Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Photon42 am Oktober 06, 2019, 11:16:03 Vormittag

Titel: Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Photon42 am Oktober 06, 2019, 11:16:03 Vormittag
Ciao a tutti

ich habe ein bisschen herumgesucht, was Navi-Lösungen angeht, aber keine zusammenhängende aktuelle Sammlung von Erfahrungen gefunden. Seit kurzem besitze ich eine Multistrada 950S und denke zum ersten Mal seit sehr langer Zeit mal wieder über ein Navi-Gerät nach. Mit meinen letzten Motorrädern (HD) kam das schon optisch nicht in frage, und - um ehrlich zu sein - bin ich auch nicht oft grössere Touren gefahren (don't ask ...).

Mich würden Eure Erfahrungen und Gedanke zu GPS-Geräten/Installation/Verwendung sehr interessieren. Ich fange mal mit meinen beschränkten Erfahrungen an:

Aktuell habe ich mal ein Quad Lock Halter für mein iPhone als Kit mit einem "Poncho" gekauft und als Test die App "Calimoto" geladen. Es gibt dort eine freie Region, mit der man testen kann.

Pluspunkte:
Nur ein Gerät, klein leicht, einen passenden Halter gibt es auch für Velos und Autos. Halter sitzt bombenfest.
Display ist gut ablesbar (iPhone X von '17).
Calimoto kann man als Abo haben oder auch für ca CHF 80 kaufen (ist etwas versteckt, aber geht). Die Routen kann man auf dem Phone und/oder der Cloud erstellen und von der Cloud auch runterladen.
Die App ist meiner Ansicht nach soweit sehr gut. Keine Abstürze, nach kurzer Eingewöhnung gut zu bedienen.
Kann zumindest bei trockenem Wetter direkt mit passendem Adapter von der Bordsteckdose im Cockpit geladen werden
Mal schnell in der Stadt etwas suchen - kein Problem: das Navi ist immer dabei ...

Minuspunkte:
Keine Bedienung per Hardware-Knöpfen: Lange am Navi fummeln auf dem Moto ist sowieso nicht mein Ding. Insofern fehlen wir Knöpfe und Bedienung während der Fahrt nicht wirklich. Vielleicht mal eine Übersichts/Detail, eventuell auf eine Lautstärkentaste gelegt.
Die Fahrdaten sind halt potentiell "public" (zB falls es ein Security-Leak bei Calimoto gäbe) - nix für datophobe ...
Ein inzwischen sehr wichtiges Gerät (das Mobiltelefon) ist ziemlich exponiert und einem hohen Stromverbrauch ausgesetzt. Beides wird mit Sicherheit die Lebenszeit des Akkus negativ beeinflussen
Single point of failure - Gerät kaputt, alles weg
Ich habe noch keine Stromverbindung gefunden, die wasserdicht wäre


Cheers
Ivo

Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: MultiLS am Oktober 06, 2019, 01:13:04 Nachmittag
Hi,

ich mach’s ähnlich wie du.
Hab auf dem IPhone die NAVIGON App.

Fahre allerdings ohne Halter da mich die glotzerei aufs Display nervt. Brauchs auch nicht wirklich. Mir reicht der Ton im Ohr.

VG Lothar
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: KKY am Oktober 06, 2019, 07:14:11 Nachmittag
Navigiere auch mit iPhone xs und calimoto.
Halter ist von SP Connect mit drahtlos laden.
Intercom ist im Schubert C4.
Der Stab zwischen Lenker- und Telefonaufnahme muss ein wenig verbogen werden, dann sitzt das iPhone sauber und gerade über der Lenkeraufnahme.

Zu calimoto; sehr empfehlenswert. Mit der „extra viele Kurven“ Funktion fahre ich selbst Zuhause Strecken welche ich noch gar nicht kannte.

Egal welches Telefon, Navi und Intercom, dass das alles sauber über die Multi (Ducati Multimedia System) läuft habe ich nicht hinbekommen.
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: js_plasma am Oktober 07, 2019, 09:05:58 Vormittag
Calimoto (Zahlversion): an sich nicht schlecht. Darstellung und Navigation gefällt mir,  verschiedene Straßenoptionen (also z.B.für die Anfahrt ins Zielgebiet Autobahn, dann weiter auf der kurvigen Landstraße) innerhalb EINER Route ist ein tolles Feature.
Schlecht ist, dass nicht wirkliches offline-Routing (wenn ich also z.B.in nicht EU-Ausland (Schweiz,...unterwegs bin) funktioniert. Ebenfalls nicht optimal gelöst ist für mich die Suchfunktion... Wenn ich teilweise die gleichen Begriffe bei Google Maps eingebe, finde ich das gesuchte Ziel, in Calimoto manchmal nicht.

Ich benutze auch gerne "Magic Earth". Das ist kostenlos, ebenfalls OSM-Karten, und zu 100% offline nutzbar. Abstürze hatte ich damit auch noch nicht.

Ich beziehe mich hier jeweils auf Android, Magic Earth gibt es aber auch für Apple.

Als Halterung benutze ich RAMMounts mit dem X-Grip - hält bei mir seit über 10 Jahren bombenfest.
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Photon42 am Oktober 07, 2019, 03:57:27 Nachmittag
Navigiere auch mit iPhone xs und calimoto.
Halter ist von SP Connect mit drahtlos laden.
Intercom ist im Schubert C4.
Der Stab zwischen Lenker- und Telefonaufnahme muss ein wenig verbogen werden, dann sitzt das iPhone sauber und gerade über der Lenkeraufnahme.

Zu calimoto; sehr empfehlenswert. Mit der „extra viele Kurven“ Funktion fahre ich selbst Zuhause Strecken welche ich noch gar nicht kannte.

Egal welches Telefon, Navi und Intercom, dass das alles sauber über die Multi (Ducati Multimedia System) läuft habe ich nicht hinbekommen.

Ist der Stromanschluss an SP Connect regensicher? Ich habe eine drahtlose Lademöglichkeit auch bei Quadlock gesehen, wird hier aber noch nicht vertrieben.
Mit Cali lerne ich auch hier neue Stecken kennen ...

Intercom habe ich noch nicht probiert. Habe jetzt einen neuen Shoei Klapp-Helm. Vielleicht mal irgendwann.

Cheers
Ivo
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: KKY am Oktober 07, 2019, 10:16:02 Nachmittag
Der Anschluss an der SP Docking mit Sicherheit, mein USB an der Bordsteckdose im Cockpit noch nicht
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Fred64 am Oktober 09, 2019, 10:57:39 Vormittag
Ich verwende ein älteres Galaxy S5 Mobile mit der Magic Earth App.
Meistens mit Offline Karten, da die ganze Welt zum kostenlosen herunterladen zur Verfügung steht.
Funzte auch in Alaska oder Neuseeland prima. Fixe Abzockerkästen sind auch notiert und löschbar in Ländern
wo das nicht erlaubt ist.
Online benutze ich nur in der CH da wir Schweizer im Ausland für Roaming extrem geschröpft werden.
Auf die Lenkerklemmung habe ich einen SW Mototech Halter geschraubt. Da Hält das Handy super
und Schlagregen kommt auch keiner dran. Zudem ist das S5 Wasserdicht.
Die Stromversorgung kommt von der Bordsteckdose vorne in der Verkleidung.
Bei leichtem Regen bisher kein Problem. Bei Starkregen würde ich aber auf den internen Akku zurückgreifen.
Der Hält beim S5 mit altem Akku bei  Navi betrieb ca. 1.5h. Das reicht.
Wenn's Schüttet wie ein Wasserfall suche ich mir eh ein Trockenes Plätzchen oder fahre auf dem
direktesten Weg ans Ziel. Da brauche ich das Navi dann nicht wirklich.

Das ganze ist günstig und schnell ab-und anmontiert. Mehr brauche ich nicht.

Greez

Fred

Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Photon42 am Oktober 09, 2019, 07:46:28 Nachmittag
Danke für die coolen Beiträge - bisher hat niemand ein dediziertes Motorrad-Navi genannt. Und schon gar nicht das von Ducati  :o
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Schippy am Oktober 09, 2019, 08:25:19 Nachmittag
Ich hab aktuell2 Navis am Lenker. Garmin 590 und das Handy mit der Kurviger pro App. Meist fahr ich da wo Kurviger meint. Extra kurvig für die Stäßchen, wo sonst keiner fährt und man eigentlich auch meist mit 50 PS auskäme.  Bin mir ziemlich sicher dass ich mir kein dediziertes Navi mehr kaufen werde, sobald das Garmin den Geist aufgibt. Planen und navigieren ist mit kurviger schon nahe am Optimum...
Da die weiter entwickeln wirds bald nichts mehr geben was garmin besser kann.



Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Lehmi am Oktober 10, 2019, 12:04:44 Nachmittag
Ich habe ein Navi-Gerät an dem optionalen Navihalter. Finde den Platz über dem TFT-Display einfach optimal dafür. Funktioniert alles gut, für mich eine perfekte Integration im Cockpit und vor allem gut sichtbar.
Hat bestimmt Vor-und Nachteile. Da ich aber kein direkten Vergleich mit anderen Systemen habe, kann ich andere Lösungen nicht vergleichen.
Für mich also die beste Variante. Allerdings auch eine zusätzliche Investition in einem Luxus. Aber das ist die Multi allein ja auch irgendwie.
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: qtreiber am Oktober 10, 2019, 12:34:26 Nachmittag
Seit gut 20 Jahren bin ich Garmin-versaut und nutze auch auf der Multi, mit dem Originalhalter, den noch aktuellen BMW-Navigator VI. Das Display ist eine Wucht, es funktioniert alles und die Bedienung vom Lenker aus ist für mich zusätzlicher Komfort. Routen plane ich gerne am PC, was aber nicht bedeutet, dass ich unterwegs, je nach Lust, Laune und Zeit, gerne davon abweiche.

Iphone6s habe ich sehr häufig daneben platziert (Ram-Mount) und hin und wieder auch dieses Routen lassen (von A nach B, keine Tages-/Rundtouren). Auch das geht, wäre mir aber insgesamt zu wenig und auf Dauer schlechter ablesbar.
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Lehmi am Oktober 10, 2019, 12:42:45 Nachmittag
Von dem Navigator bin ich auch begeistert, insbesondere von der Lenkerfernbedienung.
Wie hast du es an der Multi hinbekommen, gibt's dafür eine Fernbedienung für den Lenker ?
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: qtreiber am Oktober 10, 2019, 03:34:52 Nachmittag
Von dem Navigator bin ich auch begeistert, insbesondere von der Lenkerfernbedienung.
Wie hast du es an der Multi hinbekommen, gibt's dafür eine Fernbedienung für den Lenker ?

Selbstgebastelt, besser gesagt basteln lassen.


(http://wp1086934.server-he.de/qtreiber/Multi/Navi-FB_01_Multi.jpg)


(http://wp1086934.server-he.de/qtreiber/Multi/Navi-FB_02_Multi.jpg)

Nicht so komfortabel und mit so (allen) Funktionen wie original über das Drehrad bei BMW, aber für mich eine deutliche Erleichterung. Hauptsätzlich benötige ich den Wippschalter, rechts auf der FB, für das Rein- und Rauszoomen. Damit kann ich auch durch die Menüs Scrollen.
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Lehmi am Oktober 10, 2019, 07:04:15 Nachmittag
Nicht Schlecht, Respekt  :^
So eine Lösung könnte ich auch gebrauchen. Vor allem die Zoomfunktion. Fahre nämlich öfter nur nach der Karte (im Navi) und da bin ich dann ständig am zoomen.
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: qtreiber am Oktober 10, 2019, 08:16:00 Nachmittag
Fahre nämlich öfter nur nach der Karte (im Navi) und da bin ich dann ständig am zoomen.
ich fahre nur nach Navikarte, eine Uschi habe ich nicht im Ohr. Die Zoomfunktion ist super und möchte diese nicht missen. Vor allem bei/vor Abbiegungen und für Stadtdurchfahrten kann ich meinen Zoom wählen. Immer flexibel einsetzbar.
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: claudio am Oktober 15, 2019, 04:45:40 Nachmittag
Hallo Ivo,
Ich habe schon diverse Navi Apps getestet. Calimoto und TomTom Go sind meine Favoriten.
Zur Zeit favorisiere ich Calimoto. Die App wir stetig weiterentwickelt und Anregungen oder Verbesserungesvorschläge an Calimoto werden oftmals berücksichtig.
Handhabung der Calimoto App (spontane Änderung der Tour etc) ist Top, sodass nicht immer ein PC nötig ist.
Dieses ist leider bei TomTom Go nicht immer der Fall.

Hinsichtlich Energieversorgung sind diie meisten modernen Smartphone Wasser dicht und die Akku kapazität oftmals ausreichend.
(Zur Not lade ich zwischendurch den Smartphone Akku unterwegs  an der Bordsteckdose unter der Sitzbank
( MTS 1260S) oder benutze eine powerbank für eine schnelle Energie zufuhr.

Für mich ist die Variante Smartphone die angenehmeren Option. Hinsichtlich Bedienbarkeit habe ich meine Moto Handschuhe  mit einem Silberfarben am Zeigefinger  modifiziert. Klappt super.
LG Claudio


Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: moto1508 am Oktober 15, 2019, 05:15:38 Nachmittag
Ich habe leider noch kein perfektes 'Paket gefunden'. Zum Planen der Routen und Touren nutze ich myroute app. Die gibt es Mobil oder als Desktopvariante. Gespeichert wird in einer Cloud.
Vorteil: Du kannst Routen ganz leicht teilen, eine geniale Streetview Funktion. Die App erlaubt zwischen den Tomtom und Garmin Algorythmus zu wechseln und diese auch zu vergleichen. So kann man Routen so angleichen, dass beide Konzepte tatsächlich das Gleiche fahren. Direkter Export ins Garmin, etc... wirklich gut gemacht und wird ständig optimiert. Kostet aber ein paar Euronen pro Jahr.

Mein Garmin 590 hab ich schon öfter verflucht... es stürtzt ab, Einstellungen ändern sich wie von Geisterhand... (z.B. ist autom. Neuberechnung plötzlich wieder an), die Umwandlung eines Tracks in Route dauert seit dem letzten Software Update ewig (ca. 10 min).
Ein großes Problem: Um die Route exakt so zu fahren wie man geplant hat, muss man einen Track in eine Route umwandeln. Hat man aber den Startpunkt verpasst / überfahren, funktioniert das Routing nicht mehr (Navi will zurück zum Startpunkt), die Alternative zum Endpunkt navigieren funktioniert nur, solange man auf der 'richtigen' Route ist, ansonsten rechnet das Garmin neu und das Ergebnis will man nicht :censor.
Weiteres Problem sind Straßensperrungen - habe noch keine Lösung gefunden wie ich umfahre und gleichzeitig eine Neuberechnung (Ergebnis siehe oben) der Route vermeidet.
Tomtom scheint da weiter zu sein... Mal sehen vielleicht wird das nächste Navi ein Tomtom. Die Lösung mit den Iphones behalte ich auch im Auge. Hier schein mit die Temperatur (bei Verwendung des Displays) ein großes Problem zu sein. Ansagen nutze ich nicht, ich will sehen wo ich hinfahre...
Grüße
Richard
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: mc5 am Oktober 15, 2019, 07:05:03 Nachmittag
[...]
Weiteres Problem sind Straßensperrungen - habe noch keine Lösung gefunden wie ich umfahre und gleichzeitig eine Neuberechnung (Ergebnis siehe oben) der Route vermeidet.
[...]

ich folge einfach den umleitungschildern.

keine ahnung wie das andere navis (ich fahre mit tomtom mit route, nicht tracks) behandeln, aber nach dem ende der umleitung - zurück auf der route - geht es einfach weiter zum nächsten routenpunkt.
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Udo1505 am Oktober 15, 2019, 07:57:43 Nachmittag
Hi, also ich nutz ganz klassisch ein Motorradnavi (TomTom Rider 400). Funzt perfekt. Routen planen bei kurviger.de, auf den TomTom Account hochladen und wenn das Navi das nächste Mal mit dem Internet verbunden ist (Kabel am Rechner oder Hotspot am Telefon) synct sich der ganze Kram.
Telefon funzt sicher auch gut, ich hab aber Bedenken wegen den Vibrationen, wenn das Ding am Lenker hängt. Hab mal gelesen, dass dadurch schon Kameras in Telefonen kaputt gingen.
Grüße Udo
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: moto1508 am Oktober 15, 2019, 08:03:25 Nachmittag

[...]
Weiteres Problem sind Straßensperrungen - habe noch keine Lösung gefunden wie ich umfahre und gleichzeitig eine Neuberechnung (Ergebnis siehe oben) der Route vermeidet.
[...]

ich folge einfach den umleitungschildern.

keine ahnung wie das andere navis (ich fahre mit tomtom mit route, nicht tracks) behandeln, aber nach dem ende der umleitung - zurück auf der route - geht es einfach weiter zum nächsten routenpunkt.
Es geht hier um Routen in Gegenden, wo eine Umfahrung einen Umweg von ca. 30-50 Km bedeutet und Schilder nicht aufgestellt werden... Einfach kann jeder :-*
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: mc5 am Oktober 15, 2019, 08:47:36 Nachmittag

[...]
Weiteres Problem sind Straßensperrungen - habe noch keine Lösung gefunden wie ich umfahre und gleichzeitig eine Neuberechnung (Ergebnis siehe oben) der Route vermeidet.
[...]

ich folge einfach den umleitungschildern.

keine ahnung wie das andere navis (ich fahre mit tomtom mit route, nicht tracks) behandeln, aber nach dem ende der umleitung - zurück auf der route - geht es einfach weiter zum nächsten routenpunkt.
Es geht hier um Routen in Gegenden, wo eine Umfahrung einen Umweg von ca. 30-50 Km bedeutet und Schilder nicht aufgestellt werden... Einfach kann jeder :-*

wenn es keine umleitungsschilder gibt (sprechen wir hier noch von europa?), was soll denn ein navi anbieten?

ok, dann habe ich hoffentlich eine karte zur hand und bemühe meinen verstand - so wie schon in der pre-navi zeit.

dann könnte ich einem navi hint's anbieten.
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Dueana am Oktober 15, 2019, 08:49:53 Nachmittag
[...]
Weiteres Problem sind Straßensperrungen - habe noch keine Lösung gefunden wie ich umfahre und gleichzeitig eine Neuberechnung (Ergebnis siehe oben) der Route vermeidet.
[...]

ich folge einfach den umleitungschildern.

keine ahnung wie das andere navis (ich fahre mit tomtom mit route, nicht tracks) behandeln, aber nach dem ende der umleitung - zurück auf der route - geht es einfach weiter zum nächsten routenpunkt.

Du könntest das Navi mit Deinem Telefon verbinden und „gesperrte Straßen vermeiden“ im Navi angeben. Wenn die Sperrung im Netz bekannt ist, wird sie umfahren. Kostet etwas Datenvolumen und Akku....

LG Diana
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: moto1508 am Oktober 15, 2019, 10:27:12 Nachmittag

[...]
Weiteres Problem sind Straßensperrungen - habe noch keine Lösung gefunden wie ich umfahre und gleichzeitig eine Neuberechnung (Ergebnis siehe oben) der Route vermeidet.
[...]

ich folge einfach den umleitungschildern.

keine ahnung wie das andere navis (ich fahre mit tomtom mit route, nicht tracks) behandeln, aber nach dem ende der umleitung - zurück auf der route - geht es einfach weiter zum nächsten routenpunkt.
Es geht hier um Routen in Gegenden, wo eine Umfahrung einen Umweg von ca. 30-50 Km bedeutet und Schilder nicht aufgestellt werden... Einfach kann jeder :-*

wenn es keine umleitungsschilder gibt (sprechen wir hier noch von europa?), was soll denn ein navi anbieten?

ok, dann habe ich hoffentlich eine karte zur hand und bemühe meinen verstand - so wie schon in der pre-navi zeit.

dann könnte ich einem navi hint's anbieten.
Also wir sprechen von Europa... Und wir sprechen von EU Ländern der ersten Stunde  ;) - das schöne Land wo die Zitronen blühn!
Ich denke wir schätzen gar nicht wie sehr organisiert bei uns in Mitteleuropa alles ist. Es gibt Umleitungen, Streckensperrungen werden eindeutig gekennzeichnet und sind auch in der Regel Online verfügbar.
In Italien ist das Wunschdenken, manche Sperrungen werden angekündigt, andere nicht, mal gibt es eine Umleitung, manchmal nicht. Manchmal wird eine Sperrung angezeigt wo es keine gibt... Manchmal kannst du einen Bauarbeiter an der Sperrung fragen wo man lang kann, manchmal kommt der aus einem Dorf 10 Km weiter und weiß es leider nicht... (gerade erlebt).
Mein Bedürfnis wäre eine Lösung, die binnen Sekunden - was das Navi also können sollte - eine Umleitung für XX Km berechnet - ohne die komplette Route neuzuberechnen. Krieg ich bei meinem 590er nicht hin, bei Tomtom geht das anscheinend in die richtige Richtung, das hat wiederum andere Probleme. Kurviger.de auf Smartphone haben wir gerade ausprobiert, das Ergebnis ein Desaster...
Also nutze ich auch zukünftig wohl die gute alte Karte in solchen Fällen, oder Google Maps sofern es ein Netz gibt (auch nicht garantiert). Die Technik sollte mittlerweile soweit sein, dass man von Karten autark sein sollte. Die Realität sieht aber so aus, dass ich in immer alle Karten mitschleppe und zusätzlich noch für jede Route eine manuell erstellte Liste mit allen Abbiegepunkten für die Fälle in denen das Navi mal wieder den Dienst quittiert...
Wie gesagt, ich hab mein perfektes Gerät noch nicht gefunden.
Grüße
Richard
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: mc5 am Oktober 15, 2019, 10:28:12 Nachmittag
[...]
Weiteres Problem sind Straßensperrungen - habe noch keine Lösung gefunden wie ich umfahre und gleichzeitig eine Neuberechnung (Ergebnis siehe oben) der Route vermeidet.
[...]

ich folge einfach den umleitungschildern.

keine ahnung wie das andere navis (ich fahre mit tomtom mit route, nicht tracks) behandeln, aber nach dem ende der umleitung - zurück auf der route - geht es einfach weiter zum nächsten routenpunkt.

Du könntest das Navi mit Deinem Telefon verbinden und „gesperrte Straßen vermeiden“ im Navi angeben. Wenn die Sperrung im Netz bekannt ist, wird sie umfahren. Kostet etwas Datenvolumen und Akku....

LG Diana

ich stelle mir gerade vor: strassenbauarbeiter legen die umleitungsschilder beiseite und geben in ihr online-tool ein - hier ist mal schluss - diese strasse ist gesperrt.

mein navi ist tatsächlich immer mit dem telefon verbunden, aber trotzdem folge ich bei einer strassensperrung den immer vorhandenen umleitungsschildern.

warum?

weil es diese immer gibt - schon seit zeiten vor dem navi - und ich finde das ist auch gut so.

was ich aber schon öfters vor gesperrten strassen direkt vor umleitungsschildern habe stehen sehen:
motorradfahrer, die verzweifelt ihrem navi beizubringen versuchten, das es da grade eine gesperrte strasse auf ihrer route gibt.

fand ich immer wieder lustig. (;

ich fahre nun seit >15 jahren mit motorradnavi, und das beste navi ist immer noch, die eigene birne zu benutzen.
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Schippy am Oktober 16, 2019, 12:32:57 Vormittag
Bei 9 von 10 Sperren kommt man mit dem Moped durch.


Ansonsten Tracks zusätzlich zur Route anzeigen lassen. Bei ner Umleitung einfach wieder den Track suchen. Ein paar km nach Navi-Karte sollte speziell auf dem 59x Garmin doch kein Problem sein. Hochkant montiert sieht man bei Zoom 800 alle Straßen und einige km voraus. Oder aber Neuberechnen aus. In welche Richtung man muss sieht man doch. Was für Vorteile hat da ne Papierkarte?


Kurviger findet die tollsten Stecken, auch solche die Garmin nicht kennt, manche sind leider auch mal gesperrt, oder für nicht Enduristen schwierig zu fahren. Wenn man bedenkt dass die open Street Maps von freiwilligen kostenlos gemacht werden, darf auch mal was falsch sein. Ich bin aber auch schon mit Garmin Adventure Modus im Nirwana gelandet, wo nicht mal mit der 690er KTM Enduro ein Durchkommen war. Auch in den Garmin Karten sind Fehler. Und auch in gedruckten Karten sind Fehler und je nach Maßstab ist nicht immer alles drauf.


Ja Augen auf und Ein wenig mitdenken.
Und eine ungeplante Ortsdurchfahrt einfach mal als Sightseeing betrachten...


Alles soll immer perfekter, geplanter, stärker, sicherer...... au ja autonomes Fahren - draufsetzen und sich schaukeln lassen, das ist dann das Endstadium. (Ja das war jetzt ein bissle ironisch)


Ich bin grad die 3te Woche mit Kurviger unterwegs - noch nie hab ich schöneres zufällig entdeckt. Ok manch Strassen-Sport-Enduroracer der bei ein paar Schlaglöchern in Ohnmacht fällt, wäre fast täglich flach gelegen. ( im extra kurvig Modus)


Nur meine 50 Groschen
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: moto1508 am Oktober 16, 2019, 02:57:10 Vormittag
Pastt alles solange du alleine unterwegs bist. Wenn du Verantwortung für eine Gruppe hast sieht die Welt etwas anders aus. Da sind möglicherweise auch Leute dabei, die evtl weder die Möglichkeiten haben noch die Fähigkeit besitzen oder es schlicht nicht wollen über zig Km Ausweichrouten im Schotter zu fahren. Bei kurviger frag ich mich dann auch  was kurvig(er) mit Schotter bzw. kaum vorhandener Straße zu tun hat.
Bei meiner letzten Tour war i. Ü. bei 4 Sperren bei genau 0 ein Durchkommen möglich.
Die Karte ist dann dem Garmin weit überlegen wenn es infrastruturtechnisch nicht so weit her ist und ich schnell einen Überblick über die möglichen Umfahrungen im Umkreis von 10-20 Km kriegen möchte und die Route ein wenig komplexer angelegt als von A eventuell nach B zu kommen.

Von daher ist Mitdenken sicher unverzichtbar... manchmal hilft auch Ortskenntnis, aber ach ja... wir waren ja beim Thema was ein Navi können sollte...
Grüße
Richard
 
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: claudio am Oktober 16, 2019, 07:37:45 Vormittag
Hallo Richard,
Ich hatte mir auch die Kurviger pro app gekaufte. Ich kann nur bestätiten,das wie du geschrieben hast. Die Routen führung klappt nur so lange einigermaßen wenn du der Route folgst. Wenn du eine Umleitung oder etwas anders fährst, ist kuvieger das ein Desaster. Für Routenplaung am PC ist Kurviger jedoch Top.
Ich finde die Navi Führung   bei Calimoto oder TomTom go viel besser.
Für mit hat Calimoto das beste von Kurviger (spontane Rundouren und Kurven Algorithmus und  Navi Führung von TomTom vereint.
Letztenendes ist es eine Reihe Geschmacksache ob Calimoto oder TomTom Go etc., welche Navi  man favorisiert.

Memo @alle

Ich bin beruflich viel Jahre in Italien mit dem Auto regelmäßig unterwegs gewesen. Ich kann nicht bestätigen, das Strassensperrungen und Umleitungen schlecht ausgeschildert sind.
Lg
Claudio


Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Schippy am Oktober 16, 2019, 07:55:40 Vormittag
Bei Kurviger kannst du - wie bei Garmin Schotter vermeiden ankreuzen.


Bei beiden siehst du obs eine Schotterstrecke ist.
Deine Anforderung ist mit beiden Systemen problemlos machbar.


Man(n) muss sich aber bei beiden Systemen etwas einarbeiten.
Für deine Anforderungen einfach das extrem kurvig weglassen. Das hat nichts mit Schotter zu tun, führt aber sehr gerne auf kleinste 1spurige Strassen ( unabhängig von der Holprigkeit)


Ich will damit Papierkarten nicht verteufeln, aber bis man damit (wenns dazu noch regnet) was gefunden hat....
Hantieren mit Karten im Maßstab von 1:200000  ( das brauchst du wenn du wirklich die kleinsten Umgehungen finden willst).....


Gute Vorplanung mit genügend,  intelligent gesetzten Zielpunkten (es gibt 2unterschiedliche Punkte bei Garmin) dann kann auch bei automatischer Neuberechnung und mit der Funktion „für x km umleiten“ auf dem 59x er Garmin das Problemlos machen. Bei Kurviger genau so, man muss halt bei der Sperre mal auf der Onlinekarte Ein Zwischenziel reintippen.


Aber jeder wie er will.....


Mir ist auch klar, dass du auf deinen Touren Verantwortung übernehmen willst, aber für Sperrungen, Baustellen usw. muss jeder Teilnehmer Verständnis haben. Auch wenn ich mir vorstellen kann, dass das nicht immer der Fall ist. Ich wünsch dir dass du immer vernünftige Teilnehmer bekommst.

Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Sunny am Oktober 16, 2019, 05:58:22 Nachmittag
Bezüglich Umleitung, beim zümo 395 geht das recht einfach: https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/zumo395/DE-DE/GUID-D4DAE69E-9CC2-48E9-B739-5AE2A51ADD86.html :)
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: mc5 am Oktober 16, 2019, 06:24:13 Nachmittag
Bezüglich Umleitung, beim zümo 395 geht das recht einfach: https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/zumo395/DE-DE/GUID-D4DAE69E-9CC2-48E9-B739-5AE2A51ADD86.html :)

warum scheint der heilige gral zu sein, alle unzulänglichkeiten auf der strecke mit den (beschränkten) möglichkeiten des navis lösen zu wollen?

- kennt das navi die sperrung wird es mich leiten.
- kennt das navi die umleitung nicht, achte ich auf umleiungschilder.
- gibt es keine umleitungsschilder (in mitteleuropa IMHO eher unwarscheinlich)
  - bleib ich mal stehen und frage einen einheimischen
  - fahre einfach mal so wie ich hoffe das könnte gutgehen (navi berechnet dann auch mal eine neue strecke)
  - fummle am navi rum für eine alternative strecke - kann dann später wieder schief gehen weil das navi halt keine ahnung hat was gesperrt ist.

darn leute - als es noch keine navis gab sind wir doch auch alle ans ziel gekommen!

sind wir echt schon so verblödet das wir so kinkerlizchen einer unvorhergesehenen planänderung nicht mehr ohne elektronische helferlein wuppen können?

SCNR

Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Lehmi am Oktober 16, 2019, 06:44:16 Nachmittag
Ja Ja, die lieben Strassensperrungen können so manchmal zur Spassbremse werden.
Mir geht's da so wie Richard.Wenn man als Tourgide der Vorfahrer ist, hat man gut zu tun. Die Option im Navi - gesperrte Straßen vermeiden - ist schon nicht schlecht. Allerdings fehlt einem manchmal auch die Zeit dafür diese Option zu nutzen.. Das TomTom rechnet zwar schnell, zun Vergleich mit anderen Navis sogar sehr schnell, aber manchmal eben nicht schnell genug. Als Anführer muss man da eben schneller reagieren als das Navi, wenn man die Gruppe nicht zum Stillstand nötigen will.
Dann ist es natürlich prima, wenn eine Umleitung ausgeschildert ist. Allerdings sind die dann für alle Verkehrsteilnehmer gedacht,auch LKW. Da lässt sich manchmal was besseres finden.
Und genau an diesem Punkt finde bzw. nutze ich dann die Zoomfunktion. Einfach die Kartenansicht im Navi nutzen und eben eine Strecke zurück zum Track selber suchen. Leider ist in diesem Punkt das TomTom nicht so optimal zu nutzen, da ich die Touchpunkte auf dem Display zu klein finde. Hinzu kommt auch noch, dass das TomTom zwischendurch auch noch selbst eine Möglichkeit zurück zum Track errechnet. Gut wenn man dann diese angebotene Option dann nutzen möchte. Nervend dagegen, wenn nicht. Dann muss ich mir wieder auf den kleinen Touchpunkten erst die Kartenansicht öffnen und die Ansicht wieder aufzoomen.
Deshalb finde ich den Navigator mit dem Bedienrad am Lenker eigentlich top. Funktioniert die Bedienung besser und vielleicht auch sicherer als das rum gefummel direkt am Navi.
Daher finde ich die Bastellösung von qtreiber top. Wäre auch was für mich.

Bleibt mal abzuwarten was Ducati noch so anbietet. Ein virtuelles Cockpit vielleicht ? Mit eingebautem Navi ? Oder bloß eine Spiegelung der NaviApp vom Handy, z.B über AppleCar o.ä. ?
 Wie auch immer. Ich glaube, dass man für abgespeicherte Routen bzw. um diese zu konfigurieren oder unterwegs mal schnell Zwischenpunkte hinzufügen oder löschen möchte, vermutlich mit einem richtigen Navigerät wohl am besten aufgehoben ist.

Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Walle am Oktober 16, 2019, 06:58:28 Nachmittag
TomTom Rider 550....weltweite Karten ohne Aufpreis, kurvenreiche Routen, Optionen mit oder ohne Schotter, oder Auswahl kurz, direkt, schnell, aktuell habe ich in nicht mal 5 Minuten Neuseeland geladen ;D, bin mit einem Bekannten der mit Calimoto ge routet hat, dieses Jahr eine Tagestour über ca. 750 km gefahren....es gab keine markanten Unterschiede in der Route, außer...Calimoto routete teilweise unsinnige Ecken...also wirklich Ecken mit ca. + 3-4 km, in die Tour mit ein.

Gesperrte Strecken werden angezeigt...kann man selber entscheiden, ob man durch die Baustelle (nach 16 Uhr ) geht in D-Land auf jeden Fall immer  :laugh: fährt.

Zur Karte: im Maßstab 1:200000 geht immer was, kann man sogar ein Navi von BMW schlagen, selber erlebt dieses Jahr auf dem Balkan, als sich das Navi des Kollegen zuerst auf Schotter verirrt hat ::), um nach weiteren 20 Kilometern vollends aus zu steigen...der Schotter Weg war auf der Karte eingezeichnet, eine Kapelle die linker Hand lag ebenso...die liegen gelassen,den Weg nach rechts ebenso, und gerade aus weitergefahren, um nach weiteren 5 km anspruchsvoller Schotterpiste wieder auf eine geteerten Straße zu kommen.
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: Photon42 am Oktober 16, 2019, 07:21:16 Nachmittag
Hallo Ivo,
Ich habe schon diverse Navi Apps getestet. Calimoto und TomTom Go sind meine Favoriten.
Zur Zeit favorisiere ich Calimoto. Die App wir stetig weiterentwickelt und Anregungen oder Verbesserungesvorschläge an Calimoto werden oftmals berücksichtig.
Handhabung der Calimoto App (spontane Änderung der Tour etc) ist Top, sodass nicht immer ein PC nötig ist.
Dieses ist leider bei TomTom Go nicht immer der Fall.

Hinsichtlich Energieversorgung sind diie meisten modernen Smartphone Wasser dicht und die Akku kapazität oftmals ausreichend.
(Zur Not lade ich zwischendurch den Smartphone Akku unterwegs  an der Bordsteckdose unter der Sitzbank
( MTS 1260S) oder benutze eine powerbank für eine schnelle Energie zufuhr.

Für mich ist die Variante Smartphone die angenehmeren Option. Hinsichtlich Bedienbarkeit habe ich meine Moto Handschuhe  mit einem Silberfarben am Zeigefinger  modifiziert. Klappt super.
LG Claudio

Ciao Claudio

TomTom muss ich mir gelegentlich mal anschauen. Als Stromversorgung kommt morgen mal ein Wireless Charger von meinen Quadlock. Wenn ich es schaffe, den einigermassen regendicht zu bekommen, bin ich happy. Calimoto habe ich jetzt öfter verwendet und muss sagen, die App ist schon ziemlich gut. Waypoints überspringen hilft z.B., wenn der nächste Punkt auf einer gesperrten Strecke liegt.
Wie es sich langfristig mit der Haltbarkeit des Telefons verhält, ist mir auch nicht so klar. Auf der anderen Seite thront das Ding da auf dem Lenker eigentlich ganz entspannt, ohne zu viele Schläge einstecken zu müssen. Ich fahre fast nur Asphalt.
Da mit dem Handschuh ist witzig - muss ich mal testen. Egal welche Silberfarbe?

LG
Ivo
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: claudio am Oktober 18, 2019, 05:41:02 Nachmittag
Hallo Ivo,

anbei den Link.

https://calimoto.com/de/empfehlungen/leitfaehiger-silbergarn


LG Claudio
Titel: Antw:Was ist Eure bevorzugte Navigations-Lösung?
Beitrag von: GerhardWe am Oktober 31, 2019, 09:09:16 Vormittag
Ich hatte sie alle, TomTom, Garmin, Stunden habe ich am PC verbracht, Kurviger Planer usw. kein vergleich zu Calimoto der Kurven Algorithmus ist einzigartig :o Die Halterung ist simpel, und fast jedes Smartphone ist mittlerweile Wasserdicht 8) Diese Navigation macht so richtig Spaß zum Biken, schnell und direkt am Handy in 2 Minuten :-* Die Halterung , siehe Link, oder direkt bei Louis zu Ordern. Kostenpunkt 39,00 € im Jahr  ;)
https://sp-connect.de/products/moto-bundle-universal (https://sp-connect.de/products/moto-bundle-universal)


Genau so ist es :^ Volle Zustimmung. Ich hab Calimoto sogar für 20,00€ im Jahr als Cruiser Umsteiger ;D
BTW: Über Calimoto gibt es bei SP-Connect bis 20% Rabatt. Zu finden auf der Homepage unter Empfehlungen.
Habe mir einen SP-Connect Mount an navihalter.de montiert.


PS: Einzig die Meldung meines XR bei der letzten Regenfahrt dass Feuchtigkeit am Lightning erkannt wurde und laden
nicht mehr möglich ist  :o  hat mich irritiert und ich werde jetzt auf das Drahtlosmodul von SP-Connect umsteigen.
Beim vorherigen 7er war das über Jahre kein Problem.