Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: turbostef am Juli 17, 2017, 08:36:29 Vormittag
-
Hallo liebe Forumsmitglieder.
Ich bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen.
Ich bin seit 10 Jahren nicht mehr gefahren und bin dann wieder zurück in die Welt der Bikes.
Früher bin ich ausschließlich Supersportler gefahren (GSXR 1000, R1) und war auch auf Rennstrecken usw. unterwegs.
Bin damals auch ziemlich viel gefahren (Schwarzwald, Vogesen) usw.
Nach 10 Jahren dann wieder Bike und und es klappt noch ;D
Da ich keinen Bock mehr auf diese Vollgasfahrten hatte und mein Kumpel ebenfalls eine Multi hatte, war ich dann nach einer Probefahrt mit seiner hin und weg
und kaufte mir ebenfalls eine 2011er Multi 1200 s.
Was wurde seit dem gemacht (außer Wartungsarbeiten):
- 14er Ritzel war schon drauf
- Rexxer für Originalauspuff (jetzt läuft der Bock in der Stadt endlich halbwegs)
- Öhlins SCU
Ansonsten Original.
Das SCU habe ich jeweils auf 1/1 (Zug/Druckstufe) eingestellt. Beim Preload habe ich die hier im Forum empfohlenen
Einstellungen 10/12/14/16 (ohne, Topcase, Koffer, Sozius) eingestellt.
Ergebnis: Fußraste streift (beide Seiten), Hauptständer auch usw.
Zusätzlich fahre ich immer mit den Zehenspitzen auf der Raste und stoße links mit dem Fuß am Hauptständer, was auch störend ist.
Wenn ich mal auf der Raste zu weit außen bin, dann streift gleich der Stiefel usw.
So sehr ich die Multi liebe so störend ist das. Ich habe einfach kein gutes Gefühl, wenn ich in der Kurve liege und nicht das Gefühl habe im Notfall noch tiefer gehen zu können.
Ich probiere heute mal 16 Preload Solo aber ich befürchte, dass das auch nicht besser sein wird.
Ich wiege 89 Kilo ohne Montur und fahre Luftdruck 2,5/2,5.
Probiere heute mal 2,6/2,6 bzw. noch höher
Hauptständer wollte ich eigentlich nicht weg machen aber vermutlich ist das die einzige Lösung.
Bei den Rasten hätte ich kein Problem damit andere zu kaufen, wenn dann die Koffer noch passen und es nicht zu extrem von der Sitzposition wird.
Eins noch:
Technisch bin ich ein Vollhorst und kann ABSOLUT nix ;D
Insofern bräuchte ich einen Fahrwerksspezialisten hier in Stuttgart oder Umgebung oder genaue Anweisungen, was ich die Werkstatt machen lassen soll.
Ich habe hier einiges gelese wie zB an der Gabel zudrehen (im Uhrzeigersinn?) oder andere Federn usw. aber ich traue mich nicht, sowas selber zu machen.
Des Weiteren auch keine Ahnung, ob das dann noch mit dem SCU Semi Fahrwerk harmoniert usw.
Ich habe auch gelesen, dass man mal die Höhe nachprüfen sollte usw. aber ich lese das zwar, verstehe das aber nicht ;D
Mein Kumpel fährt das exakt gleiche Bike ist gleich groß, gleich schwer und bei dem streift nix. Wenn ich dem hinterher fahre, dann hat der auch nicht weniger Schräglage.
Bin etwas ratlos.
Über genaue Instruktionen / Tipps für meine Werkstatt wäre ich dankbar. Auch für Tipps zu entsprechendem Zubehör (Rasten, Federn usw.)
In diesem Zustand traue ich mich ehrlich gesagt nicht wirklich volles Rohr zu geben
-
Guten Morgen - hmmm
also volles Rohr geht bei der Multi nicht - dafür ist der Motor oben raus zu stark.
Der Hauptständer muss ab. Der hebelt dich aus :'(
Die Fussrasten müssen ersetzt werden, schleifen dann immer noch - aber es gibt welche die sind einstellbar - aber teuer.
Da kommen noch ganz viele Empfehlungen - ist aber teuer :o
Wünsche dir viel spass mit deiner Diva.
-
Danke erst mal. :)
Volles Rohr muss auch nicht (mehr) sein aber wenn ich nach 10 Jahren ohne Moped innherlab der ersten 2 Wochen die Fußrasten anschleife, dann muss es am Moped liegen.
Andere Fußrasten sind ja halbwegs bezahlbar, oder?
Hauptständer ab wäre auch OK für mich. Bin eh zu blöd die Diva auf den Hauptständer zu wuchten ;D
Für den Winter kommt der dann halt wieder dran.
Ich musste gerne 2 mal einen weiteren Bogen (fast bis in die Gegenfahrbahn) fahren, weil ich bereits gestriffen habe und nicht weiter zu machen wollte.
Ach so. Reifen sind Pirelli Angel GT. Also auch keine extreme Sportreifen.
Zum Fahrstil noch: Da ich wie gesagt von Supersportlern komme fahre ich eh "aktiver" (Gewichtsverlagerung usw.) statt die Schöne nur über den Lenker zu drücken.
Insofern sollte das also eher besser sein was das Streifen angeht.
Das Phänomen ist halt wie gesagt, dass mein Kumpel da keine Probleme hat. Und der fährt definitiv schneller und besser als ich.
-
Den Seitenständer hast du vergessen. Der schleift natürlich auch.
Hier muss du / oben wo er anliegt (eingeklappt) etwas "wegfeilen". Kommt dann ca. 1/2 cm höher. Dann schleift er aber immer noch.
Hier kommen bestimmt noch Bilder.
Aber auf jeden Fall - Hauptständer weg - das ist ein no go -
Alles wird gut ;D
-
Den Seitenständer hast du vergessen. Der schleift natürlich auch.
Hier muss du / oben wo er anliegt (eingeklappt) etwas "wegfeilen". Kommt dann ca. 1/2 cm höher. Dann schleift er aber immer noch.
Hier kommen bestimmt noch Bilder.
Aber auf jeden Fall - Hauptständer weg - das ist ein no go -
Alles wird gut ;D
Ist das ein großer Act den Hauptständer weg zu machen?
Oder bekommt das sogar so ein Vollhorst wie ich hin? ;D
Abschrauben kann ich eigentlich. Nur ranschrauben ist meistens das Thema ;D
-
Den Seitenständer hast du vergessen. Der schleift natürlich auch.
Hier muss du / oben wo er anliegt (eingeklappt) etwas "wegfeilen". Kommt dann ca. 1/2 cm höher. Dann schleift er aber immer noch.
Hier kommen bestimmt noch Bilder.
Aber auf jeden Fall - Hauptständer weg - das ist ein no go -
Alles wird gut ;D
Ist das ein großer Act den Hauptständer weg zu machen?
Oder bekommt das sogar so ein Vollhorst wie ich hin? ;D
Abschrauben kann ich eigentlich. Nur ranschrauben ist meistens das Thema ;D
Das ist überhaupt kein Problem, sind nur zwei Schrauben.
Aber mit der Feder aufpassen, nicht unter Spannung lösen, das gibt sonst blaue Fingerkuppen. :-X
-
OK Sehr gut. Der Hauptständer ist also heute Abend fällig :D
Da aber die Fußrasten wie gesagt zuerst streifen ist das derzeit eher das kleinere Problem.
Soll ich direkt mal die Fußrasten bei BigRisk bestellen oder soll ich erstmal noch mit Federvorspannung und Luftdruck rumprobieren?
Oder eventuell die Gabel vorne zudrehen oder weiß der Geier was....
Eine Sache noch: Bei der Veränderung der Federvorspannung ändert sich ja nicht nur die Härte sondern offensichtlich auch die Höhe der Diva.
Zumindest pfeifft es dann und die Höhe ändert sich.
Habe hier aber gelesen, dass zu hoch auch nicht gut ist, weil dann ändert sich irgendwie vorne was (Lenkkopfwinkel oder so ähnlich).
Ihr merkt schon: Ich bin technisch richtig fit :D Ich kann halt nur fahren und zum Schrauben hatte ich nie Bock, weil fahren irgendwie schöner ist als schrauben :D
Bei den Japsen Sportlern wird man aber auch verwöhnt. Nix schrauben, einmal im Jahr Inspektion und der Bock läuft einfach. Fertig.
Warum heißt den die Multi bei euch eigentlich Diva? Meine hat bisher noch nicht gezickt (im Gegensatz zur Frau :laugh:)
-
Hallo,
also wenn du die Vorspannung veränderst, ändert sich an der Härte nichts!
Du veränderst bloß den Negativfederweg! Also bei weiterem Vorspannen steht die Fuhre höher. Zu viel Vorspannung ist allerdings schlecht, weil die Gabel/das Federbein nicht mehr genügend ausfedern kann auf schlechten Straßen!
Ein Lösungsansatz wäre, vorne wie hinten stärkere Federn verbauen, das funzt auch noch mit der Öhlins SCU!
Aber frag da bitte nen Fahrwerksspezialisten!
Gruß Ralph
-
.........
Soll ich direkt mal die Fußrasten bei BigRisk bestellen oder soll ich erstmal noch mit Federvorspannung und Luftdruck rumprobieren?
.........
Ich habe:
-die Komplett-"Anlage" von Big Risk und die Sport-Fußrasten (die schrägen)
-Hauptständer Hebel-Stange um 3,5 cm gekürzt.
-Seitenständer Auflage abgefeilt
-wenn die Straßen-Struktur "speziell" ist, ....auf 2 Personen-betrieb umgestellt.
Seitdem, ....keine Probleme.
Betreff Stiefel und Hauptständer: da komme ich nicht hin da ich nur 43-er Schuhgröße habe. ;)
Grüße,
Robert
-
.........
Soll ich direkt mal die Fußrasten bei BigRisk bestellen oder soll ich erstmal noch mit Federvorspannung und Luftdruck rumprobieren?
.........
Ich habe:
-die Komplett-"Anlage" von Big Risk und die Sport-Fußrasten (die schrägen)
-Hauptständer Hebel-Stange um 3,5 cm gekürzt.
-Seitenständer Auflage abgefeilt
-wenn die Straßen-Struktur "speziell" ist, ....auf 2 Personen-betrieb umgestellt.
Seitdem, ....keine Probleme.
Betreff Stiefel und Hauptständer: da komme ich nicht hin da ich nur 43-er Schuhgröße habe. ;)
Grüße,
Robert
Das kürzen des Hauptständers soll wohl auch eine Lösung sein. Aber irgendwie habe ich erstens keine Ahnung, wie man das macht (nur links geht wohl nicht muss ja links wie rechts gleich sein??) und zweitens ist das ja nicht "reversibel".
Insofern stellt wohl abschrauben die einfachere Lösung dar, oder?
Seitenständer abschleifen: Wo genau?
Fußrastenanlage: Werde wohl morgen mal Timo anrufen.
-
Servus Stef,
keine deine Probleme gut und habe das selbe Bike und komme auch von der SSP.
Meine Empfehlung für die 2011 1200s:
- andere Federn vorne, min. 7,5nm vorne und in dem Zuge auch gleich Gabelservice mit Anpassung an dich
- Andere Feder hinten mit 100nm statt 85nm inkl. Federbeinservice
- Seitenständer die Nase abfeilen
- Hauptständer, den Ausleger links kürzen, damit du mit den Stiefeln weit genug nach hinten kommst und nicht dabei den Hauptständer nach unten drückst. So wie Robert ja schon schrieb. Sollte jeder gute Schweißer hinbekommen
- Rasten würde ich erst nach Überarbeitung des ganzen Fahrwerks machen, damit du dann siehst, was du brauchst. Mir persönlich gefallen die Serienrasten irgendwie am besten, wenn sie schwarz sind
- SCU: da kann man meines Wissens nach nicht mehr einstellen, außer an oder aus. Wichtiger ist, dass das Fahrwerk passt! Die SCU sorgt ja dann nur dafür, dass Zug- und Druckstufe dynamisch angepasst wird und somit die Bodenunebenheiten besser ausgeglichen werden
-Angel GT ist ein super Reifen, aber den Conti Road Attack 3 finde ich noch besser und funktioniert auch überragend bei Nässe. Dafür schafft der Angel GT aber mehr Laufleistung. Luftdruck weiss ich gar nicht mehr, wie ich den gefahren bin. Meine 2,5/2,7.
- Bremse würde ich noch machen -> M4 oder M50 mit RCS19 (dann ist der Druckpunkt wie bei der SSP) und auf jeden Fall Sinterbeläge.
Hinten 07BB2065 und gescheit entlüften lassen, wobei der Bremssattel ausgebaut werden und hoch gehangen werden muss.
Vorne 07BB19SA und SC oder sogar RC nach Geschmack. Zudem ABS noch soweit runter drehen, dass es an ist, aber nur im Extremfall greift
Bzgl. Fahrwerk sollte Ducati am Ring für dich in machbarer Nähe sein. Das ist eine gute Adresse, da sie Öhlins Service-Stützpunkt und auch viel im Rennsport aktiv unterwegs sind. Daher habe ich von denen nur gutes gehört.
Aber ansonsten ist es ein tolles Bike und ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich von meiner trenne !
-
Servus Stef,
keine deine Probleme gut und habe das selbe Bike und komme auch von der SSP.
Meine Empfehlung für die 2011 1200s:
- andere Federn vorne, min. 7,5nm vorne und in dem Zuge auch gleich Gabelservice mit Anpassung an dich
- Andere Feder hinten mit 100nm statt 85nm inkl. Federbeinservice
- Seitenständer die Nase abfeilen
- Hauptständer, den Ausleger links kürzen, damit du mit den Stiefeln weit genug nach hinten kommst und nicht dabei den Hauptständer nach unten drückst. So wie Robert ja schon schrieb. Sollte jeder gute Schweißer hinbekommen
- Rasten würde ich erst nach Überarbeitung des ganzen Fahrwerks machen, damit du dann siehst, was du brauchst. Mir persönlich gefallen die Serienrasten irgendwie am besten, wenn sie schwarz sind
- SCU: da kann man meines Wissens nach nicht mehr einstellen, außer an oder aus. Wichtiger ist, dass das Fahrwerk passt! Die SCU sorgt ja dann nur dafür, dass Zug- und Druckstufe dynamisch angepasst wird und somit die Bodenunebenheiten besser ausgeglichen werden
-Angel GT ist ein super Reifen, aber den Conti Road Attack 3 finde ich noch besser und funktioniert auch überragend bei Nässe. Dafür schafft der Angel GT aber mehr Laufleistung. Luftdruck weiss ich gar nicht mehr, wie ich den gefahren bin. Meine 2,5/2,7.
- Bremse würde ich noch machen -> M4 oder M50 mit RCS19 (dann ist der Druckpunkt wie bei der SSP) und auf jeden Fall Sinterbeläge.
Hinten 07BB2065 und gescheit entlüften lassen, wobei der Bremssattel ausgebaut werden und hoch gehangen werden muss.
Vorne 07BB19SA und SC oder sogar RC nach Geschmack. Zudem ABS noch soweit runter drehen, dass es an ist, aber nur im Extremfall greift
Bzgl. Fahrwerk sollte Ducati am Ring für dich in machbarer Nähe sein. Das ist eine gute Adresse, da sie Öhlins Service-Stützpunkt und auch viel im Rennsport aktiv unterwegs sind. Daher habe ich von denen nur gutes gehört.
Aber ansonsten ist es ein tolles Bike und ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich von meiner trenne !
Hallo!
Danke für die ausführliche Antwort. Sieht wohl so aus, dass ich um einen Termin beim Fahrwerksspezialisten nicht rum komme.
Ducati am Ring = Nordschleife = 350 Kilometer. Ist ziemlich weit. OK dann könnte man direkt ein paar Runden auf der Nordschleife drehen aber
dann ist schon ein großer logistischer Aufwand, da man ja nicht darauf warten kann. So nach dem Motto hinfahren 2 Stunden Kaffee trinken und dann heim fahren.
Des Weitere ist man am Nürburgring am Popo der Welt und kommt ohne weiteres Fahrzeug nicht wieder gut weg.
Also Hänger, Motorrad drauf usw.
Puh. Das wird wohl eher eine Aktion für den Winter.....
PS: Was kostet den so ein Gabel- bzw. Federbeiservice?
Wenn das in den 4-stelligen Bereich geht, dann ist das natürlich auch keine Spontanentscheidung.
Paar Fußrasten für paar hundert Euro sind da schneller bestellt
-
Das kürzen des Hauptständers soll wohl auch eine Lösung sein. Aber irgendwie habe ich erstens keine Ahnung, wie man das macht (nur links geht wohl nicht muss ja links wie rechts gleich sein??) und zweitens ist das ja nicht "reversibel".
Seitenständer abschleifen: Wo genau?
Nur die "Auf-Bock-Stange" :D (cooler begriff) wird am Hauptständer gekürzt. Das bedeutet, ....da wo man mit dem Stiefel drauf-treten muss um die Multi auf den Hauptständer zu bringen.
Betreff Seiteständer: wenn der Seitenständer zurückfedert, hat er am Rahmen einen Anschlag. Da mal 1,5 mm wegfeilen. Somit hebt sich der Seitenständer an, wenn er eingefahren ist.
-
Ducati am Ring = Nordschleife = 350 Kilometer. Ist ziemlich weit. OK dann könnte man direkt ein paar Runden auf der Nordschleife drehen aber
dann ist schon ein großer logistischer Aufwand, da man ja nicht darauf warten kann. So nach dem Motto hinfahren 2 Stunden Kaffee trinken und dann heim fahren.
Wenn du einen Termin ausmachst und dementsprechend früh da bist, kann man drauf warten. Muss aber halt im Vorfeld alles geklärt sein. Ansonsten kannst du natürlich auch die Gabel vorne und das Federbein hinten ausbauen und dort hinschicken, aber mir wäre es der Tag wert.
Es sind Welten !
PS: Was kostet den so ein Gabel- bzw. Federbeiservice?
Wird so bei um die 800-1000€ liegen.
Federn kosten 300€, Kleinkram für die Gabel- und Federbeinservice ca. 200€, Dauer ca. 4h.
-
Gerade mit Ducati am Ring telefoniert. Gabel- und Federbei-Service kostet 549 EUR vorne und hinten (hab nicht gefragt, ob mit dem Federn oder nicht aber ich glaube schon).
War ein "Komplett"-Preis. Dauer 3h und man kann darauf warten. Läuft wohl darauf hinaus, dass ich das machen werde.
Andere Fußrasten sollen dann bei "normaler" Fahrweise nicht mehr nötig sein. Für hohen Sporteinsatz kann man dann andere Fußrasten dran machen.
Seitenständer und Hauptständer mache ich wie oben beschrieben. Danke für die ausführliche Anleitung für Blöde :D
Vielen Dank an alle für die wertvollen Tipps!
-
Gerade mit Ducati am Ring telefoniert. Gabel- und Federbei-Service kostet 549 EUR vorne und hinten (hab nicht gefragt, ob mit dem Federn oder nicht aber ich glaube schon).
Wird eher der Preis ohne Federn sein oder ? Das wäre sonst schon echt günstig !
-
...also bei dem Preis sind die Federn garantiert nicht dabei ::)
Ralph
-
Auf deren Hompepage steht das:
Für die Ducati Multistrada 1200 S - egal ob Touring- oder Sport-Variante - haben wir hier bei "Ducati am Ring" ein Update für die serienmäßigen Öhlins-Komponenten der S-Version entwickelt. Vielen Multistrada-Eignern ist die neue Multi eindeutig zu soft abgestimmt, tiefes Eintauchen der Gabel mit entsprechend frühem Einsatz des ABS, zu wenig Reserven im Soziubetrieb sind häufig gehörte Kritikpunkte am Serienfahrwerk. Wir haben uns die Öhlins-Elemente der Multistrada mal zur Brust genommen und ein Update entwickelt, das genau auf die genannten Kritikpunkte zielt. Mit anderen Federn - zwei Varianten haben wir hier zur Auswahl - und geänderter Dämpfung, trimmen wir die 48-mm-Gabel der Multi auf deutlich mehr Sportlichkeit und gleichzeitig noch einmal besseres Ansprechverhalten. Das hintere Federbein verfügt dann dank strafferer Feder über deutlich mehr Reserven bei sportlicher Fahrt und vor allem auch im Soziusbetrieb. Beide Varianten werden so abgestimmt, dass zunächst mal keine Modifiktionen an den elektronisch hinterlegten vier Setups vorgenommen werden müssen. Der Komplett-Umbau kostet bei uns exakt 549,- Euro, bei Fragen einfach anrufen unter Tel. 02691 931409.
Klingt also so, als ob da Federn dabei wären
-
Das klingt ja super ! Dann sofort Termin ausmachen !!!
-
Ich schätze mal, da is der Aus/Einbau aus dem Motorrad nicht mit drin, geschweige ein Service mit Simmerringen und Öl!
Frag besser mal nach!
Ralph
-
So Leute. Termin steht am Donnerstag.
Preis ist komplett mit Federn vorne und hinten sowie Einbau inkl. Öl usw.
Mein lokaler Duc Händler sagte mir, dass er es nur 200 EUR teuerer anbieten kann.
Aber der lässt das dann auch bei Duc am Ring machen. Heißt also 2 Wochen warten.
Insofern fahre ich also einfach hin und drehe dann auch gleich noch ein paar Runden auf der Nordschleife :)
-
Wenn aber danach meine Fussraste in der ersten Kurve auf der Nordschleife streift, dann..... :D
-
Wenn aber danach meine Fussraste in der ersten Kurve auf der Nordschleife streift, dann..... :D
solltest du übers abnehmen nachdenken ;)
-
Wenn aber danach meine Fussraste in der ersten Kurve auf der Nordschleife streift, dann..... :D
solltest du übers abnehmen nachdenken ;)
:laugh:
89 Kilo bei 1.87 ist natürlich nicht optimal aber da gibt es bestimmt noch andere Kaliber als mich.
Und so eine "Reise-Enduro" sollte ja nicht gerade bei 90 Kilo schlapp machen, oder? :D
-
Und so eine "Reise-Enduro" sollte ja nicht gerade bei 90 Kilo schlapp machen, oder? :D
Sollte sie nicht, aber leider ist das Fahrwerk für italienische Fliegengewichte ohne Sozia ausgelegt.
Von daher nachbessern und ab dann Spaß haben ;)
-
Is schon komisch, der Preis is eigentlich unschlagbar günstig, wenn man sich überlegt, dass hier im Forum schon jemand für nen popeligen Gabelservice (Simmerringe, Öl) 500,-€ berappt hat und es viele sogar für angemessen hielten :o tstststs :P
Also keine Frage, sofort machen lassen!!!
Gruß Ralph
-
Ich hab auch den Umbau bei Ducati am Ring machen lassen, war ein super Entscheidung.
Kratzen werden deine Rasten aber immernoch ;D, allerdings ist man da schon ordentlich schräg :P
Ich hab die Rastenanlage von Timo mit den LSL Sportrasten und hab mir gerade die Racerasten montiert.
Mal sehen wie es dann ist...deshalb, sei nicht entäuscht wenn die Rasten trotzdem Kratzen, der Umbau lohnt sich definitiv.
Vor allem wenn man mal zu 2 unterwegs ist hat man noch Reserven.
Wenn du schon 15.000 bis 20.000km drauf hast oder diese seit dem letzten Wechsel der Simmeringe vergangen sind würde ich selbige incl. Staubkappen auch gleich mit Wechseln lassen.
Gruss
Michael
-
Ich hab auch den Umbau bei Ducati am Ring machen lassen, war ein super Entscheidung.
Kratzen werden deine Rasten aber immernoch ;D, allerdings ist man da schon ordentlich schräg :P
Ich hab die Rastenanlage von Timo mit den LSL Sportrasten und hab mir gerade die Racerasten montiert.
Mal sehen wie es dann ist...deshalb, sei nicht entäuscht wenn die Rasten trotzdem Kratzen, der Umbau lohnt sich definitiv.
Vor allem wenn man mal zu 2 unterwegs ist hat man noch Reserven.
Wenn du schon 15.000 bis 20.000km drauf hast oder diese seit dem letzten Wechsel der Simmeringe vergangen sind würde ich selbige incl. Staubkappen auch gleich mit Wechseln lassen.
Gruss
Michael
Solange es insgesamt besser wird und die Rasten später streifen bin ich ja dann mal schon auf dem richtigen Weg :)
Meine Diva hat jetzt 19.000 Kilometer. Da ist es dann dem Grunde nach eh nicht schlecht, wenn man das Gabel Öl gewechselt wird und
die Federn getauscht werden. Muss zwar nicht aber ganz unnötig ist es auf jeden Fall somit eh nicht.
Wenn die Rasten jetzt später streifen und ich dann im Schwarzwald, Vogesen etc. also auf der Landstraße die Schräglage fahren kann, die auf solchen
Straßen notwendig ist, dann passt das für mich.
Ich werde mit der Multi höchstens mal Nordschleife fahren mit gebremstem Schaum. Die Zeiten der Slicks und topfebenen Rennstrecken sind bei mir vorbei.
Da mache ich mir nur in die Hose :D Keine Ahnung, wie ich das früher gemacht habe :laugh:
Wenn die Rasten aber bei meinem Profil immer noch streifen, dann kommen eben die anderen Fußrasten auch noch drauf und fertig.
Wenn es dann immer noch streift, dann zünde ich den Bock an ;D (oder specke auf 60 Kilo ab)
Da mir die Multi beim gemütlichen fahren sehr gut liegt habe ich vor sie lange zu fahren. Insofern macht es Sinn das Motorrad so hin zu optimieren, dass
es einem gut passt.
Was mir an der Multi gefällt ist, dass sie dich nicht zwingend zum Rasen animiert und auch Strecken mit geringerer Geschwindigkeit Spaß machen.
Mit so einem Sportler muss man fast immer 50 Km/h schneller fahren (also andere Strecken), um Spaß zu haben. Zu meinen "Hoch"-Zeiten sind wir aber im Schwarzwald
nur noch absolute Nebenstrecken gefahren mit Kurven, die max 50-60 Km/h gehen, weil da weniger Verkehr ist usw.
Aber solche Strecken machen mit einer Multi eben mehr Spaß als eine Supersportler. Insofern passt die Multi mir ganz gut.
-
So. War gestern bei Ducati am Ring und hat alles gut geklappt.
Da mein Kumpel auch gleich den Umbau hat machen lassen bin ich mit Hänger und beiden Mopeds hoch gefahren.
Von der Dauer kann man sagen, dass es weniger als 6 Stunden für beide Diven gebraucht hätte. Da ich aber noch gleich den Hauptständer habe abmachen lassen,
meine Birnen (komischerweise waren beide auf einmal durch) tauschen lassen habe, dann noch den kleinen Kotflügel vorne montieren lassen habe und zudem nicht der Versuchung die Ducati Performance CNC Kupplungs- und Bremsbehälter einbauen zu lassen hat es genau 6 Stunden gedauert mit An- und Abladen beider Schönheiten.
Ich habe mir die Zeit damit vertrieben das Treiben auf der Nordschleife zu beobachten. Von Du am Ring sind es 3-4 Kilometer zum Imbiss bei Breitscheid und dann sind es weitere 5 Kilometer bis zur Döttinger Höhe und weiterer 3-4 bis Pflanzgarten, Brünnchen usw.
Wenn man was futtert, und an den genannten Standorten ein bisschen schaut gehen die 6 Stunden relativ schnell vorbei.
Leider war gestern nur die Industrie am fahren (Nordschleife hatte erst ab 17.15 Uhr geöffnet aber da war ich bereits wieder auf dem Heimweg) und so gab es
nur wenige spektakuläre Fahrzeuge (paar AMG GT's, eine Viper usw.).
Der Preis war bei meinem Kumpel wie verprochen 550 EUR (paar Euro weniger sogar), da er nur den Gabel- und Federbein Umbau gemacht hat.
Inkl. Federn, Öl, Simmerringe und weiß der Geier halt. Komplett halt.
Bei mir waren es ein paar Euro mehr, wegen der CNC Behälter. Für die Zusatzarbeiten (s.o.) hat man mir gerade mal 50 EUR brutto in Rechnung gestellt, was ich absolut fair finde.
Des Weiteren hat man mir beim Ent- und Aufladen beider Mopeds geholfen, was ja auch mal schnell 15-20 Minuten dauert, bis man alles verzurrt hat usw.
Ein paar nette Gespräche und Infos zu diversen Umbauten usw. gab es noch dazu :)
Eigentlich also alles perfekt (bis auf die Gondelei mit 100 über die Autobahn....).
Beim Abladen hat mein Kumpel 2 Micro Kratzer an der linken Verkleidung entdeckt sowie bemerkt, dass ein paar kleinere Kratzer an der Gabel (an der blauen Mutter oben auf der Gabel) waren, die davon herrühren, dass man eben einen normalen Schraubenschlüssel genommen hat und eben kein Gummi Teil etc.
Dann bemerkte er noch, dass an seinem Bike der Lenker 2-3 mm zu weit rechts versetzt montiert wurde.
Das sind alles Kleinigkeiten und mein Kumpel ist da wirklich extrem pedantisch. ich hätte das gar nicht gemerkt :D
Zum Ergebnis des Umbaus werde ich nach dem Wochenende mehr sagen können, da ich bisher nur einmal um den Block gefahren bin.
Aber auf diesen paar Metern hat man zumindest gemerkt, dass alles "straffer" ist und die Gabel "sämiger" anspricht. Des Weiteren klappert die Gabel nicht mehr,
was aber nach Aussage der Jungs vom Ring wieder kommen kann nach ein paar Tausend Kilometer. Das ist wohl leider nie ganz weg zu bekommen.
Soweit mal.
-
Top Preis , der Winter steht bevor... >:( , dann lass ich das auch machen, wir hatten dieses Jahr in den Dolos auch die ein oder anderen Problemchen, mein Frauchen hatte nämlich abgeschmirgelte Schuhe :laugh: :laugh: danke für die ausführliche Beschreibung...
Gruß Dieter
-
bei diesem Kit ist ein einstellbarer Stoßdämpfer Höhenversteller dabei
http://www.andreanigroup.com/shop/410%7CD02/?Ducati+Multistrada+1200+S++Mono-SHOCK+and+fork+Spring+Pre-load+Adjustment%E2%80%8E+kit (http://www.andreanigroup.com/shop/410%7CD02/?Ducati+Multistrada+1200+S++Mono-SHOCK+and+fork+Spring+Pre-load+Adjustment%E2%80%8E+kit)
-
Leute Leute langsam bin ich am verzweifeln...
Gestern erste längere Ausfahrt und 5. schnell gefahrene Kurve...rechte Fußraste streift...
Kurz darauf wieder die rechte....
Ich habe wie gesagt den Gabelumbau gemacht und mein Kumpel auch. Bei meinem Kumpel (80 Kilo) hat Duc am Ring eine weichere Feder vorne (300 NM gesamt)
verbaut und bei mir eine härtere (auf 400 NM gesamt).
Also tauschen wir Motorräder und ich fahre die (weichere) meines Kumpels und es streift nicht...... OK vlt. habe ich meinem Kumpel seine nicht mit letzter Kosequenz gedrückt aber wenn er sie fährt streift es auch nicht und der fährt wirklich nicht langsamer
Dann haben wir wieder Motorräder getauscht und nach paar Minuten habe ich mir dann die linke Fußraste angestriffen und zwar so heftig, dass mein Kumpel vorausfahrend das gehört hat...
Mittlerweile ist die Fußraste auch so stark abgeschliffen, dass einige Milimeter Material fehlen. Da ist richtige Masse weg.
Als letzte Verzweiflungstat haben wir den Luftdruck auf warm 2.8bar erhöht. Auf der Heimfahrt kamen dann keine richtigen Kurven mehr und da hat es nicht gestreift.
Keine Ahnung, ob es jetzt besser ist.
Hinsichtlich des Luftdrucks: Ich lese zwar immer "messen bei kaltem Luftdruck" aber auf der Rennstrecke wird immer warm gemessen.
Logischerweise will man ja auch den Luftdruck wissen, wenn die Reifen warm sind, da sich die Reifen unterschiedlich erwärmen können.
Zusatz: Der Luftdruck wurde erst bei meinem Kumpel gemessen und dann identisch bei mir eingestellt.
Werde die Tage nochmals kalt messen als Vergleich.
Was für Möglichkeiten gibt es nunmehr noch?
Andere Fußrasten --> dann kommt das vlt. höher usw. aber dann ist der Komfort weg
Extender --> dann passt vermutlich der Abstand Brems- und Schalthebel zur Raste nicht mehr
PS: Der Gabelumbau hat sich trotzdem mehr als gelohnt. Die DIva fährt handlicher und v.a. stabiler. Kein wackeln mehr usw.
Insofern kann ich das also trotzdem uneingeschränkt empfehlen.
Das Klappern der Gabel ist zwar nicht ganz weg aber deutlich leiser.
Insfoern --> 550 EUR, die richtig gut investiert sind
-
Prüfe und vergleiche mal die Stellung des Excenters vom Hinterrad. Durch verschiedene Kettenlängen sind da schon ein paar cm in der Höhe drin.
Zudem spielt der von dir beschriebene Fahrstil "Drücken" auch eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Bei mangelnder Schräglagenfreiheit ist das Gift.
Lass dich doch mal vom Kumpel filmen.
Gruß
Kiwi
-
Prüfe und vergleiche mal die Stellung des Excenters vom Hinterrad. Durch verschiedene Kettenlängen sind da schon ein paar cm in der Höhe drin.
Zudem spielt der von dir beschriebene Fahrstil "Drücken" auch eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Bei mangelnder Schräglagenfreiheit ist das Gift.
Lass dich doch mal vom Kumpel filmen.
Gruß
Kiwi
Mein Kumpel hatte die gleiche Vermutung (arg viele Möglichkeiten gibt es auch nicht mehr :D)
Die Sichtprüfung ergibt tatsächlich, dass seine irgendwie einen Tick höher zu sein scheint.
Hinsichtlich des Fahrstils würde ich sagen, dass ich eher "Mehr" Hang-Off fahre als mein Kumpel.
Der sitzt mehr oder weniger aufrecht auf dem Motorrad und ich bin immer am rumrutschen.
Das haben mir aber mehrere Leute bestätigt, dass ich auf der Diva immer noch rumrutsche wie auf einer Supersportler :D
Bin halt ausschließlich Supersportler gefahren (auch auf Rennstrecken) und bin deswegen eher der Hang-Off Typ.
Nur am Lenker drücken tue ich insofern nicht. Daran sollte es also nicht liegen.
Die Sache mit dem Extender werden wir aber nochmals prüfen. Deswegen die Frage:
Ist längere Kette eher höher oder niedriger?
Die Kette von meinem Kumpel ist komplett fertig. Der muss die dringend wechseln! Die Kette ist an manchen Stellen gerade und an manchen Stellen passt die Flucht
aus 5 Metern gesehen schon optisch nicht.
Meine Kette ist perfekt eingestellt und ziemlich gut in Schuss. Hat zwar jetzt TKM 19 aber die ist definitiv nicht fällig.
Ach so eines noch:
Ich hatte ja berichtet, dass ich mit Stiefeln links mit selbigen immer am Hauptständer anschlage, was verhindert, dass ich mit den Fußspitzen auf die Raste kann,
was wiederum dazu führt, dass meine Stiefel schleifen.
Ich habe dann euren Rat befolgt und den Hauptständer komplett abmontiert.
Jetzt stoße ich mit dem Stiefel an der Sozius-Fußraste an :D Gut dann fliegen die halt auch noch weg.....
(1.87, Schuhgröße 45 ist wohl außerhalb der Vorstellungskraft von Italienern :laugh:)
-
Soweit ich informiert bin, hat der Excenter keinen Endanschlag. Also lässt er sich von der kürzesten bis zur max. Stellung nach oben oder nach unten spannen.
Dazwischen liegen einige Zentimeter in der Höhe. Miss den Abstand von der Achsmitte zum Boden und vergleiche.
Gruß
Kiwi
-
Hallo,
du musst erstmal den Negativfederweg richtig auf Dein Gewicht einstellen, dann schleift da sehr wahrscheinlich nichts mehr. Ich vermute mal Deine Multi ist hinten viel zu tief. Die Härtere Feder hinten ist 5mm kürzer wie die Originale. Habe ich selber gemessen gehabt. Wenn man beim Wechsel der Feder das nicht beachtet ( muss vorgespannt werden) steht das Motorrad hinten ~1 cm zu tief. Stell mal den Negativfederweg ( Motorrad plus Fahrer) vorne auf ~50mm und hinten ~45mm. Und fahre dann mal eine Runde.
Luftdruck kalt gemessen für Solo v. 2,5 hinten 2,7 bar.
Viel Spaß
-
Hallo,
du musst erstmal den Negativfederweg richtig auf Dein Gewicht einstellen, dann schleift da sehr wahrscheinlich nichts mehr. Ich vermute mal Deine Multi ist hinten viel zu tief. Die Härtere Feder hinten ist 5mm kürzer wie die Originale. Habe ich selber gemessen gehabt. Wenn man beim Wechsel der Feder das nicht beachtet ( muss vorgespannt werden) steht das Motorrad hinten ~1 cm zu tief. Stell mal den Negativfederweg ( Motorrad plus Fahrer) vorne auf ~50mm und hinten ~45mm. Und fahre dann mal eine Runde.
Luftdruck kalt gemessen für Solo v. 2,5 hinten 2,7 bar.
Viel Spaß
Das Thema hatte ich bei Duc am Ring diskutiert. Ich meinte der hätte das gemacht.. Scheint aber wohl nur suboptimal zu sein.
Wie und wo stellt man denn den Negativfederweg ein?
Du meinst jetzt aber nicht den Preload im Menü sondern eine mechanische Einstellung?
Vorne geht ja eh nur mechanisch...
Preload Werte derzeit (identisch wie bei meinem Kumpel) 12 Solo, 14 Solo mit Gepäck und dann 16 mit Koffern und Sozius
-
Also, ich musste meine Ändern >:(
hier ist es beschrieben https://www.tourenfahrer.de/index.php?id=3329 (https://www.tourenfahrer.de/index.php?id=3329)
Hauptständer wieder dran, Kumpel holen und messen. Und schön aufschreiben.
vorne mechanisch, hinten über Preload.
-
Also, ich musste meine Ändern >:(
hier ist es beschrieben https://www.tourenfahrer.de/index.php?id=3329 (https://www.tourenfahrer.de/index.php?id=3329)
Hauptständer wieder dran, Kumpel holen und messen. Und schön aufschreiben.
vorne mechanisch, hinten über Preload.
Der Witz ist ja, dass ich genau wie mein Kumpel das SCU habe und die identischen Preload Werte.
Und trotzdem ist die Fahrzeughöhe bei mir niedriger. Könnte also auch am Excender liegen..
Meinem Kumpel seine bin ich im Touring Modus gefahren und meine im Sport Modus.
Das SCU sollte also bei meiner zu einer härteren Dämpfung führen und dadurch sollte es tendenziell weniger streifen.
Genau das Gegenteil ist der Fall...
Die Diva macht es mir echt schwer zu sie zu lieben :D
Das Motorrad ist saugeil, wenn man bequem und gemütlich fährt.
Beim Heizen ist das Thema Streifen und das ständige Anstoßen mit den Füßen an irgendwelchen Teilen aber wirklich lästig...
Letzteres werde ich beheben indem ich auch noch die Sozius Fußrasten abmontiere (fahre eh fast nie mit Sozia und wenn dann nur langsam).
Ersteres wird wohl noch einiges an Zeit und Denkarbeit kosten
-
Die SCU hat nichts mit der Höhe zutun, dafür sind die Federn zuständig. Über Preload fährt das Heck zwar hoch und runter, wenn genug Öl im Behälter ist, wenn aber die Grungabstimmung falsch ist, bringt es nichts.
Musst du messen, auch wie Kiwi oben geschrieben hat am Exzenter, alles andere bringt nix. Danach kann man was ändern oder anpassen.
-
Soweit ich informiert bin, hat der Excenter keinen Endanschlag. Also lässt er sich von der kürzesten bis zur max. Stellung nach oben oder nach unten spannen.
Dazwischen liegen einige Zentimeter in der Höhe. Miss den Abstand von der Achsmitte zum Boden und vergleiche.
Gruß
Kiwi
Der Drehbereich des Exzenters ist durch einen Stift (Anschlag) begrenzt.
Den Exzenter kann man auch falsch herum montieren, dann kommt das Heck tiefer.
Das WHB hilft hier sehr
-
So liebe Freunde ich wollte mal berichten, wie es um mein Problem steht:
Nachdem die Aktion mit den härteren Federn vorne und hinten nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat, habe ich mir den nächst gelegenen Öhlins Spezialist gesucht.
Das war die Fa. Kraus Racing.
Ich habe die Multi am Samstag abgeholt und mir erläutern lassen, was alles gemacht wurde:
Problem ist wohl, dass die härtere Feder wohl etwas kürzer ist, was dann beim Einbau berücksichtigt werden muss. Sonst kommt die Kiste tiefer.
Des Weiteren hat der elektr. Stellmotor zwar funktioniert aber irgendwie hat der nicht genug "aufgemacht". Also er hat weniger auf- oder zugemacht als die Elektronik vorgegeben hat. Kann es leider nicht so ganz erklären. Er hat es mir zwar ausführlich erklärt aber ich habe nur die Hälfte verstanden.
Könnte also ein mechanisches Problem in der Kombo mit der kürzeren Feder gewesen sein.
Die Shimmys hat er auch leicht verändert, um die Zug- und Druckstufe etwas härter zu machen.
Exzenter war richtig rum montiert.
Des Weiteren nochmals Federbein Service durchgeführt (Öl, Vakuum und was man da sonst halt so macht).
Gekostet hat es 510 EUR inkl. Aus- und Einbau, da ich das ganze Moped vorbei gebracht habe.
Und jetzt die spannende Frage: Istt das Problem jetzt weg??!!
................
Weiß ich nicht ;D Da ich Saisonkennzeichen habe, habe ich meinen Liebling mit dem Hänger geholt und außerdem hat es geschüttet wie aus Eimern und das bei 3 Grad....
Insofern werden ich frühestens am 1. März bescheid geben können, ob es nun passt.
Ich habe aber ein sehr gutes Gefühl, dass der Mann weiß was er tut und alles mögliche getan hat.
Er meinte nur zu mir, dass er vorher / nachher gemessen hat und der Bock nun 10mm höher ist als vorher, was ja nicht wenig ist.
Na ja mal schauen.
Über den Winter kommt jetzt erstmal die qd Komplettanlage ran, der Lenkerumbau sowie der kurze Kennzeichenträger nebst Blinker usw.
Beim getönten LED Rücklicht bin ich noch am überlegen. Hat das einer dran und kann Bilder posten?
Durch das geringere Gewicht der qd Anlage sollte das Problem ja auch besser werden, da weniger Gewicht = weniger eintauchen (ich rede mir jetzt die 2 Mille schön ;D lol)
-
hoffentlich versauert die Lala nicht beim Warten auf den 01.03. ;D
da weniger Gewicht = weniger eintauchen
frag mal deine Frau ob es hier bei dir noch Optimierungspotential geben könnte ..... :P
-
hoffentlich versauert die Lala nicht beim Warten auf den 01.03. ;D
da weniger Gewicht = weniger eintauchen
frag mal deine Frau ob es hier bei dir noch Optimierungspotential geben könnte ..... :P
1.87 und 90 Kilo. Gewichtstuning ist also möglich ;D
Die Frau meckert zwar (noch) nicht, aber die Multi geht offensichtlich am Stock :laugh:
Das warten auf den 1.3 könnte in der Tat lange werden aber es muss ja noch einiges eingebaut werden. Insofern passt das schon.
Habe aber überlegt das Thema Saisonkennzeichen ad acta zu legen und mir Ganzjahres-Kennzeichen zu holen. Wegen den paar Kröten....
Dummerweise liegt in Stuttgart m.E. bereits Salz auf den Straßen (seit ca. 2 Wochen). Auch wenn das Wetter teilweise OK war (an einzelnen Tagen), so würde ich das meinem Baby nicht antun wollen.
Des Weiteren ist in der Nähe meines Wohnortes keine Waschanlage in der unmittelbaren Nähe, so dass abdampfen nach der Fahrt auch nicht wirklich möglich ist....
-
So liebe Freunde ich wollte mal berichten, wie es um mein Problem steht:
Nachdem die Aktion mit den härteren Federn vorne und hinten nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat, habe ich mir den nächst gelegenen Öhlins Spezialist gesucht.
Das war die Fa. Kraus Racing.
Ich habe die Multi am Samstag abgeholt und mir erläutern lassen, was alles gemacht wurde:
Problem ist wohl, dass die härtere Feder wohl etwas kürzer ist, was dann beim Einbau berücksichtigt werden muss. Sonst kommt die Kiste tiefer.
Des Weiteren hat der elektr. Stellmotor zwar funktioniert aber irgendwie hat der nicht genug "aufgemacht". Also er hat weniger auf- oder zugemacht als die Elektronik vorgegeben hat. Kann es leider nicht so ganz erklären. Er hat es mir zwar ausführlich erklärt aber ich habe nur die Hälfte verstanden.
Könnte also ein mechanisches Problem in der Kombo mit der kürzeren Feder gewesen sein.
Da liegst du nicht falsch,
wenn der Stellring (Pfeil) nicht um den Betrag, den die 100 Nm Feder kürzer ist als die mit 85 Nm (ca 5mm) in Richtung Feder (auf dem Bild nach rechts bis zum letzten Gewindegang) verstellt wird, fährt die hydraulische Verstellung die ersten 5mm leer und hat nur noch 3mm zur Vorspannung übrig
-
Dummerweise liegt in Stuttgart m.E. bereits Salz auf den Straßen
heute mit Sicherheit :p
Aus welcher Ecke kommst du ?
-
BC ;)
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
-
Heute beim Timo das Lager leer bestellt :)
Kann es kaum erwarten die qd zu montieren und zu hören :D
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
-
wenn der Stellring (Pfeil) nicht um den Betrag, den die 100 Nm Feder kürzer ist als die mit 85 Nm (ca 5mm) in Richtung Feder (auf dem Bild nach rechts bis zum letzten Gewindegang) verstellt wird, fährt die hydraulische Verstellung die ersten 5mm leer und hat nur noch 3mm zur Vorspannung übrig
Vielen Dank für diesen Tip, der war echt gold wert!
Ich hab gestern mein Federbein ausgebaut und festgestellt das bei dem Umbau auf die 100N Feder vergessen wurde den konischen Ring Richtung Versteller zu drehen.
Jetzt schleift nix mehr!
Gruss
Michael