Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Welches Helmfunksystem?  (Gelesen 30183 mal)

Offline winniwon

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 107
  • Multistrada Enduro
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #45 am: April 18, 2016, 06:38:17 Vormittag »
Ich suche auch ein Bluetooth system für den Helm aber um Hauptsächlich Musik zu hören.
Kann mir hier jemand was empfehlen?
Winni

Bitchone

  • Gast
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #46 am: April 18, 2016, 08:30:47 Vormittag »
Zum hauptsächlich Musik hören benötigt man aber kein teures Helmfunksystem. Da gibt es auch einfache Bluetoothheatsets.

Haben gestern unsere erste Runde drehen können, wir sind vom Sena 20S jedenfalls sehr begeistert. Mein Helm ist nicht gerade der Leiseste aber ich konnte meine Sozia immer gut hören. Wir freuen uns nun schon auf unsere erste längere Tour.
« Letzte Änderung: April 18, 2016, 08:33:27 Vormittag von Bitchone »

Offline RubberDuc

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 26
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #47 am: April 19, 2016, 11:00:17 Vormittag »
Ich habe vor kurzem das Cardo Packtalk Duo direkt beim Hersteller gekauft. Bei Amazon war es zwar ca. 50 € billiger, aber nicht direkt, sondern nur von Zweit-Händlern aus dem Ausland verfügbar. Das war mir zu heikel für den Fall einer Rückgabe.
Es ist alles dabei und in einer Luxus-Box verpackt (darf man bei DEM Preis auch erwarten), sogar zwei Mikros pro Gerät (Schwanenhals- und Klebe-Mikro).
Bei beiden Helmen (meinem Schuberth S1 pro und dem Shoei meiner Frau) gelang der Anbau mit der Klemme und ohne kleben. Lediglich das Klebe-Mikro wurde eingeklebt. Die flachen Lautsprecher passten in den Shoei besser als in den Schuberth, weil ersterer Aussparungen im Ohrenbereich hat und der Schuberth nicht. Hier muss man etwas fummeln und ausprobieren, bis man eine Position gefunden hat, die nicht drückt.
Das Handbuch könnte besser sein, hier würde ich mir klare Schritt-für-Schritt Anleitungen wünschen. Nach etwas Frickelei mit der Konfiguration via Handy App haben die beiden Geräte sich dann verstanden (angeblich sind sie beim Duo Pack auch bereits werksseitig gekoppelt).
Ich habe dann Handy und Navi (Garmin zumo 590) mit meiner Multi (2015) und anschließend mein Packtalk als Audio für Fahrer gekoppelt. Das gelang ebenfalls nach zwei, drei Anläufen. Später hat die Verbindung Multi zum Packtalk in seltenen Fällen mal nicht sofort automatisch funktioniert, keine Ahnung, warum. Vielleicht ist die Reihenfolge wichtig, mit der man die Geräte einschaltet - werde ich zukünftig mal analysieren.
Übertragung der Navi Ansagen funktioniert prima, jedoch nervt das offenbar nicht konfigurierbare und nicht einmal abschaltbare Bimm-Bimm des Garmin beim Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung bereits um 1 km/h (!!! - was für ein Sch...)mächtig. Aber dafür kann Packtalk nichts; man kann jedoch die Lautstärke jeder Audio Quelle über die App einzeln regeln.
Wir haben den Cardo DMC Modus eingestellt. Damit hat man eine super Qualität bis weit über 500 Meter Abstand. Danach fängt es leicht an zu rauschen aber immer noch gut verständlich. Die Sprachübertragung erfolgt ohne Verzögerung, meine Befürchtung, dass eventuell einige Silben zu Beginn vom System verschluckt werden, hat sich nicht bestätigt. Die weiteren Killer Features des DMC (bis zu 15 Teilnehmer sowie die Bridge Funktion, so dass sich der erste Fahren mit dem letzten Fahrer verständigen kann mit den dazwischen befindlichen als Bridge) habe ich noch nicht testen können.
Ein weiterer Vorteil ist die ausgelobte Akkulaufzeit von 10 Stunden und mehr.
Fazit: Topp System, wenn die Akkulaufzeit von 10 Stunden und mehr wirklich erreicht wird, allerdings zu einem hohem Preis.

Offline bhartl

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 75
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #48 am: April 19, 2016, 03:33:28 Nachmittag »
Das soll wohl das Beste sein, was es derzeit so gibt, billig ist das aber nicht  ;)

http://www.bluebike.com/index.php


Hat das jemand im Einsatz??
Gruß bh


Ja ich habe es seit Anfang dieser Saison in Betrieb. Ich habe und hatte auch schon andere Helmsystem, kann aber sagen, das dieses einfach das "Beste" für mich ist. Koppelung sehr einfach, Teamtalk, Handy, Navi, Musik alles kein Problem. Das überzeugenste ist aber die sehr gute Sprachqualität und nicht zu vergessen die sehr lange Standzeit (bei mir zwei Tage mit Navi & Musik). Meine klare Empfelung, die allerdings auch ihren Preis hat. Dafür bekommt man einen sehr guten Einbauservice und auch nach dem Kauf wird einem bei Bedarf gerne weitergeholfen.
Mein Tipp einfach mal den nächstgelegenen Händler der diese System verkauft aufsuchen und austesten.
Gruß Eddy


Obiges kann ich nun auch bestätigen.
Im Winter in beide Helme (Fahrer und Sozia) BlueBike einbauen lassen.
Positiv:
 Helmversand Einbau Service persönlicher Kontakt eine glatte 1+
 Optik: nur die Schalter sind am Helm zu sehen.
 Funktionen Gegensprechen, Navi, Handy, Musik alles wie versprochen sehr gut
 Bluetooth Pairing: einfach und autoconncet stabil
 Einstellmöglichkeit Mic. sehr gut.
 Entwicklung, neue SW und Funktionen verfügbar (update bekomme ich erst noch)
 Akkuladung: Testbetrieb Musik Navi Gegensprechen mehr als 2 Tage, Ladespannung 12 V schnell wieder aufgeladen.
 noch ein echtes "Made in Germany"
 5 Jahre Garantie
Negativ:
 Sound bei Musik im Bassbereich etwas dünn (Jammern auf höchstem Niveau)
 SW Upgrade nur durch Händler
 Preis

Hatte vorher BMW Bluetooth WCS-1 und upgrade auf WCS-2 was aber nie zufriedenstellend war.
Hier stimmt´s : kaufst du billig kaufst du zweimal. :-[

Gruß bhartl


 

Offline Duc.Surfer

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 11
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #49 am: Mai 12, 2016, 10:47:20 Vormittag »
Moin moin,

ich habe mir gerade das Sena 10 R auf Anraten eines Freundes gekauft. Der Einbau in den Helm geht leicht und sieht durch das flache Bedienfeld am Helm sehr unauffällig aus. Ich muss sagen, dass mich die Sprach- und Hörqualität extrem positiv überrascht hat. Die Tonqualität ist sagenhaft, sowohl Mikrofon als auch Lautsprecher sind TOP. Bluetooth 4.1 macht das koppeln mit allen Endgerät mega einfach. Handy, Multi, TomTom Rider, andere Helme, alles kein Problem. Ich habe mich richtig entschieden.

Ciao

Offline alpendudler

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 347
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #50 am: Mai 12, 2016, 08:24:26 Nachmittag »
Hallo hab auch schon einige Systeme gehabt,
Interphone recht gross und globig sonst ok
Nolan n-com das einzig Gute war das im Nolanhelm integrierte Bedienteil, sonst viel zu kurze standby Zeit
Sena 3S ist derzeit montiert, bisher das Beste, für kleines Geld super standby und Klang

grüsse Rolf
Ducati Multistrada V4S Sport
es geht weiter Ducati MTS 1260 S endlich mit QD
Ducati MTS 1200 S d'air
Triumph Thunderbird Storm
Triumph Speed Triple 1050
Triumph Daytona 955i

Offline ZDuke

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 25
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #51 am: Mai 29, 2016, 01:29:50 Nachmittag »
Ich bin nun zum 2. Mal Schuberth-Opfer geworden. Das zweite System kurz nach Ablauf der Garantie mit Vollschaden (Kabel innen gebrochen). Beim ersten hatte Schuberth Reparaturkosten von 195,00 €  plus Versand veranschlagt. Das war eine Frechheit, da das Gerät gerademal 6 Wochen über Garantie war und das Problem mit dem gebrochenen Kabel bei Schuberth bekannt ist. Es gab dann eine Weigerung, ein Ersatzkabel für Selbstreparatur zu schicken.

Da der Helm noch nicht für die Tonne war, mit viel Frust ein neues SRC gekauft. Jetzt gerade das gleiche Problem. Wieder das Kabelband geknickt, was eindeutig auf m.E. Produktionsfehler zurück zu führen ist. Das Kabel wird aufgrund Überlänge in der Mitte umgeschlagen und so kommt es zwangsläufig irgendwann zum Kabelbruch.
Ich wollte jetzt nicht wieder den Streit mit dem Schuberth-Support eingehen und habe mich mit samt Helm nach 4 Modellen von Schuberth für immer abgewendet. Diese Erfahrungen waren teuer und müssen mittels Nicht-mehr-dort-kaufen kompensiert werden.

Seit 3 Wochen den Nolan N104 Absolute mit dem N-Com B5L im Einsatz. Ich bin bis jetzt bestens zufrieden. Bessere Sprach- u. Lautsprecher-Qualität.
Fasziniert bin ich von dem Gimmick mit dem mitbremsenden Rücklicht am Helm und der Konfiguration via Smartphone-App.
Preis-/Leistung stimmt jetzt schon im Gegensatz zu Schuberth.

Offline duesi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 10
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #52 am: Mai 30, 2016, 10:22:17 Nachmittag »
Ich fahre mit einem Autocom System. Habe sie seit 2008 immer wieder mit auf neue Mopeds umgebaut. Sie funktioniert auch heute noch perfekt und ich bekomme alle Ersatzteile ohne Probleme. Habe Navi, Handy, Funksprechgerät von Midland dran und kann über Bluetooth oder Kabel arbeiten. Fahrer/Beifahrer Kommunikation läuft über Kabel oder Bluetooth. Hängt vom Headset ab. Das System regelt über ein Noisecontrol den Fahrtwind aus und so passt es die Lautstärke selbstständig an. Ich würde mir heute wieder kaufen.

Grüße vom Axel

Offline jupl

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #53 am: Juni 02, 2016, 10:57:33 Nachmittag »
jedoch nervt das offenbar nicht konfigurierbare und nicht einmal abschaltbare Bimm-Bimm des Garmin beim Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung bereits um 1 km/h (!!! - was für ein Sch...)mächtig.

Offline Toyo81

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 100
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #54 am: Mai 04, 2017, 09:11:09 Vormittag »
Moin zusammen.

Bevor ich ein neues Thema starte.... machen wir doch einfach hier weiter :-)

Mein Kumpel und ich suchen ein System.... aber bei der Auswahl ist die Entscheidung nicht ganz einfach :-D

Momentan steht zur Auswahl das Scala Rider Smarttalk bzw das neue Smarth, da wir beide den HJC Rpha 70 fahren.

Wie ist eure Erfahrung.... kann man das empfehlen oder doch lieber ein anderes Symstem... von Sena und Co. kaufen


Offline Haegar

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 52
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #55 am: Mai 04, 2017, 11:30:20 Vormittag »
Also mein Stiefbruder und ich haben das Midland BT Next und sind sehr zufrieden damit. Funktionalität, Haptik, Sprachqualität, Reichweite...alles super. Allerdings habe ich keine Vergleiche zu anderen Systemen. Mich persönlich hat auch das integrierte Radio gereizt. O.k., dies hat zwar nicht die beste Empfangsqualität, aber für lokale Kurzstrecken für mich o.k.

