Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada V4 - Technik => Thema gestartet von: R00m99 am Mai 19, 2023, 08:16:18 Nachmittag

Titel: Verständnisfrage Federvorspannung
Beitrag von: R00m99 am Mai 19, 2023, 08:16:18 Nachmittag
Hi zusammen,

Ich habe mal eine Verständnisfrage bzgl. der in 24 Stufen einstellbaren Federvorspannung. Ich habe dazu nichts gefunden:

Viele sehen die Änderung der Vorspannung eine Änderung der Sitzhöhe des Fahrers. Allerdings interpretiere ich das ganz anders und denke nicht, dass die Änderung in bspw. „niedrig“ mit einer niedrigeren Sitzhöhe einhergeht.
M.A.n. Bewirkt eine Änderung der Federvorspannung einfach nur ein anderes Einfederverhalten bei gleichem
Beladungszustand. Heißt, wenn stark beladen ist eine höhere Vorspannung nötig, und bei weniger Beladung eine niedrigere Vorspannung und es ändert sich grundätzlich nichts an der Sitzhöhe.

Liege ich da mit meiner Ansicht richtig oder legt sich das Motorrad tatsächlich grundätzlich höher/tiefer?

Gruß,
R00m99

Titel: Antw:Verständnisfrage Federvorspannung
Beitrag von: renus am Mai 19, 2023, 09:26:11 Nachmittag
Mit der Federvorspannung passt man das Fahrergewicht/Beladung ans Moped an.
Als Fausregel ca. 1/3 des Federweges d.h. wenn ich z.B. 150mm Federweg zu Verfügung habe sollte die Fuhre mit dem Fahrer, oder auch mit Zwei (in voller Montur) ggf. auch incl. Gepäck ca. 50mm einfedern.
Fahrzeughöhe/Sitzhöhe stellt man mit der Federvorspannung nicht ein.
Titel: Antw:Verständnisfrage Federvorspannung
Beitrag von: R00m99 am Mai 19, 2023, 09:36:03 Nachmittag
Ok dann war ich mit der Annahme also richtig gelegen.

Im Handbuch steht zur Einstellung folgendes:

„Der Einstellbereich des Stellantriebs der Vorspannvorrichtung beträgt 12 mm. Die Federvorspannung kann über das Cockpit innerhalb von 24 Positionen verstellt werden. Hier entspricht jede Position einer Änderung der Vorspannung um 0,5 mm, so dass der Fahrer für jede Belastungsbedingung stets das optimale Einfederverhalten des Motorrads finden wird.“

Ich werde daraus überhaupt nicht schlau und ist total nichtsssgend… ja wie muss ich denn nun einstellen, wenn ich jetzt sage ich mal 100KG wiege mit Montur?
Titel: Antw:Verständnisfrage Federvorspannung
Beitrag von: Sandman633 am Mai 19, 2023, 10:25:32 Nachmittag

Fahrzeughöhe/Sitzhöhe stellt man mit der Federvorspannung nicht ein.
absolut korrekt (sorry, war spät gestern und ich ohne Brille ??? )


Federvorspannung verändert den Negativfederweg. Gibt Tabellen welche die Auswirkungen gut erklären. Das muß man hier nicht alles abtippen.


Ich werde daraus überhaupt nicht schlau und ist total nichtsssgend… ja wie muss ich denn nun einstellen, wenn ich jetzt sage ich mal 100KG wiege mit Montur?
Das musst Du er-fahren. Als ganz grobe Richtung kann man sagen: Der Negativfederweg sollte wie oben geschrieben 1/3 des Gesamtfederwegs betragen. Wenns nicht passt nach und nach verändern.
Titel: Antw:Verständnisfrage Federvorspannung
Beitrag von: renus am Mai 20, 2023, 08:00:43 Vormittag
Also ich stell das unabhängig von Angaben wie Klicks/Umdrehungen wie folgt ein:
1. Federwege vorne und hinten aus den techn. Daten raussuchen.
2. Moped über den Seitenständer kippen, bis es ausgefdert ist  (zweiter Mann ist hilfreich) und hinten von der Hinterradmutter bis z.B. den Haltegriffen für den Sozius und vorne von den Staubkappen bis zum Gabelfuß messen und die Maße notieren.
3. Klamotten anziehen, aufs Moped setzten und ein Helfer nimmt die Maße ab (vorne kann man sich auch mit Kabelbinder helfen)
4. Optimal, als Grundeinstellung, wäre jetzt, wenn die Fuhre vorne und hinten 1/3 von den Federwegen laut techn. Daten, einfedert, ja ist der Negativfederweg.
Ansonsten halt einstellen...

Titel: Antw:Verständnisfrage Federvorspannung
Beitrag von: rocroc am Mai 20, 2023, 12:11:08 Nachmittag
Hi zusammen,

Viele sehen die Änderung der Vorspannung eine Änderung der Sitzhöhe des Fahrers. Allerdings interpretiere ich das ganz anders und denke nicht, dass die Änderung in bspw. „niedrig“ mit einer niedrigeren Sitzhöhe einhergeht.
M.A.n. Bewirkt eine Änderung der Federvorspannung einfach nur ein anderes Einfederverhalten bei gleichem
Beladungszustand. Heißt, wenn stark beladen ist eine höhere Vorspannung nötig, und bei weniger Beladung eine niedrigere Vorspannung und es ändert sich grundsätzlich nichts an der Sitzhöhe.

Liege ich da mit meiner Ansicht richtig oder legt sich das Motorrad tatsächlich grundätzlich höher/tiefer?

Du liegst mehrheitlich falsch und in einem Punkt richtig.

Natürlich ändert sich bei einer Veränderung der Vorspannung die Fahrzeughöhe und damit auch die Sitzhöhe. Das kannst du sehr einfach selber prüfen: Erhöhe die Vorspannung und miss die Fahrzeughöhe. Erhöhst du die Vorspannung an der Gabel, wird natürlich der Zuwachs an Fahrzeughöhe auf Höhe der Gabel am grössten und auf Höhe des hinteren Federbeins am Geringsten sein. Das heisst, die Sitzhöhe steigt um einen Mittelwert an. Mit den semi-elektronischen Fahrwerken der 1260S oder V4 ist das natürlich in Sekundenschnelle überprüft.

Heißt, wenn stark beladen ist eine höhere Vorspannung nötig, und bei weniger Beladung eine niedrigere Vorspannung ...

Das ist korrekt.

... und es ändert sich grundätzlich nichts an der Sitzhöhe.

Das stimmt nicht. Wenn du mit höherer Beladung auf das Bike sitzt, liegt es tiefer als ohne Last, bevor du die Vorspannung anpasst. Nach Anpassen der Vorspannung hast du u.U.  wieder die Fahrzeughöhe vor der zusätzlichen Beladung. So gesehen hat sich die Sitzhöhe mit der zusätzlichen Beladung nicht verändert - aber eben nur, weil du das Fahrzeug mit Hilfe der Vorspannung wieder auf das Niveau vor der zusätzlichen Last gehievt hast.

Titel: Antw:Verständnisfrage Federvorspannung
Beitrag von: Rasta55 am August 25, 2023, 10:25:44 Vormittag
Also ich stell das unabhängig von Angaben wie Klicks/Umdrehungen wie folgt ein:
2. Moped über den Seitenständer kippen, bis es ausgefdert ist  (zweiter Mann ist hilfreich) und hinten von der Hinterradmutter bis z.B. den Haltegriffen für den Sozius und vorne von den Staubkappen bis zum Gabelfuß messen und die Maße notieren.

das thema hatten wir gestern abend. Das wäre der Federweg null. in welchem zustand messt ihr diesen, wie sind die einstellungen z. b. im Touringmodus? Werkseinstellungen? 24 Möglichkeiten gibt es sonst.

In jedem fahrmodus wiederholen?
Titel: Antw:Verständnisfrage Federvorspannung
Beitrag von: Kawu am August 25, 2023, 12:02:53 Nachmittag
Die Diskussion hatte ich noch im Sommer mit einem Guide vom Motorrad Action Team. Der war auch der Meinung, dass die Vorspannung nichts an der Geometrie ändern würde, sondern das Fahrwerk nur härter oder weicher machen würde.
Habe ihm dann guten Gewissens diesen Artikel zukommen lassen  ;D
https://www.motorradonline.de/ratgeber/das-einmaleins-der-fahrwerksabstimmung-anleitung-zum-ausprobieren/ (https://www.motorradonline.de/ratgeber/das-einmaleins-der-fahrwerksabstimmung-anleitung-zum-ausprobieren/)

Zitat:
"Durch die Federvorspannung verändert sich der Negativfederweg (Ausfederweg) und somit das Niveau* der Maschine.[....]ACHTUNG: Die Federvorspannung verändert nicht die Federhärte (Fachjargon: Federrate), sondern nur die Ausgangslage des Federvorgangs und die Anteile von Negativ- und Positivfederweg. Über die Federvorspannung kann das Motorrad in einem bestimmten Bereich auch dem Fahrergewicht angepasst werden. Faustregel: für leichte Fahrer weniger Vorspannung, für schwere Fahrer mehr Vorspannung."

*Niveau = Fahrzeuglage, damit die Höhe vorne/hinten
Titel: Antw:Verständnisfrage Federvorspannung
Beitrag von: Rasta55 am August 25, 2023, 12:11:59 Nachmittag
guter artikel. bei uns ging es mehr darum ob zum start des messens (Null) die Federvorspannung auf 1 oder 24 gestellt werden sollte oder ob das überhaupt keine rolle spielt. Fahrmodus?

Dämpfung ist klar.
Titel: Antw:Verständnisfrage Federvorspannung
Beitrag von: nicreg am August 25, 2023, 08:52:46 Nachmittag
Wenn du mit den manuellen Einstellungen nicht zu Recht kommst, stellt es im Automatik Modus  :)
Titel: Antw:Verständnisfrage Federvorspannung
Beitrag von: Kawu am August 28, 2023, 09:37:56 Vormittag
guter artikel. bei uns ging es mehr darum ob zum start des messens (Null) die Federvorspannung auf 1 oder 24 gestellt werden sollte oder ob das überhaupt keine rolle spielt. Fahrmodus?

Dämpfung ist klar.

Das sollte eigentlich keine Rolle spielen. Du misst ja den Negativfederweg und wirst dann feststellen, ob er passt oder nach oben/unten korrigiert werden muss. Ich meine, dass jede Stufe 1mm entspricht. Reichen die 24mm nicht aus, ist eben die Feder zu hart/weich für dein Gewicht. Hoffe das halbwegs korrekt erfasst zu haben.
Titel: Antw:Verständnisfrage Federvorspannung
Beitrag von: cube am August 30, 2023, 02:50:41 Nachmittag
Eine weitere Frage zu diesem Thema :D

Wann ermittelt das System die Federbasis beim "Automatik Modus".....

+ beim einschalten der Zündung
+ mit dem Start des Motors
+ wird die Federbasis auch während der Fahrt immer wieder angepaßt

Vom Gefühl, habe es nie nachgemessen, ist die Federbasis unter gleichen Bedingungen igendwie unterschiedlich.
Täusche ich mich, oder habt ihr das gleiche Gefühl?

Fahrt ihr überhaupt im "Automatik Modus"?

Für die Gabel gibt es diese Option ja nicht, habt ihr das mechanisch angepasst?