Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200  (Gelesen 79885 mal)

Offline Duke

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1993
  • Zeit für Träume
Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #120 am: Juni 07, 2013, 08:10:22 Vormittag »
... und ich hätte noch hinzufügen sollen, dass ich nicht verstehen kann, wozu man solch einen Firlefanz braucht, wo doch die Originalbatterie zu 100% funktioniert. Manche haben offensichtlich zuviel Kohle! :o
...und ich verstehe diesen post nicht, da wäre ja auch jedes erhältliche Zubehör Firlefanz und deiner Logik folgend hätten hier die meisten zu viel Kohle.
Das sind gut und gerne 5 kg. weniger Gewicht. Für manche ein Argument.
Gruß aus Kölle
Duke

Offline timo

  • Administrator
  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3777
    • PowerParts für Ducati Multistrada 1200
Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #121 am: Juni 07, 2013, 10:24:56 Vormittag »
Ich habe ja beim Timo vor 12 Monaten diese LiPo-Batterie für meine BMW 1300Gt gekauft. Seitdem damit 18000 km gefahren--auch bei 0 Grad ( Sitzheizung :-))) ). Ich hatte bis jetzt nie Startprobleme.
Bei meiner GT spart das 5.5 kgr. direkt oben am Lenkkopf. Das spürst du sogar !!
In meiner Duc habe ich auch so eine Batterie. Die stand mit Batterie den Winter über in einer Tiefgarage. Im April bei so etwa 5 Grad rausgeholt und aufs Knöpfchen gedrückt--Ohne Wartezeit angesprungen.

Da habe ich wohl mit beiden Moppeds und beiden Batterien Glück gehabt..

Hallo Horst,

ich sehe das anders!
Genauso wie bei Dir kenne ich das auch von meinen Mopeds mit LiPo-Akkus ... so wurde das auch im Test "Motorrad-News" beschrieben ... der Einsatz dieser leichten Batterien ist völlig problemlos und technisch up to date.

Einzig die leichte Kälteschwäche bei Temperaturen, sagen wir mal vorsichtig zwischen 5° bis unter 0° Grad, macht die Lithium-Ionen Batterie für harte Winterfahrer nicht so empfehlenswert. Wer 1-2 x im Jahr einen Wettersturz in den Alpen mitmacht oder im Frühjahr/Winter trotz Kälte fahren will, kann dies problemlos tun. Zündung an ... die Kleidung richten ... Zellen haben sich erwärmt und das Moped brummt. Hat selbst bei -7° Grad schon gefunzt .. so what!

Ich bleibe dabei ... finde die Lithium-Fliegengewichte einfach klasse, mittlerweile sogar richtig günstig und meine Multi wiegt mit 215 Kg voll getankt kaum mehr wie viele aktuelle Supersportler.

Brauchen tut man vieles nicht ... schon klar! ;)
Gruß Timo

Ducati Multistrada 1200 Pikes Peak
Ducati Diavel
Ducati Monster 1200R
Ducati Panigale V4S
BMW HP4 BigRISK-Racebike
Hercules Ultra 80AC (mit Sachs-Kit 91LC)
Kreidler RS50 Elektronik (Kombinatskarrenbezwinger)

www.bigrisk.de
BigRISK PowerParts (Ducati Street and Race)

Offline Hans-G.

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 2864
  • Bike: V2, alles andere ist weichgespült!
Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #122 am: Juni 07, 2013, 11:50:04 Vormittag »
...PS: Und Hans G. ... das ist Henri ... der muß mir ja immer irgendwie ans B... p..... Seine Aussagen nehme ich erst gar nicht ernst. Das Thema kläre ich, wenn ich mal wieder Zeit habe. Ansonsten bleibe ich dabei, weil es definitiv stimmt: Bisher keine Reklamationen, keine Rückgaben ... Null.

Ich werde den Akku auch nicht reklamieren oder zurückgeben!
Das mit der Schwäche bei tiefen Temperaturen war mir schon vorher klar und deshalb kein Hinderungsgrund zum Kauf! Das habe ich gleich nach der Eröffnung des threads auch hier gepostet. Mir ging es einzig und alleine darum, meine Wintererfahrungen hier zu dokumentieren. Und scheinbar bin ich auch nicht der Einzige mit diesen Erlebnissen...
Wichtig war und ist für mich einzig die Wartungsfreiheit und vor allen Dingen die Gewichtsersparnis. Zusammen mit der QD, M*s, Reifenwahl und sonstigen "Erleichterungen" habe ich inzwischen schon mehr als 12 Kg "abgespeckt". Dahingegen kann ich den Akku uneingeschränkt weiterempfehlen!
Wenn mir das noch bei meinem Körpergewicht gelingt, bin ich endlich auch mal ein UHU (unter 100 Kg)!

Gruß   Henri
Gruß Henri

Motorradhobby krankheitsbedingt beendet!

Offline Pustefix

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 238
Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #123 am: Juni 07, 2013, 09:28:58 Nachmittag »
Das Gewichtargument ist doch bei diesem Mopped nicht wirklich das Thema. So what... . Ich hatte selber schon mit dem Gedanken gespielt mir ein solches Teil zuzulegen, Grund für mich wäre die Mehrpower beim Starten gewesen. Bei meiner alter 11er hatte ich immer das Gefühl, als ob die Startkraft abbrechen könnte (sie ist aber immer gestartet) somit wohl eher ein emotionales als ein reales Problem. Natürlich kann jeder machen was er will, aber nach den hier geschilderten Problemen bei der ach so tollen neuen Technik bin ich froh, noch nicht diese Investition getätigt zu haben. ... Es gibt sicher sehr viel nützlicheres Zubehör, das man verbauen kann. :P
Wer den Sinn des Lebens zu lange sucht, der könnte am Ende sein eigenes Leben verpassen.

Offline desmo-harry

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 208
  • Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #124 am: März 21, 2014, 07:41:49 Vormittag »
Ich wollte dieses Thema noch einmal aufgreifen, nachdem ich gestern meine originale Batterie gegen eine Lithium-Ionen ausgetauscht habe, bei der BMW von meiner Freundin ebenfalls. Erste Erkenntnis:  :omeine Fresse sind die Dinger leicht :o. Natürlich hatte ich die Lithium Ionen vor dem Kauf schon mal in der Hand, aber so im direkten Vergleich...... echt der Hammer.
Jedenfalls - alte raus, neue rein, Uhren gestellt DES ein und....... Start.
Ich weiss nicht, was ich erwartet habe, die Dinger sind so leicht und bei der BMW im Vergleich auch noch so klein, aber dennoch klang alles ganz .... "Normal".
Auf jeden Fall bin ich schwer begeistert, so einfach und auch günstig spart man normaler weise keine 2.5Kg pro Fahrzeug an Gesamtgewicht ein. Jetzt bin ich mal auf die Langzeiterfahrung gespannt.

Da der Post hier schon älter ist und auch nicht viel über die Lithium Ionen mehr geschrieben wurde, wie sieht den das Langzeitfazit der damaligen Verfechter der Lithium Ionen Batterien aus?
Immer dran denken, gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben

Offline Ducman

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2459
Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #125 am: März 21, 2014, 09:04:35 Vormittag »
Da der Post hier schon älter ist und auch nicht viel über die Lithium Ionen mehr geschrieben wurde, wie sieht den das Langzeitfazit der damaligen Verfechter der Lithium Ionen Batterien aus?

ich kann zu der Langzeiterfahrung der LiIo was sagen.
Vor 2 Jahren gekauft, und steht immer noch Original verpackt in der Garage rum.  :o 8)
Gruß Ducman
Multistrada 1200 S
BMW S 1000 XR Black Edition
Multistrada 1200 S Pikes Peak verkauft
Multistrada 1200 S Sport ABS Black Carbon Edition (leider verkauft)

Offline Hans-G.

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 2864
  • Bike: V2, alles andere ist weichgespült!
Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #126 am: März 21, 2014, 09:14:44 Vormittag »
...Da der Post hier schon älter ist und auch nicht viel über die Lithium Ionen mehr geschrieben wurde, wie sieht den das Langzeitfazit der damaligen Verfechter der Lithium Ionen Batterien aus?

Das Langzeitfazit fällt positiv aus!
Ich habe dieser Akku noch vor der Erstzulasunng  3/2012 verbaut und seither (über 36000 Km) ohne irgendwelche Störungen in Betrieb.
Einzig die etwas eingeschränkte Wintertauglichkeit trübt das ansonsten positive Bild. Unter 0 bis 5 Grad Celsius startet sie meist etwas unwillig. Hier braucht die Li.-ion "Batterie" immer etwas Aufwärmzeit in Form von einigen Minuten Zündungslauf vor dem Starten, damit sie sich sozusagen warm machen kann. Dann ist auch im Winter ein Start problemlos möglich.

Wichtig war für mich neben dem Gewichtsvorteil vor allem auch die "Pflegeleichtigkeit". Ich habe meine "Rote" Mitte Novenber in den Winterschlaf geschickt und nach drei Monaten ohne irgendwelche Akkupflege (10 Minuten vor dem Start Zündung an) wieder gestartet. Eine Selbstentladung findet so gut wie gar nicht statt.

Habe den Kauf bisher nicht bereut und kann so dieses Teil für den normalen Saisongebrauch uneingeschränkt empfehlen. Für Winterfahrer gibt es aber bessere Alternativen!

@ Ducman: keine Angst, der Akku leidet nicht unter der langen Standzeit! ;D
Gruß Henri

Motorradhobby krankheitsbedingt beendet!

Offline wjn

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 153
Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #127 am: August 20, 2014, 08:22:25 Nachmittag »
Es gibt unterschiedliche Typen LiPoFe4 Batterien zu kaufen. Laut Daten immer mit "Management System" zum ausgleichen der Zellen.

Was ist eigentlich der Unterschied, mit ausnahme der Preis (ca. € 150,= zB. Motocell zu € 300,= zB. Aliant)?
MfG., Wolfgang

2021 V4S Full
2014 1200S D'Air

Offline HoraX

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 355
  • Multi S 2013
Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #128 am: November 29, 2014, 08:58:24 Vormittag »
Ich hab auch so ne kleine LiFePo mit A123 Zellen, also eigentlich nen Akkupack für Modellbau. Hab ich schon in der Hyper 1100 S gefahren. So was wird auch in den Gehäusen der Fertig- LiFePo Batterien (Aliant u.a.) sein (was sonst). Die Zellen sollten von Zeit zu Zeit mal mit einem geeigneten Ladegerät balanciert werden. Die Packs haben dazu meist ein kl. Kabel, die Fertigen haben teilweise den Balanceregler schon integriert. Vllt. macht das und die Qualität der Zellen, den höheren Preis aus. Meine hat als Akkupack Anfang 2013 auch schon 140 Euronen gekostet. Die A123 Akkus sind/waren aber auch einzeln teuer.
Sie kommt im Frühjahr in die Multi, schön in Styropor gepackt. 2,5-3kg weniger, wenn das immer so einfach wäre. Und beim Rangieren in Kies z.B. spüre ich jedes Kilo das die Multi mehr hat als die Hyper ;)


Böllernde Grüße
Peter
Bollernde Grüsse

Offline timo

  • Administrator
  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3777
    • PowerParts für Ducati Multistrada 1200
Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #129 am: Januar 16, 2015, 03:34:09 Nachmittag »
Es gibt unterschiedliche Typen LiPoFe4 Batterien zu kaufen. Laut Daten immer mit "Management System" zum ausgleichen der Zellen.

Was ist eigentlich der Unterschied, mit ausnahme der Preis (ca. € 150,= zB. Motocell zu € 300,= zB. Aliant)?

Die Zellen der Aliant sind hochwertiger und die Batterie reagiert auch nicht so stark auf Kälte. Das ist quasi so ziemlich das Beste an LiPo am Markt. Mittlerweile gibt es auch eine günstigere Aliant Standard für 1000 und 1200 ccm, die vom Gehäuse allerdings kleiner wie die Multi-Batterie ist. Kann man aber z.B. mit Styropor ausgleichen oder den Platz für was anderes nutzen.

Bei den normalen LiPos wie Motocell, Tecno, Wieres u.s.w. gibt es ebenfalls Unterschiede. Da die LiPos mehr Leistung haben wie normale Batterien, ersetzt 1 LiPo gleich mehrere Typen Standard. So gibt es die 12er LiPo für die Multi in Bauhöhe klein (93 mm = 10S/12S) und in Bauhöhe groß (133 mm) wie die eingebaute Multi-Standardbatterie. Die große Lipo (133 mm) ist stärker, da sie als 12S/14S bezeichnet wird. Auf der kleinen steht nur 12S, da es in Wirklichkeit eine 10S/12S ist. Deshalb kaufe ich immer nur die großen Typen zu, da sie 1:1 in den Platz für die Batterie passen und mehr Reserve für den dicken Duc-V2 haben. Balancieren muß man die nicht, die Elektronik sitzt in der LiPo drin.

Die sonst immer mal wieder angebotenen Blocks zum zusammen stecken sind mir zu teuer. Dann kann ich gleich eine Aliant nehmen. Sowas ist eher für den Rennsport interessant, die Kurz und Langstrecke bzw. Endurance ohne Lima fahren. Dann steckt man einfach 2-3 Blocks mehr dazu. 
Gruß Timo

Ducati Multistrada 1200 Pikes Peak
Ducati Diavel
Ducati Monster 1200R
Ducati Panigale V4S
BMW HP4 BigRISK-Racebike
Hercules Ultra 80AC (mit Sachs-Kit 91LC)
Kreidler RS50 Elektronik (Kombinatskarrenbezwinger)

www.bigrisk.de
BigRISK PowerParts (Ducati Street and Race)

Offline 1210W

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 320
Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #130 am: März 02, 2015, 08:26:15 Nachmittag »
Hallo aus Wien!
ich habe mir bei Timo eine Aliant Ultralight 1200ccm (YLP1) bestellt, heute bekommen und nachdem ich sie mal gleich geladen habe, hat übrigens tatsächlich nur knapp 30 min. gedauert, bis sie voll war, wollte ich diese in meine MTS Bj. 2013 einbauen!
So weit so gut, nur ist die Batterie so viel kleiner, als die Originale, dass ich einfach mit den Anschlüssen nicht zurecht kommen :(
egal wie ich es versuche, ich schaffe es einfach nicht, die beiden Pole mit den Originalanschlüssen so zu verbinden, dass ich nicht in Gefahr gerate, irgendwie möglicherweise ein Kabel zu "beleidigen"
Hat jemand von Euch dementsprechend einen "guten Tipp", bzw. was mache ich eventuell falsch!?
Hab schon überlegt, die Anschlüsse von einem Profi umbauen zu lassen (längere Batteriekabel und andere Anschlüsse)
Freu mich über Eure Infos
lg aus Wien :)
Nennen wir’s Lebenserfahrung….😎

Offline HoraX

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 355
  • Multi S 2013
Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #131 am: März 03, 2015, 08:10:40 Vormittag »
Ich hab mir dicke Adapterkabel mit vergoldeten Ringen auf der einen und dicken vergoldeten Steckern auf der anderen Seite gemacht. Da kommt dicker Schrumpfschlauch über die Anschlüsse und das sollte dann passen (war jedenfalls an der Hyper kein Problem). Kabel usw. findet man im Modellbaubedarf (sollte man evtl. auch doppelt nehmen).
Evtl. andere Alternative:
Mit Styropor unterbauen das die Batterie hoch kommt. Ich weiß aber nicht, ob man die Kabel bzw. Anschlussbleche so weit ziehen kann das sie montiert werden können. Vllt. die Batterie mehr zur Plusseite montieren und Minuskabel etwas rüberziehen?


Böllernde Grüße
Peter
Bollernde Grüsse

Offline 1210W

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 320
Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #132 am: März 07, 2015, 07:55:36 Nachmittag »
@HoraX
So in etwa haben wir es dann hinbekommen, danke für deinen tipp!
Gruss aus Wien
Nennen wir’s Lebenserfahrung….😎

Offline HoraX

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 355
  • Multi S 2013
Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #133 am: Juli 07, 2016, 10:13:05 Vormittag »
Ich koche den Fred hier nochmal auf.
Grund: Bei meiner LiFePo4 (A123 Zellen) sind eine oder 2 Zellen defekt. Daher habe ich mir die Aliant YLP 14 geholt und rätsele immer noch wieviel AH die wirklich hat. Ich meine nicht das Blei-Äqivalent sondern tatsächlich.
Die X3 hat 6,9Ah, da gibt Aliant (und die Händler) das ja korrekt an. Bei den YLPs stehen ausschließlich PB Equivalente und die sind teilweise nach meiner Meinung auch falsch (diese kleine Batterie kann kein 36Ah als Blei Äquivalent haben). Auf der Batterie steht lediglich 14Ah PbEq.
Ich vermute daher sie hat echte 5 -5,5Ah, was vom Gewicht (760g) auch zur X3 mit 6,9 Ah (1,25kg) passen würde.
Weiß da jemand genaueres?
« Letzte Änderung: Juli 07, 2016, 10:17:32 Vormittag von HoraX »
Bollernde Grüsse

Offline grigguel

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1132
Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #134 am: Juli 08, 2016, 08:36:33 Vormittag »
Goggle ist dein Freund...

Aliant YLP14 LiFePO4 Ultraleichtbatterie 12 V · 14 Ah 12 V · 14 Ah (Leistung entspricht bei einer Bleibatterie 36,4 Ah), 490 Ampere Startstrom für ca.10s, Maße: 114 x 69 x 90mm (Länge x Breite x Höhe), Gewicht 0.76 Kg

Mit der Batterie kannst du 3 Multis beglücken.


Generell braucht man mit den LiFePo's deutlich weniger Kapazität, da die Spannung und damit der Startstrom bei abnehmender Ladung sehr lange konstant bleibt.

Was die Jungs aber gar nicht verzeihen ist Tiefentladung. Daher haben die alle ein BMS mit an Board, was allerdings trotz geringer Selbstentladung nicht dauerhaft hilft, wenn du einen Kriechstrom hast.
Also mal am Mopped nachmessen, sonst ist die Neue auch schnell wieder dahin....
« Letzte Änderung: Juli 08, 2016, 08:39:14 Vormittag von grigguel »

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
« Antwort #134 am: Juli 08, 2016, 08:36:33 Vormittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung