Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Welches Helmfunksystem?  (Gelesen 30178 mal)

Offline Tommi71

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 184
  • Multi 1200 S aus 2017
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #60 am: Mai 09, 2017, 03:01:34 Nachmittag »

Ich habe seit 5 Jahren in meinem Nolan Integralhelm das n-com System. Läuft tadellos, ich höre Navi, vereinzelt Musik und eine App namens bli...er.de die mich vor blauen und grünen Männchen warnt. Läuft tadellos. Das Empfangsteil am Helm hält mindestens 15 Stunden, eher mehr.

Grüße
Thomas
2010 - 2013 Bandit 650 GSX
2013 - 2017 Z1000-SX
2017 - 2021 Multistrada 1200 S
Ab 2021 V4

Offline Toyo81

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 100
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #61 am: Mai 23, 2017, 08:47:17 Vormittag »
Hab nun für meinen Kumpel und mich das neue Smarth von Cardo geholt.

Wir sind zwar erst gefühlt 200km damit gefahren, aber bis jetzt funktioniert es super :-)
Einbauen, einrichten... Spaß haben :-)
Eingestellt haben wir es auch DMC modus, da die Qualität gefühlt besser ist, als im Funk Betrieb :-)

Bis 130km/h kann man alles sehr gut verstehen, darüber hinaus muss man sich schon anstrengen  :laugh:
Beim Telefonieren genau das gleiche Spiel...

Nur an die ganzen funktionen muss man sich noch gewöhnen bzw rantasten.....

Gruß, Toyo



Offline Frank1010

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 61
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #62 am: Mai 23, 2017, 08:57:01 Vormittag »
Genau meine erfahrungen mit einem Cardo System (Cardo scala Rider Q2). Ich benutze das aber ausschliesslich für Ansagen meines Navi. Telefonieren oder Musik hören will ich nicht beim Motoradfahren, das würde mich nur ablenken ....

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #62 am: Mai 23, 2017, 08:57:01 Vormittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung