Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Schalthebel Rückholfeder getauscht  (Gelesen 10251 mal)

Offline Hänschen

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 281
  • 2012er S Touring, 14er Ritzel,SCU, QD Titan,RexXer
Antw:Schalthebel Rückholfeder getauscht
« Antwort #15 am: August 01, 2016, 10:17:50 Vormittag »
Die gebrochene Hälfte liegt wie auf meinem Foto zu sehen in der Gehäusehälfte. Dürfte so keine Probleme machen, es sei denn, das Teil kommt in die Zahnräder des Anlassers oder ans Schwungrad. Wird dann wohl mal mächtig klötern, Bei mir gabs keine Probleme.

Offline Krassmus

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 72
Antw:Schalthebel Rückholfeder getauscht
« Antwort #16 am: August 24, 2016, 11:58:39 Vormittag »
Mich hat es auf meiner Feierabendrunde auch erwischt.

BJ 2013 mit 52'000 km auf dem Tacho.

Den Trick mit dem hochziehen des Ganghebels vor dem Runterschalten habe ich zum Glück relativ schnell herausgefunden, so konnte ich noch nach Hause fahren.
Bisschen geflucht habe ich trotzdem  :)

Laut Aussage des Mech kostet der Spass ca. CHF 500.00

Gruss
Sachs Turbo
Yamaha DT 125
Yamaha FZS 1000 Fazer
Ducati Multistrada 1200

Offline Muckel

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1
Antw:Schalthebel Rückholfeder getauscht
« Antwort #17 am: Mai 28, 2017, 06:29:21 Vormittag »
Hallo, bei meiner DVT, 2015 ist jetzt auch die Rückholfeder gebrochen. Kilometerstand 8500! Ich muss jetzt auch bei jedem Herunterschalten erst einmal den Schalthebel anlupfen, sonst geht nichts. Natürlich ist gerade im März die Garantie abgelaufen! Gibt es noch mehr DVT's bei denen die Feder gebrochen ist und lässt sich da auf Kulanz was machen?

Offline Jim

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 262
Antw:Schalthebel Rückholfeder getauscht
« Antwort #18 am: Juni 02, 2017, 03:09:01 Nachmittag »
...
Einbauen kann die im Falle eines Defektes sicher auch eine günstigere Fachwerkstatt, so dass man nicht unbedingt zum  :) muss.

LG Henryk  ;)

Naja, das ist schon richtig Aufriss mit dem Wechsel. Öl runter oder Moped schräg stellen, Wasser runter (deshalb halbe Verkleidung rechts ab), Seitendeckel runter (spezieller Abzieher nötig), Limastator demontieren, damit man den Deckel weglegen kann (Kabel geht bis unter die Sitzbank, schwer zu verlegen), Schwungrad ab (spezielles Haltewerkzeug nötig zum lösen der Mutter), Als Dichtung wird Silikonraupe gelegt.

Ich kam auch ganz gut im kurvigem Geläuf ohne Feder klar, in der Stadt wird's schwierig. Habe noch zwei Tage mit den Kumpels mithalten können.
Hochschalten ging, danach einmal runter auch. Erst wenn man mehrmals runterschalten will, muss man mit der Stiefelspitze den Schalthebel gefühlvoll anheben.

Fazit: Feder mitnehmen lohnt nicht!


So mich hat es auch getroffen, 2011 mit knappe 30tkm runter...

Habe vor den tausch mit einem Zweiradmechaniker selbst zu erledigen, jetzt lese ich allerdings was von "spezieller Abzieher nötig" was ist damit genau gemeint ? Gibt es dazu eine Teilenummer ?

Offline Hänschen

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 281
  • 2012er S Touring, 14er Ritzel,SCU, QD Titan,RexXer
Antw:Schalthebel Rückholfeder getauscht
« Antwort #19 am: Juni 03, 2017, 10:26:03 Vormittag »
Abzieher wird anstelle des kleinen Deckels am Kurbelwellenstumpf montiert und dann mit der großen Schraube der Deckel langsam abgezogen (ist mit Flüssigdichtung verklebt, aber Achtung, alle Schrauben entfernen!!)

Schwungradhalter brauchst du, sonst bekommst du die Mutter nicht gelöst, richtig Dampf drauf.

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Schalthebel Rückholfeder getauscht
« Antwort #19 am: Juni 03, 2017, 10:26:03 Vormittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung