Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Rückruf XYZ  (Gelesen 5258 mal)

Offline Fahrmeister

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 122
  • Ducatisti
Rückruf XYZ
« am: November 14, 2012, 08:41:46 Nachmittag »
Ich schreibe mal wörtlich vom Formular ab:

Maßnahme gemäß § 35 Abs. 2 Nr. 1 StVG (Straßenverkehrsgesetz)

...dass bei längerer Fahrt mit konstanten, sehr hohen Drehzahlen eventuell ein Lufteintrag in der Vorderradbremse erfolgen kann. In der Folge kann es zu einer stark nachlassenden Wirkung in der Vorderradbremse kommen.

Das gebe ich hiermit zur Diskussion frei!

Ich habe selten so gelacht!

LG FM

moldo29

  • Gast
Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #1 am: November 15, 2012, 06:50:00 Nachmittag »
Ist ein Rückruf der K 1200 R. Das Teil hab ich in Original gesehen!!
Solltest du vielleicht dazu schreiben, sonst kann keiner was damit anfangen.

Allerding fand das mein Kollege alles andere als witzig. Ich übrigens auch nicht!

Grüssle

Offline Moopy55

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2005
Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #2 am: November 15, 2012, 07:55:22 Nachmittag »
Stimmt wenns nicht so traurig wär könnte man lachen. Unter Umständen hängt ein Leben dran :(
Gruß
Leo

Offline Fahrmeister

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 122
  • Ducatisti
Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #3 am: November 15, 2012, 10:46:18 Nachmittag »
Witzig ist doch die Erklärung von BMW !

Was bitteschön haben konstant hohe Drehzahlen mit einem Lufteintrag im Bremssystem zu tun?  :D

Pustet der Motor etwa Luft in den Bremsschlauch ?  ;D

Diese Verbindung wäre neu für mich.

FM

moldo29

  • Gast
Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #4 am: November 16, 2012, 08:33:40 Nachmittag »
Hohe Drehzahl = hoche Schwingungsfrequenz

Und vor allem den Zettel einfach weiterlesen und Hirn einschalten. Hilft manchmal!!
Nachdem laut Schreiben ein Teil in den Behälter eingesetzt werden soll wird dies sicher passieren um Blasen bzw Microblasenbildung durch die hohe Schwingungsfrequenz zu vermeiden. Der Behälter wird gefüllt wird, das Teil eingesetzt und damit sichergestellt ist, dass kein bischen Luft mehr drin ist wenn der Deckel verschlossen wird. Diese schönen (teils Gummi) Einsätze gibt es bei vielen anderen Bikes von Beginn an im Ausgleichsbehälter.
Könnt dir ein Bild von einem solchen Teil schicken. Bin aber zu faul.

Ach, ich find ehr Typen witzig die in gelben Warnwesten in der Gegend rumfahren  :laugh:  Gibt es seit ein bis zwei Jahren oft in freier Wildbahn zu sehen.

« Letzte Änderung: November 16, 2012, 08:36:55 Nachmittag von moldo29 »

Offline thedaz

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1710
  • 150PS, 7l/100km, 102db ... leider geil.
Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #5 am: November 16, 2012, 09:24:05 Nachmittag »
Entspannt euch, Jungs. Die mopedlose Zeit fängt doch gerade erst an  ;)
Bollergrüße. Harm

Offline Fahrmeister

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 122
  • Ducatisti
Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #6 am: November 16, 2012, 11:01:30 Nachmittag »
Ich will Niemanden unterstellen, die Forenregeln nicht gelesen oder verstanden zu haben.

Eine Lese- und Rechtschreibeschwäche besitze ich nicht. Auch rege ich mich nicht über andere hier im Forum auf und trete ihnen zu Nahe.


Ein Teil wird eingesetzt, das ist ja sehr konkret. Da sitzt übrigens schon ein vertikal beweglicher Membrangummi in einem Luftpolster, der einen Druck- und Temperaturausgleich durchführt und der auch beschränkt die Luftfeuchtigkeit vom Bremsöl trennen soll. Das  gewünschte Vakuum ist so, wie es beschrieben wurde oder werden sollte, weder gewollt,noch realisierbar.Den Gummi können und wollen die also gar nicht mehr einsetzen, sondern verstärken.Und für diesen Einsatz brauchen sie eine halbe Stunde!!!!

