Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte  (Gelesen 55487 mal)

Offline Kalle

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3473
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #120 am: Juli 31, 2014, 08:53:09 Nachmittag »
Ich glaube dieses Wettrüsten ist auf die Dauer nicht mehr vertretbar.
und wird sich irgendwann totlaufen
Immer größere und leistungsstärkere Motoren.
Das sind doch alles noch Tourer oder Sporttourer (Sportenduros) von denen wir sprechen.
150/160 PS, das ist sowieso schon ein Wahnsinn.
Noch mehr Leistung werden nicht mehr viele beherrschen können.

Letztlich kommt die Leistung auch nicht mehr am Rad an, weil die Elektronik
alles weg regelt. Wozu also noch mehr Leistung.

Grüße

Kalle
Das Leben passiert, während du darüber nachdenkst.

Offline Kiwi

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1605
  • Ruhrgebiet - woanders is auch Scheiße!
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #121 am: Juli 31, 2014, 09:34:31 Nachmittag »

 Wozu also noch mehr Leistung.

Hallo,

schon mal an den Mopedtreff, den Stammtisch oder das Forum :-X gedacht?
Da wird jedes Pferdchen dringendst benötigt!!! ::)

Gruß

Kiwi
Multistrada 2010 - 2014
Die bisher einzige Multi, von der DUCATI selbst behauptet " Die Schönheit der Verwandlung"
Sie werden wissen, warum :-)

Offline Osmek

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 828
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #122 am: Juli 31, 2014, 10:02:31 Nachmittag »
Wenn es so kommt, dann ist die Modellpolitik von KTM tatsächlich nicht direkt nachvollziehbar.

Andererseits verändert sich die Kundenkunst derzeit sehr schnell und es gilt dem nachzukommen, da man ansonsten als europäischer "Kleinhersteller", welches IMHO BMW, KTM und Ducati sind (natürlich auch Triumph) rasch Probleme bekommt.

Als Beispiele, wobei ich jetzt nicht in den Zulassungszahlen nachgesehen habe, kann die KTM 1190 Adv. und v. a. auch die Multi gesehen werden. Die KTM stand schon Ende letzter Saison bei den Hdl. rum und war sofort verfügbar. Die Multi wird auch nicht mehr gut verkauft. Und die GS?

Ich denke, von den vier großen in Europa hat es derzeit BMW am besten verstanden - und ist auch zusätzlich am besten aufgestellt - den jeweiligen Kundentrend zu antizipieren. Der Erfolg der S 1000 R ist für mich ein weiteres Zeichen in diese Richtung und die zukünftige "BMW-Multi" wird sicherlich einschlagen. Und dabei wahrscheinlich gar nicht so viele GS kanibalisieren, da es ein anderes Konzept mit einem vollkommen anderen Motor ist.

BMW ist einen langen Weg gegangen und natürlich noch lange nicht am Ende, aber die Entwicklung von der schlappen Boxer-Monokultur zu einem Hersteller, der bis auf VZwo und (derzeit) Dreizylinder alles anbietet, vom Einzylinder bis zum Sechszylinder und der fast sämtliche Konzepte im Portfolio hat und dabei nicht immer der teuerste ist, ist eine bemerkenswerte Entwicklung. Dazu gehört auch die meist state-of-the-art Ausrüstung an Elektronik, geringe Verbräuche, Zubehörauswahl usw.

So, und darauf müssen die zwei reagieren: einmal als absolute 90° V Hersteller, mit exklusiven und sportlichen Wurzeln und auf der anderen Seite als Hersteller, der vom Endurobereich kommt und eigentlich erst seit ein paar Jahren echte "Big-Bikes" baut.

Das ist sehr schwer! Deshalb ist es doch nicht so abwegig, eine 1290 Adv. zu bringen, da diese einen nochmals "besseren" Motor als die 1190 hat und da es auch günstiger ist, nicht zu viele Varianten zu bauen. Da dann die Lücke zu groß wird, muss man etwas im Bereich zwischen 800-1000 ccm machen, auch klar (irgendwie).

Ducati wird es m. M. ähnlich machen: die neue Multi wird sicherlich in der Produktion günstiger sein, muss günstiger sein, als die bisherige, so dass eine z. B. 821 möglich ist. Sollte wirklich der Motor der 1199 Panigale direkt adaptiert werden, so sollte ich mich etwas wundern. Eher eine ca. 1.300 ccm Version dieses Motors, mit mehr "low-tech" in der Mechanik, aber dafür mehr Elektronik. Der Pani-Motor ist eben eine Voraussetzung, um die Produktionskosten zu senken, da er u. a. den Gitterrohrrahmen obsolet werden lässt.

Jedoch gibt es noch einen Punkt, der u. U. eine Rolle spielt: der Preis für das Gesamtpaket. Hier hat z. B. BMW gezeigt, dass die S 1000 R in Vollausstattung, genau 1.000.- € günstiger ist, als die Super Duke 1290 R. Wobei die BMW einen Schaltassistent, einen Tempomat und ein elektronisches Fahrwerk hat, was alles bei der KTM derzeit nicht zu bekommen ist. Das ist sensationell. Und nicht zu vergessen, was die Multi derzeit als S oder gar PP kostet.

Hier ist irgendwo das Ende erreicht. Man kann wohl keine 20.000.- € für eine Hochbeinige aufrufen und glauben, man verkauft dann über Jahre anständige Stückzahlen. Außer, man hat es so gemacht, wie BMW mit der schwangeren Kuh, bzw. Adv. GS. Da geht das  :o.

KTM und Ducati haben noch viel zu lernen, bis sie, auf breiter Basis, in den "Massenmarkt" mit den "Big-Bikes" eingestiegen sind und sich dann dort auch behaupten können. Und dabei wird dann der Markenkern bis zur Schmerzgrenze gedehnt und den "alten Kempen" vor den Kopf gestoßen. Außerdem ist dieser Markt, auch weltweit, nicht sehr groß. Alle Marken werden das nicht schaffen und nur KTM produziert kleinere Moppeds, wenn auch im Kontext der japanischen Hersteller, allen voran Honda, in homöopathischen Stückzahlen.

Und nein, ich habe keine BMW und die SDR sollte demnächst geliefert werden  ;D

Offline Hans-G.

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 2864
  • Bike: V2, alles andere ist weichgespült!
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #123 am: Juli 31, 2014, 10:12:09 Nachmittag »
Eigentlich kann ich diese Diskussion um die vermeintliche Leistungsspirale bei den Motorrädern nicht verstehen! Es bleibt doch jedem selbst überlassen, was man für ein Motorrad kauft und mit welcher Leistung. Wer mit weniger Leistung auskommt, wie zum Beispiel der Kalle, der kauft halt eine Hyper mit weniger PS und hat einen Mords Spaß damit, was ich Ihm auch von Herzen gönne.
Auf der anderen Seite sind halt wieder andere fasziniert, wenn sie ein bike mit eben solcher Höchstleistung kaufen und damit fahren. Wenn dann gewisse "Helferchen" mit verbaut werden, damit diese Teile dann fahrbar sind, ist doch in Ordnung. Wer diese dann nicht braucht, der kann sie ja abschalten und nach seinem Gusto mit dem "entfesselten" bike auf neudeutsch "fun" haben.
Aber pauschal diese Entwicklung zu verteufeln, finde ich jedoch nicht seriös!
Wo wird dann die Grenze gezogen. Bei Motorräder bei 200 PS oder bei Autos bei 500 PS? Die bringen auch kaum noch die Leitung auf die Straße und brauchen ebenfalls solche Helferchen.

Hier eine Leistungsgrenze zu ziehen, wäre die zukünftige Motoren-Entwicklung zu stoppen! Ich jedenfalls freue mich über solche immer stärker werdenden bikes, die noch dazu echt fahrbar zurechtgestutzt werden. Ich war vor kurzem bei einem kleinen 1290er Treffen in der Rhön. Wir waren hier 12 bikes und haben dann auch eine ausgiebige Ausfahrt gemacht. Dabei war dann einer, der eben ohne jene TC gefahren ist. Der hat sein bike voll beherscht und hat uns mit so manchem Wheely zum Schmunzeln gebracht. Ich schalte meine TC nicht ab, käme aber nie auf die Idee, es jemanden andern zu untersagen!

Also was soll´s? Ich jedenfalls freue mich, wenn eine @ mit dem 1290er Motor kommt und freue mich ebenfalls, wenn die neue Multistrada einen abgeschwächten Pani-Motor mit dennoch vielleicht 165 PS kommt. Wem das dann to much ist, bleibt bei seinem bike oder kauft eben das bike mit seiner Wunschleistung.
Wir werden schon genug von allen Seiten mit Verboten und sonstigen Gängeleien gepiesakt, da brauche ich nicht noch andere biker, die mir vorschreiben wollen, mit wie viel PS ich mich bei meinem Motorrad begnügen muss!

Fazit: Ich komme auch mit 50 PS an mein Ziel, aber mir macht es viel mehr Spaß, dieses Ziel mit 150 PS oder mehr zu erreichen. Das lasse ich mir aber nicht nehmen
Wer aber weniger PS zu seinem "Dauergrinsen" braucht, kann hier einiges an Geld sparen... ;) :D ;D, das ist dann auch ein Grund zur Freude!

Gruß Henri

Motorradhobby krankheitsbedingt beendet!

Offline Osmek

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 828
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #124 am: Juli 31, 2014, 10:29:15 Nachmittag »
Ich finde die Diskussion über immer mehr Leistung auch nicht sehr spannend. Es geht um den Spaß und das Gefühl beim Fahren. Das ist individuell und nicht direkt abhängig von der Leistung.

Und mal abgesehen von der Physik, ob 150, 200 oder noch mehr PS im Mopped - schlussendlich gibt die Antwort der Markt.

Offline Duke

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1993
  • Zeit für Träume
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #125 am: Juli 31, 2014, 10:32:17 Nachmittag »
...da brauche ich nicht noch andere biker, die mir vorschreiben wollen, mit wie viel PS ich mich bei meinem Motorrad begnügen muss!

damit ich nicht falsch verstanden werde.
...ich möchte niemanden vorschreiben was für ein Bike oder wieviel Leistung er fährt.
Von mir aus kannst du auch mit einem 3000 PS Dragster zum Treffen nach Bebra kommen.
Mein Grinsen hast du dann sicher  ;D
Gruß aus Kölle
Duke

Offline Kalle

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3473
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #126 am: August 01, 2014, 07:21:10 Vormittag »
Noch sind die Leistungsdaten der @ nicht bekannt, eventuell übernimmt
man garnicht die hohe Leistung der SDR, aber sicher deren noch bessere Fahrbarkeit,
und deren mächtigen Bums von unten raus.
Henri du kannst das sicher nachvollziehen, der SDR Motor läuft noch weicher und ist
auch einen Tick besser abgestimmt.
Bleibt man bei den bestehenden 150 PS und stimmt ihn halt neu ab, dann würde das
auch für mich passen, lassen wir uns überraschen.
Wie Florian ja schon gepostet hat, es wird interessant zu sehen, wie sich die großen
drei in den nächsten Jahren entwickeln werden.

Grüße

Kalle
Das Leben passiert, während du darüber nachdenkst.

Offline Moopy55

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2005
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #127 am: August 01, 2014, 08:00:10 Vormittag »
Egal wie sich die großen Drei in den nächsten Jahren entwickeln werden, im Kampf um Marktanteile hat der Kunde Mühe zu folgen. Ich könnte mir auch vorstellen das es dem Einen oder Anderen zu blöd wird und die Motorradfahrerei aufgibt, zumal es eh die eher ältere Generation ist die die Bikes bezahlen sollen.
Gestern war ich mit meinem kleinen Hyperle im Donautal unterwegs und musste mit ansehen wie sich zwei ältere Motorradfahrer durch die Kurven gequält haben, schauderhaft grausam. Eine BMW K unterm Arsch und permanent in jeder Kurve auf der Gegenfahrbahn. Gottseidank war sehr wenig (Gegen.-)verkehr.
Dazu kommt, das die Polizei den Motorradfahrer im allgeneinen, jedes Jahr aufs neue den Kampf ansagt um gegen Raserei und Lärmbelästigungen vorzugehen.
Dazu kommt, das jedes Jahr auf dem Lochen mindestesn ein Motorradfahrer stirbt.
All das steht meiner Meinung nach im grassen Gegensatz zu dieser Wettrüsterei der großen Drei.
Ich glaube auch nicht, dass diese Wettrüsterei Zukunft hat und hoffe, dass wir Motorradfahrer eine haben und letztendlich nicht die Zeche dafür bezahlen müssen!!

Gruß
Leo
Gruß
Leo

Offline Presto

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 747
  • Hey ho Let´s go
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #128 am: August 01, 2014, 08:25:04 Vormittag »
...ach herrlich, 24 Stunden mal nicht am Rechner gesessen und dann am frühen Morgen der tolle Meinungsaustausch.

mehr Leistung an einem Motorrad geht doch zuhauf mit mehr Hubraum einher, somit mehr Drehmoment! I like it! ...und dann schaltfaul fahren  8) 
Gewichtsersparnis ist auch nicht zu verachten!

Warum sollte ich die Motorradfahrerei aufgeben wenn der Markt nur noch Leistungsorientierte Maschinen hergibt? Kann ja ein Vorjahresmodel oder eine Gebrauchte nehmen!

Meine Kristalkugel hat gesagt....
....werden wohl PS/ Hubraumsteigerungen, Gewichtsenkungen und Spritersparnis kommen  :-\  :laugh:  :laugh:  :laugh:

Offline grigguel

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1132
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #129 am: August 01, 2014, 10:24:51 Vormittag »
Sind wir doch mal ehrlich: In den Kurven ruft man selten die volle Leistung ab. Wenn man das macht, schlägt man ohnehin mit jedem Sportreifen nach 1500km wieder beim Reifenhändler auf - das nervt dann mal schnell und macht eigentlich jede Diskussion über die Haltbarkeit von Reifen unnötig.

Nur zum Kurvenräubern reichen 100PS in der Regel allemal. Für mich ist ergo nicht alleine die Leistung entscheidend sondern das Gesamtkonzept aus Leistung, Fahrwerk, Handlichkeit, Komfort, Drehmoment und Design.
Wer mal mit einem guten Supermoto-Fahrer unterwegs war, merkt, dass die erreichbare Kurvengeschwindigkeite nur bedingt von der Leistung abhängt, am Kurvenausgang ist dann Drehmoment angesagt (der eine kanns der andere hat Traktionskontrolle), die Bodenwellen in der zuziehenden Kurve bügelst du selbstbewusst mit deinem gut abgestimmten, langen Federweg glatt (das ist dann oft das AHA-Erlebnis für die Gebückten), auf der Mehrtagestour freust du dich, wenn Hintern, Knie und Handgelenke nicht ständig weh tun und mittags im Café freust du dich dann zu guter letzt, wenn einer deine Diva samt angebauten Gimmicks mit leuchtenden Augen begutachtet.

Also volle Leistung braucht es für mich eigentlich nur für den Kick auf der Geraden - das Gefühl von linearer und nicht kreisförmiger Beschleunigung - den Hahn im 3ten bei 40km/h spannen und einfach bis ultimo offen lassen... Das muss man hier keinem erklären - das sind Röhrls viel zitiere waagerechten Tränen der Ergriffenheit. Aber für diesen Moment großer Freude zählt dann am Ende jedes PS, wenn es bei 100PS eben nochmal richtig losgeht - das macht auf der Multi mehr Spaß als auf der Hyper und auf der 1290er mehr als auf der Multi und dann ruft eben auch ein 4 Zylinder richtig goile Emotionen hervor...

Für mich ist es völlig nachvollziehbar, dass man versucht, die einzelnen Sparten in einem Motorrad zu vereinen bzw. auszubalancieren - das hat die GS vorgemacht (Leistung, Gelände/Handlichkeit, Dremoment, Komfort und Reisetauglichkeit - es fehlten die Elemente sportlich und schön) und deswegen war/ist sie so erfolgreicht.
Im Extrembereich sind Kompromisse allerdings nachteilig, weshalb die GS weder zum Crossen noch für die Renne taugt - auch wenn CANSchmidt für letztetes mal einen Versuch gestartet hatte.

Also, wenn die @ mit 180PS kommt, finde ich sie immer noch nicht hübsch aber immerhin hübscher.
« Letzte Änderung: August 01, 2014, 12:02:01 Nachmittag von grigguel »

Offline thedaz

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1710
  • 150PS, 7l/100km, 102db ... leider geil.
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #130 am: August 01, 2014, 10:28:40 Vormittag »
Das vermeintliche Ende des PS-Wettrüstens wurde schon oft prophezeit und ist bisher immer ausgefallen. Warum ? Weil jeder wissen will, was mit 50PS mehr geht. Alle haben den Kopf über die 200PS der S1000R geschüttelt, bis das Ding alles auf dem Ring in Grund und Boden fuhr. Und jetzt sind die Japaner erstmal im A....
Solange mit mehr Leistung am Ende ein besseres Moped ensteht, ist das ganze eine gute Sache. Schließlich hat ein Rolls-Royce seine Leistung auch nicht zur Erreichung eines top speeds oder um an der Ampel garantiert Sieger zu sein.
Bollergrüße. Harm

Offline Heli

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 844
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #131 am: August 01, 2014, 12:26:00 Nachmittag »
Wie man das Wettrüsten beendet hat KTM mit der SD doch vorgemacht: Man schreibt 180PS in die Prospekte, nichtmal 170 in den Typenschein und gemessen wurden selten welche über 160 :D

Achtung Ironie, auch Spass muss sein :P
mfg Heli

"Diese komplementären Trends können eigentlich nur ein Ziel haben: KTM will endlich eine Reiseenduro bauen, die noch früher noch tiefer im Sand stecken bleibt als die BMW R 1200 GS Adventure." (C) Clemens Gleich

Offline Hans-G.

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 2864
  • Bike: V2, alles andere ist weichgespült!
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #132 am: August 01, 2014, 12:44:38 Nachmittag »
Wie man das Wettrüsten beendet hat KTM mit der SD doch vorgemacht: Man schreibt 180PS in die Prospekte, nichtmal 170 in den Typenschein und gemessen wurden selten welche über 160 :D

Achtung Ironie, auch Spass muss sein :P

Meine Rede !!! :'(
Finde ich nach wie vor total unseriös... :P
Obwohl, im Schein stehen 172 PS und unter 165 PS wurde noch keine gemessen. Das nur der Vollständigkeit halber. 8)
Gruß Henri

Motorradhobby krankheitsbedingt beendet!

Offline grigguel

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1132
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #133 am: August 01, 2014, 01:01:52 Nachmittag »
HeHe. Bei dem Thema geht der Henry immer noch fest.   ???

Offline clausi

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 2817
  • Banana Yellow
Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #134 am: August 01, 2014, 02:43:13 Nachmittag »
Wie man das Wettrüsten beendet hat KTM mit der SD doch vorgemacht: Man schreibt 180PS in die Prospekte, nichtmal 170 in den Typenschein und gemessen wurden selten welche über 160 :D

Achtung Ironie, auch Spass muss sein :P

Meine Rede !!! :'(
Finde ich nach wie vor total unseriös... :P
Obwohl, im Schein stehen 172 PS und unter 165 PS wurde noch keine gemessen. Das nur der Vollständigkeit halber. 8)


Geh doch mal auf die Rolle damit, ich denke die hat jetzt mehr wie am Anfang  ;)
Allzeit Gute Fahrt Euch allen, egal welches Moped !!!

Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, und die anderen können mich... (Konrad Adenauer)

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Die großen drei: von der Multi über die GS zur Kähte
« Antwort #134 am: August 01, 2014, 02:43:13 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung