Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: duci70 am März 23, 2018, 10:41:30 Vormittag
-
Hallo,
habe mal probiert meine Multi zum leben zu erwecken. Geht alles an aber der Starter hat keine Kraft, also die Batterie!
Jetzt habe ich eine gefunden, die Marke sagt mir nix:
https://www.mymoto24.de/home/Artikel-Batterie-Nitro-YT12B-BS-12V10AH-Masse-150x69x130_Article_5_article_15_188.html (https://www.mymoto24.de/home/Artikel-Batterie-Nitro-YT12B-BS-12V10AH-Masse-150x69x130_Article_5_article_15_188.html)
Wäre die ok? Taugt die was?
Ich glaube mein uraltes Ladegerät kann auch nix, Tipp??
Herzlichen Dank schon mal!
Alex
-
Hallo,
ich würde so eine alte Bleibatterie nicht mehr kaufen, die Technik ist veraltet. Das ist eher Abverkaufsware.
Lithium-Akkus liefern 100% statt 30% Startstrom und sind mittlerweile preislich auch nicht mehr teuer.
-
Das war auch mein Gedanke, Timo.
Und gleich ein paar Kilo abgespeckt...
Gruß Mike
-
Wie sieht es zwischenzeitlich mit der 'Temperaturempfindlichkeit' aus. Minus fünf Grad hatten wir einige Male.
Die Batterie in meinen Mopeds, geparkt in einer Garage, bleiben über Winter immer eingebaut. Nachladen - wenn überhaupt - 1-2x während einer längeren Standzeit (>2-3 Monate).
-
Wie sieht es zwischenzeitlich mit der 'Temperaturempfindlichkeit' aus. Minus fünf Grad hatten wir einige Male.
Die Batterie in meinen Mopeds, geparkt in einer Garage, bleiben über Winter immer eingebaut. Nachladen - wenn überhaupt - 1-2x während einer längeren Standzeit (>2-3 Monate).
Die Leistungsfähigkeit bei allen Batterieen sinkt bei Kälte, nicht nur bei Lipos. Und -5 C° macht dem Akku nichts aus, er hat halt nur weniger Power. Deshalb sollte man ja kurz die Zündung laufen lassen, dass sich die Zellen wieder erwärmen. Aber Wer fährt schon bei -5C° Motorrad?
Ansonsten ist die Selbstentladung bei Lipos deutlich geringer wie bei herkömmlichen Batterieen.
Mittlerweile gibt es Lipos, die auch bei arsches Kälte genügend Startstrom produzieren -> http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p4102_HIGH-POWER-Lithium-Ionen-Batterie-YT12B-BS--YT14B-BS--84Wh-.html (http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p4102_HIGH-POWER-Lithium-Ionen-Batterie-YT12B-BS--YT14B-BS--84Wh-.html)
Da kommen selbst Bleibatterieen nicht mit. Auch die Typen von Aliant haben bei Kälte richtig viel Leistung. Wer also darauf wert legt, sollte etwas mehr investieren. Auch eine gute Bleibatterie kostet mehr wie 34,50€, von Vlies-, Gel- u.s.w. ganz zu schweigen.
Aber, auch die Standard-Lipos reichen für den normalen Einsatz im Frühjahr-Herbst völlig aus und bieten moderne Technik zu günstigen Preisen. Ich hatte bis dato noch keinen Kunden, der wegen Kälte Probleme hatte. Wer fährt schon bei unter 5C° mit dem Moped zur Arbeit. Da wird 17x die gleiche alte Suppe wieder aufgewärmt. Ich sage immer, wer das Motorrad ganzjährig nutzt, auch beruflich, der sollte halt eine bessere Batterie kaufen wie der Schönwetterfahrer. Für Jeden was dabei, außer Blei. Die Dinger verkaufe ich gar nicht mehr.
-> http://www.bigrisk.de/index.php?cat=c385_Batterien---Ladegeraete.html (http://www.bigrisk.de/index.php?cat=c385_Batterien---Ladegeraete.html)
-
Aber Wer fährt schon bei -5C° Motorrad?
Ich nicht - und darum ging es mir nicht; sondern dass das Moped längere Zeit bei solchen Temperaturen in der Garage steht/stehen kann.
Wie geschrieben - wenn überhaupt - lade ich meine 'normalen' Batterien im eingebauten Zustand nur bei längeren Standzeiten nach. Bisher hat mich eine Bleibatterie - zumindest bei den Propellern - noch nie im Stich gelassen. Natürlich würde ich ebenfalls überlegen bei einem Neukauf auf eine Lipo zu gehen; kann dauern.
-
Ich habe letzten Sommer eine Lithium eingebaut.
Am 2.11.2017 abgestellt; zugedeckt und seit dem steht sie im Freien bei heuer maximal -15 Grad.
Nix geladen oder sonst irgendwas...... ich bin gespannt
Der Reststrom des Bikes macht mir etwas Sorgen... aber mal sehen
Danach gibt eine Empfehlung von mir ;)
-Heimo
-
weiß von euch jemand ob man das Ducati Life Plus Ladegerät für den DDA Stecker weiterverwenden kann wenn man auf Lipo umsteigt?
-
Ich fahr seit 2014 Aliant:
Nachladen: Ja ist meist nötig. Da die Lithium-Batterien ja eine viel geringere Energiemenge (Ah) haben, werden durch Kleinstverbraucher (Keyless, Uhr, etc.) die Batterien stärker entleert. 1-2x pro Winter sollte aber reichen. Jedenfalls würde ich einen Tag vor dem 1. Startversuch die Batterie voll machen.
Kälte: Bis -5° war ein Start kein Problem. Bei -12° (Musste die Multi am Hänger zum Service bringen) war aber die Kraft für einen Start zu gering ... ist aber nur theoretisch. Ich denke bis 0 Grad ist die Startfähigkeit schon ein Thema, vor allem wer gerne im Herbst in den Alpen nächtigt. Da kann es in klaren Nächten schon nahe an den Gefrierpunkt gehen, auch wenn es dann tagsüber wieder 20 Grad werden.
Probleme oder Einschränkungen: Noch nie irgendein Problem gehabt!
-
weiß von euch jemand ob man das Ducati Life Plus Ladegerät für den DDA Stecker weiterverwenden kann wenn man auf Lipo umsteigt?
Nein,siehe hier http://www.duc-store.de/Ducati-Batterieladegeraet (http://www.duc-store.de/Ducati-Batterieladegeraet)
besser ein geeignetes Spezielles
https://tecmate.com/de/neu/warum-optimate-lithium-fuer-lithium-batterien-verwenden/ (https://tecmate.com/de/neu/warum-optimate-lithium-fuer-lithium-batterien-verwenden/)
https://tecmate.com/wp-content/uploads/2018/02/Lithium-facts-web-171113.pdf (https://tecmate.com/wp-content/uploads/2018/02/Lithium-facts-web-171113.pdf)
-
danke dir, hast Recht.
Lg
Tommy
-
Also meine Lipo (von Timo) ist jetzt 4, oder sind´s schon 5 Jahre drin. Hab noch nie nachgeladen. Auch diesen Winter mit 4,5 Monaten Standzeit - 6 Umdrehungen und da war sie. Eine Investition die sich lohnt- und nicht nur bei kaputtem Bleiakku .
Grüße Otmar
-
Also wenn das Moped den ganzen Winter bei bis zu -15 Grad steht, wird man jede Batterie wohl nachladen müssen. Sowas habe ich bisher natürlich nicht getestet. Fakt ist, dass LiPos eine deutlich geringere Selbstentladung haben wie normale Blei-Batts ... und innerhalb 15-30min mit dem passenden Ladegerät nachgeladen sind.
Meine Mopeds stehen in der Garage und ich habe noch nie nachgeladen, seit Jahren. LiPos dürfen nicht an die Erhaltungsladung und die Ladegeräte für diese Akkus weisen diese Funktion auch nicht auf.
Anfänglich, wo es noch keine speziellen LiPo-Ladegeräte gab, musste man lediglich darauf achten, die Spannung nicht zu tief abfallen zu lassen, so dass das normale Ladegerät in den Desulfatierungsmodus schalten und die LiPo kaputt feuern. Eine LiPo kann nicht sulfatieren, logisch. Und das Freibrennen mit 15-17V macht sie dann kaputt. Aber mit einem Standardlader, bei sagen wir mal 11-12Volt Restspannung, wird nix passieren.
Ansonsten, nur mal angemerkt, bauen mittlerweile viele Hersteller selbst LiPos in die Mopeds. So z.B. Pani V4S, HP4 u.s.w. Der Rest der Mopeds wird mit den billigen Blei-Akkus bestückt, weil diese aktuell zu Spottpreisen angeboten werden. Nicht ohne Grund. Bei allzu billigen Angeboten wäre ich vorsichtig, da es sich oftmals um alte Lagerware handelt. Wir bekommen diese Angebote ja auch von den Großhändlern, da die die Bestände weg haben wollen.
-
Eine kalte Lagerung geht mit geringerer Selbstentladung einher, da die Chemie in der Batterie dann langsamer abläuft, was umgekehrt dann eben auch schneller zu Starproblemen führt. Nur einfrieren sollten die Batterien nicht. (Deswegen eine Bleibatterie immer voll geladen lagern - dann hat der Elektrolyt einen tieferen Schmelzpunkt.)
Eine LiFePo fühlt sich im Gegensatz zur Bleibatterie gar nicht so wohl, wenn sie randvoll geladen ist und sie gehen auch nicht kaputt, wenn man sie nie ganz voll lädt.
Deswegen reichen auch Standard-Ladegeräte bzw. ein normaler Lichtmaschienenregler mit einer Schlussspannung von 14,4 V - eine LiFePo braucht eigentlich 14,7 V, um richtig voll zu werden.
Auch braucht sie nur rund 1/3 der Kapazität einer Bleibatterie, da die Spannung auch mit zunehmender Entladung konstant hoch bleibt - im Fall der Multi reichen also rund 4 Ah. Wenn man eine Aliant mit 14 Ah reinbaut, kann man vermutlich auch dreii Winter hintereinander ohne Nachladen auskommen....
Ich fahre seit 4 Jahren eine JMT mit 4 Ah (70 Euro in der Bucht), lade eimal im Winter nach, weil ich sie nicht vom Bike abklemme. Wer abklemmt, kommt auch ohne Nachladen durch den Winter (Selbstentladung rund 5% pro Monat).
-
aktuelle Lipos sind mittlerweile sicher alltagstauglich geworden und auch preislich in Ordnung.
Für mich wäre aber ehrlich gesagt das einzige Argument für einen Wechsel, dass es schlichtweg Spass macht auf einfach Art Gewicht zu sparen.
Ansonsten macht man mit einer Original Yuasa um 50,- Eur aus der Bucht auch nichts falsch. Meine geht jedenfalls in die 6. Saison und funktioniert mit einer Ladung nach dem Winter völlig problemlos.
-
...
Aber mit einem Standardlader, bei sagen wir mal 11-12Volt Restspannung, wird nix passieren.
...
Meine beiden Roten haben jetzt noch gesunde Batterien.
Aber irgendwann geht der best gepflegte Akku den Weg alles irdischen...
@Timo
Jetzt meine Frage;
ich habe einige gut regelbare Netzteile mit denen ich auch Batterien (z.B. https://www.rdstatic.com/prodimg/doc001629/doc001629_800x600.jpg (https://www.rdstatic.com/prodimg/doc001629/doc001629_800x600.jpg)) lade.
Kann ich so eines auch zum Aufladen für eine Lipo verwenden?
Danke schon mal für die Info.
Bikergruß vom Bert
aus dem fast frühlingshaften Baden bei Wien
8)
-
...
Aber mit einem Standardlader, bei sagen wir mal 11-12Volt Restspannung, wird nix passieren.
...
Meine beiden Roten haben jetzt noch gesunde Batterien.
Aber irgendwann geht der best gepflegte Akku den Weg alles irdischen...
@Timo
Jetzt meine Frage;
ich habe einige gut regelbare Netzteile mit denen ich auch Batterien (z.B. https://www.rdstatic.com/prodimg/doc001629/doc001629_800x600.jpg (https://www.rdstatic.com/prodimg/doc001629/doc001629_800x600.jpg)) lade.
Kann ich so eines auch zum Aufladen für eine Lipo verwenden?
Danke schon mal für die Info.
Bikergruß vom Bert
aus dem fast frühlingshaften Baden bei Wien
8)
Wie gesagt,
kritisch wird es, wenn die LiPo zu wenig Spannung hat (Tiefentladen) und das normale Ladegerät einen Desulfatierungsmodus startet. Aber nicht jedes Ladegerät hat einen solchen Modus.
Ein weiterer Unterschied ist, dass gerade die höherwertigen LiPo-Lader mehrere Programme wie z.B. Wiederherstellung, Schnellladung u.s.w. speziell für LiPos aufweisen. Deshalb rate ich zu einem LiPo-Lader, die es mittlerweile schon sehr günstig gibt. Auch diese Geräte laden sehr viel schneller. Kann man aber auch später noch dazu kaufen.
PS: Meine Monster stand seit Oktober, LiPo blieb eingebaut, nicht nachgeladen ... heute 1x den Anlasser gedrückt und rooaar.
-
weiß von euch jemand ob man das Ducati Life Plus Ladegerät für den DDA Stecker weiterverwenden kann wenn man auf Lipo umsteigt?
das gibts von Ducati...Ducati Lithium ION Batterieladegerät 69924821A mit DDA Stecker
-
cool, danke dir. Kostet dann allerdings auch gleich mal fast das Doppelte im Vergleich zum alten Ladegerät.
Na ja, werde ich mir dennoch zulegen wenn ich meine Baterrien gegen Lipos tausche.
Lg Tommy
-
So, jetzt habe ich mir mal ein gescheites Ladegerät gekauft, ein Optimate3 es lädt, prüft und erhält. Habe ich jetzt mal 2 Tage dran!
Jetzt zeigt mir die Bordelektronik 12,2Volt an, aber der Anlasser dreht sich nicht! Reicht das noch nicht aus?
Gruß
Alex
-
Vermute mal, dass die hin ist Deine Batterie sollte bereits nach ein paar Stunden Ladezeit >12,8 V haben.
Miss mal extern mit einem Multimeter nach und ob die Spannung zusammenbricht, wenn du den Anlasser betätigst.
-
So, jetzt habe ich mir mal ein gescheites Ladegerät gekauft, ein Optimate3 es lädt, prüft und erhält. Habe ich jetzt mal 2 Tage dran!
Jetzt zeigt mir die Bordelektronik 12,2Volt an, aber der Anlasser dreht sich nicht! Reicht das noch nicht aus?
Gruß
Alex
12,2V ist viel zu wenig nach 2 Tagen, da sollten eher 13,2 V anstehen.
Hätteste mal wenigstens ein Optimate 4 gekauft, dann könnte vielleicht die programmgesteuerte Wiederherstellungsfunktion die Batterie wieder hinbekommen. Oder das neue Optimate 1 SGR, prüft und lädt Standard und auch LiPos. Oder gleich eine LiPo, die sind vollgeladen.
So drehst Du Dich im Kreis und die Multi steht, weil Du leider Auslaufmodelle in den Warenkorb gelegt hast.
-
Ich habe letzten Sommer eine Lithium eingebaut.
Am 2.11.2017 abgestellt; zugedeckt und seit dem steht sie im Freien bei heuer maximal -15 Grad.
Nix geladen oder sonst irgendwas...... ich bin gespannt
-Heimo
Heute nach 5 Monaten im Freien aktiviert.
Spannung gecheckt und gestartet.
Beim ersten Druck sofort da :laugh: ... Saison 2018 eröffnet ;D
Ich verwende eine Shido Lithium ......
-Heimo
-
Hallo,
ich hab da mal ne generelle Frage zu den LiFepo.
Wenn ich unterwegs mal ein Problem mit dem Moped haben sollte und ich den Lipo leergeorgelt hab - kann ich dann mit ner Autobatterie fremdstarten/überbrücken?
Geht das oder schadet das dem Lipo?
Kann ja immer mal passieren...
-
Jupp, kannst Du. Der Bleiakku eines Autos liefert ja nicht mehr Spannung, als die LifePo verträgt.