Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Deussen-Engines  (Gelesen 9344 mal)

Offline DeussenEngines

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7
    • www.deussen-engines.de
Deussen-Engines
« am: Mai 01, 2013, 07:50:09 Vormittag »
Hallo zusammen,

nachdem ich über den Monster1100 vor einigen Tagen über euer Treffen hier in der Nähe erfahren habe, dachte ich schaue ich doch mal vorbei und stelle mich kurz vor und unterbreite euch einen Vorschlag.
Ich heiße Daniel und betreibe nebenbei die kleine aber feine Firma Deussen Engines. Ich befasse mich mit Fahrzeug- und hauptsächlich Motorelektronik und um diese korrekt einstellen zu können, habe ich natürlich einen Prüfstand.
Nun zu meinem Vorschlag: Im Anschluß an euer Treffen würde ich alle Interessierten am 1. September 2013 zu mir in die Werkstatt nach Bermatingen einladen. Für 20 Euro pro Motorrad würde ich dann Leistungsmessungen anbieten und natürliche gern über die Möglichkeiten des elektronischen Tunings eurer Maschinen inkl der Möglichkeit des hinzuprogrammieren einer Tempomatfunktion beraten. Getränke würde ich für alle Besucher kostenlos anbieten. Falls hierfür Interesse besteht, wäre es schön, wenn ihr noch eine kleine Liste erstellt, dann weiß ich mit wie vielen Leuten ich rechnen kann. Auch wäre schön zu wissen, ab wann ihr in etwa vorbeikommen würdet.

Die Anfahrt zu mir findet ihr hier: http://www.deussen-engines.de/18.html

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Deussen
« Letzte Änderung: Mai 06, 2013, 08:20:55 Vormittag von Ducman »

Offline clausi

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 2817
  • Banana Yellow
Antw:Antw:Multi-Schwaben und Freunde – Donautal 2013
« Antwort #1 am: Mai 01, 2013, 08:15:29 Vormittag »
Hallo Daniel,

ich persönlich finde das sehr interessant - kann aber bis Dato noch keine Info geben ob es zeitlich bei mir passt, von daher will ICH nicht mit einer Liste anfangen.
Vielen Dank schon mal für die nette Einladung - aber vielleicht kannst Du uns allen noch verraten (um den persönlichen Anreiz jedes einzelnen zu steigern) welche elektronische Möglichkeiten es außer dem Tempomat aus deiner Sicht noch gibt.

- Tempomat

- Warnblinker vielleicht ??

- Leistungssteigerung ??

- etc. ..... ??

Ich denke die Interessenten würden dann frühestens nach dem Frühstück, also so um die Mittagszeit oder Nachmittags des 1.9. bei Dir aufschlagen.


Für Interessenten habe ich mal den "Gockel" bemüht und geschaut wie weit die Werkstatt von Daniel von unserem Stützpunkt Beuron entfernt ist: ca. 60 km, Richtung Bodensee.
Allzeit Gute Fahrt Euch allen, egal welches Moped !!!

Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, und die anderen können mich... (Konrad Adenauer)

Offline giovanni

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 239
Antw:Antw:Multi-Schwaben und Freunde – Donautal 2013
« Antwort #2 am: Mai 01, 2013, 09:01:20 Vormittag »
Hallo Daniel,
der Vorschlag klingt interessant, da es für uns auf der Strecke liegt.
Habt Ihr schon mal über einen Tempobegrenzer für langweilige überwachte Straßenabschnitte nachgedacht?

Beste Grüße
Hannes

Offline DeussenEngines

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7
    • www.deussen-engines.de
Antw:Antw:Multi-Schwaben und Freunde – Donautal 2013
« Antwort #3 am: Mai 05, 2013, 08:20:35 Nachmittag »
Hallo Daniel,

ich persönlich finde das sehr interessant - kann aber bis Dato noch keine Info geben ob es zeitlich bei mir passt, von daher will ICH nicht mit einer Liste anfangen.
Vielen Dank schon mal für die nette Einladung - aber vielleicht kannst Du uns allen noch verraten (um den persönlichen Anreiz jedes einzelnen zu steigern) welche elektronische Möglichkeiten es außer dem Tempomat aus deiner Sicht noch gibt.

- Tempomat

- Warnblinker vielleicht ??

- Leistungssteigerung ??

- etc. ..... ??

Ich denke die Interessenten würden dann frühestens nach dem Frühstück, also so um die Mittagszeit oder Nachmittags des 1.9. bei Dir aufschlagen.


Für Interessenten habe ich mal den "Gockel" bemüht und geschaut wie weit die Werkstatt von Daniel von unserem Stützpunkt Beuron entfernt ist: ca. 60 km, Richtung Bodensee.
Hi Clausi,

der Tempomat ist eine Funktion, die es von Ducati aus direkt nicht gibt. Die Fa. Tuneboy in Australien hat diese Funktion quasi zusätzlich in die originale Ducati Software integriert. Zum aktivieren der Tempomatfunktion wird der Anlasserknopf benutzt. Optional kann ein Schaltereinheit mit 2 Tastern zur Geschwindigkeitsregelung und ein LED zur Statusanzeige verbaut werden.

Zusätzlich zur Tempomatfunktion kann das Motorrad mit der Tuneboy Software auch mit optimierten Mappings versehen bzw. am Prüfstand abgestimmt werden. Eine Leistungssteigerung ist dadurch natürlich auch im Rahmen des Machbaren möglich.

Wenn eine Änderung der Warnblinkerfintion ein dem aktuellen Software update von Ducati verfügbar ist, dann ist diese bei der Tuneboy Software auch integriert. Ansonsten werden wir dieses Update bei den Modellen bis 2012 nicht integrieren, da der Aufwand das Nutzen übersteigen würde.

Gruß

Daniel Deussen

Offline DeussenEngines

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7
    • www.deussen-engines.de
Antw:Antw:Multi-Schwaben und Freunde – Donautal 2013
« Antwort #4 am: Mai 05, 2013, 08:27:06 Nachmittag »
Hallo Daniel,
der Vorschlag klingt interessant, da es für uns auf der Strecke liegt.
Habt Ihr schon mal über einen Tempobegrenzer für langweilige überwachte Straßenabschnitte nachgedacht?

Beste Grüße
Hannes

Hi Hannes,

genau dafü kannst du den Tempmat benutzen: Erlaubte Geschwindigkeit anfahren, Starter Knopf antippen, Gas loslassen und mit Tempomat fahren. So bist du nicht mehr zu schnell unterwegs.

Gruß

Daniel

Offline clausi

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 2817
  • Banana Yellow
Antw:Antw:Multi-Schwaben und Freunde – Donautal 2013
« Antwort #5 am: Mai 05, 2013, 08:32:22 Nachmittag »
Hallo Daniel,
der Vorschlag klingt interessant, da es für uns auf der Strecke liegt.
Habt Ihr schon mal über einen Tempobegrenzer für langweilige überwachte Straßenabschnitte nachgedacht?

Beste Grüße
Hannes

Erlaubte Geschwindigkeit anfahren, Starter Knopf antippen, Gas loslassen und mit Tempomat fahren. So bist du nicht mehr zu schnell unterwegs.

Gruß

Daniel

Danke schon mal für die Infos Daniel, aber wenn ich den Startknopf antippe komm ich ins Menü für die Heizgriffe..... ??? ::)
Allzeit Gute Fahrt Euch allen, egal welches Moped !!!

Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, und die anderen können mich... (Konrad Adenauer)

Offline giovanni

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 239
Antw:Antw:Multi-Schwaben und Freunde – Donautal 2013
« Antwort #6 am: Mai 06, 2013, 07:09:30 Vormittag »
Hallo Daniel,

danke für die Info. Ich fahre sehr viel mit Tempomat (Autobahn) und Tempobegrenzer (Ortsgebiet). Ich würde mir einen Tempobegrenzer wünschen ist meiner Meinung nach sicherer und ich kann die Geschwindigkeit selber anpassen und fahre nicht konstant einen Geschwindigkeit mit Ein/Aus.
Ich habe Heizgriffe - Zusatzschalter notwendig?
Bei einem Softwareupdate wird der Tempomat gelöscht?
Danke
Beste Grüße Hannes

Offline DeussenEngines

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7
    • www.deussen-engines.de
Antw:Antw:Multi-Schwaben und Freunde – Donautal 2013
« Antwort #7 am: Mai 06, 2013, 01:46:57 Nachmittag »
Hallo Daniel,
der Vorschlag klingt interessant, da es für uns auf der Strecke liegt.
Habt Ihr schon mal über einen Tempobegrenzer für langweilige überwachte Straßenabschnitte nachgedacht?

Beste Grüße
Hannes

Erlaubte Geschwindigkeit anfahren, Starter Knopf antippen, Gas loslassen und mit Tempomat fahren. So bist du nicht mehr zu schnell unterwegs.

Gruß

Daniel

Danke schon mal für die Infos Daniel, aber wenn ich den Startknopf antippe komm ich ins Menü für die Heizgriffe..... ??? ::)

Im Fahrbetrieb haben wir das dann so gelöst: Wenn du die Heizgriffe einstellen möchtest, ziehst und hältst du die Kupplung und benutzt dann den Startknopf zum Einstellen. Wenn du den Tempomat aktivieren möchtest, mußt du den Knopf nur kurz antippen.

Gruß

Daniel

Offline DeussenEngines

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7
    • www.deussen-engines.de
Antw:Antw:Multi-Schwaben und Freunde – Donautal 2013
« Antwort #8 am: Mai 06, 2013, 01:51:37 Nachmittag »
Hallo Daniel,

danke für die Info. Ich fahre sehr viel mit Tempomat (Autobahn) und Tempobegrenzer (Ortsgebiet). Ich würde mir einen Tempobegrenzer wünschen ist meiner Meinung nach sicherer und ich kann die Geschwindigkeit selber anpassen und fahre nicht konstant einen Geschwindigkeit mit Ein/Aus.
Ich habe Heizgriffe - Zusatzschalter notwendig?
Bei einem Softwareupdate wird der Tempomat gelöscht?
Danke
Beste Grüße Hannes

Der Unterschied zum Auto ist, dass du einen Kick-Down Schalter hast. Wenn du den beim Pedal ganz durchtreten aktivierst, kannst du auch bei aktiver Tempobegrenzung beschleunigen. Beim Motorrad gibt es diesen Schalter eben nicht. Deshalb wäre es auch etwas gefährlich, wenn du überholen möchtest und vergisst den Tempobegrenzer und hängst plötzlich neben einem LKW und kommst in den Gegenverkehr. Deshalb gibt es nur die Tempomat Funktion.

Heizgriffe siehe oben.

Ja, würde er. Kann aber imme wieder aufgespielt werden. Die Tempomatsoftware basieren wir aber immer auf der aktuellsten Software. Deshalb beim Kundendienst vermerken lassen, dass keine Updates erwünscht sind.

Gruß

Daniel

Offline giovanni

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 239
Deussen-Engines
« Antwort #9 am: Mai 06, 2013, 09:22:03 Nachmittag »
Danke Daniel,
noch eine dumme Frage - ist die Software mit dem Rexxer kombinierbar - auf den User aufspielbar?
Und was kostet das Tool?
Danke

Offline Armin F

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 128
Antw:Antw:Multi-Schwaben und Freunde – Donautal 2013
« Antwort #10 am: Mai 07, 2013, 11:19:08 Vormittag »
Hallo Daniel,
der Vorschlag klingt interessant, da es für uns auf der Strecke liegt.
Habt Ihr schon mal über einen Tempobegrenzer für langweilige überwachte Straßenabschnitte nachgedacht?

Beste Grüße
Hannes

Erlaubte Geschwindigkeit anfahren, Starter Knopf antippen, Gas loslassen und mit Tempomat fahren. So bist du nicht mehr zu schnell unterwegs.

Gruß

Daniel

Danke schon mal für die Infos Daniel, aber wenn ich den Startknopf antippe komm ich ins Menü für die Heizgriffe..... ??? ::)

Im Fahrbetrieb haben wir das dann so gelöst: Wenn du die Heizgriffe einstellen möchtest, ziehst und hältst du die Kupplung und benutzt dann den Startknopf zum Einstellen. Wenn du den Tempomat aktivieren möchtest, mußt du den Knopf nur kurz antippen.

Gruß

Daniel

Oder vielleicht den Tempobegrenzer mit den Heizgriffen kombinieren. Je schneller man fährt, umso heißer werden die ; irgendwann muß man ja mal den Gasgriff loslassen. ;D
Ducati Multistrada 1200 S
Ducati ST 4
Ducati 600 SL Pantah
Yamaha DX7

Offline DeussenEngines

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7
    • www.deussen-engines.de
Antw:Deussen-Engines
« Antwort #11 am: Mai 07, 2013, 11:23:14 Vormittag »
Die Mappings sind nicht mit dem Rexxer kompatibel. Mit Absicht!!! Die Entwicklung der Tempomatfunktion hat viel Zeit und Geld gekostet. Deshalb ist es natürlich nicht gewünscht, dass andere "Chiptuner" diese Funktion kopieren können.

Preislich sieht das ganze für die Dienstleistung des flashen mit dem Fahrzeug vor Ort wie folgt aus:
Nur Tempomatfunktion mit Original Mapping: 399 Euro
Tempomatfunktion mit Standard Tuning Map: 549 Euro
Prüfstandsabstimmung Zylinderselektiv (Custom Tuning Map)ohne Tempomat: 799 Euro
Prüfstandsabstimmung Zylinderselektiv (Custom Tuning Map) inkl Tempomat: 1099 Euro


Gruß

Daniel
« Letzte Änderung: Mai 07, 2013, 11:45:11 Vormittag von DeussenEngines »

Offline Breuninger

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8
Antw:Deussen-Engines
« Antwort #12 am: Mai 07, 2013, 06:09:23 Nachmittag »
Hallo Daniel,

was bringt so eine Prüfstandsabstimmung Zylinderselektiv (Custom Tuning Map)? Hast du Beispiele/Messungen/Referenzen? Ich wäre sehr gespannt, wie effektiv dies ist.

Danke
Breuninger
2011 Multistrada 1200 S ROT
2008 CBR1000R
2005 CBR900R

Offline DeussenEngines

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7
    • www.deussen-engines.de
Antw:Deussen-Engines
« Antwort #13 am: Mai 08, 2013, 09:31:00 Vormittag »
Hi Breuninger,

umso mehr Änderungen am Motor und Peripherie durchgeführt wurden, umso Lohnenswerter ist dann die individuelle Abstimmung. Auch gibt es immer etwas Serienstreuungen, die mit einer individuellen Abstimmung minimiert werden. Ich habe jetzt gerade meinen Computer mit den Messungen nicht zur Hand, werde die Tage aber mal ein paar Diagramme posten. Was zusätzlich noch unbedingt wichtig ist zu Verstehen, dass Messdiagramme vom Volllastmessungen nicht alleine ausschlaggebend für die Fahrleistungen des Motorrades sind. Der wichtigste Teil des Mappings, der die Fahrbarkeit beeinflusst ist der Teillastbereich. Von dort aus musst du dich durch das Kennfeld auf die Vollastpunkte bewegen, wenn du das Gas aufziehst. Wenn das Kennfeld in den dynamischen Punkten nicht gut passt, dann kommt es of zu ruckel/stottern/verzögerter Gasannahme. Mit einer sauberen Abstimmung kannst du dich dann darauf Verlassen, dass du aus allen Lebenslagen das Gas aufziehen kannst und der Motor das tut, was du von ihm erwartet.

Gruß

Daniel

Offline Breuninger

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8
Antw:Deussen-Engines
« Antwort #14 am: Mai 08, 2013, 07:53:44 Nachmittag »
Danke Daniel, wäre dankbar für ein paar hard facts wie Diagramme und User-Erfahrungen.

vG
Breuninger
2011 Multistrada 1200 S ROT
2008 CBR1000R
2005 CBR900R

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Deussen-Engines
« Antwort #14 am: Mai 08, 2013, 07:53:44 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung