Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Ltd_Riker am Juni 04, 2018, 10:15:23 Nachmittag
-
Hallo,
nach 15 Jahren GS seit Freitag Abend stolzer Besitzer einer MST 1200 S. ( Bj. 2017 - 1800 KM ). Von der Fahrt vom Händler nach Hause ( ca. 150 KM ) fuhr ich die Maschine mit Seitenkoffern, Topcase und Tankrucksack.
Ab ca. 170 km/h fing der Lenker an zu flattern was bei 180 so stark wurde dass ich sofort langsamer machte. Ich versuchte es noch ein paar Mal, immer mit dem gleichem Ergebniss. Meine Frau, die mit dem Auto hinterher fuhr sagte mir es sah aus wie ein wackelnder Kuhschwanz. Also Koffer abgebaut und ins Auto. Und siehe da, die Maschine lag wie ein Brett.
Am Wochenende bin ich ca 500 KM gefahren und kann nur sagen es ist eine fantastische Maschine und ich bereue den Wechsel absolut nicht. Testweise nochmal auf die Autobahn mit dem selben Ergebnis. Jetzt habe ich heute den Händler angerufen, um ihn zu fragen was das sein kann. Als erstes kam die Antwort dass die Koffer sowieso nur bis 130 km/h freigegeben sind. Nach meinem Hinweis, dass im Handbuch aber 180 km/h steht wurde mir gesagt, dass es zu 99% an den Koffern liegt und es wäre normal.
Nun meine Frage an euch. Ist es wirklich so, dass die Maschine mit Koffern bei höheren Geschwindigkeiten unruhig wird ? Ich habe als Vergleich nur meine Vorgängermaschinen. Und die lagen selbst bei 200 noch total ruhig.
Ach ja, ich habe alle Riding Modi ( Sport - Touring - Urban ) versucht. Und beim Fahrwerk war ein Fahrer und Koffer eingestellt.
Schönen Abend
Markus
-
Wenn das mein neu gekauftes Motorrad wäre, würde die nach der zweiten Wackeltour wieder beim Händler stehen! Da ist es auch egal, ob das nun von Ducati ‚ KTM, BMW oder irgendeiner anderen Marke wäre. Ein absolutes no go. Hier geht es um die fahrsicherheit und sonst gar nichts.
Entweder der Händler stellt das ab oder er bekommt sie wieder zurück, basta.
-
Federvorspannung und Dämpfer einstellen bzw. Anpassen. Wenn dann keine Besserung Hans seinen Vorschlag Evtl. Befolgen
-
Ich bin am letzten langen Wochenende ca. 1.500 km mit Koffern + Sozia gefahren und da hat bei 170 nichts gewackelt. Habe aber auch die Öhlins SCU drin und BJ 2011. Wahrscheinlich ist bei mir ein anderes Setup als bei den neueren Maschinen.
-
Eine Multi pendelt nicht. Ich habe mittlerweile die 4.te, auch die pendelt nicht.
Ich würde mal Profil und Luftdruck checken - oder checken lassen.
Gruß Mike
-
Als ehemaliger KTM Fahrer habe ich natürlich intensivst nachgeforscht und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass die MTS grundsätzlich trotz Koffer nicht pendeln. Dies hat mir auch mein :D bestätigt, er meinte aber auch, dass sie zumindest ab DVT sehr empfindlich auf den Luftdruck reagieren. Ansonsten mal checken, dass das Fahrwerk auf Default gestellt ist und du flatterfreie Kleidung trägst. Da sie weniger Windschutz bietet als die GS, kann dieser nun eine erhöhte Bedeutung zu kommen als du es gewohnt bist.
-
Kann die Empfindlichkeit bzgl. Luftdruck in Verbindung mit sehr handlichen Reifen bestätigen. Allerdings tritt dann das Problem in erster Linie auf wenn man im Windschatten anderer Fahrzeuge (v.a. Transporter) ist.
Da die 1200er DVT grundsätzlich zickig reagiert, was Luftdruck angelangt, kann ich nur empfehlen den für dich optimalen Luftdruck penibelst zu überwachen.
Grüße
Richard
-
Ich habe auch nur eine 2011er und die Koffer habe ich noch nie probiert (obwohl ich welche habe).
Kann also nicht wirklich was beitragen.
Kann nur sagen, dass meine bei 230 Tacho mit Topcase (voll beladen --> weit mehr als die empfohlenen 10 Kilo), Tankrucksack und Hecktasche,
langsam mal angefangen hat zu pendeln.
Mit Topcase soll man ja nicht über 180 fahren. Insofern passt das für mich.
Auch mit Koffern sollte die Fuhre locker 170 fahren ohne zu pendeln. Das ist immerhin eine Reiseenduro, die darauf ausgelegt sein sollte mit Koffern und voller Montur zu fahren.
Check erst mal alles durch bevor du an den Händler rangehst.
1. Reifendruck
2. Federvorspannung (bei meiner 2011er ist höher = härter; max ist 16, was bei Koffern + Sozius + Topcase gelten sollte)
3. Druck+Zugstufe sollte bei diesen Beladungszuständen im Zweifel auch etwas härter sein (aber wiederum abhängig von Riding Mode usw.)
Bei meiner 2011er war es bekannt, dass die Feder zu weich ist (schon im Solo Betrieb). Das soll sich (was ich hier so lese) auch in den folgenden Baureihen (inkl. der neuen 1260) durchgezogen haben.
Ergo könnte eine härtere Feder am Federbein (am besten auch härtere Federn in der Gabel) ebenfalls Abhilfe schaffen.
Das hat den Vorteil, dass die Fuhre auch im Solo Betrieb stabiler und besser fährt.
Kostet auch nicht die Welt (habe ca. 700 EUR komplett mit Gabelservice usw. bezahlt).
Wenn das alles geprüft wurde, dann kann es nur noch was mechanisches sein, was aber bei einem Gabel- und Federbeinservice auffallen sollte.
Da dein Moped neu ist dürfte das dann alles auf den Händler abfallen, wenn da wirklich mechanisch was defekt sein sollte.
-
2. Federvorspannung (bei meiner 2011er ist höher = härter; max ist 16, was bei Koffern + Sozius + Topcase gelten sollte)
Die Vorspannung sollte aber doch eigentlich nichts mit der Härte zu tun haben.
Tendenziell würde ich eher die Vorspannung verringern, um den Lenkkopfwinkel flacher und das Bike stabiler zu machen. Allerdings spielen da so viele Faktoren eine Rolle, dass man da keine pauschale Aussage treffen kann.
-
2. Federvorspannung (bei meiner 2011er ist höher = härter; max ist 16, was bei Koffern + Sozius + Topcase gelten sollte)
Die Vorspannung sollte aber doch eigentlich nichts mit der Härte zu tun haben.
Tendenziell würde ich eher die Vorspannung verringern, um den Lenkkopfwinkel flacher und das Bike stabiler zu machen. Allerdings spielen da so viele Faktoren eine Rolle, dass man da keine pauschale Aussage treffen kann.
Je weniger vorspannung desto mehr muss der Dämpfer arbeiten ergo mehr Unruhe im Fahrwerk.
-
Hallo,
bin 4 Jahre eine 2012er MTS (S-Version) gefahren, mit Koffern, bis 220km/h kein pendeln/flattern
fahre jetzt seit 2016 ein DVT (S-Version), mit Koffern, zwischen 180 und 200 fängt die Kiste an zu pendeln.
Bin 184cm groß und 76kg
- Hab alles probiert, Scheibe hoch und runter, Fahrwerk - alle Einstellung durchprobiert, beim fahren geduckt sitzen, beim fahren aufrecht sitzen, Lenker sehr fest halten, Lenker locker halten, Reifen gewechselt....nix hat geholfen.
Macht auf großen Touren kein Spass, bin wesentlich gestresster wenn ich mit Koffern fahre.
Ich frage mich warum bei der 2018er MTS Ducati den Lenkkopfwinkel/Nachlauf geändert hat und die Schwinge verlängert hat, beides Maßnahmen welche auf die Stabilität einzahlen...ich denke das war eine Reaktion auf ein bekanntes Problem der 2016er und 2017er MTS...
-
Hallo
ich fahre seit Juli letzten Jahres die 1200 S also noch kein Jahr alt
hatte bisher ohne Koffer nie was bemerkt, auch nicht bei über 230
nun muss ich leider sagen, dass ich am letzten WE auch die Probleme mit den Koffern hatte
Da fing es so bei Tempo 180 an ganz schön zu pendeln, war jetzt nicht dramatisch aber halt ganz schön spürbar
Ich bin nun ziemlich unsicher wenn ich das hier so alles lese, meine Vermutung war auch als erstes das es am Wind und somit an den Koffern liegt.
Da ich vor gut drei Wochen neue Reifen bekommen habe, hatte ich auch den Gedanken, dass der Händler evtl. nicht richtig ausgewuchtet hat. Kann es auch daran liegen?
Ich werde es nun nochmal ohne Koffer probieren und anschließend meinen Händler kontaktieren, mal sehen was der sagt. Vermutlich obligatorisch, was fährst du auch 180 oder schneller mit Koffern, dafür ist die Maschine nicht ausgelegt.
werde das Thema hier weiterverfolgen und bin gespannt
Gruß Michael
-
....anschließend meinen Händler kontaktieren, mal sehen was der sagt. Vermutlich obligatorisch, was fährst du auch 180 oder schneller mit Koffern, dafür ist die Maschine nicht ausgelegt.
Gruß Michael
genau, meiner hat aus der Betriebsanleitung die Seite kopiert und mir vorgelegt wo drin steht "mit Koffern nicht mehr als 180km/h"
-
2. Federvorspannung (bei meiner 2011er ist höher = härter; max ist 16, was bei Koffern + Sozius + Topcase gelten sollte)
Die Vorspannung sollte aber doch eigentlich nichts mit der Härte zu tun haben.
Tendenziell würde ich eher die Vorspannung verringern, um den Lenkkopfwinkel flacher und das Bike stabiler zu machen. Allerdings spielen da so viele Faktoren eine Rolle, dass man da keine pauschale Aussage treffen kann.
Härter ist vlt. unpräzise oder falsch formuliert.
Bei meiner ist 16 empfohlen für volle Beladung
Und Solo eben 10 oder 12.
16 ist insofern "mehr" Vorspannung. So war das gemeint
Mit der Federvorspannung sollte ja der jeweilige Beladungszustand abgebildet werden und eben nicht mit Druck- und Zugstufe.
So zumindest mein (Halb) Wissen
-
Bin das letzte verlängerte WE auch das erste mal 1.500 km mit Koffern gefahren.
Stimmt schon bei Tempo 180 kann es unter bestimmten Umständen passieren (Seitenwind, LKWś, Kleidung, Größe des Fahrers) das das Vorderrad
etwas leicht wird.
Stabilisiert sich dann aber ab 200 wieder.
Die Kiste läuft dann bis 230 km/h eigentlich einigermassen stabil.
Ein Reklamationsgrund ist das allerdings nicht da ausdrücklich darauf hingewiesen wird mit Koffern max. 180 km/h.
Gruß Uwe
-
...
Stabilisiert sich dann aber ab 200 wieder.
...
Gruß Uwe
Erinnert mich daran:
:o
-
...Ein Reklamationsgrund ist das allerdings nicht da ausdrücklich darauf hingewiesen wird mit Koffern max. 180 km/h.
Gruß Uwe
Dem Threadersteller‘s DVT „wackelt“ ja bereits bei 170 km/h. Bei 180 km/h kann dann schon der „Abflug“ stattfinden.
Ist dann doch wohl ein Reklamationsgrund.
-
Schalte einfach mal in die Sportmodus bzw. stelle das FW härter und teste das.
-
Guten Abend,
erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich habe heute ein längeres Gespräch mit meinem Händler geführt. Er bestätigte, dass die MST normalerweise wie ein Brett liegt.
Leider ist er die Maschine nie mit Koffern gefahren und er hat auch nur eine handvoll Kunden die das Bike mit Koffern haben. Aber von denen hat sich bis dato noch keiner beschwert. Wobei er auch darauf hinwies dass man die Maschine mit Koffern auch nicht mit so hohen Geschwindigkeiten bewegen sollte.
Er vermutet dass es entweder von Luftverwirbelungen von LKWs herrührt oder aber an der Kleidung. Ich habe zwar keinen Lederkombi aber von BMW den Streetguard und da fängt sich keine Luft und das Lenkradflattern ist auch auf leerer Autobahn aufgetreten.
Der Händler bat mich folgende Maßnahmen durchzuführen.
Nochmals alle Einstellungen auf Default setzten.
Beim nächsten Tankstop unbedingt nochmals die Luft kontrollieren
Wenn möglich andere Kleidung versuchen
Er wird von seiner Seite aus den Ducati Außendienst kontaktieren und nachfragen ob was bekannt ist.
Bei den Reifen handelt es sich um die Scorpion Trail II mit nun 1800 KM
Bitte versteht mich nicht falsch - ich will auf keinen Fall aus einer Mücke einen Elefanten machen. Ich fahre nun auch schon seit 30 Jahren größere Maschinen und die MST ist ein absoluter Wahninn und selbst nach den erst 500 gefahrenen KM kann ich sagen, dass ist definitiv nicht die letzte MST. Wenn sie leicht unruhig wäre, windanfällig oder aber Spurrillen nachlaufen würde könnte ich damit leben. Anderes Konzept und Fahrwerksgeometrie. Sie ist halt was anderes wie meine letzten GS aber dieses Flattern nicht nur unangenehm. Ich habe mich nicht getraut noch schneller zu fahren und wie erzählt hat auch Anita ( meine Frau und noch KTM Fahrenin ) gesagt, dass es auch vom Auto aus sehr instabil aussah.
Ich habe auch die einzelnen Modi versucht und auch die Scheibe verstellt. Ohnen Erfolg
Der Händler meinte, er könnte so gut wie ausschließen, dass etwas an der Maschine ist. Er wüßte auch nicht was es sein kann und ich soll es beobachten. Ich werde morgen etwa 200 KM unterwegs sein. Ich werde mal eine andere Jacke tragen alles auf Default zurücksetzten und an der Tankstelle den Luftdruck prüfen.
Schönen Abend und bis bald
Markus
-
Guten Abend,
erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich habe heute ein längeres Gespräch mit meinem Händler geführt. Er bestätigte, dass die MST normalerweise wie ein Brett liegt.
Leider ist er die Maschine nie mit Koffern gefahren und er hat auch nur eine handvoll Kunden die das Bike mit Koffern haben. Aber von denen hat sich bis dato noch keiner beschwert. Wobei er auch darauf hinwies dass man die Maschine mit Koffern auch nicht mit so hohen Geschwindigkeiten bewegen sollte.
Er vermutet dass es entweder von Luftverwirbelungen von LKWs herrührt oder aber an der Kleidung. Ich habe zwar keinen Lederkombi aber von BMW den Streetguard und da fängt sich keine Luft und das Lenkradflattern ist auch auf leerer Autobahn aufgetreten.
Der Händler bat mich folgende Maßnahmen durchzuführen.
Nochmals alle Einstellungen auf Default setzten.
Beim nächsten Tankstop unbedingt nochmals die Luft kontrollieren
Wenn möglich andere Kleidung versuchen
Er wird von seiner Seite aus den Ducati Außendienst kontaktieren und nachfragen ob was bekannt ist.
Bei den Reifen handelt es sich um die Scorpion Trail II mit nun 1800 KM
Bitte versteht mich nicht falsch - ich will auf keinen Fall aus einer Mücke einen Elefanten machen. Ich fahre nun auch schon seit 30 Jahren größere Maschinen und die MST ist ein absoluter Wahninn und selbst nach den erst 500 gefahrenen KM kann ich sagen, dass ist definitiv nicht die letzte MST. Wenn sie leicht unruhig wäre, windanfällig oder aber Spurrillen nachlaufen würde könnte ich damit leben. Anderes Konzept und Fahrwerksgeometrie. Sie ist halt was anderes wie meine letzten GS aber dieses Flattern nicht nur unangenehm. Ich habe mich nicht getraut noch schneller zu fahren und wie erzählt hat auch Anita ( meine Frau und noch KTM Fahrenin ) gesagt, dass es auch vom Auto aus sehr instabil aussah.
Ich habe auch die einzelnen Modi versucht und auch die Scheibe verstellt. Ohnen Erfolg
Der Händler meinte, er könnte so gut wie ausschließen, dass etwas an der Maschine ist. Er wüßte auch nicht was es sein kann und ich soll es beobachten. Ich werde morgen etwa 200 KM unterwegs sein. Ich werde mal eine andere Jacke tragen alles auf Default zurücksetzten und an der Tankstelle den Luftdruck prüfen.
Schönen Abend und bis bald
Markus
wahrscheinlich hilft gegen Lenkradflattern ein Motorradlenker
-
Sorry - :laugh:
-
Bei meiner 2011 kann ich mit Koffer und Topcase über 200km/h fahren, solange eine Sozia dabei ist. Alleine ist bei ca. 180 km/h Schluss. Der Fahrtwind verwirbelt zwischen Fahrer und Topcase und lässt das Mopped pendeln. Mit Sozia ist da keine Lücke und alles ist gut. Liegt aber mehr am Topcase als an den Koffern.
-
Hallo,
ich bin mit meiner DVT mit Koffer kurz sogar 200 gefahren ohne Pendeln. Ich denke die Ursache könnte event. Fahrwerkseinstellung sein und Reifen sind hierbei nicht zu vernachlässigen. Bestimmte Reifenmarken/Mischungen neigen zum Pendeln.
gruß
Jörg
-
Kenne die Pendelneigung bei meiner DVT vermehrt mit Textilkombi. Mit Lederkombi quasi nicht vorhanden.
-
Meine 2014er Touring lag vollbepackt mit Koffern und großem Tankrucksack hinten ruhig bis 240. Nur bei ca. 200 kam leichtes rühren um den Lenkkopf auf, welches aber zu vernachlässigen war. Fahrwerk war immer relativ weich eingestellt. Lederklamotten und mit dem Pirelli Angel GT. War 4 Jahre ein zuverlässiges und leicht zu fahrendes Tourenbike. Bei der so leicht zu fahrenden GS hab ich am nächsten Tag immer Muskelkater in den Unterarmen......vielleicht mach ich da was falsch. Aber auch sie liegt auch mit Koffern ruhig wie ein Brett bis zum Endanschlag.
LG
-
Hallo,
bin mit meiner 2014 MSTs mit Koffern diverse Male oberhalb 170 / 210 gefahren. Mit den Org-Koffern ist das kein Problem, einen leichten Ansatz von Schlingern kann mal vorkommen, was aber von den äußeren Faktoren abhängig ist. Wind, Windrichtung, Fahrzeuge vor einem ... . Dem Grundsatz nach ist das ja auch immer eine Frage der Aerodynamic. Und anders als beim Auto zählt die Besatzung beim Moped definitiv dazu. Meiner Einer ist quadratisch, praktisch, gut, da passts.
Übrigens passiert das mit dem leichten Schlingern bei mir auch ohne Koffer. Aber auch nur in bestimmten Situationen, nicht Geschwindigkeiten.
-
Mein Mann und ich haben beide eine 2013 1200S. Seine pendelte auch von Anfang an mit Koffern ab ca 170 / 180km/h heftigst.
Meine nicht.
Auch ein anderer Helm und andere Kombi halfen nicht. Der Händler konnte das bei Probefahrten nicht nachempfinden.
Bis wir mal auf den Weg in den Urlaub getauscht haben. Und siehe da: seine pendelte mit mir nicht, auch bei 230 km/h nicht und meine fing bei ihm an pendeln.
Bei ihm ist es die Sitzposition, während ich - von der Reiterei kommend - eher einen geschlossenen Sitz mit Knieschluss habe, sitzt er eher relaxt und mit offenen Knien.
-
Bei ihm ist es die Sitzposition, während ich - von der Reiterei kommend - eher einen geschlossenen Sitz mit Knieschluss habe, sitzt er eher relaxt und mit offenen Knien.
Wie so oft - kleine Ursache, große Wirkung...
Danke fürs posten!
Gruß Mike
-
meine 1260 PP liegt auch mit Koffern bei 240 ruhig auf der Bahn (mit der alten 2012er ging es auch immer ohne Pendeln)). Egal ob Textil oder Leder , kein Unterschied.
Bereifung ScorpionII, vorne 2.5 hinten 2.7 bar, Fahrwerk Originaleinstellung, kleines PP-Schild egal ob ganz oben oder unten.
Was man schon merkt, die Multi wird vorne bei ünber 200 schon recht leicht, aber ich habe nie das Gefühl es wird ungut.
Gruss, Biwak
-
Also ich habe festgestellt, dass ich bei höheren Geschwindigkeiten unbewusst verkrampfe. Das heißt ich halte den Lenker sehr fest. Spätestens ab 180km/h wird’s dann sehr ruckelig. Wenn ich mich aber dann darauf besinne den Lenker wirklich nur locker zu umfassen, dann rennt die Diva lässig und ohne Störungen gerade aus.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk