Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: bertmeyer am August 30, 2020, 11:18:58 Vormittag
-
Hi,
ich werde mein Kettenkit an meiner PP Bj. 2013 mal erneuern müssen und dachte mir auf 525 zu wechseln. Jetzt gab es ja gerade eine Pressemitteilung von BMW wegen der neuen Endurance Kette.
https://www.press.bmwgroup.com/global/article/detail/T0314749EN/bmw-motorrad-presents-the-m-endurance-chain?language=en (https://www.press.bmwgroup.com/global/article/detail/T0314749EN/bmw-motorrad-presents-the-m-endurance-chain?language=en)
Ja, ich weiß ist bäh, aber es steht ja wahrscheinlich kein BMW auf der Kette ;D. Was denkt ihr?
LG
Stefan
-
Ob es die BMW -Regina mit Nietschloss gibt oder nur geschlossen wäre noch interessant.
-
Liest sich bissle widersprüchlich ....
In der deutschen Pressemitteilung nennt BMW auch Preise ::) :
ZITAT: “Die M Endurance Kette in 525er-Teilung steht ab sofort zunächst für die beiden Vierzylindermodelle BMW S 1000 RR und S 1000 XR zur Verfügung. Der Preis für die M Endurance Kette beträgt 286,08 Euro (UVP) und ein kompletter Kettensatz inklusive Antriebsritzel, Kettenrad und Kleinteilen kostet 425,59 Euro (UVP). Wird die M Endurance Kette direkt als Sonderausstattung ab Werk geordert, beträgt der Aufpreis 100,00 Euro (UVP). Die Ausrüstungsmöglichkeit für weitere BMW Motorrad Modelle ist in Vorbereitung.“
-
Warum widersprüchlich, oder stehe ich auf dem Schlauch???
-
Angeblich hat sich BMW diese Kette exklusiv zum Vertrieb gesichert. Kannst sie also wahrscheinlich nur direkt bei BMW und für keine Fremdfabrikate bekommen. ::)
-
Ich hatte auch einen Bericht darüber gelesen und muss sagen, dass ich diese Technik total klasse finde.
Wenn es eines gibt was mich echt annervt, ist es dieses ständige Kette reinigen, Kette schmieren und Felgen sauber machen.
Das ist dermaßen „old-school“.
Gehe mal davon aus, dass das früher oder später auch für andere Modelle verfügbar wird und dann bin ich dabei.
-
Das BMW sich die alleinigen Rechte an dieser neu entwickelten Kette gesichert hat ist durchaus verständlich. Das hat BMW aber auch entsprechend kommuniziert. Wenn die Praxis Ergebnisse die Marketing Aussagen bestätigen dann werde ich bei den Ersten sein der vom elektrischen Öler auf diese Kette wechselt. Meine Diavel hat eine 525er statt 530er Kette, sollte also funktionieren wenn die BMW Ketten lang genug sind. BMW verkauft nur offene Ketten mit Nietschloss, kürzen kann man bei Bedarf immer.
Allerdings ist bei Erfolg der BMW Kette zu erwarten, dass andere Kettenhersteller sehr schnell nachziehen werden. Die Beschichtung an sich ist ja kein Geheimnis und das Verfahren kann ein großer Hersteller mit Sicherheit schnell entwickeln, wenn sie es nicht schon in der Schublade haben.
-
Die S1000XR hat eine Kettenlänge von 128 Glieder, somit sollte die Kette lang genug sein. Bei meiner Monster wird nächstes Jahr die Kette fällig werden, dann werde ich die BMW Kette mal testen :D.
-
Müsste man nur wissen,wo man eine 530er her bekommt....🤷🏼♂️
-
kann man ja auf 525 umbauen
-
Wäre ne Maßnahme.....
Werd erstmal meinen Satz runter fahren und dann mal schauen,
was und wie sich’s auf dem Markt tummelt...😉
-
Das BMW sich die alleinigen Rechte an dieser neu entwickelten Kette gesichert hat ist durchaus verständlich. Das hat BMW aber auch entsprechend kommuniziert. Wenn die Praxis Ergebnisse die Marketing Aussagen bestätigen dann werde ich bei den Ersten sein der vom elektrischen Öler auf diese Kette wechselt. Meine Diavel hat eine 525er statt 530er Kette, sollte also funktionieren wenn die BMW Ketten lang genug sind. BMW verkauft nur offene Ketten mit Nietschloss, kürzen kann man bei Bedarf immer.
Allerdings ist bei Erfolg der BMW Kette zu erwarten, dass andere Kettenhersteller sehr schnell nachziehen werden. Die Beschichtung an sich ist ja kein Geheimnis und das Verfahren kann ein großer Hersteller mit Sicherheit schnell entwickeln, wenn sie es nicht schon in der Schublade haben.
Ganz ehrlich wage ich zu bezweifeln, dass das eine tatsächliche Eigenentwicklung von BMW sein wird. Aus der Erfahrung heraus, würde ich mal behaupten wollen, dass ein "Kettenhersteller" das entwickelt hat, und BMW lediglich das "Patent" gekauft hat. Die wenigsten Hersteller entwickeln noch Sachen selbst, die sie nachher sowieso von einem Zulieferer beziehen.
Was ich damit sagen möchte ist, dass es definitiv nur eine Frage der Zeit sein wird bis eine solche Kette von einem namhaften Hersteller auf dem Markt erhältlich sein wird. Also abwarten, Langzeittests lesen und dann zuschlagen, sobald es erhältlich und gut ist.
-
Ich gehe davon aus, dass Ritzel/Kettenblatt auch entsprechend beschichtet bzw. passend sein müssen(?)
-
ich habe gelesen, dass es dafür ein eigens von BMW entwickeltes Spray geben soll. Heisst Kettenspray :totlach
-
ich habe gelesen, dass es dafür ein eigens von BMW entwickeltes Spray geben soll. Heisst Kettenspray :totlach
wo gelesen? Quelle?
-
BMW hat die Kette mit Sicherheit nicht selbst entwickelt, sondern nur die Vorgaben an Regina gegeben welche die Kette erfüllen muss.
Aber sollte diese Kette das " Old School" Schmierproblem, egal ob Fett oder Öl, bei alltagstauglicher Haltbarkeit lösen, dann wird sie sich auf dem Markt schnell durchsetzen. BMW ist Meister der Sonderausstattungs Politik, denn wer für "Uni Rot" wie bei der aktuellen XR € 350,00 Mehrpreis verlangt hat keine Hemmungen für eine neuartige Kette € 100,00 zu verlangen. Diese Kette als Serienkette in der neuen S1000 Reihe zu bringen wäre eine kundenfreundliche Aktion gewesen, zumal die Preise sowieso jährlich erhöht werden. Oder misstraut BMW der Kette und wartet lieber auf den Feldversuch durch die Kunden die bereit sind den Mehrpreis zu zahlen anstatt sie gleich in Serie zu bringen?
Aber egal, wenn es funktioniert wird die neuartige Kette schnell zum Standard werden, andere Kettenhersteller werden nachziehen und die Preise sinken. Die Kettenhersteller werden diese Entwicklung nicht torpedieren, denn die Lebensdauer der Kette ist auch weiterhin begrenzt. Nur die Öler Fraktion wird aufjaulen und auf die ach so lange Lebensdauer von geölten Ketten hinweisen. Ich habe bei 3 Motorrädern elektrische Öler im Einsatz und bin froh wenn ich dieses Geschmiere los bin!
Allerdings sind elektrische Öler mit Pumpe immer ein Fortschritt gegenüber der Fett Schmiererei.
-
Ich gehe davon aus, dass Ritzel/Kettenblatt auch entsprechend beschichtet bzw. passend sein müssen(?)
Ja, wird beides benötigt und treibt den Kettensatz meine ich insgesamt auf 500-600 € hoch. Laut dem Pressebericht würden reguläre Ritzel/Kettenblatt von der Kette sonst "gefressen" werden, da im Verhältnis zu weich. Also rein die Kette zu kaufen, wird es nicht bringen.
Hoffe aber auch, dass entweder andere Hersteller dann auch schnell was auf den Markt bringen oder BMW sich das nur zeitlich gesichert hat (so wie ich meine mich zu erinnern, es Ducati mit den Stylema Bremszangen an der Pani V4 gemacht hat im ersten Jahr).
-
Ich gehe davon aus, dass Ritzel/Kettenblatt auch entsprechend beschichtet bzw. passend sein müssen(?)
Ja, wird beides benötigt und treibt den Kettensatz meine ich insgesamt auf 500-600 € hoch. Laut dem Pressebericht würden reguläre Ritzel/Kettenblatt von der Kette sonst "gefressen" werden, da im Verhältnis zu weich. Also rein die Kette zu kaufen, wird es nicht bringen.
Hoffe aber auch, dass entweder andere Hersteller dann auch schnell was auf den Markt bringen oder BMW sich das nur zeitlich gesichert hat (so wie ich meine mich zu erinnern, es Ducati mit den Stylema Bremszangen an der Pani V4 gemacht hat im ersten Jahr).
da kann nichts "gefressen" werden, dann müsste ja die Hülse die Rolle "fressen"
Hast Link zum erwähnten Pressebericht?
-
Wieder mal ein Märchen, Kette kann mit jedem Ritzel/Kettenrad kombiniert werden ohne diese zu fressen.
-
Hallo zusammen,
bei Motorrad online, wird uns die Hoffnung auf diese Kette genommen. BMW hat sich das für einen längeren Zeiraum gesichert.
https://www.motorradonline.de/ratgeber/wartungsfreie-bmw-m-endurance-kette/ (https://www.motorradonline.de/ratgeber/wartungsfreie-bmw-m-endurance-kette/)
Gruß,
Uwe 1260
-
Hallo zusammen,
bei Motorrad online, wird uns die Hoffnung auf diese Kette genommen. BMW hat sich das für einen längeren Zeiraum gesichert.
https://www.motorradonline.de/ratgeber/wartungsfreie-bmw-m-endurance-kette/ (https://www.motorradonline.de/ratgeber/wartungsfreie-bmw-m-endurance-kette/)
Gruß,
Uwe 1260
du mußt auch richtig lesen, bei BMW darfst du die Kette selbstverständlich kaufen.
-
BMW hat die Kette mit Sicherheit nicht selbst entwickelt, ........
Diese Vermutung ist so möglicherweise nicht ganz richtig, denn BMW ist zumindest Mitanmelderin bei dieser Patentanmeldung:
https://patents.google.com/patent/DE102017220152A1/de
Das Patentprüfungsverfahren läuft derzeit beim Deutschen Patent- und Markenamt.
Der Beschreibung der zum Patent angemeldeten Erfindung ist zu entnehmen, dass es ganz ohne Schmierung wohl doch nicht funktioniert. Aus den öffentlich zugänglichen Unterlagen des Prüfungsverfahrens geht zudem hervor, dass die Lebensdauer einer derart beschichteten Kette im normalen Betrieb bis ca. 30.000 km Laufleistung erhöht werden konnte.
Das alles wäre eine Verbesserung gegenüber dem derzeitigen Stand, wenn es denn so funzt wie auf dem Papier beschrieben. Warten wir mal die ersten Erfahrungen ab......
Gruß Werner
-
Wieder mal ein Märchen, Kette kann mit jedem Ritzel/Kettenrad kombiniert werden ohne diese zu fressen.
ich hatte da mal ein alu-kettenrad - das war schön leicht, aber nicht wirklich haltbar.
-
Wieder mal ein Märchen, Kette kann mit jedem Ritzel/Kettenrad kombiniert werden ohne diese zu fressen.
ich hatte da mal ein alu-kettenrad - das war schön leicht, aber nicht wirklich haltbar.
Der Kettensatz meiner Monster 1100 mit ALU Ergal Kettenrad hat nun ca. 25.000km drauf und noch kein Verschleiß zu erkennen (und ausschließlich mit PDL Profi Dry Lube gepflegt).
-
Ich gehe davon aus, dass Ritzel/Kettenblatt auch entsprechend beschichtet bzw. passend sein müssen(?)
Ja, wird beides benötigt und treibt den Kettensatz meine ich insgesamt auf 500-600 € hoch. Laut dem Pressebericht würden reguläre Ritzel/Kettenblatt von der Kette sonst "gefressen" werden, da im Verhältnis zu weich. Also rein die Kette zu kaufen, wird es nicht bringen.
Hoffe aber auch, dass entweder andere Hersteller dann auch schnell was auf den Markt bringen oder BMW sich das nur zeitlich gesichert hat (so wie ich meine mich zu erinnern, es Ducati mit den Stylema Bremszangen an der Pani V4 gemacht hat im ersten Jahr).
da kann nichts "gefressen" werden, dann müsste ja die Hülse die Rolle "fressen"
Hast Link zum erwähnten Pressebericht?
Finde es tatsächlich so nicht mehr..war ein früher Bericht. Anscheinend inzwischen korrigiert, da ich es nirgendwo mehr sehe. Jetzt heißt es nur noch, dass zumindest ein Kettenrad aus gehärtetem Stahl benötigt wird. Demnach also nicht in Kombination mit einem Alukettenrad möglich. :jaja
-
Regina kommt auch mit etwas: https://www.tourenfahrer.de/artikel/regina-bringt-wartungsfreie-motorradketten/?fbclid=IwAR0wqDLG2UV1zJh67gikotZep591seqnbddQGFycf6vbu1ei834IwC57Oc0 (https://www.tourenfahrer.de/artikel/regina-bringt-wartungsfreie-motorradketten/?fbclid=IwAR0wqDLG2UV1zJh67gikotZep591seqnbddQGFycf6vbu1ei834IwC57Oc0)
-
Wie lange würde diese Wunderkette wohl halten, wenn man sie wie üblich schmiert? :laugh:
Nee, Spaß!
Könnte mir aber vorstellen, dass diese „trockenen“ Ketten unangenehme Laufgeräusche verursachen :schreck
Gruß Ralph
-
Regina kommt auch mit etwas: https://www.tourenfahrer.de/artikel/regina-bringt-wartungsfreie-motorradketten/?fbclid=IwAR0wqDLG2UV1zJh67gikotZep591seqnbddQGFycf6vbu1ei834IwC57Oc0 (https://www.tourenfahrer.de/artikel/regina-bringt-wartungsfreie-motorradketten/?fbclid=IwAR0wqDLG2UV1zJh67gikotZep591seqnbddQGFycf6vbu1ei834IwC57Oc0)
Kommt ja auch bei BMW eigentlich von Regina. In der aktuellen Motorrad steht jetzt in einem Interview, dass sie es angeblich auch bald für den Aftermarket geben könnte und BMW nur der einzige Hersteller sei, der die Kette als Werkszubehör anbieten würde.
-
Ich würde auch eine solche Kette weiterhin schmieren,bzw. meinen CLS weiterhin nutzen. Kaufen würde ich so eine Kette auf jeden Fall, wenn der Preisunterschied dem Mehr an Lebensdauer entspricht.
-
Ich sehe das so, der Mehrpreis lohnt sich nur wenn du schmierst wie BMW es vorschlägt , also alle 10TKm, willst du öfter schmieren kauf die Ketten ohne Beschichtung. Auch die BMW-Kette wird , wie die Ketten ohne Beschichtung, verschleißen, denn der Bolzen und die Hülse innen sind wie bisher hinter den Dichtringen dauergeschmiert und ohne Beschichtung.
-
Da bin ich anderer Meinung, die Beschichtung wird auch im Motorenbau verwendet. Nockenwellen Schlepphebel etc. sind bei diversen Herstellern seit Jahren DLC beschichtet um Verschleiß und Reibung zu vermindern, sowie Notlaufeigenschaften zu erreichen. Kein Mensch käme auf die Idee solche Motoren ohne Öl zu fahren.
Von daher verlängert die Schmierung schon die Lebensdauer und mindert Laufgeräusche.
Aber letztendlich soll doch jeder machen wie er will.
-
Regina nennt die Kette HPE:
https://www.gpone.com/it/2020/09/09/moto-news/regina-hpe-la-rivoluzionaria-catena-senza-manutenzione.html?refresh_ce (https://www.gpone.com/it/2020/09/09/moto-news/regina-hpe-la-rivoluzionaria-catena-senza-manutenzione.html?refresh_ce)
Auf dem zugehörigen Schnittbild erkennt man keine Fettfüllung zwischen den Dichtringen??
-
Regina nennt die Kette HPE:
https://www.gpone.com/it/2020/09/09/moto-news/regina-hpe-la-rivoluzionaria-catena-senza-manutenzione.html?refresh_ce (https://www.gpone.com/it/2020/09/09/moto-news/regina-hpe-la-rivoluzionaria-catena-senza-manutenzione.html?refresh_ce)
Auf dem zugehörigen Schnittbild erkennt man keine Fettfüllung zwischen den Dichtringen??
Und die Z Ringe sind da damit die Luft nicht entweicht
-
Und die Z Ringe sind da damit die Luft nicht entweicht
Genau das hab ich mir auch schon gedacht 8). Vielleicht wird zum Korrosionsschutz auch ein inertes Gas eingebracht anstelle von Luft? ::)
Wie dem auch sei, Fraunhofer/BMW sehen laut Patentanmeldung jedenfalls eine Fettfüllung als vorteilhaft an....
-
Hallo
Hier ein link wo was neues drin steht
https://www.motorradonline.de/news/regina-high-performance-endurance-wartungsfreie-kette/ (https://www.motorradonline.de/news/regina-high-performance-endurance-wartungsfreie-kette/)
-
Hallo
Hier ein link wo was neues drin steht
https://www.motorradonline.de/news/regina-high-performance-endurance-wartungsfreie-kette/ (https://www.motorradonline.de/news/regina-high-performance-endurance-wartungsfreie-kette/)
Klingt vielversprechend, Endlich auf lange Tour ohne Spraydose im Gepäck...( und weniger Putzen)
-
Hallo
Hier ein link wo was neues drin steht
https://www.motorradonline.de/news/regina-high-performance-endurance-wartungsfreie-kette/ (https://www.motorradonline.de/news/regina-high-performance-endurance-wartungsfreie-kette/)
ist von Sep.2020, was soll da neu sein?
-
Hallo Leute,
hat jemand schon Erfahrung mit der Monatage und dem Laufverhalten dieser Kette ? Wollte sie auch auf ne Multi Bj.2012 verbauen.
Die Kette wird ja mit Vollnieten geliefert.
Gruss
PP12ChK
-
Hallo Leute,
hat jemand schon Erfahrung mit der Monatage und dem Laufverhalten dieser Kette ? Wollte sie auch auf ne Multi Bj.2012 verbauen.
Die Kette wird ja mit Vollnieten geliefert.
Gruss
PP12ChK
Wenn du die Kette auf die Multi machen möchtest, musst du auf eine 525-er wechseln. Im Moment fährst du eine 530-er. Die Endurance Kette gibt es nur in 525. Das ist aber kein Problem.
LG