Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Fahrwerksoptimierung MTS 1200  (Gelesen 43308 mal)

Offline stella

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 112
  • SV650 N Bj 2003 u Speed Triple R Bj 2017
Re:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #60 am: Oktober 02, 2011, 07:44:39 Nachmittag »
Hallo,

in den letzten Tagen konnte ich einige Kilometer mit der geänderten Gabel fahren. Es wurden 8,5 N Federn verbaut und die Dämpfung wurde angepaßt.
Jetzt taucht die Diva nicht mehr so stark ein. Das Anbremsen vor Kurven fühlt sich sehr viel stabiler an als mit den originalen Federn. Es paßt jetzt einfach.
Das Federbein habe ich nicht bearbeiten lassen.

Viele Spaß in der derzeitigen Sonne und am 03.10.

Gruß Stella

Offline ChrisEF

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 113
  • mein duc hat keine kopfschmerzen...die will immer!
Re:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #61 am: Oktober 05, 2011, 07:21:35 Nachmittag »
So hab nun auch die 100N feder bestellt, hoffe das lohnt sich denn am letzten we waren wir in der Tschechei, extreme Straßen , Schlaglöcher , Spurrillen, super welliger Asphalt und das zu zweit !!! Ich weis das die Multi nicht viel zuladen kann, haben es trotzdem Probiert... war akzeptabel aber nicht gut. Die Multi hat sich aber als Schwehrfleischtransporter bewährt wenn auch mit abstrichen ( 2 Kerle incl Kleidung 250kg !!!!!!) + Koffer.
Jaja ich hör schon ... die arme Multi, nehmt mal ab..... grins . Aber ich denke mit der 100N Feder wird das teilweise besser.
Ich bin mal auf eure Kommentare gespannt ob jemand die DUC schon so belastet hat.

LG Chris
1985 Simson S50 3tkm
1986 Simson S51 Enduro 5 tkm
1987 ES150 0.1 tkm
1987 ETZ 150 15 tkm
1988 ETZ 250 20 tkm
1989 Suzuki GSX 750 15 tkm
1991 Suzuki DR800Big 20 tkm
1995 Honda Africa Twin 750 15 tkm
1999 VFR800 26 tkm
2011 Ducati Multistrada 1200 S -----5 tkm

Offline GS64

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 394
Re:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #62 am: Oktober 05, 2011, 09:14:13 Nachmittag »
Für die Beladung ist  sogar die 100N Feder  bestimmt auch zu weich.... ??? Ich glaube Öhlins hat noch eine härtere...
Gruß
Berndt
Multistrada 1200 S Touring Weiss 2010
BMW 1200 GS 2008

Offline ChrisEF

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 113
  • mein duc hat keine kopfschmerzen...die will immer!
Re:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #63 am: Oktober 05, 2011, 09:35:35 Nachmittag »
die eine Fahrt im Jahr .... da muss sie durch, sonst fahr ich solo oder mit meinem Jungen (leichtgewicht), mein gewicht von 120 fahrfertigen kilo muss sie aushalten !!! mit der 100N feder klappt das sicher besser wie im Orginal.....
1985 Simson S50 3tkm
1986 Simson S51 Enduro 5 tkm
1987 ES150 0.1 tkm
1987 ETZ 150 15 tkm
1988 ETZ 250 20 tkm
1989 Suzuki GSX 750 15 tkm
1991 Suzuki DR800Big 20 tkm
1995 Honda Africa Twin 750 15 tkm
1999 VFR800 26 tkm
2011 Ducati Multistrada 1200 S -----5 tkm

Offline HottiXX

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 49
Antw:Re:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #64 am: Mai 10, 2012, 06:49:07 Vormittag »
Hallo Ralf,
an dieser Stelle möchte ich mich bei Dir für Deine Einstellwerte bedanken die Du zur Verfügung gestellt hast. Bei meinem Gesamtgewicht von fast 110 Kg sind Deine Einstellwerte für mich sehr gut.
Hatte auch schon einen Termin bei meinem Fahrwerksveredler Hofmann vereinbart. Konnte ich absagen und mir das Geld sparen. Das Fahrwerk ist für mich so in Ordnung. Dank Dir nochmals dafür.

 :o Leo, das schmeichelt mir jetzt aber gar nicht mit 15 Kilo weniger, trotzdem keine Ursache!  ;D

Wer von euch könnte mir die Ralfs Einstellwerte von Ralf geben?
Habe das selbe Problem.
Danke im vorraus
Merke, Sieh nach vorne nie zurück! Denn die nächste Kurve ist näher als du denkst!

Mein Nachbar fährt Harley und seine Frau hat auch Kein Motorrad !!!!

Offline MultiMania

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3560
    • multistrada1200.info
Antw:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #65 am: Mai 10, 2012, 06:57:33 Vormittag »
Guck mal auf meiner HP ganz unten unter setup!  8)

Offline HottiXX

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 49
Antw:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #66 am: Mai 10, 2012, 08:31:19 Vormittag »
Guck mal auf meiner HP ganz unten unter setup!  8)
Danke Ralf, du DIVA Guru! :)
Merke, Sieh nach vorne nie zurück! Denn die nächste Kurve ist näher als du denkst!

Mein Nachbar fährt Harley und seine Frau hat auch Kein Motorrad !!!!

Offline Heli

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 844
Antw:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #67 am: April 22, 2013, 08:24:48 Vormittag »
Hallo!

Muss jetzt auch hier noch mal meinen Senf dazugeben!!

Habe nach 12tkm (50:50 Sozia/Singlebetrieb, meist mit Gepäck) im Winter das Fahrwerk umbauen lassen.

Vorne 7,5NM Federn und angepasste Zugstufe, hinten 100NM Feder. Bei Fahrer/Sozia-Nettogewichten von 85kg bzw. 55kg  ;) :laugh:

Gestern die ersten ernstzunehmenden 400km mit Sozia drauf gefahren. Fazit: Das hätte ich gleich mitbestellen sollen  ;D

Stabil auf der Bremse, kein einknicken des Fahrwerks mehr und endlich machen auch die Beladungssettings Sinn(tatsächlich muss ich nichtmehr konstant mit voller Vorspannung herumfahren)!! Aber auch auf schlechteren Belägen finde ich sie jetzt wesentlich ausgeglichener, kurze Schläge verschwinden jetzt irgendwo in der Dämpfung. Ich gehe davon aus, dass auch die Schräglagenfreiheit nochmal etwas zugenommen hat, da die Fuhre jetzt wesentlich höher und ausgeglichener liegt!!
mfg Heli

"Diese komplementären Trends können eigentlich nur ein Ziel haben: KTM will endlich eine Reiseenduro bauen, die noch früher noch tiefer im Sand stecken bleibt als die BMW R 1200 GS Adventure." (C) Clemens Gleich

Offline Hans-G.

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 2864
  • Bike: V2, alles andere ist weichgespült!
Antw:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #68 am: April 23, 2013, 11:07:54 Vormittag »
Ich sag`s ja immer wieder: Multistrada mit Serienfahrwerk... einfach unfahrbar! :laugh: :laugh:
Dann müssen die ca. 98 % mit "Normalofahrwerk" halt die Zähne zusammenbeissen und sehen, wie sie damit klarkommen! :'(

Gruß Henri

Motorradhobby krankheitsbedingt beendet!

Offline Heli

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 844
Antw:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #69 am: April 23, 2013, 08:29:30 Nachmittag »
Blödsinn!

Aber eines dürfte ja wohl unbestritten sein, ein original Fahrwerk muss immer ein Kompromiss sein, im Falle der MS speziell, da sie ja auch schlechtes Gelände wegstecken soll. Ausserdem sollen sehr leichte Fahrer auch nicht benachteiligt werden usw....

Jetzt habe ich statt "One Size fits All" aus meiner Multi einen Massanzug gemacht, genau auf meine Bedürfnisse zugeschneidert.
mfg Heli

"Diese komplementären Trends können eigentlich nur ein Ziel haben: KTM will endlich eine Reiseenduro bauen, die noch früher noch tiefer im Sand stecken bleibt als die BMW R 1200 GS Adventure." (C) Clemens Gleich

Offline MultiPaul

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 585
Antw:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #70 am: Mai 01, 2013, 04:58:16 Nachmittag »
Dank Euch und Euren Erfahrungen :-*  habe ich letzte Woche auch die Federn tauschen lassen. Vorne 7,5Nm und hinten 100Nm.
Die Multi fährt sich jetzt so wie ich mir das vorgestellt habe. Taucht beim Bremsen nicht mehr so tief ein.
Sie gibt mir eine sehr gute Rückmeldung. Für mich muss das Fahrwerk nicht härter sein, so ist es jetzt gut.
Meiner Meinung nach ist die Multi jetzt auch Stabiler und zielgenauer zu fahren.
Jetzt macht die Multi noch mehr Spaß :P

Danke und Gruß
Paul
« Letzte Änderung: Mai 01, 2013, 07:57:12 Nachmittag von MultiPaul »
Gruß Paul

Offline tgcporz

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 57
Antw:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #71 am: Juli 05, 2013, 10:45:20 Nachmittag »
Hallo,

auch ich habe heute mein Fahrwerk an der Multi aufpäppeln lassen,
vorne 7.0 Nm, hinten 100 Nm. Fährt  sich richtig gut und macht jetzt
noch mehr Spass. In Verbindung mit dem 14  Ritzel vo. und einem
42 Supersprox macht meine Multi jetzt noch mehr Spass  ;D ; 8) :P

Allen ein tolles Multiwochenende mit viel Sonne,

tgcporz

Offline monster1100

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1140
Antw:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #72 am: Juli 05, 2013, 10:49:15 Nachmittag »
Jetzt fehlt nur noch das SCU von Öhlins dann ist das Fahrwerk perfekt, oder Du findest heraus das das Wechseln der Federn nur Geld gekostet hat .

Offline Wulfman

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 34
Antw:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #73 am: September 14, 2013, 02:17:43 Nachmittag »
Habe im Sommer auch das Fahrwerk auf die härteren Federn umgestellt, nachdem ich nach einem Aufsetzer mit dem Hauptständer mangels Reifenkontakt abgegangen bin (ausser Kratzern nix passiert).

Fahrwerk funktioniert gut, wobei man auch anmerken muss, dass mit meinem Gewicht von 80kg fahrfertig nur 2/3 des Federweges vorne genutzt werden.

Habe jetzt auch noch die Öhlins SCU drin, geht auch gut, kommt mir aber im Touringmodus auf der Zugstufe hinten unterdämpft vor. Ich geh davon aus, dass die SCU zum Originalfahrwerk besser passt.

Auf jeden Fall passt für meine Fahrweise das Öhlins sowohl mit als auch ohne Umbau besser als das Sachs-Fahrwerk, das finde ich gnadenlos überdämpft. (Ich hatte im Sommer die Gelegenheit, die Fahrwerke direkt hintereinander über jeweils 100km zu vergleichen)

Gruss

Offline Hans-G.

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 2864
  • Bike: V2, alles andere ist weichgespült!
Antw:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #74 am: September 14, 2013, 02:57:08 Nachmittag »
Habe im Sommer auch das Fahrwerk auf die härteren Federn umgestellt, nachdem ich nach einem Aufsetzer mit dem Hauptständer mangels Reifenkontakt abgegangen bin (ausser Kratzern nix passiert)...
Ist mir ähnlich ergangen, nur habe ich meine "Rote" gerade noch abfangen können.
Aber wäre bei 80 Kg Fahrergewicht eine Demontage des Hauptständers nicht eine preiswerte Alternative gewesen?

...Habe jetzt auch noch die Öhlins SCU drin, geht auch gut, kommt mir aber im Touringmodus auf der Zugstufe hinten unterdämpft vor. Ich geh davon aus, dass die SCU zum Originalfahrwerk besser passt...
Meine Rede!
Kleine Empfehlung... versuche doch mal probeweise bei Deiner verstärkten Hinterfeder den Beladungsmodus (Vorspannung) bei Nutzung des SCU um ein oder zwei Stufen zu senken. Bei einer Person ist die Standarteinstellung bei "6". Evtl. wäre bei "5" oder "4" dann die Unterdämpfung weniger spürbar.
Gruß Henri

Motorradhobby krankheitsbedingt beendet!

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Fahrwerksoptimierung MTS 1200
« Antwort #74 am: September 14, 2013, 02:57:08 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung