Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada V4 - Technik => Thema gestartet von: Wolfi18 am Juli 09, 2022, 11:48:28 Nachmittag
-
Hallo Zusammen,
Normalerweise tanke ich 95 Oktan E10 mit meiner V4, da ich bei der Leistung des Motors davon ausgehe, dass ich ein paar PS weniger nicht groß spüren werde.
Habe jetzt heute aus Versehen das 1. mal 98 Oktan getankt und muß feststellen, dass ich den Eindruck habe dass sie deutlich runder und spritziger läuft.
Wie sehen eure Erfahrungen damit aus?
Schöne Grrüße
Wolfgang
-
diese Diskussionen sind steinalt und nicht beweisbar.
Aber ich tendiere auch zu den besseren Krafstoffen, zumindest E 10 habe ich noch nie getankt, zumal es sich auch am Verbrauch positiv bei mir auswirkt.
Wirst sehen was jetzt für ein bashen erfolgt; es muss jeder selbst seinen Weg finden dafür gibt es keine Ratschläge = Versuch macht klug
-
Moin,
sicher ein heißes Thema ähnlich heiß wie Ukraine oder Corona :totlach .
Ich tanke immer E10 wenn das vom Hersteller freigegeben ist. Schon aus dem Grund das es paar Cent weniger kostet. Allerding war auf unserer Frankreich Reise der ein oder andere Automat mit E10 nicht verfügbar. Zwangsläufig musste ich da 98er tanken. Ich hatte auch den Eindruck das sie etwas anders läuft und auch das sie ETWAS weniger verbraucht. Ob das so viel ist das es den Mehrpreis aufhebt? Das auszurechnen ist mir meine Lebenszeit zu schade :P . Das kann natürlich auch genauso gut Einbildung sein :schreck .
Ciao
Silvio
-
Ich tanke mit dem moped nur E5 oder 98 oktan. Die E10 Plörre kommt mir nicht in die Diva. Seit doch mal ehrlich Leute , Moped für 20-30k € kaufen, und dann wegen 5€ auf 1000km Spritkosten rummachen. Ist meine persönliche Meinung, kann jeder halten wie er/sie es will.
Gruß
Jörg
-
Danke Jörg, ich hätte es nicht besser ausdrücken können. :^
Nur Super E5, oder Super Plus, nichts anderes.
Grüßle
Kalle
-
Nur normaler Super im bike und E 10 im KFZ. So habe ich es gehalten und bin immer gut damit gefahren.
-
Auch ich konnte auf meiner längeren Tour in den Süden einen Unterscheid zwischen Super 95 und Super Plus 98 feststellen.
Besonders auf der Autobahn hatte ich auch das Gefühl, dass sie mit 98 runder mit weniger Vibrationen läuft...
Ich denke es geht über das Mass von Einbildung hinaus.
Könnte aber theoretisch auch an schlechtem Sprit in Italien (95) liegen?
Bei der 1260 konnte ich keinen so grossen merkbaren Unterschied feststellen...
-
Die Verbrauchs-Vorteile von E5 zu E10 liegen für uns Hobbyfahrer alle im theoretischen Bereich, das ist nur meine persönliche Sicht da drauf.
Für mich ist es eher ein subjektives Empfinden: Die teure Plörre ist im Tank, also MUß die Kiste besser laufen. Habe schon links wie rechts getankt und keinen Unterschied festgestellt. Wie auch bei 170PS.
Um es tatsächlich zu "erfahren", dürftest Du nicht wissen was reingeschüttet wurde. Dazu über einen längeren Versuchszeitraum, wo die Sorte willkürlich gewechselt wird, immer die gleiche Strecke. Und selbst dann wird eher Kommissar Zufall die verwendete Spritsorte ermitteln.
Wissenschaftlich gibt es Null Argument gegen E10, dass sind persönliche Abneigung und Vorbehalte. Die stehen auch jedem zu und hier wird keiner missioniert.
Das gleiche setze ich für mich auch zum Thema Billig-Tanke gegen "Marke" an. Das Gesöff ist aus der gleichen Raffinerie, die vermeintlichen "Wunderzusätze" von Aral, Shell und Co. versprechen da alles mögliche. Wenn dem so wäre, müssten im Ausland die Motoren reihenweise hochgehen.
-
Moin,
Deine Meinung teile ich :^ .
Wenn das E im Sprint sooo böse und schlecht ist, was machen 5% für eine Unterschied? Übrigens auch im VPower und co sind Anteile von Bioethanol.
Auf unserer Frankreich Tour habe ich, weil wir öfter auch mal zusammen in einem Vorgang getankt haben, wie viele meiner Kumpels wirklich keinen E 10 tanken. Ja das ist doch schlecht für den Motor :totlach , der Tank geht kaputt :totlach . Das einzige was ich bestätigen kann E 10 ist super Klebstoff wenn man ihn ein Jahr im Vergaser lässt. Da war mir doch letztens bei der MZ der Gasschieber fest geklebt :evil: .
Ciao
Silvio
-
Wissenschaftlich gibt es Null Argument gegen E10, dass sind persönliche Abneigung und Vorbehalte. Die stehen auch jedem zu und hier wird keiner missioniert.
Das gleiche setze ich für mich auch zum Thema Billig-Tanke gegen "Marke" an. Das Gesöff ist aus der gleichen Raffinerie, die vermeintlichen "Wunderzusätze" von Aral, Shell und Co. versprechen da alles mögliche. Wenn dem so wäre, müssten im Ausland die Motoren reihenweise hochgehen.
deshalb fahren die bei wettbewerben genau das Billigbenzin, alles klar
-
Das E10 schlecht(er) für die Überwinterung/Einlagerung ist, wird wohl auch allgemein bestätigt. Das Zeugs ist zum durchrauschen gedacht. Hat,, soweit ich weiß, irgendwas mit der Wassereinlagerung zu tun. Und ja, verklebt böse alles mögliche wenn es lange steht.
Zum Einmotten hat mir mal ein alter Schrauber empfohlen, tatsächlich den 102Oktan-Sprit zu nehmen und bis Oberkannte voll zu kippen. Dann läuft die Kiste ohne Probleme auch nach 12 Monaten Stillstand noch.
-
deshalb fahren die bei wettbewerben genau das Billigbenzin, alles klar
Du willst jetzt echt hochgezüchtete Rennmotoren, für die extra Benzin entwickelt wird, dem Hobbyfahrer mit 5.000km-Durchschnitts-Jahresfahrleistung gleichsetzen? Ich fasse es nicht.
-
das sage ich weil ihr E10 Sprit als gleich gut bezeichnet = ist es definitiv nicht
Grund dafür ist ganz einfach: der beigemischte "Biosprit" hat eine geringere Enegiedichte, folglich ist die Leistungsausbeute geringer je höher der Biospritanteil ist.
Oder warum sind wohl nicht alle Motoren dafür geeignet?
Die Fahrzeughersteller mussten extra die Motorsteuerung darauf abstimmen.
Aber das ist eine müssige Diskussion und schon tausendfach geführt worden.
Es gilt hier auch Versuch macht klug und es kann besser sein die besseren Krafstoffe zu fahren, man muss es "erfahren".
Tue diese E10 Plörre mal in eine Motorsäge und lasse die länger stehen, mal sehen wie lange es braucht bis die wieder anläuft. Alles schon probiert.
-
das sage ich weil ihr E10 Sprit als gleich gut bezeichnet = ist es definitiv nicht
steht konkret wo?
Grund dafür ist ganz einfach: der beigemischte "Biosprit" hat eine geringere Enegiedichte, folglich ist die Leistungsausbeute geringer je höher der Biospritanteil ist.
korrekt, Du bist sicher in der Lage, 170PS von 167 zu unterscheiden, richtig?
Oder warum sind wohl nicht alle Motoren dafür geeignet?
Die Fahrzeughersteller mussten extra die Motorsteuerung darauf abstimmen.
Bis auf wenige Ausnahmen sind ab ca. 2010 alle Motoren in der Lage, E10 zu verbrennen. Und das völlig problemlos.
Tue diese E10 Plörre mal in eine Motorsäge und lasse die länger stehen, mal sehen wie lange es braucht bis die wieder anläuft. Alles schon probiert.
in der Schule gabs für Abschreiben immer ne 6. Lies doch einfach mal 2-3 Post weiter oben, kommst selbst drauf ;-) .
-
der Ethanol-Anteil ist höher, dafür wurden überhaupt keine "Motorsteuerungen" angepasst, so ein Quatsch.
Die Kompatibilität mit Motoren rührt rein her von den Dichtungen. Manche ältere Dichtungsmaterialien wurden von dem
höheren Ethanol-Anteil angegriffen und wurden beschädigt. Die "Motorsteuerungen" müssten nur für eine niedrigere Oktanzahl
angepasst werden (Klopffestigkeit,Zündzeitpunkt), was ja bei E10 (95 Oktan) nicht gegeben ist.
Der höhere Ethanol-Anteil zieht auf lange Zeit (mehrere Monate) mehr Wasser aus der Umgebungsluft und setzt sich ab, daher ist der
Tip ein paar Posts früher mit 100 Oktan-Sprit zum überwintern prinzipiell richtig, weniger Ethanol drin was Wasser einlagern könnte,
und die höhere Zündfreudigkeit sorgt beim Kaltstart im Frühling für entspanntes Grinsen.
Tatsächlich ist Dein Argument mit der Energiedichte noch grösserer Blödsinn:
Tatsächlich ist Ethanol energieeffizienter als Benzin. Es kühlt die Motoren bei der Verdampfung doppelt so stark wie Benzin und bietet eine höhere Oktanzahl, was die Effizienz steigert. Genauer gesagt liegt die Oktanzahl von Ethanol bei 107 und damit höher als bei Super-Benzin (95) und SuperPlus-Benzin (98).
Und dass sich E10 nicht so gut in Vergaser-Motoren macht (Motorsäge) sollte aus o.g. Gründen klar sein.
-
Wer sich noch mit Vergasermotoren auskennt - und womöglich mal ein (Renn) Motorrad betrieben hat das mit reinem Ethanol läuft...
... dem ist klar das bei Ethanolbetrieb eine *wesentlich* grössere Bedüsung nötig ist damit der Motor nicht zu mager läuft.
Das lässt sich durchaus übertragen auf moderne Einspritzmotoren.
Sprich: je höher der Ethanolanteil, um so grösser muss die Einspritzmenge sein.
Nur mal so zum intensiv drüber nachdenken ;-)
-
zudem hat Energiedichte nichts mit Oktanzahl zu tun, wenn es nach der Oktanzahl ginge müsst man mit Gas besser fahren, tut es aber nicht .
-
Ich tanke mit dem moped nur E5 oder 98 oktan. Die E10 Plörre kommt mir nicht in die Diva. Seit doch mal ehrlich Leute , Moped für 20-30k € kaufen, und dann wegen 5€ auf 1000km Spritkosten rummachen. Ist meine persönliche Meinung, kann jeder halten wie er/sie es will.
Gruß
Jörg
Dann aber auch Konsequent die Meinung vertreten. Das geht dann bei den Reifen weiter, über Öl und hört beim Service beim Ducati Händler auf. Wo fängt es an und wo hört es auf? ;)
Ich schliesse ich mich grundsätzlich Deiner Meinung an. Mir ist es egal wie lange der Reifen hält, wenn die Performance vorhanden ist. Mir ist auch egal was der Service beim Ducati-Händler kostet, wenn das Gesamtpaket stimmt. Aber bei Sprit? Ist ja nicht so, dass man die Möglichkeit hat besonders günstigen Sprit beim Discounter zu kaufen. In Italien tanke ich vorsichtshalber auch 98 Oktan. Aber in DE / AT / CH kommt rein was der Hersteller vorschreibt.
-
Ich tanke eigentlich nur Super plus Benzin denn will das Harz der Pflanzen nicht im Tank bzw. Einspritzanlage kleben haben, kann natürlich gut sein das E10 auch gut genug wäre aber haben eine kurze Zeit mal im Baumaschinenfuhrpark vor Jahren mal mehr Biodiesel getankt und dieses räudige zeugs hat anfangs keine Probleme aber im laufe der Zeit immer mehr Probleme gemacht in den Einspritzanlagen und dann zu teuren Reparaturen geführt - ich will sowenig Bio wie es nur geht im Tank haben.
-
diese Diskussionen sind steinalt und nicht beweisbar.
Aber ich tendiere auch zu den besseren Krafstoffen, zumindest E 10 habe ich noch nie getankt, zumal es sich auch am Verbrauch positiv bei mir auswirkt.
Wirst sehen was jetzt für ein bashen erfolgt; es muss jeder selbst seinen Weg finden dafür gibt es keine Ratschläge = Versuch macht klug
Habe genau das gleiche festgestellt! Weniger Vibrationen vor allem bei niedrigen Drehzahlen. Gruss, Hürgen
-
Es gibt schon Tests die das verglichen haben. Gleiches Auto und dann mit den unterschiedlichen Spritsorten auf dem Prüfstand messen. Was da bei mir vor allem hängenblieb war die Klopfestigkeit. Ich meine das war ein Golf 6 GTI und bei premiumkraftstoff fast keine Fehlzündungen. Je schlechter desto mehr. Klar das merkt vermutlich fast keiner, vor allem beim Auto. Bei unseren hochgezüchteten Divas kann ich mir schon vorstellen, das da vom Gefühl und dem gemessenen ein Zusammenhang besteht.
Bei meiner Monster kommt Minimum Super rein. Ab und an auch mal Premium oder Super Plus. Hatte auch mal das Liqui Moly Aditiv drin und das hat man wirklich gemerkt.
Bei der Multi mach ich es genauso. Zum Einfahren hab ich nur Premium getankt.
Das Auto Tank ich mit Minimum Super Plus. Ist zwar E10 freigegeben aber empfohlen Super Plus. Freigegeben und Empfohlen sind auch zwei paar Stiefel.
Am Ende vertrete ich auch die Meinung, dass es mir da auf die paar Euro nicht ankommt und je hochgezüchteter die Motoren sind, desto eher reagiert der Motor auf die Krafstoffqualität. In den alten Eicher braucht man auch keinen Premium Diesel Tanken :D
-
Noch zur Empfehlug aus dem Multi Handbuch:
Ducati empfiehlt das bleifreie Superben‐
zin SHELL V-Power mit einer Oktanzahl
von mindestens 95 ROZ
Die Marke wissen wir das es nur Werbung ist weil Partnerfirma aber die Oktanzahl und ohne E10 wird da nicht ohne Grund stehen.
-
Haben unsere Mopeds nicht Klopfsensoren d.h die können sich dem Sprit anpassen.
Gefühlt läuft die Multi mit Super Plus geschmeidiger.
-
Bin ebenfalls der Meinung, je hochwertiger der Kraftstoff, desto sauberer der Motorlauf der Diva. Bei Verfügbarkeit nehme ich min. Super 95, ab und an auch Super Plus.
Die Mehrkosten bei ausschließlicher Verwendung von Superplus Kraftstoff bewegen sich in Größenordnung von ca. +10%. Also gut ein (T)euro/100Km. Billiger wird es 2025 aber gewiss nicht werden.
E10 tanke ich definitiv nicht.
Gruß Tom
-
Musste einmal zwingend E10 tanken, gab nichts anderes und hatte 3km Restreichweite. Auch daran ist die Multi nicht gestorben; gemerkt habe ich auch nichts.. trotzdem tanke ich mind. Super, eher Plus
-
Eine Frage, die jeden Winter durch alle Foren geistert :o
Am Tank der V4 ist ja ein Aufkleber " E5/E10"
Das ist wohl eine Empfehlung von Ducati und daran halte ich mich.
Wenn da Test erwähnt werden,wo verschieden Kraftstoffe verglichen werden.
Ich kann solche Test /Statistiken gegen Bezahlung auch machen. Man möge mir das Ergebnis sagen und ich sage was das Kosten wird. [Ironie Modus /AUS]
Man könnte jetzt noch fragen, wie prüft ihr den Luftdruck und füllt ggfs nach? Markentankstelle oder zu Hause.
Schöne Adventszeit
Grüssle
Jojo
-
Moin,
Das schöne ist, das in dem von vielen so gelobten Super oder Super Plus, bis auf seeeeeehr wenige Ausnahmen, auch Ethanol drin ist. Nun könnte man sagen, die Dosis macht das Gift. Ich für meinen Teil tanke immer und mit allen Fahrzeugen E10. Bisher habe ich noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Warum mehr Geld ausgeben als sein muss? Die Diskussion liese sich ewig fortführen, warum Brillengläser von Zeis? Können die anderen keine Brillengläser bauen? Warum zum Edeka gehen wenn es beim Aldi das selbe gibt. Solange man keinen relevanten Unterschied sieht ist mir persönlich egal was drauf steht oder drin ist.
JustMy2Cent,
Ciao
Silvio
-
Moinsen!
Mir kommt das alles sehr seltsam vor, mehr oder weniger ein Stochern im „Ethanol-Nebel“. Was mir bekannt ist: Motoren werden für eine bestimmte Oktanzahl ausgelegt. Wenn der Motorenbauer sagt: 95 reicht, dann läuft der Motor damit problemlos. Ein Benzin mit höherer Oktanzahl bringt nur und ausschließlich etwas, wenn der Motor einen Klopfsensor hat und damit das Zündverhalten deutlich beeinflusst, sonst nicht. Hat der V4 einen Klopfsensor? Vielleicht kann mal jemand diese Frage beantworten?! Anders gesagt: ob im Superbenzin nun 5 oder 10% Ethanol vorhanden sind, sollte für den Motorlauf keine Rolle spielen solange die Oktanzahl eingehalten wird, alles andere halte ich für einen Placebo Effekt. Hier konnte auch noch niemand exakte Zahlen vom Prüfstand vorlegen sondern nur von subjektiven Eindrücken berichten.
Übrigens: wir hatten vor einigen Jahren ein paar Milliliter Benzol zum Benzin im Tank unseres seligen GTI gekippt - das Ding ging damit ab wie Schmidts Katze, hatte aber auch einen Klopfsensor.
Just my two cents…
-
Ich habe mit meiner Yamaha MT 09 Tracer mal E85 in Frankreich getankt.
Nicht mit Absicht, sondern nicht aufgepasst, geistige Umnachtung oder nennt es wie ihr wollt.
Es waren noch Reste E 10 im Tank, war also nicht ganz pur.
Läuft auch, etwas komisch und der Verbrauch im Display pendelte sich bei 10 L/ 100 Km ein (normal um die 4,5 L)
Der Motor hat es klaglos überlebt. Nach 100 km wieder E10 getankt und gut war es.
Grüssle
Jojo