Über das Schwingungsverhalten von rotierenden Massen, insbesondere über die 3 verschiedenen Arten und die Entkoppelung dieser bzw. deren Beseitigung höre ich mir gern Ihren Vortrag an. Besonders interessiert mich, wie man die Schwingungen von dem Ort, wo sie entstehen und an den sie unmittelbar übertragen werden (Motor, Rahmen, Schwinge, Hinterrad später dann Telelever und Paralever oder Telegabel und Federbein), ferngehalten werden. Denn das Hinterrad ist nicht betroffen,es steht uneingeschränkt zur Verfügung! Der Aufbau der beiden Bremssysteme ist im Grunde genommen gleich, die Dimension ist natürlich verschieden.Auch interessiert mich brennend, wie man bei einer Integralbremse, die bei XYZ verbaut ist, die beiden Kreise argumentativ trennt, die aber miteinander verbunden sind!

Was da wirklich dahinter steckt, wird dieser Hersteller Niemandem verraten!

Hohe Drehzahl = hoche Schwingungsfrequenz

Und vor allem den Zettel einfach weiterlesen und Hirn einschalten. Hilft manchmal!!
Nachdem laut Schreiben ein Teil in den Behälter eingesetzt werden soll wird dies sicher passieren um Blasen bzw Microblasenbildung durch die hohe Schwingungsfrequenz zu vermeiden. Der Behälter wird gefüllt wird, das Teil eingesetzt und damit sichergestellt ist, dass kein bischen Luft mehr drin ist wenn der Deckel verschlossen wird. Diese schönen (teils Gummi) Einsätze gibt es bei vielen anderen Bikes von Beginn an im Ausgleichsbehälter.
Könnt dir ein Bild von einem solchen Teil schicken. Bin aber zu faul.

Ach, ich find ehr Typen witzig die in gelben Warnwesten in der Gegend rumfahren  :laugh:  Gibt es seit ein bis zwei Jahren oft in freier Wildbahn zu sehen.













moldo29

  • Gast
Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #7 am: November 17, 2012, 09:48:55 Vormittag »
Wer sagt denn, dass die Systeme verbunden sein müssen? Ich könnte bei meiner Maschine (gleicher Hersteller, anderes Modell einmal nachschauen) Manchmal hilft ein kleiner Stellmotor der die Betätigung auslöst wenn das andere System aktiv ist.

Sorry, ich habe mich vielleicht wirklich etwas im Ton vergriffen. Aber ich finde das Wort witzig in diesem Bezug alles andere als witzig. Ich möchte nicht drauf sitzen wenn auf der Autobahn einer auf die linke Spur zieht, der arme Kerl in die Bremsen greift und sich nicht viel tut.

Also nochmal, sorry!



Offline Phill

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 220
  • loud pipes save lives
Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #8 am: November 17, 2012, 11:41:49 Vormittag »
Was soll der Terz hier? Verschwörungstheorien?

Ein Hersteller erkennt einen Sicherheitsrelevanten Mangel an seinem Produkt und löst einen Rückruf aus!
Soweit doch alles Bestens oder?

Ducati hat sich nicht dazu durchgerungen.....

Die Erklärung warum es dazu kommt ist für mich verständlich.
In den 30 min. sind auch Entlüften und Systemtests mit drin.

Grüße
Phill
Grüße
Phill

moldo29

  • Gast
Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #9 am: November 17, 2012, 01:30:27 Nachmittag »
@Phill
Da kann ich nur zustimmen. Überhaupt einen Rückruf zu machen ist das einzig Richtige! Es gibt ja einige Arten des Rückrufes. Arbeite in der Automobilindustrie im Bereich Lieferantenqualität. Über das KBA zu gehen ist schon hart. Da scheint wirklich eine erhebliche Gefahr davon auszugehen.
« Letzte Änderung: November 18, 2012, 12:50:42 Nachmittag von moldo29 »

Offline Fahrmeister

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 122
  • Ducatisti
Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #10 am: November 18, 2012, 09:53:10 Vormittag »
Ich kenne mich beim Integralbremssystem sehr gut aus, habe in meinen Unterlagen auch diverse Systemzeichnungen. Im Internet schwirren auch einige herum.

Die weiteren Fakten zu diesem Rückruf:


....In der Folge kann es zu einer stark nachlassenden Wirkung der Vorderradbremse kommen. Die Hinterradbremse steht in diesem Fall weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung. Um die einwandfreie Funktion des vorderen Bremssystems sicherzustellen, muss ein Gittereinsatz im Ausgleichsbehälter der Vorderradbremse eingesetzt werden.....


Bei einer beladungs- und belastungsabhängigen Bremskraftverteilung bei Motorrädern von 20 % HR auf 80 % VR heißt das eigentlich ein Ausfall von bis zu 80 %. Das steht hier aber ausdrücklich nicht.Wieviele Motorradfahrer haben das auf Abruf im Kopf und können damit umgehen?

Weiterhin ist es eine Frage an jeden XYZ-Fahrer wert, wie er im Laufe der Zeit gelernt hat, mit seiner Voll- oder Teilintegralbremse zu arbeiten. Der überwiegende Anteil wird sich natürlich auf das System verlassen.
Fahrer dieser Marke müssen 3 Bremsarten erlernen, die in der Wirkung wesentlich vom bisher gelernten abweichen.

Die Wirkung ist in dem konkreten Fall, dass das VR auch das HR abbremst, wenn ich den vorderen Bremshebel betätige. Die Bremskraftregelung erfolgt hydraulisch über das ABS-Steuerteil und die bei BMW sogenannten Integral-ABS-Modulatoren. Der verringerte Bremsdruck des VR wird in demselben Maß an das HR weitergegeben. Wenn der Fahrer jetzt das HR voll einsetzen würde, dann wird der höhere Bremsdruck vom System akzeptiert bzw. übersteuert und an das HR übertragen. Die Bremskraftverteilung erfolgt erst durch die Regeleingriffe des ABS.



http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/ABS,_integral_%28So_wirkt_das_Integral_ABS_mit_Bremskraftverst%C3%A4rker%29



Das steht in dem Schreiben vom 07.11.2012 für das Kraftrad  XYZK 1200 S nicht drin!

Das Gitter aus Metall oder Kunststoff (ich werde es erfahren) kann auf gar keinen Fall Luft aus dem System entfernen, wie es hier beschrieben ist.
Warum nimmt ein Forumsmitglied denn den Bremsflüssigkeitswechsel an? Davon steht gar nichts in dem netten Schreiben!

Was ich hiermit offen ausdrücke ist, wie diese Firma mit ihren Kunden umgeht.

Dieser Rückruf ist bei diesem Motorradtyp der 4. mir bekannte an dieser Bremsanlage!



http://de.indymedia.org/2007/07/189265.shtml                      einer von zahlreichen Berichten


http://bmw-bremsen.blogspot.de/                                            Erfahrungsbericht eines Betroffenen



Generell werden diese Rückrufe vom Hersteller an das KBA übermittelt, wer diesen allerdings in Gang gesetzt hat, steht nicht so einfach dabei. Von einer Ehrenhaftigkeit des Herstellers auszugehen, ist sicher die einfachste und schönste Begründung.  ;)

Wenn das Jemanden interessiert, kann ich das auch mal erläutern, wie das funktioniert,aber in einem anderen Tread.



Rückrufe XYZ:



http://www.focus.de/auto/motorrad/bremsprobleme-bmw-ruft-122-000-motorraeder-zurueck_aid_509400.html                                        Rückruf alt

http://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/rueckrufe/suchergebnis.aspx?Kategorie=Zweirad&Hersteller=BMW&Modelle=                  alle gelisteten Rückrufe von XYZ beim ADAC, leider nicht aktuell


Das Wort witzig mir in dem Zusammenhang mit der verlorenen Bremswirkung zu unterstellen ist falsch. Hier geht es nicht um Schadensfreude.

Offline Moopy55

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2005
Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #11 am: November 18, 2012, 11:56:39 Vormittag »
Toller Bericht, geht doch!
Gruß
Leo

Offline thedaz

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1710
  • 150PS, 7l/100km, 102db ... leider geil.
Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #12 am: November 18, 2012, 03:00:36 Nachmittag »
Klärt mich mal auf : was solle mir als MTS-Fahrer das ganze sagen ? Ich blick nicht so recht durch.  ???
Bollergrüße. Harm

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Rückruf XYZ
« Antwort #12 am: November 18, 2012, 03:00:36 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung