Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Reifendruckanzeige  (Gelesen 22304 mal)

Offline aero

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1861
  • MFG3 1972
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #15 am: Dezember 01, 2015, 02:36:15 Nachmittag »
Aufpassen das der Sensor nirgends anschlägt (am Bremssattel)
Lösung wäre Winkelventil von vorne nach hinten und gerades Ventil von hinten nach vorne wechseln.
« Letzte Änderung: Dezember 01, 2015, 07:00:39 Nachmittag von aero »
Und immer schön Zähne putzen   😁

Offline HoraX

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 355
  • Multi S 2013
Reifendruckanzeige
« Antwort #16 am: Dezember 01, 2015, 05:27:33 Nachmittag »
Ich habs gestern auch bei Vö gekauft, für den Preis kann man nicht viel falsch machen. Ist aber auch bei anderen zzt so günstig.
Bollernde Grüsse

Offline lighting

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 315
  • Multistrada 950
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #17 am: Dezember 03, 2015, 04:20:39 Nachmittag »
Hallo zusammen,

Nach längerer Zeit als stiller Mitleser, möchte ich mich zu diesem Thema auch mal zu Wort melden.

Ich habe mir dieses Steelmate Reifendrucksystem geholt und musste feststellen, dass es auf eine 2015er "S" so nicht passt. Ich habe hinten ein gerades und vorne das gewinkelte Ventil, wie original.

In beiden Fällen kollidiert der recht ausladende Sensor mit der Bremse. Eventuell könnte es klappen, wenn man hinten ein Winkel- und dafür vorne ein gerades Ventil verbaut.

Blöderweise habe ich mir hinten gleich noch das Ventil abgerissen, da ich in der engen, dunklen Garage dachte, dass es passen müsste. Beim Zurückschieben hat sich aber das Gegenteil erwiesen und es hat mir am Bremssattel das Ventil abgeschert...  :(
Naja mir ist in dem Zuge bewusst worden, wie verhältnismäßig fragil so ein Ventil auf radiale Belastung reagiert und habe beschlossen, so einen Sensor nicht auf ein Winkelventil zu verbauen.

Ich werde nun hinten ein ganz normales Winkelventil verbauen lassen, so wie vorne auch. Somit kann ich meinen guten alten Flaig Luftdruckmesser an beiden Rädern nutzen, ohne das Endstück zu wechseln.

Schade, denn so eine Luftdruckanzeige finde ich eigentlich ein sinnvolles Zubehör, nach ich letztes Jahr mit der Monster einen schleichenden Plattfuß auf einer Österreichtour erlitten hatte. Aber das hier ist mir zu definitiv zu unsicher und geht deshalb wieder zurück.

Viele Grüße
Florian

Offline CommanderRS

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 250
Reifendruckanzeige
« Antwort #18 am: Dezember 03, 2015, 06:00:41 Nachmittag »
Hallo lighting,
Danke für die info. Ja schade, dass es nicht passt. Wäre eine günstige Alternative gewesen.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Offline MultiMania

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3560
    • multistrada1200.info
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #19 am: Dezember 04, 2015, 10:17:08 Vormittag »
Ich glaube, das Steelmate ist dasselbe System wie das von Garmin verwendete nur mit separatem Display (sind beide mit 9g sehr leicht, Tyre watch alt hat 26g dafür aber auch Temperatur).
Auch gibt es das sensationell günstig - ich habe hier gekauft: GuckstDu


Muss doch wohl funktionieren, laut Chris!  ;)

Offline aero

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1861
  • MFG3 1972
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #20 am: Dezember 04, 2015, 11:02:17 Vormittag »
Das wäre mein Favorit,
und wie gesagt, das Winkelventil nach hinten und das gerade Ventil nach vorne,
dann klappts.

https://shop.tiremoni.com/motorradzubehoer/reifen-felgen/tm-4100-reifendruckkontrollsystem-fuer-motorrad-anzeige-wasserdicht/a-286/
Und immer schön Zähne putzen   😁

Offline aero

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1861
  • MFG3 1972
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #21 am: Dezember 04, 2015, 11:05:56 Vormittag »
Und immer schön Zähne putzen   😁

Offline Schippy

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1612
  • einfach kann jeder..
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #22 am: Dezember 04, 2015, 08:09:48 Nachmittag »
Ich glaube, das Steelmate ist dasselbe System wie das von Garmin verwendete nur mit separatem Display (sind beide mit 9g sehr leicht, Tyre watch alt hat 26g dafür aber auch Temperatur).
Auch gibt es das sensationell günstig - ich habe hier gekauft: GuckstDu


Muss doch wohl funktionieren, laut Chris!  ;)


Das Umbauen der Ventile ist auch beim Garmin System notwendig. Was mich interessieren würde ist ob man die Steelmate auch mit dem Garmin Navi auslesen kann.
Beim Steelmate ist auch eine Temperaturmessung drinn. Kann mir aber nicht vorstellen dass das so genau sein kann, wenn dr Aufnehmer auf dem Ventil aussen aufgeschraubt ist.
Grüßle
Herbert ( aka Schippy)

Mopeds:
DesertX Bj '23
Triumph Scrambler 1200XE (BJ 19+22)
900SS i.E. rot Bj '00
Heinkel Tourist 103 A-2 BJ '63

Früher:
KTM 690 Enduro R
Multistrada 1200 Enduro
Yam WR250R
MTS1100S
MTS1200 u. MTS1200 S (Bj12+14)
Suzuki DL1000
Yam XTZ660
Yam SR500
Yam XT500
KTM Comet S

Offline Badekappe

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 70
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #23 am: Dezember 06, 2015, 12:42:45 Vormittag »
Hallo zusammen,

Nach längerer Zeit als stiller Mitleser, möchte ich mich zu diesem Thema auch mal zu Wort melden.

Ich habe mir dieses Steelmate Reifendrucksystem geholt und musste feststellen, dass es auf eine 2015er "S" so nicht passt. Ich habe hinten ein gerades und vorne das gewinkelte Ventil, wie original.

In beiden Fällen kollidiert der recht ausladende Sensor mit der Bremse. Eventuell könnte es klappen, wenn man hinten ein Winkel- und dafür vorne ein gerades Ventil verbaut.


Moin

Ja, das Gleiche ist mir mit den Sensor von Garmin passiert. Ventiel war richtig abgebrochen.So ein Mist!
Bin den mit der Multi auf einen Samstag zum Kawa Händler, der mir schnell ein Neues Ventiel eingebaut hat.So Konto ich Samstag noch ne Naht nehmen.
Mit dem Eckventiel ist eine Gute Ide.Werde mal in kommender Woche das Hinterrad ausbauen und mir ein Eckventiel einbauen lassen. Denn sol es wohl klappen mit den Sensor.
Blöderweise habe ich mir hinten gleich noch das Ventil abgerissen, da ich in der engen, dunklen Garage dachte, dass es passen müsste. Beim Zurückschieben hat sich aber das Gegenteil erwiesen und es hat mir am Bremssattel das Ventil abgeschert...  :(
Naja mir ist in dem Zuge bewusst worden, wie verhältnismäßig fragil so ein Ventil auf radiale Belastung reagiert und habe beschlossen, so einen Sensor nicht auf ein Winkelventil zu verbauen.

Ich werde nun hinten ein ganz normales Winkelventil verbauen lassen, so wie vorne auch. Somit kann ich meinen guten alten Flaig Luftdruckmesser an beiden Rädern nutzen, ohne das Endstück zu wechseln.

Schade, denn so eine Luftdruckanzeige finde ich eigentlich ein sinnvolles Zubehör, nach ich letztes Jahr mit der Monster einen schleichenden Plattfuß auf einer Österreichtour erlitten hatte. Aber das hier ist mir zu definitiv zu unsicher und geht deshalb wieder zurück.

Viele Grüße
Florian
Ducati Multistrada 1200 S

BMW R 1200 GS LC

BMW R 1200 GS

Kawasaki Z 1000 SX

Yamaha FJR 1300

Honda CBR 1000 F SC21

Honda VF 750 F

Honda CB 450

Offline faxxe

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 568
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #24 am: Dezember 13, 2015, 03:02:56 Nachmittag »
Ein weiteres System:

http://www.tyreboy.de/

-Heimo
MTS DVT 1200s 2015

Offline Guzziwerker

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 766
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #25 am: Dezember 13, 2015, 05:52:06 Nachmittag »
Ein weiteres System:

http://www.tyreboy.de/

-Heimo


Wie dieses System die Reifentemperatur misst, erschliest sich mir nicht?

Oder wird die Luft im Bereich des Reifens gemessen  ;D

Gruss Thomas
Gruss Thomas

------------------------------------------------------------
Multistrada 1260 PP

Offline faxxe

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 568
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #26 am: Dezember 13, 2015, 06:44:29 Nachmittag »
Ein weiteres System:

http://www.tyreboy.de/

-Heimo


Wie dieses System die Reifentemperatur misst, erschliest sich mir nicht?


So hats der Erfinder in einem anderen Forum erklärt:



die Luft im Reifen ist gleichmäßig verteilt. Somit haben bei Stillstand alle Luftmoleküle die gleiche Größe. Mit zunehmender Erwärmung expandieren diese Moleküle, daher auch der Anstieg des Luftdrucks bei Erwärmung. Nun ist es so, dass die Diffusion -Luftdurchdringung des Reifens selbst, aber auch die größte Luftaustrittsstelle, das Ventil- immer dort zuerst vor sich geht, wo es am schnellsten geht -geringster Widerstand--; mithin hier das Ventil. Somit ist der Ansatz klar. Messe ich diese kleinsten Moleküle, habe ich die im und am Reifen niedrigsten Temperaturen. Aus diesem Grunde habe ich in den Reifen-Sensor einen Micro-IR-Sensor verbaut, der diese Temperatur misst und nicht errechnet oder sonst was. Das ist momentan die zuverlässigste Methode. Außer Du misst direkt mit einer Wärmebildkamera etc. Man könnte nun denken, dass sich linear die Temperatur mit dem Luftdruck ändert und somit berechnet werden kann. Das geht nicht, weil die Druckänderung vornehmlich durch die Erwärmung des Reifens auf der Mittellauffläche entsteht; mithin nicht dem Wert an der Flanke entspricht, der ja nun das wichtigere ist.

Oder wird die Luft im Bereich des Reifens gemessen  ;D



« Letzte Änderung: Dezember 13, 2015, 06:48:11 Nachmittag von faxxe »
MTS DVT 1200s 2015

Offline RubberDuc

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 26
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #27 am: Dezember 14, 2015, 08:17:32 Vormittag »
Zitat
Somit haben bei Stillstand alle Luftmoleküle die gleiche Größe. Mit zunehmender Erwärmung expandieren diese Moleküle, daher auch der Anstieg des Luftdrucks bei Erwärmung.


Selten so einen wissenschaftlichen Blödsinn gelesen. Diesem Erfinder würde ich nicht einmal einen rostigen Nagel abkaufen.

  • Es gibt keine Luftmoleküle, sondern Luft ist ein Gemisch hauptsächlich bestehend aus Stickstoff und Sauerstoff.
  • Der Gasdruck entsteht durch die thermische Bewegung der Moleküle https://de.wikipedia.org/wiki/Druck_(Physik)#Gasdruck, eine Expansion von Molekülen findet nicht statt.

Offline Hänschen

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 281
  • 2012er S Touring, 14er Ritzel,SCU, QD Titan,RexXer
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #28 am: Dezember 14, 2015, 08:44:27 Vormittag »
......Selten so einen wissenschaftlichen Blödsinn gelesen. Diesem Erfinder würde ich nicht einmal einen rostigen Nagel abkaufen.......

 :laugh: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh:

Offline lighting

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 315
  • Multistrada 950
Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #29 am: Dezember 30, 2015, 03:44:08 Nachmittag »
Hallo zusammen,

Nach längerer Zeit als stiller Mitleser, möchte ich mich zu diesem Thema auch mal zu Wort melden.

Ich habe mir dieses Steelmate Reifendrucksystem geholt und musste feststellen, dass es auf eine 2015er "S" so nicht passt. Ich habe hinten ein gerades und vorne das gewinkelte Ventil, wie original.

In beiden Fällen kollidiert der recht ausladende Sensor mit der Bremse. Eventuell könnte es klappen, wenn man hinten ein Winkel- und dafür vorne ein gerades Ventil verbaut.

Blöderweise habe ich mir hinten gleich noch das Ventil abgerissen, da ich in der engen, dunklen Garage dachte, dass es passen müsste. Beim Zurückschieben hat sich aber das Gegenteil erwiesen und es hat mir am Bremssattel das Ventil abgeschert...  :(
Naja mir ist in dem Zuge bewusst worden, wie verhältnismäßig fragil so ein Ventil auf radiale Belastung reagiert und habe beschlossen, so einen Sensor nicht auf ein Winkelventil zu verbauen.

