Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Musik beim Fahren  (Gelesen 16241 mal)

Offline thedaz

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1710
  • 150PS, 7l/100km, 102db ... leider geil.
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #15 am: Februar 01, 2013, 09:53:27 Vormittag »
Ohrstöpsel + QD eine geniale Kombination  :laugh:

Ganz genau !
Bollergrüße. Harm

Offline Schrecky

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 86
  • BMW HP2 Sport, Diavel Cromo und MS 1200ST
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #16 am: Februar 01, 2013, 10:12:28 Vormittag »
Klar, lauter Auspuff und Ohrstöpsel, geniale Kombination, :-)

Offline Hoschi

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 195
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #17 am: Februar 01, 2013, 10:28:38 Vormittag »
Wie macht Ihr das?

Bluetooth vom Handy? Problem: Albumwahl etc. während der Fahrt unmöglich


Sorry, aber während der Fahrt Musik suchen ist in meinen Augen ein no go. Und egal ob die Strecke übersichtlich ist, kein Auto entgegenkommt. So was gibt es einfach nicht.

http://www.lawbike.de/motorradrecht/2010/08/18/musik-hoeren-mit-mp3-player-und-kopfhoerer-auf-motorrad-verboten/
gilt es auch noch zu beachten. Und wenn ihr jetzt schreibt, man kann die Musik ja auch leise hören, dann könnt ihr es auch ganz weglassen.
sono Ducatisti vero

Offline Horstc

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 294
  • SD 1290 ; BMW K 1300 GT
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #18 am: Februar 01, 2013, 01:05:56 Nachmittag »
Und er schrieb noch.....Keine Diskussion über das für und wieder........ :laugh:

Offline berti

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2362
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #19 am: Februar 01, 2013, 01:55:49 Nachmittag »
Klar, lauter Auspuff und Ohrstöpsel, geniale Kombination, :-)

Die frequenzabhängigen Ohrstöpsel sind gegen die Windgeräusche....
Gruß
Matthias

Offline Charlie

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 129
Musik beim Fahren
« Antwort #20 am: Februar 04, 2013, 02:40:48 Nachmittag »
Mache es genau so wie Moopy55
Grüsse aus Luxemburg!

'11 MTS 1200 S Touring White, Termi Slip-On -sold-
'14 MTS 1200 S Touring White, LED Nebler, DP Alarm, DP Alu-Kennzeichenhalter und DP LED Blinker

Offline ReDUC

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 457
  • infiziert
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #21 am: Februar 04, 2013, 09:15:55 Nachmittag »
Hi,

das Thema ist gerade richtig,
da ich mich gerade stark für den "neuen" Nolan N44 ITALY N-COM interessiere
und der ist wohl inkl. N-COM B4-Option.

Hier ist dann auch meine Frage an Euch,
ob schon jemand Erfahrung mit den N-COM Systemen oder gar dem B4 hat.

Ich freue mich über jeden Tipp oder jede Meinung bzgl. des N-COM Systems
sei es Musik; Navi; Kommunikation oder auch Telefonie.

PS
Es eilt nicht, denn sowohl Sonne als auch erträgliche Temperaturen lassen scheinbar noch auf sich warten :(

2017 1198ccm 150PS 2014er MTS 1200 S D-AIR Rot
2012 1198ccm 150PS MTS 1200 S Tour Rot
2007 1050ccm 115PS Triumph Tiger 1050 SE ABS
2003 998ccm 143PS Yamaha FZS 1000 Fazer
2001 847ccm 82PS Yamaha TDM 850
1999 609ccm 54PS KTM LC4 620 SC
1995 609ccm 50PS KTM LC4 620 EGS
1990 558ccm 41PS Gilera XRT 600

Offline kinglun

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 971
  • Minne, minne, minne
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #22 am: Februar 05, 2013, 07:44:11 Vormittag »
Hi Klaus,
ich kann Dir nur vom Nolan-Vorgänger berichten, allerdings auf meiner Tiger damals.
Zum Helm muss ich sagen, daß der nix getaugt hat. Schlechte Belüftung, schlechtes flatterndes Sonnenvisier. Das n-com-System funktioniert bis ca. 80km/h gut, alles darüber ne Katastrophe. Nichts mehr zu verstehen.
Hab` mir dann nen Schuberth S1 gegönnt und selber Lautsprecher eingebaut. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Mittlerweile hab` ich die aber wieder stillgelegt und fahr nur noch auf Sicht mit meinem Navi. Das ständige Gelaber ging mir einfach nur noch auf den Sack.
Gruß
Norbert
Widi, Widi, Widi

Offline ReDUC

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 457
  • infiziert
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #23 am: Februar 05, 2013, 10:04:28 Vormittag »
Hi Norbert

beim Sound deiner Schwarzen würd ich auch ALLES Andere abschalten, aber noch suche ich nach einer günstigeren Klangkulisse :)

Beim nächsten mal, wenn wir uns durch die Eifel führen lassen, klemm ich mich dann ganz, sofern mir möglich, an deine QD  und genieße :) :) :)

bis bald
2017 1198ccm 150PS 2014er MTS 1200 S D-AIR Rot
2012 1198ccm 150PS MTS 1200 S Tour Rot
2007 1050ccm 115PS Triumph Tiger 1050 SE ABS
2003 998ccm 143PS Yamaha FZS 1000 Fazer
2001 847ccm 82PS Yamaha TDM 850
1999 609ccm 54PS KTM LC4 620 SC
1995 609ccm 50PS KTM LC4 620 EGS
1990 558ccm 41PS Gilera XRT 600

Offline wudiwi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 30
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #24 am: März 20, 2013, 04:08:43 Nachmittag »
Hallo Gepard,

bzgl. Motorrad-Navis mit Bluetooth MP3-Unterstützung scheint's sich wirklich auf die beiden Zumos (550, 660 u. baugleich BMW Navigator IV) zu begrenzen. Ich fahre auch öfters lange Autobahnetappen (ca. 400 km am Stück, zwar noch mit der Caponord, weil die Multi noch nicht da ist...)  u.  höre da gern Musik u. telefonnier auch ab u. an. Ich habe beide o.g. Zumos. Wenn Du den Zumo 550 hast u. damit grundsätzlich zufrieden bist, kannst Du den Sound recht kostengünstig in Blutooth-Stereo (was um Welten besser ist!) umsetzen, indem Du einen Bluetooth Audiotransmitter (ca. ab 20 Eur aufwärts; Größe etwa wie eine Streichholzschachtel) an den Audioausgang der Motorradhalterung (3,5 mm Stereoklinkenstecker) stöpselt. Im Zumo Audio-Menu stellst dann noch ein, dass Musik nicht über Bluetooth des Zumos geht, sondern hier nur noch Navi u. Tel. . Jetzt pairst Du Deinen Helm mit dem Audiotransmitter (in Stereo) u. den Zumo in Mono. Normalerweise sollten das alle halbwegs aktuellen Bluetoothelmsets hinbekommen, da sie in d.R. die verschied. Bluetooth-Profile unterstützen (A2DP für StereoMusik u. Handsfree/Headset für Telefonie,Navi). Funktioniert bei mir mit dem Zumo 550 mit drei verschied. Helmen (= drei verschied. Bluetoothsets) bestens. Höre in Stereo Musik, kann die Lautstärke der Musik am Zumo regeln u. bei ner Navidurchsage bzw. nem Telefonat geht's Mono automatisch ins andere Profil - danach wieder Musik in Stereo. Bedienung (Tel.-Gesprächsannahme/-Wahl, Musikwahl, ...) erfolgt alles am Zumo, ohne das am Helm "getastet" werden muß. Nachteil bei dieser Variante ist, dass der Audiotransmitter aufgeladen werden muß (meiner läuft so ca. 12h Dauerbetrieb Musikhören), so wie der Helm ja auch u. das nicht immer sofort nach dem Einschalten beide Pairings ordmungsgemäß zustandekommen - da muß ab u. an evtl. nochmal Helm aus-/angeschaltet werden, damit's paßt.

Beim Zumo 660 hast das problem gar nicht, da der von Hause aus A2DP unterstützt, d.h. Helm paaren u. Musik in stereo, ohne weitere Komponenten genießen. Nachteil hier, Lautstärkeregelung der Musik geht nur über das "Mischpukt" des Zumo, (beim 550 wird ja Läutstäkre der Audiobuchse geregelt, an der der Bluetooth-Audiotransmitter hängt), o. am Helm.

Hoffe, das kommt einigermaßen verständlich rüber...  :)  Wenn nicht, einfach nochmal nachfragen

Gruß
Wulf
« Letzte Änderung: März 22, 2013, 07:36:26 Vormittag von wudiwi »
1985 - S51 Enduro
1987 - ETZ 150 (noch vorhanden)
1996 - XF 650 Freewind
2003 - ETV 1000 Caponord (noch vorhanden)
2013 - Multistrada 1200S Touring
2014 - Stromer ST1 (vorhanden) :-)
2015 - Multistrada 1200S D|air (vorhanden)

Offline Willy

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 38
  • Der Willy
    • Ich auf Twitter
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #25 am: März 20, 2013, 05:20:59 Nachmittag »
@ ReDUC: ein Freund von mir war zur Vorstellung eingeladen, Schau mal auf http://schraegermeister.de/

Habe mir jetzt den N90S geholt und mit BT Kit3 aufgewertet - das Mikro vom basickit hab ich allerdings weggelassen, wenn ich fahre will ich nicht sprechen sondern maximal hören...
16x Zündapp, 4x Kreidler, 2x MZ ETZ 150, 2x Yamaha DS7, 2x Yamaha XS360, Suzuki GSF 600, Honda NTV650, Suzuki SV650, Ducati Multistrada 1200

Offline Gepard

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 105
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #26 am: März 21, 2013, 07:58:47 Vormittag »
Hallo Gepard,

bzgl. Motorrad-Navis mit Bluetooth MP3-Unterstützung scheint's sich wirklich auf die beiden Zumos (550, 660 u. baugleich BMW Navigator IV) zu begrenzen. Ich fahre auch öfters lange Autobahnetappen (ca. 400 km am Stück, zwar noch mit der Caponord, weil die Multi noch nicht da ist...)  u.  höre da gern Musik u. telefonnier auch ab u. an. Ich habe beide o.g. Zumos. Wenn Du den Zumo 550 hast u. damit grundsätzlich zufrieden bist, kannst Du den Sound recht kostengünstig in Blutooth-Stereo (was um Welten besser ist!) umsetzen, indem Du einen Bluetooth Audiotransmitter (ca. ab 20 Eur aufwärts; Größe etwa wie eine Streichholzschachtel) an den Audioausgang der Motorradhalterung (3,5 mm Stereoklinkenstecker) stöpselt. Im Zumo Audio-Menu stellst dann noch ein, dass Musik nicht über Bluetooth des Zumos geht, sondern hier nur noch Navi u. Tel. . Jetzt pairst Du Deinen Helm mit dem Audiotransmitter (in Stereo) u. den Zumo in Mono. Normalerweise sollten das alle halbwegs aktuellen Bluetoothelmsets hinbekommen, da sie in d.R. die verschied. Bluetooth-Profile unterstützen (A2DP für StereoMusik u. Feehand/Headset für Telefonie,Navi). Funktioniert bei mir mit dem Zumo 550 mit drei verschied. Helmen (= drei verschied. Bluetoothsets) bestens. Höre in Stereo Musik, kann die Lautstärke der Musik am Zumo regeln u. bei ner Navidurchsage bzw. nem Telefonat geht's Mono automatisch ins andere Profil - danach wieder Musik in Stereo. Bedienung (Tel.-Gesprächsannahme/-Wahl, Musikwahl, ...) erfolgt alles am Zumo, ohne das am Helm "getastet" werden muß. Nachteil bei dieser Variante ist, dass der Audiotransmitter aufgeladen werden muß (meiner läuft so ca. 12h Dauerbetrieb Musikhören), so wie der Helm ja auch u. das nicht immer sofort nach dem Einschalten beide Pairings ordmungsgemäß zustandekommen - da muß ab u. an evtl. nochmal Helm aus-/angeschaltet werden, damit's paßt.

Beim Zumo 660 hast das problem gar nicht, da der von Hause aus A2DP unterstützt, d.h. Helm paaren u. Musik in stereo, ohne weitere Komponenten genießen. Nachteil hier, Lautstärkeregelung der Musik geht nur über das "Mischpukt" des Zumo, (beim 550 wird ja Läutstäkre der Audiobuchse geregelt, an der der Bluetooth-Audiotransmitter hängt), o. am Helm.

Hoffe, das kommt einigermaßen verständlich rüber...  :)  Wenn nicht, einfach nochmal nachfragen

Gruß
Wulf

Hallo Wulf,

wow, das ist genau das, was ich gesucht habe - und gerade noch rechtzeitig, denn mein Händler will nun einbauen und brauchte die Info, was nun dran soll. Hast Du einen Tipp für einen Bluetooth Audiotransmitter, der lange durchhält und schön klein ist? Wo montiere ich den oder hält er allein an der Kopfhörerbuchse?

Einziges Problem ist jetzt noch, ob der tiefe Zumo 550 an den Navihalter.de - Halter passt ohne die Sicht aufs Dashboard zu stören oder an den Helm zu klackern. Ich werde ihn dranhalten.

Vielen Dank!

Grüße
Armin
DKW (Mofa), Dax ST 50 / SS 50, CB 400N, lange Pause, Dax ST 180 (getunt), Kawasaki Versys 650, MTS ST Modell 2013, seit 04/2017 MTS ST Modell 2017

Offline wudiwi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 30
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #27 am: März 21, 2013, 11:57:56 Vormittag »
Hallo Armin,

also ich verwende am Zumo 550 (seit Erschungsjahr des 550) den Sony TMR BT10, aber den gibt's wahrscheinlich inzwischen nicht mehr zu kaufen (damals ca. 70 EUR, aber es gab kaum anderere...) . Fest installiert hab ich den nie, da er ja, wie auch der Helm, geladen werden muß. Der hat ein dünnes Spiralkabel am abgewinkelten Klinkenstecker u. eine Art Clip zum anstecken. Ich hab ich dann einfach hinten, an der Zumohalterung angeclipst u. fertig (von vorn war der nicht zu sehen). Wenns mal naß wurde, hab ich den dann im Schlüsseltäschchen am Zündschlüssel (bei der Caponord) verschwinden lassen, das Spiralkabel war lang genug dafür - wobei das mit dem Schlüsseltäschchen bei der Multi ja wegfällt...  ;)  Vom Akku her ist der noch nie vorm Helm leer gewesen. Der schaltet sich auch ab, wenn ein paar Minuten kein Signal mehr "reinkommt" u. kein Endgerät gekoppelt ist. Einziger Nachteil von dem Teil ist, dass es keine Ladebuchse in Form von Mini- o. Micro-USB hat, sondern ne eigene Ladeschale mit eigenem Steckernetzteil. Somit mußt das dann halt auch immer auf Reisen mitgenommen werden (für die meisten aktuellen mobilen Geräte reicht ja sonst i.d.R. ein USB-Ladestecker u. ein Mini- o. Micro-USB-Kabel aus).

Aber lange Rede kurzer Sinn, das Teil gibt's sicher aktuell nicht mehr u. inzwischen gibt's jede Menge solcher Bluetooth Audio Transmitter (auch Bluetooth Audio Sender) für schon ab ein viertel des Preises.

Wenn ich kurz mal z.B. beim "großen Fluß" schau, würde für mich jetzt evtl. der TaoTronics TT-BA01 für ca. 20 EUR in Frage kommen. Der hat ein kurzes Anschlußkabel, wird über Mini-USB geladen u. hat gute Bewertungen....

An dem Halter von navihalter.de bin ich auch interessiert, aber erstmal muß die Multi da sein - letzten Samstag hieß es noch Ende dieser Woche, aber nach gestrigen Telefonat mit meinem Händler kann er mir jetzt gar nix bestätigen....  :-[
An die Multi soll allerdings der Zumo 660 (bzw. Navigator IV), da brauch ich den Audiotransmitter hier nicht. Der 550 bleibt an der Capo.

Wenn Du noch weitere Info o. Hilfe diesbzgl. brauchst, kannst mir auch gern ne PM schicken.

Gruß
Wulf
« Letzte Änderung: März 21, 2013, 02:37:52 Nachmittag von wudiwi »
1985 - S51 Enduro
1987 - ETZ 150 (noch vorhanden)
1996 - XF 650 Freewind
2003 - ETV 1000 Caponord (noch vorhanden)
2013 - Multistrada 1200S Touring
2014 - Stromer ST1 (vorhanden) :-)
2015 - Multistrada 1200S D|air (vorhanden)

Offline Gepard

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 105
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #28 am: März 24, 2013, 05:51:21 Nachmittag »
An die Multi soll allerdings der Zumo 660 (bzw. Navigator IV), da brauch ich den Audiotransmitter hier nicht. Der 550 bleibt an der Capo.

Hallo Wulf,

danke für die weiteren Infos. Habe den Zumo 550 mal mit dem Navihalter.de drangehalten. Das wird knapp mit der Sicht, aber ich probiers und wenn es klappt, besorge ich mir den Bluetooth-Transmitter. Das ist wirklich ne klasse-Idee.

Vlt habe ich auch einen Tipp für Dich/Euch: Bei dem von mir eingesetzten Sena SMH10 Bluetooth-Headset gibt es die Möglichkeit, mit einem optionalen Helmhalter, statt der Lautsprecher im Helm, eigene Kopfhörer zu verwenden. So mache ich es mit meinen In-Ohr-Kopfhörern. Ergebnis: Guter Sound auch bei hohen Geschwindigkeiten (und gleichzeitig Geräuschfilter, wenn ich die Musik ausschalte).

Gruß
Armin
DKW (Mofa), Dax ST 50 / SS 50, CB 400N, lange Pause, Dax ST 180 (getunt), Kawasaki Versys 650, MTS ST Modell 2013, seit 04/2017 MTS ST Modell 2017

Offline Armin

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1541
Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #29 am: August 08, 2014, 10:31:25 Nachmittag »
Jetzt muss ich dieses uralte Thema nochmal aufgreifen. Nachdem ich mein altes Zumo 550 wieder repariert habe würde ich gerne mal Stereo hören. Mittlerweile habe ich mir den 2. Audiotransmitter gekauft, weil es mit dem ersten nicht funktioniert hat. Der 2. Transmitter lässt sich wieder nicht mit dem Cardo-Headset pairen. Ich habe ihn an den Audioausgang des Zumo angeschlossen. Das Zumo erkennt ihn aber wie bringe ich jetzt das Teil dazu sich mit meinem Headset zu pairen? Für Ratschläge wäre ich dankbar.

Gruss
Armin

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Musik beim Fahren
« Antwort #29 am: August 08, 2014, 10:31:25 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung