Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Walle am Oktober 20, 2019, 06:29:22 Nachmittag
-
Habe heute den Tag genutzt, um mal den Dämpfer zwecks Überholung aus zu bauen......geht ja recht easy, in ner guten halben Stunde erledigt!
Hier mein Tipp an die selber Schrauber, baut vorher zuerst den Spritzschutz ab, dann mit dem Hochdruckreiniger das Loch ordentlich vom Dreck und Staub auswaschen...die Schraube lässt sich einfacher rausdrehen.
Große Augen bekam ich dann allerdings wieder, als der Dämpfer draußen war, die Kuhle war gefüllt mit einer Handvoll Sand und Splitt, an der tiefsten Stelle ist >:(eine Bohrung, ok, die war bei mir zugesetzt, geht aber auch ins innere der Schwinge....sprich auch dort kommt Wasser rein.
Wenn der Dämpfer überholt ist, werde ich mir was zum abdichten gegen die Steine einfallen lassen....das Loch wird mit Montagekleber zugemacht .
-
Hallo, welches Werkzeug hast du benutzt, b.z.w. was für eine Schraube hält den Dämpfer?
Gruß Ralph
-
....oben ne Rätsche mit 13ner Nuss, unten in der Schwinge einen ca. 60 mm langen 8 mm Inbus mit Nuss und Rätsche, um den Hilfsrahmen zu lösen einen 6 mm Inbus und Rätsche......bevor ich den Dämpfer abgeschraubt habe, habe ich den Ausgleichsbehälter entfernt....am Dämpfer kann man ohne Beschädigung einen Hebel zum wegdrücken des Hilfsrahmens ansetzen...obere Schraube am Rahmen komplett raus, untere Schraube ca. 10 mm ausgedreht....hatte Bedenken, das evtl. Spannungen
im Heckrahmen das zusammen schrauben erschweren könnte.
-
Danke für die perfekte Beschreibung!
Ralph
-
Danke für die vielen positiven Feedbacks :) Die vorschriftsmäßige Kettenspannung lasse ich immer vom Händler überprüfen, da ich echt ein Laie bin.
Bei der Anlieferung der defekten Kette, hat der Chef sofort die Exzenterschrauben mit dem vorgesehenen Drehmoment überprüft alles hat gepasst.
Meine Kundendienste werden alle eingehalten, alle 3500 km werden die Reifen gewechselt. Mir ist aufgefallen das es mittlerweile schon bei 3000 km sind. Meine vorherigen Bikes ZZR-1400 / S1000R / Honda CB 1000 R hatte ich nie Probleme:-Ok, da waren Reifenwechsel auch schon bei 2500 km fällig. Aber eines kann nicht nicht verleugnen, die Multi geht, wow normales Fahren geht beim besten willen nicht.
Ehrlich die Multi ist wie von einen anderen Stern, diese Gier beim Heraus Beschleunigen aus den Kurven ist sensationell :o, die frisst sich in Teer das ist phänomenal :) Wenn ich mit der Multi fahre muss ich den ganzen Tag lachen, das hatte ich noch bei keinem anderen Bike. ;)
Für mich ist der beste Reifen der Pirelli Angel GT, weil dieser für mich eine längere Lebensdauer und günstiger ist.
Bist im falschen Thread gelandet. Ich würde der Sache schon auf den Grund gehen, und normalerweise Dein Händler auch , ausser er hat was zu verbergen..... :-X
-
....so, gestern das revidierte Federbein beim Öhlins Stützpunkthändler Moser in Vaihingen/Enz abgeholt....
1.) die Leutz dort wissen was Sie tun :^ :^ :^, die Abteilung für Wartung und Instandsetzung, sauber und aufgeräumt, sichtbar wird mit sehr viel Sorgfalt gearbeitet.
2.) ich möchte wirklich jedem empfehlen, egal ob herkömmlich oder elektrisch, sein Federbein auszubauen, und sich die untere Lagerung anzuschauen !
Von dem verschließen der Ablaufbohrung im Bereich des unteren Stoßdämpferauges werde ich jetzt Abstand nehmen, Grund: das Lager war recht desolat verrostet, keinerlei Fett mehr zu sehen....um eine flexible Abdichtung werde ich mir einen Kopf machen
3.) Feder erneuert, hat sich nach den 70.000 km um ca. 6 mm gesetzt, Vorspannung bei Mess Belastung um 3 kg reduziert
-
... sich die untere Lagerung anzuschauen !
hast du zufällig Fotos gemacht?
Wollte im Winter höchstwahrscheinlich ebenfalls das Fahrwerk meiner 1260s in Angriff nehmen. Holland, dort soll es ebenfalls gute Öhlins-Spezies geben (Adresse habe ich), lässt sich für mich relativ gut machen.
-
:jaja :jaja...gammel ist gammel....habe es mir schon lange abgewöhnt Verschleißteile zu fotografieren, oder mit zu nehmen.....habe das Lager im ausgebauten Zustand gesehen, und bin schon etwas :schreck :laugh: :laugh: jetzt kommt beim Einbau zusätzlich noch etwas Fett aus der " Stoppelhoppser " Fraktion um die Hülse, evtl. noch ein sehr dünner Simmerring beidseitig in den Spalt rein....man wird sehen, ob ich beim Zusammenbau das Handy am Mann habe.