Ich werde nun hinten ein ganz normales Winkelventil verbauen lassen, so wie vorne auch. Somit kann ich meinen guten alten Flaig Luftdruckmesser an beiden Rädern nutzen, ohne das Endstück zu wechseln.

Schade, denn so eine Luftdruckanzeige finde ich eigentlich ein sinnvolles Zubehör, nach ich letztes Jahr mit der Monster einen schleichenden Plattfuß auf einer Österreichtour erlitten hatte. Aber das hier ist mir zu definitiv zu unsicher und geht deshalb wieder zurück.

Viele Grüße
Florian


Anknüpfend an meinen letzten Beitrag möchte ich mich nochmals zu Wort melden.

Nachdem der erste Ärger über das abgebrochene Ventil verflogen war, habe ich mir nochmals Gedanken darüber gemacht, wie man denn das Steelmate System doch noch auf der hinteren Felge montieren könnte. Wie ja schon erwähnt, war die Vorgabe, den 10g schweren Sensor nicht auf ein Winkelventil bauen zu müssen. Hier hätte ich einfach ein ungutes Gefühl.

Ich habe dann etwas recherchiert, ob es denn nicht kürzere Ventile gibt, als das original von Ducati verbaute. In der Tat bin ich bei einer deutschen Firma fündig geworden, nämlich bei "Alligator Ventile". Dort gibt es ein gerades Ventil mit einer Gesamtlänge von gerade mal 25mm. Das originale dürfte eine 34mm Ausführung sein.

Siehe hier: http://www.alligator-ventilfabrik.de/frontend/project/popup_variation.php?function=5901_popup&aid=5901&artnr=447413

Diese gibt es z.B im großen Auktionshaus. Einfach nach der Artikelnummer suchen. Ich habe ca. 10€ für zwei Stück bezahlt.

Nun ging es daran, das Hinterrad auszubauen. Leider hat es trotz gleichem Befestigungssystem wie bei der Vorgängermaschine (Monster 1200) mein 4-Kant Knebel mit Rohrverlängerung nicht überlebt. Er ist einfach abgebrochen.  >:( Es ist einfach immer wieder erstaunlich, welches Losbrechmoment hier notwendig ist...

Da ich aber weiterhin meine Felgen selbst ausbauen möchte, um dann die Reifen beim Händler im Dorf montieren lassen zu können, musste auch hier endlich eine solide Lösung her. Fündig wurde ich in Form eines Elektro-Schlagschraubers, welchen ich künftig auch für die Autofelgen verwenden kann.
Wenn auch etwas widerwillig, aber schlußendlich konnte ich damit die Achsmutter lösen.

Den Reifen habe ich dann mithilfe von zwei Schraubzwingen vom Horn gedrückt, so dass ich den Reifen dann ins Bett drücken konnte, um von Innen ans Ventil zu kommen. Also altes Ventil raus und das Alligator rein. Schnell die Felge auf die Achse und den Steelmate Sensor aufgeschraubt.

Und was soll ich sagen: Es passt perfekt. Es ist ausreichend Platz zum Bremssattel.

Da es schon wieder etwas dunkel wird in der Garage, werde ich das Vorderrad in den nächsten Tagen in Angriff nehmen. Dort möchte ich das originale Winkelventil ebenfalls gegen besagtes Alligator tauschen. Wenn das dann auch passt, dann geht es die Verkabelung der Anzeige.

Anbei noch zwei Fotos: Eines zeigt den Platz zwischen Sensor und Bremse und eines den Längenvergleich zum originalen Ventil.

Anschießend hole ich mit dann noch beim Schrauber zwei 10g Gewichte, welche ich jeweils auf die gegenüberliegenden Seite kleben werde. Dann sollten die Felgen auch wieder gewuchtet sein.

Vielleicht hilft's ja dem ein oder anderen.

Gruß
Florian
« Letzte Änderung: Dezember 30, 2015, 03:50:19 Nachmittag von lighting »

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Reifendruckanzeige
« Antwort #29 am: Dezember 30, 2015, 03:44:08 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung