Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss  (Gelesen 12020 mal)

Offline Sunny

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1051
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #30 am: Juni 21, 2020, 05:46:16 Nachmittag »
also diese Bordsteckdosen vorne und auch unter der Sitzbank sind mir ehrlich gesagt suspekt. Im Auto mag das ja OK sein, am Moped, wo einiges mehr an Vibrationen und Witterungseinflüsse vorhanden sind, taugt das meiner Meinung nach nix.

Funktioniert bei mir ganz wunderbar seit 2015. Laden kann ich im Tankrucksack jedes Gerät für das ich ein passendes Kabel dabei habe.

Offline TnTSurver

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 175
  • Multistrada V2S
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #31 am: Juni 22, 2020, 07:24:53 Vormittag »
Ich betreibe seit über einem Jahr mein Navi mit der Cockpitdose. Bisher einwandfrei. :)
10. Ducati Multistrada V2S
  9. Ducati Multistrada 950
  8. Benelli TNT R160
  7. Benelli TNT 1130
  6. Kawasaki ZRX 1100
  5. Yamaha XJR 1200
  4. Suzuki DR 650 R
  3. Yamaha XT 600
  2. Suzuki GS 550 Katana
  1. Suzuki TS 80 XE

Offline uns-uwe

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 288
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #32 am: Juni 22, 2020, 09:30:05 Vormittag »
@ Sunny,
prima und alles Gute damit. Aber genau solch ein Winkelstecker war der Bösewicht bei mir und hat ( nur ) die Sicherung geschossen. Kann ja auch anders ausgehen wie wir hier gesehen / gelesen haben.
Mir hat zu diesem Thema doch tatsächlich letzte Woche ein Mitarbeiter bei POLO geraten, diesen Winkelstecker mit Silikon ein zu kleben. Dann fällt er nicht mehr raus.  :schreck ( habe den Tag nix gekauft ) Das musste ich erst einmal verdauen.
Mein Handy ( gleichzeitig Navigation ) befindet sich oberhalb vom Dashboard. Und da muss ich das eine oder andere Mal nachladen.
Im Tankrucksack möchte ich nichts laden. Sehe ich für mich persönlich auch keine Notwendigkeit.
Gruß
Uwe
1250 GS Adventure Triple Black
1260 S Touring
1200 S Touring
Triumph Tiger 709 EN
ETZ 250
ETS 250
TS 150
TS 125

Online qtreiber

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2147
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #33 am: Juni 22, 2020, 09:36:06 Vormittag »
Den Winkelstecker benutzte ich für Handyladung seit zwei Jahren und über 30.000 Km. Auch ich habe mir 1x die Sicherung zerschossen. Selber Schuld. Beim Einstecken etwas blöd gewackelt und gezischt hat es. Was soll anderes passieren als die Sicherung platzen lassen?

Neue Sicherung rein - und seitdem ist wieder Ruhe. Hin und wieder biege ich die "Führungen" vorne am Stecker etwas auf damit dieser fester in der Dose sitzt.
Gruß
Bernd.

R1300GS, EZ 03-2024
Multi V2S [04/2023 - 11/2023] - 10.200 Km
V4 Pikes Peak [08/2022 - 04/2023] - 9.200 Km
R1250GS [03/2021 - 08/2022] - 16.500 Km
Multi 1260S [04/2018 - 02/2021] - 40.000 Km
R1200R [02/2007 - 04/2019] - 135.000 Km
XCountry [08/2016 - 09/2022]

Offline Firefox

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 773
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #34 am: Juni 22, 2020, 10:58:01 Vormittag »
@ Sunny,
prima und alles Gute damit. Aber genau solch ein Winkelstecker war der Bösewicht bei mir und hat ( nur ) die Sicherung geschossen. Kann ja auch anders ausgehen wie wir hier gesehen / gelesen haben.
Mir hat zu diesem Thema doch tatsächlich letzte Woche ein Mitarbeiter bei POLO geraten, diesen Winkelstecker mit Silikon ein zu kleben. Dann fällt er nicht mehr raus.  :schreck ( habe den Tag nix gekauft ) Das musste ich erst einmal verdauen.
Mein Handy ( gleichzeitig Navigation ) befindet sich oberhalb vom Dashboard. Und da muss ich das eine oder andere Mal nachladen.
Im Tankrucksack möchte ich nichts laden. Sehe ich für mich persönlich auch keine Notwendigkeit.
Gruß
Uwe

Was ist eigentlich das Problem. Der Winkelstecker, oder die Steckdose? Und wenn du das nicht nutzen willst, dann lass es doch einfach sein. Fakt ist, die Steckdose zerschiesst dir sicher nicht die Elektronik. Und wenn die Sicherung mal durchknallt, hat sie genau das gemacht um mehr Schäden zu verhindern. Warum muss man an so einem Thema und an so lange kleben? Es ist doch so, dass die Bordsteckdose da ist. Vom Hersteller installiert. Ich glaube, die Jungs in Bologna wissen, das ihre Motorräder auch vibrieren. Und die verbauen das trotzdem. Also scheint es ja auch zu gehen. Wie man bei anderen ja auch sieht. Wenn du die nicht nutzen möchtest, weil du denkst, die zerschiesst dir die Elektronik, dann lasse sie doch einfach unbenutzt.
Schönen Tag noch
Oh mein Gott!!!Ich glaube ich habe Tinitus auf den Augen:Überall wo ich hinschaue,  nur Pfeifen!

Offline Migel

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 194
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #35 am: Juni 22, 2020, 01:54:27 Nachmittag »
...ich habe mich jetzt nicht durch den ganzen Thread gewühlt, man möge es mir nachsehen.

Für die Fahrer die den Bordsteckdosen und allen anderen nicht trauen, wie wäre es damit?
Ihr traut den Dingern doch eh nicht. Also Kabel abziehen an der Dose und in jede Leitung erst einmal eine dicke Diode rein.
Ist Verpolschutz und "Spuckschutz" in einem.
Die Leitung dann nach vorne legen (also verlängern, oder vielleicht ist so so lang das man sie umlegen kann) und sich dann am Ende ein eigenes Interface machen.
Entweder mit einem 2-poligen Superseal Stecker (für den es auch Blindkappen gibt wenn man ihn nicht benötigt) oder auch wieder eine DIN Dose/Kupplung dran machen.
Das kann man dann geschützt unterbringen. Ggf. einen DIN-Stecker /USB Ladeadapter mit Silikon in die neue Kupplung kleben.
Ich würde dann auch noch eine kleinere Sicherung rein machen, dann ist man noch sicherer unterwegs.

Nur so ein Gedanke.
*Anfänger machen Fehler, Profis erzeugen Katastrophen*

MTS1200s MY11
Vespa Super 150 '70
Vespa PKS125ETS '84
Cagiva Elefant (ST2 Motor; 2001 - 2018)

Offline Sunny

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1051
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #36 am: Juni 22, 2020, 02:28:00 Nachmittag »
@ Sunny,
prima und alles Gute damit. Aber genau solch ein Winkelstecker war der Bösewicht bei mir und hat ( nur ) die Sicherung geschossen. Kann ja auch anders ausgehen wie wir hier gesehen / gelesen haben.

Natürlich kann man immer mal wieder ein defektes Teil 'ergattern', aber genau dafür fliegt dann die Sicherung. Und wenn das zweimal hintereinander passiert, wird umgetauscht.

Mir hat zu diesem Thema doch tatsächlich letzte Woche ein Mitarbeiter bei POLO geraten, diesen Winkelstecker mit Silikon ein zu kleben. Dann fällt er nicht mehr raus.  :schreck ( habe den Tag nix gekauft ) Das musste ich erst einmal verdauen.

Bevor ich die Dose komplett mit Stecker verschließe, hole ich mir hinten Strom ab und schließe das Kabel dann direkt an.

Im Tankrucksack möchte ich nichts laden. Sehe ich für mich persönlich auch keine Notwendigkeit.

Im Urlaub mit den vielen Geräten, die man mittlerweile dabei hat, ist es recht praktisch tagsüber während der Fahrt Geräte laden zu können.

Offline uns-uwe

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 288
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #37 am: Juni 23, 2020, 10:42:11 Vormittag »
@ Sunny,
ist ok. so wie du das machst. Wollte nur damit zum Ausdruck bringen, das ich das nicht brauche. Ich will doch niemanden bevormunden.
Wo ich doch gleich zum Thema komme. @ Firefox, wenn du nicht´s außer, die anderen für Blöd zu erklären und Sinnvolles zu dem Beitrag hinzu zu fügen hast, halt dich doch einfach mal zurück. Was meinst du, kriegst du das hin?

Uwe
1250 GS Adventure Triple Black
1260 S Touring
1200 S Touring
Triumph Tiger 709 EN
ETZ 250
ETS 250
TS 150
TS 125

Offline Firefox

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 773
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #38 am: Juni 23, 2020, 12:42:11 Nachmittag »
@ Sunny,
ist ok. so wie du das machst. Wollte nur damit zum Ausdruck bringen, das ich das nicht brauche. Ich will doch niemanden bevormunden.
Wo ich doch gleich zum Thema komme. @ Firefox, wenn du nicht´s außer, die anderen für Blöd zu erklären und Sinnvolles zu dem Beitrag hinzu zu fügen hast, halt dich doch einfach mal zurück. Was meinst du, kriegst du das hin?

Uwe

Hui, jetzt hast du es mir aber gegeben. Ich hab jetzt Angst und bin traurig! ;D
Oh mein Gott!!!Ich glaube ich habe Tinitus auf den Augen:Überall wo ich hinschaue,  nur Pfeifen!

Offline js_plasma

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 724
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #39 am: Juni 25, 2020, 10:25:29 Vormittag »
Warum muss man an so einem Thema und an so lange kleben? Es ist doch so, dass die Bordsteckdose da ist. Vom Hersteller installiert. Ich glaube, die Jungs in Bologna wissen, das ihre Motorräder auch vibrieren. Und die verbauen das trotzdem.
1. Weil das hier ein Forum ist, in dem diskutiert werden darf und auch soll...  Ich finde das Thema interessant und ich hab auch eine andere Lösung bei mir verbaut, wie für aus früheren Posts ersehen kannst.
Und 2. Ob "die Jungs aus Bologna" das immer so wissen was sie machen (siehe die verschiedenen Probleme bei unseren Multis - angefangen von durchgescheuerten Bremsleitungen,...) - dafür würde ich meine Hand mal nicht ins Feuer legen!!! 

Gruß, Jörg
Viele Grüße, Jörg

Ducati Desert X (aktuell)
Suzuki VS1400 Intruder (aktuell)
Ducati Multistrada 950
Honda XLV1000 Varadero
Honda ST1100 Pan European
Honda GB500 Clubman
Honda XRV750 Africa Twin
Suzuki VS750 Intruder
Suzuki DR600 Dakar

Offline noki66

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 66
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #40 am: Juni 27, 2020, 01:10:02 Vormittag »
ich glaube, das Thema wird so unterschiedlich "breitgetreten" weil die Ansprüche auch sehr unterschiedlich sind.

Quick´n dirthy ist meiner Meinung nach die Variante mit den Standardsteckern für die vorhandenen Standard-Kfz-Steckdosen.
Diese Dinger sind recht günstig oder meist sogar im Lieferumfang der verschiedenen Endgeräte enthalten.
Wird es nur sporadisch genutzt, will ich nix sagen, da lohnt sich der Aufwand einer "ordentlichen" Verkabelung nicht.

Hat man aber z.B. eine fest montierte aktiv - Halterung für sein Navi,  und muss oder will nicht ständig auf verscheidene Fahrzeuge wechseln, so würde ich das nie so "dilettantisch" anstöpseln wollen.

Unter der linken seitlichen schwarzen Tankabdeckung ist der schon oft beschriebene Stecker mit "Zündungsplus", (sogar mit Kabelenden) vorhanden. Wer nicht löten will, und in der Bucht unter "jwpf" sucht, bekommt für vertretbare Gage passende Stecker zum crimpen, die auch für Zubehörblinker passen.
Das crimpen ist, nach Meinung des Elektikers meines Vertrauens, die bessere Lösung im Kfz-Bereich, weil Lötstellen empfindlicher auf Virationen (Brüche in der Verlötung) sind, sagt er.
Das Versorgunskabel anständig und versteckt verlegt, mit so einem passenden Stecker angeschlossen, ist für mich die erste Wahl, weil auch m. E., professionell gelöst und gar nicht mal teuer.

Wenn ich Fahrzeuge sehe, mit frei hängenden "Mehrfachzigarettenzünderdosen"  und wirrem Kabelsalat für Navi, BT-Adapter, Freisprecheinrichtung und Handyladung, dann graut es mir. Ist aber meine persöniche Meinung.....

Kabelverbinungen sollten nich länger als nötig, möglichst wasserdicht und beim Lenken auch nicht im Wege sein.
Das trifft m.E. auf die vorhandenen Borsteckdosen nicht immer wirklich zu. Weder vorne noch hinten.

Kabel direkt an der Batterie anzuschließen, auch mit Sicherung, ist für mich, angesichts mindestens 3 an der Multi am abgesicherten Bordnetz vorhandener Möglichkeiten, überflüssig und unprofessionell. Klar, das mach etwas Arbeit und man braucht das Material und ggf. auch das richtige Werkzeug, aber das kann auch Freude machen und das Ergebnis ist m.E. besser.
Aber jeder wie er will oder kann...



Offline uns-uwe

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 288
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #41 am: Juni 30, 2020, 05:01:33 Nachmittag »
@ Sunny,
ist ok. so wie du das machst. Wollte nur damit zum Ausdruck bringen, das ich das nicht brauche. Ich will doch niemanden bevormunden.
Wo ich doch gleich zum Thema komme. @ Firefox, wenn du nicht´s außer, die anderen für Blöd zu erklären und Sinnvolles zu dem Beitrag hinzu zu fügen hast, halt dich doch einfach mal zurück. Was meinst du, kriegst du das hin?

Uwe

Hui, jetzt hast du es mir aber gegeben. Ich hab jetzt Angst und bin traurig! ;D
Genau was ich von dir erwartet habe. Oh mann bist du einfach gestrickt.
1250 GS Adventure Triple Black
1260 S Touring
1200 S Touring
Triumph Tiger 709 EN
ETZ 250
ETS 250
TS 150
TS 125

Offline Pit38

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 190
  • 950S, Braunschweig
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #42 am: August 22, 2020, 07:45:46 Nachmittag »
Es gibt doch wahrlich genug Blindstecker bei der Multi an denen man 12V vernünftig abgreifen kann.

Wo denn bitte?

Offline noki66

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 66
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #43 am: August 24, 2020, 10:31:55 Vormittag »
ist schon zig mal geschrieben worden..
unter der schwarzen Tankverkleidung links, unter der Sitzbank 2x nebeneinander (einmal für die Bordsteckdose unter der Sitzbank, einmal für den USB-Anschluss) und vorne im Cockpit.

an allen Anschlüssen könnte man, wenn man will, elektrische Verbraucher, die fest verbaut sind, sauber und abgesichert, ohne großen Aufwand anklemmen.
Für die, die so Adapterstecker bevorzugen, weil die Geräte vielleicht zu anderen Verwendungen mitgenommen werden, gibt es ja die Dosen.

Mir sind die halt ein Greuel, nicht nur technisch, ich finde es sieht auch scheiße und vor allem unprofessionell aus.

Bei Voelkner gibt es die Buchsengehäuse für 73 Cent und die passenden Crimpkontakte fü 31 Cent das Stück
JST Buchsengehäuse-Kabel JWPF Polzahl Gesamt 2 02R-JWPF-VSLE-S
JST Crimpkontakt JWPF Polzahl Gesamt 1 BWPR-001T-P0.25

Leider mit Mindestbestellmenge 5 bzw 10 stück so dass man halt 6,75€ ausgeben muss für 5 komplette Buchsen, die z.B. auch bei den Blinkeranschlüssen passen.
Auch nicht mehr als ein Adapterstecker..

Offline Zweiradfahrer

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7
Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #44 am: September 25, 2020, 11:21:32 Nachmittag »
Ich nutze auch den Stecker wie Sunny; funktionniert soweit gut.

Hab aber ein anderes Problem: bei längerer Standzeit in der Garage, habe ich andere Motorräder bisher über die Zigarettenanzünder-Dose ans Batterie-Ladegerät gehängt. Funktionierte immer.

Hier, bei meiner 950S (BJ 2019) mit der Bordsteckdose statt Zigarettenanzünder-Dose funktioniert das nicht. Warum?
Weiß jemand Rat?

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Elektronikschaden durch Bordsteckdose/USB-Anschluss
« Antwort #44 am: September 25, 2020, 11:21:32 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung