Hallo Tino.
Wenn ich lese Multi 2025, unterstelle ich, dass du ein fast neues, gut eingefahrenes Motorrad hast. Mein Tipp, wichtig wäre, dass die Kette gepflegt und gut geschmiert ist. Ducati gibt im Handbuch einige Tipps und Ratschläge dazu vor, die eingehalten werden sollten. Insbesondere trockene Ketten sollen nach Regenfahrten (Fahrten auf nasser Straße dito) geschmiert bzw. nachgefettet werden.
Ist die Kette "überwiegend" sauber und gut geschmiert, ist der Verschleiß gering. Demzufolge ist das Thema Kettenspannung zwar nicht unwichtig aber im Alltag zu vernachlässigen. Und kann weitestgehend auf die Kontrolle beim Reifenwechsel reduziert werden.
Grundsätzlich die Kette immer etwas "länger" lassen, als an der "Grenze" straff spannen.
Gruß Tom
Hi Tom,
richtig, knapp unter 2.000km hat sie jetzt. Einfahrinspektion somit auch durch :-)
Das Handbuch habe ich zur Hilfe genommen. Habe auch alles befolgt, aber genau da liegt auch das Problem: Ich habe das Gefühl, dass sich die beiden Seiten widersprechen bzw. das eine Maß dem anderen Maß widerspricht. Habe meine Werkstatt schon kontaktiert dazu und die mal gebeten das nach Handbuch mit der Lehre zu machen und mal zu schauen, ob ich zu doof bin, oder ob Ducati da im Handbuch einen Fehler hat.
Ich persönlich empfinde die Kette schon als relativ straff ... aber mir fehlt da auch der Vergleich bzw. die Erfahrung, um meine Empfindung als qualifiziert zu bezeichnen. ;-)
Da wir hier aber über 2-3mm Einstellbereich reden, möchte ich diese Genauigkeit aber auch gerne im Handbuch sehen. "Wie in der Auslieferung" als Referenz für das Fahrwerk zu nennen ist da meiner Meinung nach schwach, weil spätestens nach dem individuellen Einstellen des Fahrwerks dieser Ausgangspunkt nicht mehr stimmt. Kann ja nicht Sinn und Zweck sein jedes Mal die Einstellungen zu resetten und dann die Kette zu checken und ggf. zu spannen.
LG
Tino