Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada V4 - Technik => Thema gestartet von: AdlerLD am März 31, 2024, 10:37:30 Vormittag
-
Hallo zusammen, fahre die Multi V4 S sport Full, seit August 2022(Bj.2021, gekauft Juli 2022 mit 894 Km).
Seit August 2022 bis jetzt bin ich 45 000 Km gefahren, ausschließlich Straße, kein Offroad.
Die geilste Maschine die ich je gefahren bin.
Leider vermute ich, daß ich eine "Montag" Maschine erwischt habe.
Folgende Problemen traten bis dato auf:
1. Batterie
2. Spannungsregler
3. Stator Lichtmaschine
4. Quickstifter
5. Gabel Simmerringe
5. Zur Zeit möglicherweise (wird eruiert) Kupplung/Getriebe Schaden(Zahnräder?)
Mein Moped stand in der Werkstatt und steht jetzt gerade wieder insgesamt ca. vier Wochen.
Wie schaut es bei euch aus?
Vor allem die Modell Reihe 2021 wäre für mich interessant. aber auch die späteren Modellen.
Danke
-
Hi,
ich fahre auch ein Multistrada V4S Sport Full EZ:07/2021. Habe mir die Multi 2021 neu gekauft und seit dem ca.24000 Km mit dem Bike
gefahren. Probleme hatte ich bisher nicht, die Multi läuft einwandfrei.
Fahre einmal im Jahr in die Werkstatt um die laut Serviceplan geforderten Dinge zu erledigen, falls vorhanden werden dabei auch Software-Updates und Rückruf-Aktionen durchgeführt.Ölwechsel lasse ich dabei jedes mal machen. Reifenwechsel passieren natürlich zwischen durch wenn fällig.
Bin sehr zufrieden mit der V4S , klar gibt es auch Sachen die mir nicht gefallen aber die wurden hier im Forum bereits zig mal besprochen. Vielleicht werden diese ja in der nächsten "Multi-Generation" gelöst ;-).
Viele Grüße & frohe Ostern,
Bernd
-
Du Glückspilz!
-
Hab auch eine 2021er V4S und soweit keine Probleme. Habe jetzt 33tkm drauf und hatte bislang nur etwas siffende Simmerringe, die auf Kulanz getauscht wurden (obwohl die eh bald fällig gewesen wären). Sonst tadellos und alles einwandfrei.
Bei Deinen ersten drei Punkten muss es ja nur einen Fehler gegeben haben und der Rest wurde halt mit getauscht. Aber es wird doch nicht die Batterie, der Strator und der Regler kaputt gegangen sein, oder?… wurde der Quickshifter getauscht weil defekt oder nur eingestellt?
-
Ich hab auch eine Modelljahr 2021, bis auf Gabelsimmering nichts defekt.
Batterie hab ich allerdings sofort gegen Lithium getauscht.
15000km
-
Bei dem Moped gab ein Problem mit der Hitze Entwicklung (Thema hier in Forum, Sitzbank Temperatur 69,2 Grad).
Die Batterie kochte, war defekt, wurde erneuert.
Der Spannungsregler folgte, auch defekt.
Da die Hitze immer noch vorhanden war, hat man die LiMa geöffnet und dabei festgestellt, daß der Stator hinüber war, also erneuert.
Der Quickstifter brach zusammen, ich konnte die Gänge nur abwärts schalten, aufwärts nicht, wurde erneuert.
Simmerring undicht, wurde erneuert.
Alle Teile wurden von Ducati Werkstatt überprüft und als defekt gefunden.
Jetzt, Kupplung/Getriebe Schaden, was genau defekt ist wird noch eruiert.
-
Hallo,
meine ist EZ 8/21 und hat inzwischen 38 TKM auf der Uhr.
Ich hatte bisher nur ein Problem mit dem hinteren Radlager bei ca. 16 TKM, das allerdings auch die Felge mit beschädigt hat und zu einem Liegenbleiben im Ausland geführt hat.
Wurde auf Garantie repariert, die Teile lagen bei ca. 1.500€ brutto, alleine die Felge hätte 1.200€ gekostet.
Dann dachte ich mal, dass der Blind Spot Detector ausgefallen wäre weil eine Fehlermeldung kam, lag aber nur an einer gelösten Kabelverbindung und wurde in der Werkstatt kostenlos "instandgesetzt".
Wolfgang
-
Hallo, meine ist von 11/ 2021 und bis jetzt noch ohne zusätzliche Mängel neben dem nicht funktionierenden Navi, dem zu kleinen und billigem Handy Fach und feinen Vibrationen in den oberen Drehzahl Regionen.
Ich habe aber auch erst ca.14 tkm drauf gefahren.
Gruß Frank
-
Bei dem Moped gab ein Problem mit der Hitze Entwicklung (Thema hier in Forum, Sitzbank Temperatur 69,2 Grad).
Die Batterie kochte, war defekt, wurde erneuert.
Der Spannungsregler folgte, auch defekt.
Da die Hitze immer noch vorhanden war, hat man die LiMa geöffnet und dabei festgestellt, daß der Stator hinüber war, also erneuert.
Der Quickstifter brach zusammen, ich konnte die Gänge nur abwärts schalten, aufwärts nicht, wurde erneuert.
Simmerring undicht, wurde erneuert.
Alle Teile wurden von Ducati Werkstatt überprüft und als defekt gefunden.
Jetzt, Kupplung/Getriebe Schaden, was genau defekt ist wird noch eruiert.
Das ist echt ärgerlich aber bestimmt nicht die Regel! Für Dich betreffend natürlich richtig blöd und es ist völlig klar, das man irgendwann das zweifeln anfängt. Hatte auch mal ein Motorrad, welches am Anfang echt unverhältnismäßig viele Probleme hatte. Aber eines kann ich Dir sagen: Steh diese "Durststrecke" durch! Ich kann mir im wahrsten Sinne nicht vorstellen, dass noch all zu gravierende Sachen dazukommen und Du hast jetzt so viel machen lassen, irgendwann ist nunmal alles "durchrepariert" und dann läuft sie und ist Dir über eine ganzganz lange Zeit ein treuer Begleiter. Man muss auch dazu sagen, das 45tkm jetzt nicht "nichts" sind. Da darf auch schon mal das ein oder andere kommen. Ich persönlich habe bei der Laufleistung lieber ein durchgetauschtes Motorrad als eines bei dem noch gar nichts gemacht wurde. Ich gehe auch davon aus, dass vieles - wenn nicht sogar alles - auf Garantie/Kulanz gemacht wurde.
Simmerringe sind bei der Laufleistung definitiv regulär fällig. Das Hitzeproblem kannte man und war ein Problem, welches sich Ducati aber auch angenommen hat. Quickshifter ja ist ein ärgerlicher Defekt. Dass eine Kupplung bei 45tkm kommt ist jetzt auch nicht komplett überraschend. Die Punkte mit der Hitze und dem Quickshifter gebe ich Dir, die anderen Sachen sind m.A.n. Verschleiß.
-
Ein interessantes Thema
Die Multi hab ich ja erst 3000KM und kann nichts zum Thema beitragen.
Gebraucht gekauft mit jetzt ca 8500 Km ohne Probleme.
Etwas OT
Meine Hyperstrada 939 hat momentan 53Tkm , gebraucht gekauft mit 3500Km.
Vor ca. 10.000 Km hat der Regler den Geist aufgegeben und ich bin zum ersten Mal mit einem Moto liegen geblieben.
Der Abschlepper hat mich nach Hause gebracht :o
Ich fahre schon ewig Japaner / Yamaha und bin verwöhnt, was das Thema angeht.
Meine MT09 Tracer hat knapp 170.000 Km auf der digitalen Uhr und läuft problemlos.
Natürlich sind da diverse Verschleissteile erneuert worden u.a. die Simmerringe der Gabel und LKL ( bei ca 130.000 Km)
Die MTS wird dann auf Langstrecke gefahren, bin gespannt wie sie sich schlägt.
Grüssle
Jojo
-
"Das ist echt ärgerlich aber bestimmt nicht die Regel! Für Dich betreffend natürlich richtig blöd und es ist völlig klar, das man irgendwann das zweifeln anfängt. Hatte auch mal ein Motorrad, welches am Anfang echt unverhältnismäßig viele Probleme hatte. Aber eines kann ich Dir sagen: Steh diese "Durststrecke" durch! Ich kann mir im wahrsten Sinne nicht vorstellen, dass noch all zu gravierende Sachen dazukommen und Du hast jetzt so viel machen lassen, irgendwann ist nunmal alles "durchrepariert" und dann läuft sie und ist Dir über eine ganzganz lange Zeit ein treuer Begleiter."
Danke für die Aufmunterung!
Mein Moped stand bis jetzt innerhalb 18 Monate ca vier Wochen in die Werkstatt!!!
Am optimistischsten Szenario hast du hier gennant.
Gut möglich wäre, das weiter jeder dritte Monat was kaputt geht, wer weiß?
"Man muss auch dazu sagen, das 45tkm jetzt nicht "nichts" sind. Da darf auch schon mal das ein oder andere kommen."
Mag sein, ist aber von verschiedenen Faktoren abhängig.
Mir wurde mitgeteilt(Ducati Händler), das die Multi locker über 100 000 Km problemlos fahren kann und sollte.
"Dass eine Kupplung bei 45tkm kommt ist jetzt auch nicht komplett überraschend."
"Die Punkte mit der Hitze und dem Quickshifter gebe ich Dir, die anderen Sachen sind m.A.n. Verschleiß."
Für mich schon. Ich entnehme hier, das die Kupplung/Getriebe Schaden bei 45 000 Km wegen Verschleiß völlig normal und zu erwarten sind!
Dabei klaffen unseren Vorstellungen weit auseinander.
-
Ein Getriebeschaden wäre natürlich nicht normal und da müsste man Ursachenforschung betreiben, aber das die Kupplung fällig sein kann finde ich jetzt nicht komplett unvorstellbar. Ist wie bei der Kette: Bei manchen hält sie 30tkm, bei anderen nur 10tkm. Es ist halt dann so wie es ist; Kupplung ist ein Verschleißteil. Was soll man hier jetzt groß sagen. Ich versuche das aus der objektiven Sicht zu sehen und kann es wiederum nachvollziehen, wenn Dir das aus gegebenen Anlässen nicht so leicht fällt. Aber wir wollen ja herausfinden, ob Deine Maschine im Verhältnis zu den anderen mindere Qualität aufweist oder ob man das dann doch etwas relativieren muss und da hilft nur Objektivität.
Ich bin der Meinung man muss das relativieren und darf nicht gleich die „das Motorrad ist scheiße“ Keule schwingen. Das zu sagen fällt natürlich leicht; ich kanns aber wie gesagt verstehen.
Die Aussage vom Händler mit den 100tkm finde ich auch absolut nichtsaussagend und hilft Dir nicht weiter. Ja, vieles soll dies und das und vieles passiert ganz anders… Deine Multi fährt die 100tkm sicherlich auch, aber bestimmt nicht ohne ein Teil getauscht zu bekommen. Hängt auch vom Einsatzzweck ab. Bis dahin kann ich Dir schon einmal die Radlager ankündigen.
Als außenstehender sehe ich das einfach etwas nüchterner. Finde einfach nicht, dass Dein Motorrad bislang so eine Anzahl und auch in der Schwere an unverhältnismäßigen Schäden hatte, dass sie sich negativ abhebt.
Das ändert aber nichts daran, dass jeder unplanmäßiger Werkstattbesuch sehr ärgerlich ist, gerade so lange und wenn die Saison begonnen hat…da fühl ich auf jeden Fall mit Dir
-
Wie erwähnt, der Fehler es wird noch eruiert.
Die Kupplung ist es nicht, der Mechaniker hat es schon bestätigt.
Verdacht: Zahnräder von Kupplung auf Getriebe!
"Ich bin der Meinung man muss das relativieren und darf nicht gleich die „das Motorrad ist scheiße“ Keule schwingen"
Das habe ich auch nicht getan!
Ich habe einfach geschildert welchen Problemen bis jetzt aufgetaucht sind und fragte hier in forum nach andere oder gleiche Erfahrungen!
Offensichtlich keinen ähnlichen Fall!
Niemand hat die Hitze Problematik die ich am Anfang gehabt habe, niemand hat die starke Hochton Geräusche, von defekte Batterie, SR und Stator hat auch kein Mensch was berichtet.
Nur die Simmerringe wurden bemängelt.
Die Schlussfolgerung für mich, objektiv gesehen: MEIN Motorrad (als Einzelfall) hat viel zu viele Probleme!
Subjektiv gesehen ärgere ich mich sehr, da meine Kumpel verschiedene Touren fahren und ich muß daheim bleiben weil mein Moped schon wieder in die Werkstatt steht.
Bin 10 Jahre vorher ein anderen Hersteller gefahren.
Innerhalb diesen Zeitraum fuhr ich mehr als 100 000 Km.
Es gab nur zwei Kleinigkeiten: Tempomat Schalter und Manschette. Damals stand mein Moped nie länger als ein Tag in die Werkstatt.
Diese Vergleich drängt sich auf, objektiv.
Man kann viel relativieren wenn man möchte und auch optimistisch sein aber irgendwann reicht es jeden, nicht war?
In übrigens, welche Erfahrungen hast du mit dem Moped?
-
Ich habe wie oben geschrieben sehr gute Erfahrungen mit meiner Multi und ich hoffe das bleibt auch so.
Im Prinzip hilft ja alles nichts. Der Groh hier wird positive Erlebnisse mit seiner Multi haben. Von allen Multi-Fahrern sind vielleicht max 1% hier im Forum, von denen wiederum 20% aktiv sind, von denen wiederum 1% hier bislang geantwortet haben. Weiß nicht, ob das so repräsentativ ist und zum schlussfolgern einlädt. Es löst ja auch Dein Problem nicht. Ob Du die oder jene Antwort bekommst ist für Dich eigentlich belanglos.
Im Endeffekt gibts nur zwei Optionen:
1. Motorrad verkaufen und ein neues besorgen - ggfs einer anderen Marke wenn das Vertrauen so erschüttert ist.
2. mit den Problemen leben und hoffen, das es aufhört.
Das ist wie in so vielen Lebensbereichen: Der hat mit dem Bauträger gute Erfahrung gemacht, der andere nicht. Der mit dem Auto gute, der andere nicht. Der mit dem Arzt gute, der andere nicht.
Ich kann Dir leider keinen anderen Ratschlag geben, als selbst eine Entscheidung zu treffen wie Du damit umgehst. Es ist Deine Freizeit, die Du nicht mit Deinem Hobby verbringen kannst, ggfs Dein Geld und Deine Nerven.
Ob Dir Deine Multi das wert ist, kannst nur Du wissen.
-
Ich befinde mich in eine Zwickmühle.
Meine Maschine ist die beste die ich je gefahren bin und ich liebe sie(wenn sie fährt).
Zur Zeit kommt keine andere annähernd dran.
Alles was ich getan habe und aktuell tue dient der Erhaltung.
Unterwegs treffe ich selten anderen Multistrada V4S Fahrer und wenn überhaupt unterhalte ich mich mit denen.
Bis jetzt außer die Simmerringe haben allen gute Erfahrungen gehabt.
Sehr wahrscheinlich werde ich die Woche, abhängig von der Ducati Reaktion, eine Entscheidung treffen müssen.
In Deutschland gibt es ein Begriff. "Montagauto" : " PKW, der sich bereits als Neuwagen durch überdurchschnittlich viele Defekte auszeichnet; zurückgeführt wird die Vermutung darauf, dass Montags PKWs weniger konzentriert/sorgfältig zusammengebaut werden als üblich."
Inzwischen denke ich, daß ich solche Maschine erwischt habe.
Der Verkäufer bzw. hier Ducati kann locker hilfreich sein, es gibt viele Möglichkeiten das zu tun wenn die Wille da ist und ich denke die Wille ist da.
Also mal sehen was die woche passiert. Werde berichten, insofern ich das darf.
Ich möchte gerne ein Motorrad der zuverlässig ist und das ist wirklich nicht zu viel verlangt.
-
Ich befinde mich in eine Zwickmühle.
Meine Maschine ist die beste die ich je gefahren bin und ich liebe sie(wenn sie fährt).
du berichtest ja von Anfang an über deine Probleme mit diesem Motorrad. Andererseits gefällt sie dir sehr gut.
Was spricht dagegen das gleiche Modell noch einmal zu kaufen?
Deine Geduld hätte ich nicht aufgebracht.
-
Also ich persönlich würde das - wenn das alles auf Garantie gemacht wird - durchziehen. Wenn Du die Maschine jetzt komplett "instandgesetzt" verkaufst und eine andere Gebrauchte kaufst, freut sich der Käufer Deiner alten Maschine über ein "neues Motorrad" welches 100tkm ohne Mucken läuft und bei Dir kommt dies oder das wieder; das ist einfach Murphys Law...
Wenn Du selbst Geld in die Hand nehmen musst für die Sachen, ist das was anderes.
-
Vor etwa vier Wochen wollte ich eine Multistrada V4 S Travel und Radar, Bj. 04/2023 mit 3800 km für 21 500 Euro kaufen.
Der Händler wollte höchstens 16 500 Euro für meine Maschine zahlen.
Sowohl der Verkäufer wie auch mein Händler hat mir den Tausch abgeraten.
Begründung: es lohnt sich finanziell nicht und mit meinem Moped kann ich locker über 100 000 Km, sogar viel mehr weiterfahren.
Für mein Moped habe ich 23 000 € bezahlt, war damals 15 Monate alt und hatte 894 Km drauf, Neupreis 27250 €.
Achtzehn Monate später, trotz 45 000 gefahrenen Km hätte ich ein Verlust vom 6500 Euro gemacht!
Für die T&R Maschine hätte ich noch mal 5000 Euro drauflegen sollen, also insgesamt 11500 €!
Allen beiden meinten, ein Moped verliert am meisten in die ersten drei Jahren, ca 40% ( rechnerisch 16350 €), danach ist der Wertverlust wesentlich niedriger.
Die o.g. Argumenten haben mich zuerst überzeugt.
Zusätzlich habe ich in dem Moped ca 3000 Euro Zubehör investiert: Windschild,Brems und Kupplungshebel, Carbon Abdeckungen, Verstellbaren Fußrasten, QD Auspuff, blinker hinten, Topcase, den Spannungsregler nach hinten per Plug&Play verlegt u.s.w.
Hätte ich die multi nicht so gemocht, wäre die längst weg. Mein letzten Moped, ein BMW R1250 GS Rally habe ich nach acht Monate verkauft!
-
Hallo,
mit meiner ersten Multi bin ich in zwei Jahren 21000 km gefahren ohne Probleme.
Vor einem Jahr wieder eine gekauft, bisher 11.000 km auch ohne Probleme.
Komme gerade von einer 5.000 km Runde aus Rumänien wieder, alles super gelaufen, kein Ölverbrauch und im Durchschnitt 5,7 Liter verbraucht.
Bin total zufrieden.
Gruß Martin
-
Hast Du Tips für Rumänien? Hatte überlegt da mit der X hinzufahren :^
-
Multi V4s + Travel + Radar
Neu gekauft 08/2022
Jetzt 21.000km
Bremsen VR
Bei 8.000 km vorn Bremsscheiben auf Garantie getauscht wegen starker Vibrationen
2.000km später erneut reklamiert - abgelehnt
Bei 18.000km erneut reklamiert (da inzwischen wieder sehr stark)
- Werkstatt bestätigt Fehler
- Service aus ND betätigt Fehler
- Ducati lehnt Garantie-Reparatur ab
Auf meinen lauten Protest hin hat man sich bei Ducati umentschieden.
Rep. steht noch aus.
Ich habe Zweifel, ob es immer die Scheiben sind oder ob es andere Ursachen sind (z.b. die Radflansche).
Ich habe darauf hingewiesen...
2x Liegen geblieben- Abschleppen
Zweimal im letzten Jahr, jeweils nach sehr heftigem Regen.
Seither hatte ich diesbezüglich Glück und war nur noch bei leichtem Regen unterwegs.
Werkstatt hat mehrfach geprüft (mit Kärcher/über Nacht im Regen ohne Sitzbank) und nichts gefunden.
Ducati Service Neuburg und Bologna sagen, es gäbe keinen vergleichbaren Fall.
Kein gutes Gefühl, denn ich weiß jetzt nicht, wann die Kiste das nächste Mal liegen bleibt-vielleicht bei Nacht in Rumänien?
Ich Ich fahr Motorrad seit 1982.
Die Multi V4S ist mein bislang teuerstes Motorrad, das ich je besaß.
Und es ist das einzige, das mich überhaupt hängen ließ.
Tank bläht sich auf wie ein Ballon.
Überdruck im Tank stelle ich fest, seitdem ich das Motorrad habe.
Zuerst Aussage d. Werkstatt: "das ist normal, es darf ja keinen Unterdruck haben..."
Dann hat es beim Öffnen des Deckels sogar einen Schwall Sprit über dem Motorrad verteilt.
Den Tank hat es sogar mehrmals so stark aufgebläht, dass das Handy-Fach verzogen wurde (und blieb).
Werkstatt prüfte nach Ducati Vorgabe - Kein Fehler zu finden.
Ich vermute, dass die Leitungen um den Aktivkohlefilter verstopft/eingeklemmt sind und/oder das Umschaltventil zum Rückspülen des Filters defekt ist.
Habe meine Vermutung geäußert.
Ducati Service: Man will nun den Tankdeckel wechseln.
Was das bringen soll, ist mir schleierhaft, den die Tanks in EURO4/5 dürfen nur über den Aktivkohlefilter entlüften.
Die Zeiten eines Löchlein im Tankdeckel sind schon 30 Jahre vorbei.
Meine Notabhilfe: Einen Bindfaden um die Tankdeckeldichtung, um sie "undicht" zu machen.
Tankdeckelwechsel steht noch aus.
Nachsatz
Die Verarbeitung praktisch aller Kunststoffteile (Verkleidung, Tankcover, Kettenabdeckung) ist lausig.
Es klaffen "Karosseriespalte" dass die Spatzen durchfliegen.
Der obere Kettenschutz hat sich inzwischen durch Vibrationen in die Schwinge eingearbeitet.
Ich hatte zuvor zwei KTM 1290 SuperAdventure (4 Jahre, 40.000km). KTM steht im Ruf einer schlampigen Verarbeitung, was ich nicht bestätigen kann.
Ausser KTM hatte ich Hondas, 1 GS Luft 50.000km, eine GS Wasser 70.000km, eine Yamaha MT-01, die immer noch habe, und meine Frau fährt schon ihre 2. Triumph - ich bilde mir deshalb ein, dass ich das beurteilen kann.
Die Multi V4 ist das (äußerlich) schlampigste verarbeitete Motorrad, das ich je hatte.
Ferdinand Piech aka "Fugen-Ferdl" hat es offenbar nicht bis Bologna geschafft.
Die Hybris von Ducati und die abgerufenen Preise passen nicht zur erlebten Wirklichkeit.
Die Duc Scrambler meiner Frau scheint besser zu sein, wobei die Schweißnähte am (Stahl-)Tank beileibe auch kein Vorzeigeobjekt sind.
Wenn das Scheixxding nicht so gut fahren würde, hätte ich es längst abgestoßen.
Die geplante Multi Pikes Peak liegt aber erstmal auf Eis - will erst sehen, wie das hier weitergeht.
Mein Händler ist bemüht, aber leider nicht Herr der Sache. Sein Entscheidungsspielraum ist offenbar sehr begrenzt.
Es gilt, was Ducati befiehlt.
-
Bei mir wäre nach soviel Ärger das Motorrad schon längst weg.
Solange das aber sehr viele tolerieren, wird Ducati einen Teufel tun, das abzustellen.
Wahrscheinlich wegen „Emozione“?
-
Tank bläht sich auf wie ein Ballon.
Überdruck im Tank stelle ich fest, seitdem ich das Motorrad habe.
Zuerst Aussage d. Werkstatt: "das ist normal, es darf ja keinen Unterdruck haben..."
Dann hat es beim Öffnen des Deckels sogar einen Schwall Sprit über dem Motorrad verteilt.
Den Tank hat es sogar mehrmals so stark aufgebläht, dass das Handy-Fach verzogen wurde (und blieb).
Werkstatt prüfte nach Ducati Vorgabe - Kein Fehler zu finden.
Ich vermute, dass die Leitungen um den Aktivkohlefilter verstopft/eingeklemmt sind und/oder das Umschaltventil zum Rückspülen des Filters defekt ist.
Habe meine Vermutung geäußert.
Ducati Service: Man will nun den Tankdeckel wechseln.
Was das bringen soll, ist mir schleierhaft, den die Tanks in EURO4/5 dürfen nur über den Aktivkohlefilter entlüften.
Die Zeiten eines Löchlein im Tankdeckel sind schon 30 Jahre vorbei.
Also ich meine mich erinnern zu können, dass es da einen Rückruf gab/gibt, der an meiner Multi durchgeführt wurde als ich den Überdruck reklamiert habe.
Schöne Grüße
Wolfgang
-
https://multistrada.eu/index.php?topic=2121.105
#112
Multistrada No 18
-
Tank bläht sich auf wie ein Ballon.
Überdruck im Tank stelle ich fest, seitdem ich das Motorrad habe.
Zuerst Aussage d. Werkstatt: "das ist normal, es darf ja keinen Unterdruck haben..."
Dann hat es beim Öffnen des Deckels sogar einen Schwall Sprit über dem Motorrad verteilt.
Den Tank hat es sogar mehrmals so stark aufgebläht, dass das Handy-Fach verzogen wurde (und blieb).
Werkstatt prüfte nach Ducati Vorgabe - Kein Fehler zu finden.
Ich vermute, dass die Leitungen um den Aktivkohlefilter verstopft/eingeklemmt sind und/oder das Umschaltventil zum Rückspülen des Filters defekt ist.
Habe meine Vermutung geäußert.
Ducati Service: Man will nun den Tankdeckel wechseln.
Was das bringen soll, ist mir schleierhaft, den die Tanks in EURO4/5 dürfen nur über den Aktivkohlefilter entlüften.
Die Zeiten eines Löchlein im Tankdeckel sind schon 30 Jahre vorbei.
Also ich meine mich erinnern zu können, dass es da einen Rückruf gab/gibt, der an meiner Multi durchgeführt wurde als ich den Überdruck reklamiert habe.
Schöne Grüße
Wolfgang
Danke für den Hinweis!
ich werde das mal vorbringen beim Freundlichen.
Ich konnte per Google aber nur Tank-/Überdruck-Probleme bei der Panigale V4 finden.
Wäre aber naheliegend, dass der Mist auch an anderen Modellen vorkommt - sind ja schließlich dieselben Ingenieure und Spar-Minister in Bologna.
VG Michael.
Update:
Der Freundliche nahm's dankend zur Kenntnis.
Der Werkstattmeister gab aber zu Bedenken, dass die Panigale V4 allerdings ein anderes Entlüftungssystem hätte.
Den Hinweis mit der Multi V4 will er beim Ducati-Service ansprechen.
-
Multi V4s + Travel + Radar
Neu gekauft 08/2022
Jetzt 21.000km
Die Multi V4 ist das (äußerlich) schlampigste verarbeitete Motorrad, das ich je hatte.
Das was du da mit deiner Multi V4 erlebt hast und hier von dich gibst ist wirklich sehr ärgerlich. Ich an deiner Stelle hätte die Diva bestimmt abgegeben und der Marke Ducati fernbleiben.
Vielleicht hat es auch mit der Werkstatt zu tun, ohne hier jemand auf die Füße treten zu wollen. Denn fachkundiges und geschultes Personal gibt es nicht für Umsonst und auch nicht von jetzt auf gleich.
Für mich persönlich ist die Multistrada V4 die Beste und gewiss auch die Schönste aller Großenduros. Verarbeitungsmängel kenne ich an ihr nicht und vom Werk Erkanntes wurde gleich per Update auf neuesten Stand gebracht. Vom Fahren und Fahrverhalten ganz zu schweigen. Auch den immer wieder kritisierten ach so hohen Verbrauch (bei meiner < 6 Liter/100 Km) kann ich in kleinster Weise nachvollziehen.
Die original Batterie hatte nach 2,5 Jahren den Geist aufgegeben und wurde durch eine Lithium-Ionen Batterie ersetzt. Die hoffentlich hält was sie verspricht. Bei meiner GS R1200 LC war bereits nach 1 1/4 Jahr der Batterietod diagnostiziert.
Übrigens, noch etwas zum Schmunzeln. Auf letzter Ausfahrt sprachen wir mit einem 1250er GS Fahrer, dem der 1. Gang bei KM 4.000 "abhanden" gekommen war. Es soll wohl ein neues Getriebe verbaut werden, gewiss kein leichtes Unterfangen.
Gefallen tut ihm die Multistrada ohne Ende aber der nächste Ducati Händler sei wohl eine (arrogante) Katastrophe.
Gruß Tom
-
Ja genau, die Werkstatt hat bislang meine "Abwanderung" verhindert, denn die geben sich Mühe und sind zugewandt und die Werkstatt scheint kompetent.
Da hab ich mit meiner ersten KTM schon anderes erlebt...
Insgesamt muss ich feststellen, dass es doch relative wenige Probleme zur Multi V4 hier im Forum gibt.
Man schaue mal ins GS-Forum, da geht es ganz anders zu... (allerdings werden die GSen auch in viel größeren Stückzahlen verkauft).
Vielleicht hab ich einfach ein Montagsgerät erwischt.
-
Vielleicht hab ich einfach ein Montagsgerät erwischt.
Denkbar, trotzdem sehr schwer hinnehmbar.
Interessant ist auch der "Motorrad"Langzeittest der Multistrada V4, der Tachostand steht kurz vor den Km 70.000. Probleme eigentlich keine, eher "normale" Abnutzung (Schalter..) im Betrieb.
Das mit der Tankentlüftung müsste aber in den Griff zu bekommen sein. Früher hatten die Mopeds ein "Rollover Ventil," dass im Falle eines Unfalles die Treibstoffzufuhr beenden und so den Motor abstellen sollte. Aus früherer Triumph Sprint Zeit weiß ich noch recht gut, dass die Dinger nur Probleme bereitet hatten und der Tank sich auch verformte.
Die Werkstätten haben die Dinger dann entfernt und das Problem war gelöst.
Gruß Tom
-
Update:
Letzte Woche bekam die Multi
- 2 neue Bremsscheiben inkl. Beläge -> laufen jetzt wieder einwndfrei.
- einen neuen Tankdeckel (geht jetzt sehr schwer zu)
- einen neuen EURO4/5 Aktivkohlefilter
- > Der könne durch Ausdehnung von Benzin verstopfen/verklumpen, wenn man bei Hitze randvoll tankt und das Fahrzeug danach in der Sonne steht. Man solle bei Hitze nicht ganz voll tanken.
- und einenn neuen Handy-Fach-Deckel.
Den gibts als Gratis-Update bei Ducati.
Der neue Fachdeckel hat jetzt einen Lüfter, damit das Handy drinnen keinen Hitzeschock erleidet.
Einbau muss jedoch vom Kunden bezahlt werden.
Zum Anschluß muss wohl ziemlich viel abmontiert werden und die gab der Werkstatttermin nicht her.
Wird beim Service nachgeholt.
Der Freundliche hat deswegen das Kabel nur lose unter dem Tank verstaut.
Die besagten Probleme scheinen behoben, zumindest momentan.
Dass die Scheiben alle 8-10.000km gewechselt werden müssen (weg. Rattern bzw. Pumpen) kann theoretisch schon sein, Brembo ist da auch ein bisschen "italienisch locker" in Sachen Qualität.
Meiner Ansicht nach sind die verzogene Scheiben aber das Ergebnis, nicht die Ursache des Problems.
Logischer wäre es, die Ursache am Rad zu suchen (Montage-Flächen, Floater, etc.)
Das hatte ich an meiner ersten KTM Super Adventure. Die Flächen wurden bei 8.000km nachgelplant, die Scheiben ersetzt und der Effekt trat nicht wieder auf. War ein bekanntes KTM-Problem, auch an der 1090.
Ich vermute, die Scheiben kommen wieder, spätestens in einem halben Jahr.
Der TÜVler reklamierte anschlie0end einen sehr weichen vorhandenen Druckpunkt (stimmt, ist weich geworden und hat sich auch nach 500km Einfahren der Beläge nicht verändert).
Vermutung: (etwas) Luft im System.
Hat sie aber damit durchgelassen, denn es bremst ja.
Der Freundliche sagte daraufhin: Das Problem Luft ist generell bekannt bei Ducati, hatten wir jedoch speziell bei der Multi V4 noch nie.
Irgendwann ist immer das erste Mal ...
Wird beim nächsten Service erledigt.
VG Michael.
-
Hallo Gemeinde
jetzt muß ich euch doch mal berichten was mir mit meiner V4S passiert ist.
Meine V4S ist 3 Jahre alt und hat ca. 7 tkm runter
Ich hatte vor 2 Wochen einen Termin beim Freundlichen zur Jahresdurchsicht ( ohne Ölwechsel)
Am Tag vor der Inspektion wollte ich einen kleinen Ausflug mit ihr machen, also angeschmissen und anschließend auf die BAB >:( kaum Gasannahme max. 130kmh was ist jetzt los???
ich runter von der BAB und auf die B1 , fängt an zu Zicken Gasannahme kaum noch möglich !! es kommen Ampeln und was soll ich sagen, an der ersten Ampel geht die Kiste einfach aus :evil:
Startversuch mit Problemen, Losfahren fast nur mit Vollgas geben und an der nächsten Ampel war Schluß mit lustig >:( Anruf bei der Frau kann mich Abschleppen nichts geht mehr.
Am Montag dann die Multi zum Händler gebracht, jetzt könnt ihr raten was rausgekommen ist???
Erst mal hat mein Händler 4 Updats gemacht und die Inspektion,
Fehlerspeicher war leer, allse okay
Bei Übergabe sprang sie sofort an und die ersten 100 km liefen ohne Probleme!!
Keiner weiß warum sie sich so hatten :evil:
Ist kein schöner Gefühl mit ihr zu fahren mit dem Wissen vielleicht Zickt sie wieden
Gruß Birger
-
Vielleicht war die Diva böse wg. Missachtung ;D ;)
-
Multi V4S Travel + Radar
Neu 08/21
Aktuell etwas über 30Tkm
Ich fahre seit 1992 *grosse" Motorräder.
Meine erste Ducati, da ich sowas von NICHT mit Desmo kann..
Kaufkriterium war für mich klar die gute/Tolle Fahrbarkeit und
weil Triumph mit dem neuen Tiger bei mir abgekackt hat und mein Bruder fährt GS (mittlerweile die gaaanz Neue uuu...).
Was über die Verarbeitungsqualität geschrieben wurde, kann ich nur bestätigen.
Tierische Spaltmasse, schlecht passende Verkleidungsteile, labrig montierte Zusatzleuchten und ja ich finde sie auch zu Teuer.
Meine Bremsscheiben sind auch am Zittern aber laut Händler noch nicht ausserhalb der (vermutlich grossen) Toleranz.
Beim Bremsbelagwechsel einen anderen Hersteller genommen mit nur einer Reibfläche, das hat das ganze etwas beruhigt.
Der Druckpunkt ist aber nicht so Knackig, auch nach Oelservice. Bremst aber sonst Top.
Da ich die Reifen selber wechsle und Wuchte, kann der Händler da nix verbocken. Somit keinerlei Zittern des Lenkers mit und ohne Koffer.
Noch den ersten Kettensatz, versuche immer gut zu Reinigen und zu sprühen.
Benzinverbrauch liegt so zwischen 6 - 7Liter, ist Ok für mich. Habe noch eine VMax 1700, die nimmt minimum 8Liter... und hat einen 15L Tank.
Ich bin vermutlich kein richtiger Ducatisti, bei mir soll das Zeug funktionieren und nicht nur aussehen.
Bisher klappts nicht so schlecht...
Grüsse, Urs
-
Meine Multi, Bj. 2021, hat bisher keine Probleme gemacht. Ich habe die Maschine gebraucht gekauft, bin der zweite Besitzer und sie hat ca. 29.000 KM.
Gut die allgemeine Verarbeitungsqualität, mit Blick auf das viele Kunststoff könnte besser sein. Ich bin insgesamt zufrieden.
Nur die Händler sind ein einziges Ärgernis, ich habe mir jetzt eine freie Werkstatt gesucht mit einem erfahrenen Ducati Schrauber, ich hoffe das wird damit besser.
-
... ich habe mir jetzt eine freie Werkstatt gesucht mit einem erfahrenen Ducati Schrauber, ich hoffe das wird damit besser.
Wen hast du ausgesucht?
Hier in der Region?
Grüssle
Jojo
-
Nur die Händler sind ein einziges Ärgernis, ich habe mir jetzt eine freie Werkstatt gesucht mit einem erfahrenen Ducati Schrauber, ich hoffe das wird damit besser.
Das kann ich verstehen, aber die V4 hat ja 4 Jahre Garantie, hast da keine Sorge bei einem möglichen Schaden in Diskussionen zu kommen?
Als bei meiner V4 das Hinterradlager defekt war, war wohl die 1. Frage an meinen Händler, wer den Reifenwechsel durchgeführt hat.
War jetzt halt in dem Fall so, dass die alle beim Ducati-Händler durchgeführt worden sind. Damit war das Thema durch und Lager + beschädigte Felge wurden übernommen.
Keine Ahnung wie das sonst ausgegangen wäre.
Wolfgang
-
Nur die Händler sind ein einziges Ärgernis, ich habe mir jetzt eine freie Werkstatt gesucht mit einem erfahrenen Ducati Schrauber, ich hoffe das wird damit besser.
Als bei meiner V4 das Hinterradlager defekt war, war wohl die 1. Frage an meinen Händler, wer den Reifenwechsel durchgeführt hat.
War jetzt halt in dem Fall so, dass die alle beim Ducati-Händler durchgeführt worden sind. Damit war das Thema durch und Lager + beschädigte Felge wurden übernommen.
Keine Ahnung wie das sonst ausgegangen wäre.
Wolfgang
Was hat das eine (Hinterradlager) mit dem anderen (Reifenwechsel) zu tun?
Oder darfst du das Moped auch immer nur auf dem Gelände des ;D fahren (weil sonst die Garantei in Gefahr wäre...) ;D :o
-
Es ist doch eine berechtigte Frage von Ducati, wer den Reifen gewechselt hat. Ein Radlager und Felge können ja gerne mal kaputt gehen wenn man das Hinterrad nicht mit den vorgeschrieben Nm anzieht. Und wenn dann die Hinterhofbude geschlampt hat, warum sollte das übernommen werden. Und wenn die Ducati Werkstatt den Fehler macht, zahlt Ducati halt. So würde ich das interpretieren.
-
Aber vielleicht bin ich da auch nicht objektiv genug. Bin der Diva hoffungslos seit Jahren verfallen. War auch schon beim Arzt, er meinte ist nicht heilbar. :totlach
-
Aber vielleicht bin ich da auch nicht objektiv genug. Bin der Diva hoffungslos seit Jahren verfallen. War auch schon beim Arzt, er meinte ist nicht heilbar. :totlach
also wenn innerhalb von 4 Jahren (und von mir aus 100000Km oder mehr) ein Radlager das Zeitliche segnet, dann hat es sicher nicht's mit den Anzugsmomenten zu tun (dafür sitzten auf den Innenringen der Lager schließlich Distanzer)... sondern eher damit das Luischi bei der Montage der Lager dieselben mit dem Hammer rein gehauen hat, oder irgendein Horst einen der besagten Distanzer falsch montiert hat!!! :totlach :totlach
Und ich habe übrigens auch das Virus und werde es seit 1993 nicht mehr los!!! finde ich aber nicht schlimm... kann seitdem hervorragend damit leben :^ :^
-
Bei mir ist jetzt bei der Rally vor paar Tagen der „Luftfiltersensor“ ausgefallen. Das ganze ist gerade in Spanien passiert. Es hat sich gezeigt durch die gelbe Motorkontrolllampe. Ich konnte normal weiterfahren und hatte keine Probleme. Alles war normal.
Der Ducati Store Montpellier, in Frankreich hat sich dem ganzen angenommen und das Teil in 3h gewechselt. Dazu musste der ganze Tank runter. Alles ist auf Garantie ganz unkompliziert gemacht worden. Ich habe dann noch was für die Kaffeekasse gegeben und bin glücklich. Danke an den Ducati Store Montpellier, die das Freitag Nachmittag einfach gemacht haben. Den Sensor hatten sie auch nicht auf Lager, sie haben ihn aus irgendeinem anderen Bike genommen. Ich bin sehr dankbar, dass ich meine Fahrt weiter fortführen kann. Er sagte noch, dass er mich so nicht weiter fahren lassen konnte, das Bike hätte unterwegs „zusammenbrechen“ können.
-
Hallo Matthias,
toller Service von Ducati Montpellier! Wenn die Monteure unsere Ducati so lieben wie wir es tun, ist eigentlich alles jolly fein!
Gruß Tom