Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Lebensdauer unserer Multi  (Gelesen 31506 mal)

Offline tamnidium

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 25
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #45 am: November 07, 2016, 06:30:29 Nachmittag »
Bei mir war die Km-Leistung bis zur ersten wirklich grossen Reparatur bei 32.000km. Diagnose: Kurbelwellenlager kaputt. Nach dem Öffnen des Motors stellte sich heraus, dass zwei Schaltgabeln verschlissen waren und zwei Zahnradpaarungen des Getriebes ebenfalls Verschleiss aufwiesen. Bei einer so "wertvollen" Maschine definiert sich die Lebensdauer natürlich über den Restwert. Bei vielen anderen Motorrädern wäre bei einem solchen Schaden das Ende der Lebensdauer erreicht...
Welches Baujahr?

2012
Gruß

Tamnidium

Offline Bert_H

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 264
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #46 am: November 07, 2016, 07:32:54 Nachmittag »
Hi,

Meine 2011er; bei 63274 am 2.November in die Garage gestellt,
ca. 40T wurden beide Zylinder, Kolben und Köpfe ausgetauscht, Ursache war die böse Kühlflüssigkeit.
Seither keine Probleme, nur Verschleißteile; Bremsen, jetzt TWR Sinter, Kette und Zahnräder, hinten 42.

Bikergruß vom Bert
 8)

Ducati Multistrada 1200S(T)'11
ST4s, Hyper 796, ST2N-Umbau ohne Verkleidung
Piaggio Beverly 350, Aprilia SR Max & More

Offline Kawu

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 630
  • Desmodromiker
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #47 am: November 16, 2016, 02:43:53 Nachmittag »
Da ich dafür kein eigenes Thema aufmachen wollte, füge ich es mal hier an.
Ich schaue aktuell nach einer 1200 S DVT. Mich wundert in dem Zusammenhang, dass die meisten Angebote von Maschinen mit deutlich unter 10.000km sind. Teilweise mit ordentlich Zubehör.
Inzwischen Frage ich mich nach den Gründen, da viele auch einen ziemlichen preislichen Verlust hinnehmen.
An sich sollte ich mich ja darüber freuen, aber können alleine die Werkstattkosten der Grund dafür sein? Viele sind ja noch von der ersten richtigen Inspektion weit entfernt.
Lese ja schon eine Weile hier mit. Bisher konnte ich nur das vermeintliche Leistungsloch als Grund ausmachen, was ich bei meinen Probefahrten aber nicht "erfahren" konnte. ???
"Sich erheben, immer und immer wieder, bis die Lämmer zu Löwen werden"

>>2008-2013: Suzuki Bandit 600 N Kult (verkauft)
>>2013-2017: Honda CB1000R (verkauft)
>>2017-offen: Ducati Multistrada 1200 S DVT

Offline Kalle

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3473
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #48 am: November 16, 2016, 02:51:29 Nachmittag »
Da ich dafür kein eigenes Thema aufmachen wollte, füge ich es mal hier an.
Ich schaue aktuell nach einer 1200 S DVT. Mich wundert in dem Zusammenhang, dass die meisten Angebote von Maschinen mit deutlich unter 10.000km sind. Teilweise mit ordentlich Zubehör.
Inzwischen Frage ich mich nach den Gründen, da viele auch einen ziemlichen preislichen Verlust hinnehmen.
An sich sollte ich mich ja darüber freuen, aber können alleine die Werkstattkosten der Grund dafür sein? Viele sind ja noch von der ersten richtigen Inspektion weit entfernt.
Lese ja schon eine Weile hier mit. Bisher konnte ich nur das vermeintliche Leistungsloch als Grund ausmachen, was ich bei meinen Probefahrten aber nicht "erfahren" konnte. ???

Bei mir ist es weder das Leistungsloch, noch die hohen Werkstattkosten,
ist Jammern auf ganz hohem Niveau.
Ich bin super zufrieden mit der Multi, ist meine vierte, war immer alles top.
Ich brauche sie im nächsten Jahr nicht, deshalb mein Verkauf, habe sie ja hier
im Forum eingestellt. Aber insgeheim hoffe ich das sie nicht weg geht, habe aber
einige Interresenten.

Grüßle

Kalle
Das Leben passiert, während du darüber nachdenkst.

Offline moto1508

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 882
  • Nur über Kurven findet man zu sich selbst!
    • curve & cultura
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #49 am: November 16, 2016, 03:12:52 Nachmittag »
Da ich dafür kein eigenes Thema aufmachen wollte, füge ich es mal hier an.
Ich schaue aktuell nach einer 1200 S DVT. Mich wundert in dem Zusammenhang, dass die meisten Angebote von Maschinen mit deutlich unter 10.000km sind. Teilweise mit ordentlich Zubehör.
Inzwischen Frage ich mich nach den Gründen, da viele auch einen ziemlichen preislichen Verlust hinnehmen.
An sich sollte ich mich ja darüber freuen, aber können alleine die Werkstattkosten der Grund dafür sein? Viele sind ja noch von der ersten richtigen Inspektion weit entfernt.
Lese ja schon eine Weile hier mit. Bisher konnte ich nur das vermeintliche Leistungsloch als Grund ausmachen, was ich bei meinen Probefahrten aber nicht "erfahren" konnte. ???
Es gibt sicherlich einige, die vom DVT Motor enttäuscht sind und auch wie Ducati damit umgeht. Ich bin im anderen Camp, kann ein Leistungsloch nicht wirklich ausmachen. Habe auch mal in mobile gescreent: Die allermeisten Angebote sind Händler und darunter sind aus meiner Sicht viele Vorführer, die jetzt dem modellgepflegten 2017er jetzt weichen müssen.
Sicherlich gibt es auch ein Angebot von den Unzufriedenen, aber wozu gibt es Probefahrten, da kann man sich ein Bild machen, ob man eine von den Kisten erwischt hat, die anscheinend ein Problem haben (haben hier ja auch von massiv verstellten Ventilen gehört) oder ob es eine ist, die geht, daß eine wahre Freude ist :P
Grüße
Richard
MTS V4 PP
MTS 1260 Grand Tour
998 S Bostrom

Früher:
MTS 1200 S D-Air 2015
R 1200 GS
R 1100 S
R 850 GS
Honda VF 750 F
KTM Foxi 2 Gang

Offline Moopy55

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2005
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #50 am: November 16, 2016, 03:31:14 Nachmittag »
Da ich dafür kein eigenes Thema aufmachen wollte, füge ich es mal hier an.
Ich schaue aktuell nach einer 1200 S DVT. Mich wundert in dem Zusammenhang, dass die meisten Angebote von Maschinen mit deutlich unter 10.000km sind. Teilweise mit ordentlich Zubehör.
Inzwischen Frage ich mich nach den Gründen, da viele auch einen ziemlichen preislichen Verlust hinnehmen.
An sich sollte ich mich ja darüber freuen, aber können alleine die Werkstattkosten der Grund dafür sein? Viele sind ja noch von der ersten richtigen Inspektion weit entfernt.
Lese ja schon eine Weile hier mit. Bisher konnte ich nur das vermeintliche Leistungsloch als Grund ausmachen, was ich bei meinen Probefahrten aber nicht "erfahren" konnte. ???
Hallo Kawu,
zum preislichen Verlust möchte ich mal anmerken, dass der bei einer Multi 1200 S DVT Touring generell bei Listenpreis nach einem Jahr bei ca. 2500-3500€ je nach Zustand liegt. Bei Neufahrzeugen im ersten Jahr ist der Wertverlust einfach am höchsten und bei Ducati wegen dem höheren Neupreis etwas höher! Irgendwelche tiefgreifendere Gründe würde ich nicht vermuten. Die Multi DVT ist nach wie vor ein tolles Reisebike!
Auf der Suche nach einer gebrauchten würde ich allerdings nicht unbedingt das günstigste Angebot wählen sondern das Motorrad erst mal anschauen und vergleichen danach wird oft schnell klar, dass ein höherer Preis durchaus gerechtfertigt sein kann!
Die Lebensdauer einer Multistrada dürfte mittlerweile längst das Niveau anderer Hersteller erreicht haben, wenn nicht sogar übertreffen. Gute Pflege natürlich vorausgesetzt, aber das dürfte auf alle Bikes zutreffen!

Gruß
Leo
Gruß
Leo

Offline Kawu

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 630
  • Desmodromiker
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #51 am: November 16, 2016, 04:32:46 Nachmittag »
Danke für eure Antworten.
Das beruhigt jedenfalls. Ich bin so viele Motorräder Probe gefahren und die Multi (DVT, bei der "alten" fehlte mir die Laufruhe unten rum --> komme vom 4 Zylinder) ist mir einfach optisch und vom Fahren am stärksten hängen geblieben ;D
Möchte sicherheitshalber direkt beim Händler eine Gebrauchte kaufen, da im Fall der Fälle noch Gewährleistung da ist (Restgarantie je nach Angebot sowieso). So 16.000 € für eine S Touring mit ~10.000km sollte drin sein. Hab hier eh das Gefühl den Altersschnitt schwer zu senken mit meinen 28. Finde es immer wieder erstaunlich was für Fuhrparks der eine oder andere hier scheinbar hat  :P

Gruß,
Tobi
"Sich erheben, immer und immer wieder, bis die Lämmer zu Löwen werden"

>>2008-2013: Suzuki Bandit 600 N Kult (verkauft)
>>2013-2017: Honda CB1000R (verkauft)
>>2017-offen: Ducati Multistrada 1200 S DVT

Offline Moopy55

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2005
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #52 am: November 16, 2016, 04:56:18 Nachmittag »
Wie Richard schon geschrieben hat wäre ich bei einem Vorführer vom Händler vorsichtiger als bei einem Privatkauf und bei einer DVT mit 10000km ist ja immer noch üppig Werksgarantie drauf, also von daher alle Möglichkeiten ;)

Gruß
Leo
Gruß
Leo

Offline Kawu

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 630
  • Desmodromiker
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #53 am: November 16, 2016, 07:23:04 Nachmittag »
Einen Vorführer würde ich auch ungerne nehmen....da weiß man ja nie wer alles wie mit der Kiste zuvor rumgesprungen ist. Warmfahren haben ja viele bis heute nicht gehört  :-\
"Sich erheben, immer und immer wieder, bis die Lämmer zu Löwen werden"

>>2008-2013: Suzuki Bandit 600 N Kult (verkauft)
>>2013-2017: Honda CB1000R (verkauft)
>>2017-offen: Ducati Multistrada 1200 S DVT

Offline moto1508

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 882
  • Nur über Kurven findet man zu sich selbst!
    • curve & cultura
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #54 am: November 16, 2016, 09:42:46 Nachmittag »
Ob Vorführer oder nicht ist ja leicht rauszufinden, bin bei dir, ein Vorführer mit 10k hat vermutlich soviel mitgemacht wie ein 'Privatbike' nach sehr viel mehr Laufzeit. Aber über privat besteht auch die Möglichkeit der Anschlussgarantie, die Bikes sind ja alle noch keine 2 Jahre.
Grüße
Richard
MTS V4 PP
MTS 1260 Grand Tour
998 S Bostrom

Früher:
MTS 1200 S D-Air 2015
R 1200 GS
R 1100 S
R 850 GS
Honda VF 750 F
KTM Foxi 2 Gang

Offline Kawu

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 630
  • Desmodromiker
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #55 am: November 17, 2016, 08:16:13 Nachmittag »
Mir wurde vermehrt zum 2016er Modell geraten. Ab wann wurden die denn ausgeliefert?
"Sich erheben, immer und immer wieder, bis die Lämmer zu Löwen werden"

>>2008-2013: Suzuki Bandit 600 N Kult (verkauft)
>>2013-2017: Honda CB1000R (verkauft)
>>2017-offen: Ducati Multistrada 1200 S DVT

Offline SchwabenDuc

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 149
  • schreibt....
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #56 am: November 18, 2016, 12:54:03 Vormittag »
Mir wurde vermehrt zum 2016er Modell geraten. Ab wann wurden die denn ausgeliefert?
Meine ist Ende August 2015 ausgeliefert worden und ist eine MJ2016. Jetzt 13000 kms gefahren und absolut nichts negatives zu berichten. (muss auch mal gesagt werden  :))

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

Ducati Multistrada V4S :-) 2000 km
Ducati Multistrada S DVT - 57000 km
Moto Guzzi California 2 - 210000 km
BMW R75/6 - 75000 km
Honda CB 450 K1 - 130000 km
Zündapp KS 50 - 14000 km
NSU Quickly - 8000 km

Offline MacDubh

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 620
    • Mac´s Blog
Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #57 am: November 18, 2016, 08:08:58 Vormittag »
um mal was anderes über Vorführer zu schreiben: Ich habe einen Vorführer gekauft, vor 2,5 Jahren, und bin damit jetzt knapp über 56tkm gefahren.

Probleme gab es, ja. Aber alles, was bisher kaputt gegangen ist, wurde innerhalb der Garantie abgewickelt.

Zur Zeit läuft sie wie am ersten Tag und ich bin immer noch zufrieden.

Meine "Leidensgeschichte" könnt ihr hier nachlesen: http://www.macdubh.de/ducati-multistrada-1200s-touring/

Gruß
Mac

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Lebensdauer unserer Multi
« Antwort #57 am: November 18, 2016, 08:08:58 Vormittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung