Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: faxxe am August 28, 2017, 05:35:17 Nachmittag
-
Hallo in die Runde,
SS wirbt ja mit längerer Lebensdauer ihrer Kettenräder.
Frage: was denkt ihr? Ist das Teil wie abgebildet noch OK?
Neue DID Kette muss auf jeden Fall drauf; Ritzel kommt auch neu.
Beim Verschleiß des KR mit nun 25tkm bin ich mir aber nicht sicher.
Danke für eure Hinweise,
Heimo
(http://faxxe.dyndns.org/ritzels.JPG)
-
Bei dem Ausschnitt fehlt ja der eine Zahn ganz und der andere ist auch nicht mehr so super, allerdings sehen die anderen Zähne noch ganz gut aus ?
Sehe ich das falsch oder ist der Verschleiß nur an 2 Zähnen so hoch ?
Ich würde den ganzen Satz tauschen und gleich von 530 auf 525 reduzieren, denn dann sparst du dir auch etwas an rotierender Masse.
Der Verschleiß sollte sich jetzt als bisher am Kettenrad bemerkbar machen.
-
Hi al_ex
Ich denke, das ist eher eine optische Täuschung (vielleicht wegen der Verschmutzung).
Die Zähne sind an der Stelle gefühlt alle gleich. Die dürften da ab Werk "angespitzt" sein ::)
Ich habs mal gereingt und erneut fotografiert.
Aber 525 ist eine gute Idee
-Heimo
(http://faxxe.dyndns.org/kettenblatt2.JPG)
-
Hallo Heimo,
ich persönlich würde den ganzen Kettensatz tauschen.
Alles andere sind halbe Sachen (meine Meinung).
Gruß Hannes
-
Ich denke, das ist eher eine optische Täuschung (vielleicht wegen der Verschmutzung).
Die Zähne sind an der Stelle gefühlt alle gleich. Die dürften da ab Werk "angespitzt" sein ::)
Ich habs mal gereingt und erneut fotografiert.
Oh ja, jetzt erkennt man es deutlicher :)
So schlecht sehen meiner Meinung nach nicht aus
Aber 525 ist eine gute Idee
Ich fahre schon den zweiten Satz 525 und kann mich nicht beschweren. Wie hoch genau der Gewichtsunterschied ist, habe ich aber noch nicht ausgemessen :D
-
das macht Gesamt ca. 1,1 Kg Incl Kette.
Ich fahren 15/42 mit DID 525 bereits seit 12000 Km kein Mehrverschleiß sichtbar
Gruß Pantah 600
-
Kurze Frage zum Umbau von 530 auf 525.
Geht das plug and play oder sind noch zusätzliche Maßnahmen notwendig?
Ändert sich die Kettenlänge? Ich fahre 15/42.
Ich fahre eine PP Bj 2012.
Danke und Gruß
Jürgen
-
Also ich würde nach 25tkm auf jeden Fall komplett wechseln, auch wenn es mit dem Supersprox schmerzlich ist. Ob das dann eben wieder mindestens 25tkm hält, ist fraglich. Die Kette würde sicher schneller verschleißen. Holst du dir nen komplett neuen Satz und verwendest du einen Kettenöler, kannst du wie in einem anderen Thread über 50tkm schaffen. Hier dann lieber eher 1-2mal das Ritzel gewechselt, welches ja am stärksten beansprucht wird.
Willst du dein Bike nun aber nur noch 10tkm fahren und dann verkaufen, brauchst du dir bei dem Supersprox sicher auch noch keine Gedanken machen.
-
Das sieht für mich eher nach einem Stein oder anderem einmaligen, mechanischen Einfluss aus.
Hat aber wohl weniger mit der Kette bzw. dem Material selbst zu tun.
Die Zähne sind noch schön gleichmäßig und nicht eingelaufen, d.h. die Kette sollte auch noch nicht allzu stark gelängt sein (mal gecheckt?).
Ich würde das bedenkenlos weiter fahren.
-
Einfach weiterfahren!
So lange die Kette nicht ungleichmäßig gelängt ist, sehe ich kein Problem.
-
Noch besser öfter schmieren! Das Kettenrad schreit nach Fett ;)
Frag mal Walle der kann Dir sagen wie man einer Kette zu Top Lebensdauer verhelfen kann :D
-
Kurze Frage zum Umbau von 530 auf 525.
Geht das plug and play oder sind noch zusätzliche Maßnahmen notwendig?
Ändert sich die Kettenlänge? Ich fahre 15/42.
Geht Plug & Play. Wichtig ist, dass du halt Ritzel, Kettenrad und Kette in 525 hast ;)
-
Eigentlich habe ich seit Kauf der DVT in 2015 relativ viel Aufwand mit dem Ketten fetten betrieben.
Regelmässig alles mit Petroleum gereinigt und mit "HKS Extrem Motorrad Kettenspray" gefettet.
Ab sofort habe ich aber einen Öler drauf und werde die nächste Kette nur mehr mit dem behandeln.
Ich hoffe dadurch etwas die Sauerei vorne beim Ritzel los zu werden.
Für das Foto wurde alles gereingt ;)
-Heimo
-
Der Vorteil beim Öler ist, dass du zwischen Kettenbolzen und -hülse schmierst. Da kommt das Fett nicht wirklich hin.
Nachteile sind, dass du deine Felge immer etwas versabberst und du dich immer wieder auch um den defekten Öler kümmerst (zumindest, wenn du auch mal deftigere Straßen fährst).
Ich habe schon mehr als einmal überlegt auf HKS umzusteigen .... :-\
-
...und ich habe an meinen letzten 3 Motorrädern Pro-Oiler montiert gehabt und mich nie um kaputte Öler kümmern müssen.
Das ganze ist 13 Jahre ohne einen Defekt gelaufen. Ich denke das ist kein Zufall. Einmal sauber verbaut und es ist gut.
Zumindest bei den Pro-Oiler die ich hatte 8)
-
Eigentlich habe ich seit Kauf der DVT in 2015 relativ viel Aufwand mit dem Ketten fetten betrieben.
Regelmässig alles mit Petroleum gereinigt und mit "HKS Extrem Motorrad Kettenspray" gefettet.
Ab sofort habe ich aber einen Öler drauf und werde die nächste Kette nur mehr mit dem behandeln.
Ich hoffe dadurch etwas die Sauerei vorne beim Ritzel los zu werden.
Für das Foto wurde alles gereingt ;)
-Heimo
Mit HKS machst Du sicher nichts falsch ich verwende das Zeug schon seit Jahren schmiert top und anhaltend auch wenns mal regnet!
Auf meiner 1190er KTM hatte ich auch ein Alukettenrad drauf bis 35000km ohne Probleme oder größeren Verschleiß wurde dann verkauft!
-
Heute Kette sowie das vordere Ritzel getauscht.
Hintere bleibt drauf da eigentlich kein Verschleiß feststellbar.
Kette war ordentlich bedient. Einige Segmente wollten sich kaum biegen
und in Längsrichtung war viel Spiel in den Segmenten spürbar.
Ritzel hatte schon deutliche Verschleißspuren.
Die 32er Ritzelmutter ist halt ein Kraftakt aber mit einer Person auf der Fussbremse geht das.
Eine Flex zum Kette trennen und ein Verniet Werkzeug braucht man auch.
Die neue Kette wird nur mehr mit dem manuellen Öler bedient.
Bin gespannt, wie sich die DID 530 ZVMX Kette damit macht.
-Heimo
-
Ich hole das Thema nochmal hoch, da ich gestern erstmals meine Kette selber gewechselt habe.
Das Kettenblatt von Supersprox hatte nach ca. 52000 km keinen sichtbaren Verschleiß.
Beim letzten Kettenwechsel wurde in der Werkstatt nur das Ritzel erneuert und auch jetzt waren dort wieder "Haifischzähne" zu erkennen.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Ruckdämpfer erneuert, denn die waren schon sehr verschlissen.
Die Ketten haben übrigens erst 22000 km und jetzt 30000 km gehalten.
LG Henryk ;)