VG
Dirk

Offline Silver-SVR

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1852
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #56 am: Mai 04, 2017, 11:46:17 Vormittag »
Hallo "Toyo81",


vielleicht habe ich zu diesem Thema schon was geschrieben, aber ich suche jetzt nicht danach.
Bis vor 1 Monat hatte ich das "Interphone F5XT". Die letzten 4 Jahre hat es wunderbar funktioniert, der Akku hält auch heute noch bis 8 Stunden auf Dauer-VOX. Weil ich selber sehr zufrieden war , habe ich jetzt das "Interphone Tour" gekauft. Auch wenn nicht nötig aber schön das es so ist: bessere und einfachere Funktionalitäten, Hammer Akku, ist zu koppeln mit anderen Systemen, besserer Sound, RDS-Radio ohne Störungen und .... sonstiges Schnick-Schnack.
Hatte die Interphone's auf Shoei, Shark, HJC montiert. Denke, ...sollte überall passen.
In den Anfangszeiten der Helm-Kommunikation hatte ich ein Cardo Scala Rider und habe es nach 1 Jahr getauscht, da unzufrieden. Aber mit Sicherheit sind auch die besser geworden.

Grüße,

Robert

 
"...if they don't have a Multistrada in HEAVEN ....I'm not going."
.
.
.
1200 + V4 PP Multistrada

Offline Klaus

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 402
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #57 am: Mai 04, 2017, 01:08:42 Nachmittag »
Würde mir auch kein Schubert System mehr kaufen

....Teuer ist nicht immer das beste....
Ich habe einen ganz einfachen Geschmack:
Ich bin immer mit dem Besten zufrieden.

Offline ExDiavel

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 56
  • Der Teufel fährt Ducati ✌️️‼️
Welches Helmfunksystem?
« Antwort #58 am: Mai 04, 2017, 03:39:13 Nachmittag »
Ich hab mir den C4 von Schubert zugelegt ! Da ist gleich ein Sena drin verbaut! Am Wochenende getestet ! Sound Supergeil Funktionalität Gewöhnung bedürftig ! Wenn man raus hat passt es !!

Offline Bodenseematze

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 199
Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #59 am: Mai 05, 2017, 06:27:02 Nachmittag »
Ich hab mir den C4 von Schubert zugelegt ! Da ist gleich ein Sena drin verbaut! Am Wochenende getestet ! Sound Supergeil Funktionalität Gewöhnung bedürftig ! Wenn man raus hat passt es !!
Interessant - die Sena-System haben einen deutlich besseren Ruf als die bisher von Schuberth verwendeten Cardo-Systeme.
Ist denn bekannt, welches Sena-System da dahintersteckt? Das 30K?

Obwohl: mein altes Schuberth-System für den C3 hat mir nur Ärger bereitet (bis ich es endgültig satt hatte und ausgebaut habe): es hat nie richtig funktioniert (Moped <-> Moped Kommunikation) - und dann kam noch der Ärger mit dem ignoranten, uneinsichtigen und arroganten Schuberth-"Support" dazu :evil:
--> wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, wird mein nächster Helm deswegen auf keinen Fall mehr ein Schuberth!

Auf Funksystem vom Helm-Hersteller, die dann eigentlich von diesem von einem Funkhersteller als OEM lizensiert wurden, würde ich auch verzichten - das gibt immer Ärger bei Probleme, keine SW-Updates - auch wenn das "Original" bereits Updates erfahren hat und ist meistens eine verkrüppelte Version des "Originals" zu einem höheren Preis...

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Welches Helmfunksystem?
« Antwort #59 am: Mai 05, 2017, 06:27:02 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung