Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Umbau => Thema gestartet von: timo am August 05, 2012, 01:10:44 Nachmittag

Titel: Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: timo am August 05, 2012, 01:10:44 Nachmittag
Hallo,

eigentlich wollte ich das neue ReXxer-Mapping ja auf Sardinien testen ... unterwegs in den Bergen bei einer Zigarettenpause umprogrammieren. Das Alter hat nichts Gutes ... Gerät zu Hause vergessen.  ???

Dann hat´s mich Ende Juni auf der Renne gerissen ... aber diese Woche bin ich wieder die ersten Kilometer Moped gefahren. Der Rücken zwackt zwar noch, die Schultern sind lädiert ... eigentlich genau richtig, um das No-Lambda-Mapping zu testen. Meine Multi fuhr mit dem QD-Mapping schon sehr zufriedenstellend. Keine Vergleich zu meiner ersten Multi, dem Ruckelbock, ohne QD-Komplettanlage, ständig vom  :) verstellt ... kaum sauber im 6. Gang unter 3.500 U/min zu fahren ... alte Geschichte, zum Glück Vergangenheit.

Im Rahmen dieser Ausfahrten hab ich gleich 2 weitere Ducatis getestet. Einmal die 1199 Panigale ... da ruckelt es schon gewaltig im Karton ... kein Vergleich ... sorry. Auf diesem Moped müsste ich komplett neu anlernen ... der Sitz steht sehr nach vorne geneigt ... abstützen geht nur mit den Armen ... das Federbein ist sehr sehr hart abgestimmt... Druck hat sie. Auf meiner Must-Have-Liste für die Renne steht sie aktuell nicht. Es wird wohl wieder eine gebrauchte S1000RR werden. Der Track-Test steht allerdings noch aus.
Dann als zweites die Diavel von Christian mit dem neuen ZARD SlipOn. Klang, absolut super ... Fahrbarkeit, klasse. Der Motor der Diavel läuft halt mit den dicken Krümmern und einem gescheiten Endschalldämpfer und Serienmapping annähernd so sauber wie eine Multi mit QD und ReXxer. Das Moped macht richtig Spaß, ist zwar komplett anders vom Handling, man muß sie bei den Hörnern packen ... aber das Teil geht sofort mit Schmackes durch die Kurven. Die würde noch in die Garage passen ... leider fehlen die Dollars ... I LIKE.

Zurück zu Thema: Nach 3 Ausfahrten mit meiner Multistrada (QD-Komplettanlage) und 600 Km Fahrstrecke kann ich nur Positives berichten, wie so manch Anderer hier im Forum auch schon. Das Motorrad läuft mit dem QD-UPD2 ohne Lambdaregelung noch sauberer im Teil-Lastbereich, teilweise im Schiebebetrieb bis 1.500 U/min runter ohne schlagende Kette oder Ruckeln. Der Motor entwickelt ein gewaltiges Drehmoment unter raus, dreht linear und kräftig bis in den Begrenzer. Kein Verschlucker, startet sofort, klingt genau so wie er soll. Zu den Verbrauchsdaten: Ich bin das Moped smooth mit 4,80 Liter gefahren, bei zügigen Landstraßentempo zeigte der BC auf 100 Km Fahrstrecke 5.60 Liter an ... bei Hahn auf natürlich weiterhin mehr. Ich denke, dass das Motorrad insgesamt etwas weniger (0.20-30 Liter) braucht wie mit dem QD-UPD2 mit Lambda.

Meiner Meinung nach ist das No-Lampda-Mapping aktuell das empfehlenswerteste ReXxer Mapping. In Verbindung mit der QD steht, fährt und klingt die Multi genau so wie ich es haben wollte.

Jetzt muß ich nur noch diesen Micro Lambda-Optimizer testen, der hier irgendwo in der Werkstatt rumfliegt. Leistungsmessungen erfolgen dann hoffentlich noch dieses Jahr. Werde berichten.

Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: dragonheart am August 05, 2012, 01:30:32 Nachmittag
ich fahre das update2 mit ausprogrammierter lambda am QD nun schon knapp 20.000km. was besseres gibt´s  nicht für die multi.
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: henricolt am August 05, 2012, 05:26:34 Nachmittag
..Zu den Verbrauchsdaten: Ich bin das Moped smooth mit 4,80 Liter gefahren, bei zügigen Landstraßentempo zeigte der BC auf 100 Km Fahrstrecke 5.60 Liter an...

Auf den "BC" würde ich mich diesbezüglich nicht verlassen, der lügt gnadenlos in Deine Tasche!
Ich führe ein Fahrtenbuch und habe deshalb immer den genauen Verbrauch erfasst. Dieser echte Durchschnittsverbrauch liegt dabei fast immer 0,5 Liter über dem angezeigten Wert.
Ist aber nicht nur bei der Diva so, das habe ich auch bei meinen anderen KFZ-en feststellen müssen.
Es ist eine nette Spielerei, aber mehr auch nicht!

s.F.
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: Horch80 am August 05, 2012, 07:58:55 Nachmittag
Hallo,

eigentlich wollte ich das neue ReXxer-Mapping ja auf Sardinien testen ... unterwegs in den Bergen bei einer Zigarettenpause umprogrammieren. Das Alter hat nichts Gutes ... Gerät zu Hause vergessen.  ???

Dann hat´s mich Ende Juni auf der Renne gerissen ... aber diese Woche bin ich wieder die ersten Kilometer Moped gefahren. Der Rücken zwackt zwar noch, die Schultern sind lädiert ... eigentlich genau richtig, um das No-Lambda-Mapping zu testen. Meine Multi fuhr mit dem QD-Mapping schon sehr zufriedenstellend. Keine Vergleich zu meiner ersten Multi, dem Ruckelbock, ohne QD-Komplettanlage, ständig vom  :) verstellt ... kaum sauber im 6. Gang unter 3.500 U/min zu fahren ... alte Geschichte, zum Glück Vergangenheit.

Im Rahmen dieser Ausfahrten hab ich gleich 2 weitere Ducatis getestet. Einmal die 1199 Panigale ... da ruckelt es schon gewaltig im Karton ... kein Vergleich ... sorry. Auf diesem Moped müsste ich komplett neu anlernen ... der Sitz steht sehr nach vorne geneigt ... abstützen geht nur mit den Armen ... das Federbein ist sehr sehr hart abgestimmt... Druck hat sie. Auf meiner Must-Have-Liste für die Renne steht sie aktuell nicht. Es wird wohl wieder eine gebrauchte S1000RR werden. Der Track-Test steht allerdings noch aus.
Dann als zweites die Diavel von Christian mit dem neuen ZARD SlipOn. Klang, absolut super ... Fahrbarkeit, klasse. Der Motor der Diavel läuft halt mit den dicken Krümmern und einem gescheiten Endschalldämpfer und Serienmapping annähernd so sauber wie eine Multi mit QD und ReXxer. Das Moped macht richtig Spaß, ist zwar komplett anders vom Handling, man muß sie bei den Hörnern packen ... aber das Teil geht sofort mit Schmackes durch die Kurven. Die würde noch in die Garage passen ... leider fehlen die Dollars ... I LIKE.

Zurück zu Thema: Nach 3 Ausfahrten mit meiner Multistrada (QD-Komplettanlage) und 600 Km Fahrstrecke kann ich nur Positives berichten, wie so manch Anderer hier im Forum auch schon. Das Motorrad läuft mit dem QD-UPD2 ohne Lambdaregelung noch sauberer im Teil-Lastbereich, teilweise im Schiebebetrieb bis 1.500 U/min runter ohne schlagende Kette oder Ruckeln. Der Motor entwickelt ein gewaltiges Drehmoment unter raus, dreht linear und kräftig bis in den Begrenzer. Kein Verschlucker, startet sofort, klingt genau so wie er soll. Zu den Verbrauchsdaten: Ich bin das Moped smooth mit 4,80 Liter gefahren, bei zügigen Landstraßentempo zeigte der BC auf 100 Km Fahrstrecke 5.60 Liter an ... bei Hahn auf natürlich weiterhin mehr. Ich denke, dass das Motorrad insgesamt etwas weniger (0.20-30 Liter) braucht wie mit dem QD-UPD2 mit Lambda.

Meiner Meinung nach ist das No-Lampda-Mapping aktuell das empfehlenswerteste ReXxer Mapping. In Verbindung mit der QD steht, fährt und klingt die Multi genau so wie ich es haben wollte.

Jetzt muß ich nur noch diesen Micro Lambda-Optimizer testen, der hier irgendwo in der Werkstatt rumfliegt. Leistungsmessungen erfolgen dann hoffentlich noch dieses Jahr. Werde berichten.



Timo , ich gebe Dir 100% Recht . Ich komme nur irgendwie kaum unter 6,5 l /100 km .

Lass uns bald mal treffen
Gruß Hermann
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: berti am August 05, 2012, 08:42:40 Nachmittag
Hermann, du weißt doch Timo fährt noch piano...
Unter 6 Liter bin ich noch nie gekommen, aber ganz ehrlich, ich habe ja keinen Diesel. :laugh:
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: Horch80 am August 05, 2012, 10:02:18 Nachmittag
Jo Timo muss Piano fahren . Wenn noch alles zwackt .
Diesel hab ich nur in einem Auto , Null Emotionen .
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: timo am August 06, 2012, 10:36:58 Vormittag
Leutz,

ich komme schon halbwegs ums Eck, macht Euch mal keine Sorgen ...  ;D

Ob der Bordcomputer jetzt  absolut genau anzeigt oder nicht, ist mir eigentlich egal. Ich wollte die Mappings vergleichen und da gehört der Verbrauch nun mal dazu. Das mache ich immer so. Ich muß ja eh testen, wie die Multi bei niedrigen Drehzahlen ans Gas geht, im Teil-Lastbereich und im Schiebebetrieb läuft. Vollgas laufen alle Ducs sauber ... 

Smooth: Bummeln auf der Landstraße ca. 100-120 Km/h, in die Ortschaften reinrollen, nicht so viel Bremsen, sanft beschleunigen, Drehzahlen bis max. 6.000 U/min = 4.80 Liter
Normal : Landstraße/Bundesstraße (bg) 100-150 Km/h, schon mit einer Portion Fahrspaß, nicht agressiv, vorausschauend fahren, auch mal auf den Spritverbrauch achten = 5,60 Liter

PS: Natürlich liegt mein Spritverbrauch auch meistens höher (6-7 Liter). Nur kann ich keinen Vergleich ziehen, wenn ich auf der letzten Rille unterwegs bin. Ich denke mal, dass der Unterschied bei 100 Km/h 4. vs. 6. Gang sicher 3-4 Liter sind ... meine S1000RR braucht auf der Rennstrecke über 15 Liter/100Km ...

Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: dragonheart am August 06, 2012, 10:43:06 Vormittag
verbrauchssenf von mir: auf der tour zur wdw2012 über alle arten von strassen (a-bahn, kleine und grosse landstrassen, pässe usw.) hat die multi auf 3500km 6.2l verbraucht. völlig ok. auf der renne sinds allerdings 15-16l ??? ...

ps. morgen panigale testfahrt :P
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: dragonheart am August 07, 2012, 04:47:48 Nachmittag
saß eben 1,5 stündchen auf der panigale. fazit eines multi-vielfahrers:

1. ANSTRENGEND!

2. geil

3. multi hat deutlich mehr wumms bis 5-6000 touren

4. fährt sich sehr leicht und wendig

5. sehr sehr laut (im schein stehen 104, nur die 4-zyl. MV darf lt. schein mehr: 107)

6. klingt aber toll, auch schon in der sparversion

7. sehr hart (eigentlich nur für ebenes "gelände", sonst trampolin)

8. hammer display (hätt ich gerne auf der multi)

9. es gibt eine HRB

10. ein wirklich ganz besonderes motorrad mit spürbarem charisma ... und für die renne fast schon wieder zu schade

11. glückwunsch und respekt, ducati !!!
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: henricolt am August 07, 2012, 05:17:14 Nachmittag
...multi hat deutlich mehr wumms bis 5-6000 touren...

Ist doch leicht zu beheben!
Dafür gibt es doch bestimmt das passende "ReXxer" für die Panigale! :P :P
Bei der Multistrada bringt das doch auch jede Menge Mehrleistung und eliminiertes KFR bei niedrigen Drehzahlen! :-*
Selbst am (fast) perfekten Bike gibt es immer noch was zu verbessern. Die Tuningbranche will auch leben...

s.F.
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: dragonheart am August 07, 2012, 05:21:44 Nachmittag
PP steht zukünftig wohl dann für panigale pimpen.

apropro: pikes peak startet wieder dieses wochenende!!!!
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: Pikes am August 07, 2012, 10:10:48 Nachmittag
Hallo Timo

Habe Deine Ausführungen aufmerksam gelesen. Habe den Eindruck das Du was von der ganzen Rexxer Geschichte verstehst. Habe auf meine Multi auch ein Rexxer draufgespitzt. Habe aber keine ahnung was es für ein Mapping ist (Deines heisst offensichtlich UPD-2??!!)
Was ich sagen kann ist dass auch meine Multi seither viel ruhiger läuft.
Wäre aber froh um erläuterungen was die offensichtlich verschiedenen Mapping's angeht.

Ich habe jedoch ein anderes Problem. Beim Kaltstart dreht meine Diva auf ca. 2200 Touren und bleibt dann einen moment hängen. Wenn das auch nur einmal passiert und das bei kaltem Motor würde mich das ja auch nicht stöhren. Leider fähtr die Multi auch beim heissem Motor immer wieder die Touren hoch!

Weist Du da Rat oder hast Du davon schon gehört??

Besten Dank für Deine Antwortten.

Grüsse aus der Schweiz ........ Pikes alias Alesssandro Casadio
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: Horch80 am August 07, 2012, 11:55:35 Nachmittag
Hallo Timo

Habe Deine Ausführungen aufmerksam gelesen. Habe den Eindruck das Du was von der ganzen Rexxer Geschichte verstehst. Habe auf meine Multi auch ein Rexxer draufgespitzt. Habe aber keine ahnung was es für ein Mapping ist (Deines heisst offensichtlich UPD-2??!!)
Was ich sagen kann ist dass auch meine Multi seither viel ruhiger läuft.
Wäre aber froh um erläuterungen was die offensichtlich verschiedenen Mapping's angeht.

Ich habe jedoch ein anderes Problem. Beim Kaltstart dreht meine Diva auf ca. 2200 Touren und bleibt dann einen moment hängen. Wenn das auch nur einmal passiert und das bei kaltem Motor würde mich das ja auch nicht stöhren. Leider fähtr die Multi auch beim heissem Motor immer wieder die Touren hoch!

Weist Du da Rat oder hast Du davon schon gehört??

Besten Dank für Deine Antwortten.

Grüsse aus der Schweiz ........ Pikes alias Alesssandro Casadio

Hi , ich bin zwar nicht Timo , aber das gleiche mit der hohen Standgasdrehzahl hatte ich auch nach den neuen rexxer . Ich habe Update 2 ohne Lambda auf gespielt . Bei mir hat dann das ziehen der Sondenstecker geholfen , seit dem ist die Drehzahl im Stand heiß odervkalt bei knapp 1000 U/min .

Hoffe die Info hat Dir geholfen

Gruß aus dem Westerwald
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: timo am August 08, 2012, 09:52:48 Vormittag
Hallo Timo

Habe Deine Ausführungen aufmerksam gelesen. Habe den Eindruck das Du was von der ganzen Rexxer Geschichte verstehst. Habe auf meine Multi auch ein Rexxer draufgespitzt. Habe aber keine ahnung was es für ein Mapping ist (Deines heisst offensichtlich UPD-2??!!)
Was ich sagen kann ist dass auch meine Multi seither viel ruhiger läuft.
Wäre aber froh um erläuterungen was die offensichtlich verschiedenen Mapping's angeht.

Ich habe jedoch ein anderes Problem. Beim Kaltstart dreht meine Diva auf ca. 2200 Touren und bleibt dann einen moment hängen. Wenn das auch nur einmal passiert und das bei kaltem Motor würde mich das ja auch nicht stöhren. Leider fähtr die Multi auch beim heissem Motor immer wieder die Touren hoch!

Weist Du da Rat oder hast Du davon schon gehört??

Besten Dank für Deine Antwortten.

Grüsse aus der Schweiz ........ Pikes alias Alesssandro Casadio

Hi,

also ich kann von hier nicht sagen, wer Dir welches Mapping eingespielt hat. Nur scheint der Kollege nicht auf dem aktuellsten Stand gewesen zu sein.  ;)

Es gibt halt für die Multi 4 Mappings und ein Original-Mapping (Serie). Die Tuning Maps gibt es 2x als T1-Variante (Serie/Sportschalldämpfer) und 2x als C1-Variante (QD-Komplettanlage). Der Unterschied zwischen den Varianten ist 1x mit deaktivierter Auspuffklappe und 1x mit deaktivierter Auspuffklappe + deaktivierten Lambdasonden. Ergibt also 4 Tuning-Maps. UPD2 beschreibt einfach nur den Updatestand des einzelnen Maps ... UPD2 ist aktuell das neueste C1-Map (für QD-Anlagen).

Bei Dir scheint ein Map mit deaktivierten Lambdasonden aufgespielt worden zu sein. So wie Hermann schreibt, sollte man dann auch die Steckverbindungen der Sonden lösen, damit auch kein Linearsignal über die Leitung kommt und ggf. das Standgas anhebt. Es könnte auch sein, dass Dein  :D an der Wunderschraube gedreht hat (Umluftschrauben). Das hebt bei einigen Multis ebenfalls das Standgas an, normalerweise aber nur im kalten Zustand. Die Vorgehensweise bei ruckelnden Ducs ist halt bei einigen Händlern immer noch nicht zielführend, leider.

Meine Erfahrung ist, dass die Multi mit QD-Komplettanlage und ReXxer-C1 ohne Lambda am besten läuft und die meiste Power generiert. Mit dem ReXxer-User-Kit kann man die Mappings selbst aufspielen, die einzelnen Varianten testen und bei Bedarf auch wieder auf Serie zurück flashen. Zudem erhält man bei mir immer alle neuen Updates.

Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: steve am August 08, 2012, 10:59:53 Vormittag
Mit dem ReXxer-User-Kit kann man die Mappings selbst aufspielen, die einzelnen Varianten testen und bei Bedarf auch wieder auf Serie zurück flashen. Zudem erhält man bei mir immer alle neuen Updates.

Hallo Timo

Das mit dem hin und her spielen , habe ich immer noch nicht verstanden , wenn ich das Gerät anschließe und er bei dem Punkt ist wo er das Originalmapping runterziehen will kommt die Meldung das es nicht geht .

Mir wurde seitens Ducati gesagt das es so gewollt ist von Ducati ( Kopierschutz !! ) weil die ihre Serienmapping nicht rausgeben wollen !!

Ergo überspielt das Gerät nur die Originalsoftware und diese wird gelöscht , somit ist doch ein zurück gar nicht mehr möglich , oder ??

Auf dem Rexxer User Gerät ist doch derzeit nur ein "Dummy" ( so schreibt das Daniele Moto in der beiliegenden Beschreibung) ??

Also ehrlich gesagt bin ich jetzt etwas verwirrt !!!


Bitte Timo löse doch mal meine Sorgen , und außerdem hätte ich interesse an dem Neuen Mapping ( Asuschaltung von Klappe und Lambda ) wie komme ich da ran ??

Grüße aus Berlin

Steve     
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: timo am August 08, 2012, 11:17:45 Vormittag
Du bekommst mit dem ReXxer-User-Kit auch das original Ducati-Mapping und kannst es somit ebenfalls wieder einspielen ... ganz einach.  ;D

Und wenn das Gerät von mir ist dann schicke ich Dir auch das gewünschte Map zu.  ;)
Titel: Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: berti am August 08, 2012, 06:03:14 Nachmittag
Du bekommst mit dem ReXxer-User-Kit auch das original Ducati-Mapping und kannst es somit ebenfalls wieder einspielen ... ganz einach.  ;D

Und wenn das Gerät von mir ist dann schicke ich Dir auch das gewünschte Map zu.  ;)

Der Mann spricht die Wahrheit :-)
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: Pikes am August 08, 2012, 06:48:21 Nachmittag
Hallo Horch80
 
Besten Dank für Deine so prompte Antwort. Habe nun die Lambdasonden-Stecker gezupft und siehe da ich habe ein anderes Motorrad.
 
Leider zeigt jetzt die Motorelektronik ein Lambda – Fehler an. Gehe in den nächsten Tagen zu meinem Händler der soll mir dann die entsprechende "Überlistung"  drauf spitzen.
 
Wenn ich es richtig verstanden habe hast Du ne Garage oder so ??!! Wo bist Du zuhause ??
 
Liebe Grüsse aus der Schweiz …………. Pikes alias Alessandro
Titel: Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: GS64 am August 08, 2012, 07:46:57 Nachmittag
Wenn du das richtige Rexxer Mapping ( ohne Lambda).. drauf hast sollte keine Fehlermeldung bei gezogenen Stecker erscheinen..

Das Originalmapping habe ich auf dem PC zuhause sicher gespeichert..Das Originalmapping sollte erst vom ECU "ausgelesen " werden, bevor das Rexxer Mapping drauf kommt..
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: dragonheart am August 08, 2012, 07:58:07 Nachmittag
Wenn du das richtige Rexxer Mapping ( ohne Lambda).. drauf hast sollte keine Fehlermeldung bei gezogenen Stecker erscheinen..

Das Originalmapping habe ich auf dem PC zuhause sicher gespeichert..Das Originalmapping sollte erst vom ECU "ausgelesen " werden, bevor das Rexxer Mapping drauf kommt..

auch dieser mann spricht die wahrheit ;D
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: thedaz am August 08, 2012, 11:05:10 Nachmittag
Wenn du das richtige Rexxer Mapping ( ohne Lambda).. drauf hast sollte keine Fehlermeldung bei gezogenen Stecker erscheinen..

Das Originalmapping habe ich auf dem PC zuhause sicher gespeichert..Das Originalmapping sollte erst vom ECU "ausgelesen " werden, bevor das Rexxer Mapping drauf kommt..

Ich bin jetzt einigermaßen verwirrt und beunruhigt.

Als ich meinen Update gemacht habe, habe ich, wie in der Anleitung zu lesen ist, den Rexxer-User angeschlossen und die Zündung eingeschaltet. Der Rexxer-User möchte dann am liebsten gleich den auf ihm gespeicherten Update einspielen. Da ich noch im Ohr hatte, daß man sein Originalmapping erstmal auslesen soll, habe ich den Update garnicht erst anfangen lassen und bin stattdessen durch die Menüs zum Auslesen des Mappings gegangen. Ich erzähle das jetzt aus meiner nicht allzu guten Erinnerung von vor einigen Monaten. Das Auslesen ist am Ende schief gegangen. Nun gut dachte ich mir, dann machs halt wie in der Anleitung : anklemmen, grünen Haken drücken, abwarten, fertig. Ich habe mich dann mit der Vermutung getröstet, daß der Rexxer-User sich nur auf die Seriennummer der ECU personalisieren muss und ich später das Originalmapping, daß als Datei mit auf der CD beiligt, einfach vom PC auf den Rexxer-User lade und mit der gleichen Prozedur wie vorhin beschrieben einspielen kann.

Wenn ich die Beiträge jetzt so lese, dann liegt die Vermutung nahe, daß ich meine ECU jetzt komplett verpfriemelt habe, das Serienmapping nicht mehr selbst einspielen kann und damit spätestens zur nächsten AU ein Werkstattbesuch notwendig ist, um das Serienmapping mit Lambda und allem drum und dran wieder draufzukriegen.

Wäre gut, wenn Chris von Daniele Moto hier mal für Aufklärung sorgen könnte.
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: Pikes am August 08, 2012, 11:14:10 Nachmittag
Jungs Ihr seid wirklich klasse !!

Jetzt habe ich doch was in der Hand um bei meinem Händler zu Argumentieren.

Besten Dank an alle, Ihr seid "Geili Sieche" !!

Grüsschen ........ Pikes alias Alessandro
Titel: Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: berti am August 08, 2012, 11:16:14 Nachmittag
Warum?

Du bekommst doch ein originales Mapping dazu und auch wenn du dein "altes" Mapping nicht hast, dann kannst du immer ein standard Mapping mit Lambda oder das Rexxer Mapping mit Lambda einspielen um damit zum TÜV zu fahren.
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: thedaz am August 08, 2012, 11:41:27 Nachmittag
Warum?

Du bekommst doch ein originales Mapping dazu und auch wenn du dein "altes" Mapping nicht hast, dann kannst du immer ein standard Mapping mit Lambda oder das Rexxer Mapping mit Lambda einspielen um damit zum TÜV zu fahren.

Wenn du mir bestätigst, daß ich die Serienmap auf der CD jederzeit wieder einspielen kann, unabhängig davon, ob ich die Originalmap auslesen konnte oder nicht, dann bin ich beruhigt. Die Serienmap auf der CD kann so schlecht sein wie sie will, sie muß mich nur durch die AU bringen und wird dann als erstes wieder durch die Tuningmap ersetzt. Hast du den Weg hin zur Tuningmap und zurück zur Serienmap (CD) schon ausprobiert ?
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: timo am August 09, 2012, 10:06:45 Vormittag
Warum?

Du bekommst doch ein originales Mapping dazu und auch wenn du dein "altes" Mapping nicht hast, dann kannst du immer ein standard Mapping mit Lambda oder das Rexxer Mapping mit Lambda einspielen um damit zum TÜV zu fahren.

Wenn du mir bestätigst, daß ich die Serienmap auf der CD jederzeit wieder einspielen kann, unabhängig davon, ob ich die Originalmap auslesen konnte oder nicht, dann bin ich beruhigt. Die Serienmap auf der CD kann so schlecht sein wie sie will, sie muß mich nur durch die AU bringen und wird dann als erstes wieder durch die Tuningmap ersetzt. Hast du den Weg hin zur Tuningmap und zurück zur Serienmap (CD) schon ausprobiert ?

Leutz,

ich hab´s doch schon mehrmals geschrieben: Das ReXxer kann keine original Maps auslesen, dass kann kein Gerät, weil die ECU das nicht zulässt! Der Datentransfer geht immer nur vom ReXxer zur ECU hin. Du musst das original Map nicht auslesen und abspeichern, weil Du es ja als Datensatz genau wie die anderen Tuning-Maps (mit/ohne Lambda) vorliegen hast.

1. ReXxer anschließen ... ECU mit Tuning-Map flashen - fertig! 10 min
2. Falls gewünscht - ReXxer an PC über USB anschließen - ReXxer-Software starten - Verbinden - anderes Tuning- oder original Map einlesen (auf ReXxer-User spielen) - ReXxer-User mit Datenkabel ans Moped anschließen und wieder wieder flashen.

Du kannst also alle Maps in die Duc flashen, inkl. original Map.
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: thedaz am August 09, 2012, 10:08:53 Vormittag
Warum?

Du bekommst doch ein originales Mapping dazu und auch wenn du dein "altes" Mapping nicht hast, dann kannst du immer ein standard Mapping mit Lambda oder das Rexxer Mapping mit Lambda einspielen um damit zum TÜV zu fahren.

Wenn du mir bestätigst, daß ich die Serienmap auf der CD jederzeit wieder einspielen kann, unabhängig davon, ob ich die Originalmap auslesen konnte oder nicht, dann bin ich beruhigt. Die Serienmap auf der CD kann so schlecht sein wie sie will, sie muß mich nur durch die AU bringen und wird dann als erstes wieder durch die Tuningmap ersetzt. Hast du den Weg hin zur Tuningmap und zurück zur Serienmap (CD) schon ausprobiert ?

Leutz,

ich hab´s doch schon mehrmals geschrieben: Das ReXxer kann keine original Maps auslesen, dass kann kein Gerät, weil die ECU das nicht zulässt! Der Datentransfer geht immer nur vom ReXxer zur ECU hin. Du musst das original Map nicht auslesen und abspeichern, weil Du es ja als Datensatz genau wie die anderen Tuning-Maps (mit/ohne Lambda) vorliegen hast.

1. ReXxer anschließen ... ECU mit Tuning-Map flashen - fertig! 10 min
2. Falls gewünscht - ReXxer an PC über USB anschließen - ReXxer-Software starten - Verbinden - anderes Tuning- oder original Map einlesen (auf ReXxer-User spielen) - ReXxer-User mit Datenkabel ans Moped anschließen und wieder wieder flashen.

Du kannst also alle Maps in die Duc flashen, inkl. original Map.

Danke Timo. So hatte ich mir es gedacht und erhofft. Puh.
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: berti am August 10, 2012, 09:43:07 Nachmittag
So Test beendet.
Es wurde ja schon alles lang und breit erklärt und es stimmt wiklich!

Rexxer Update mit deaktivierter Lambda ist die beste Kombination die ich bis jetzt auf einer Multi gefahren bin.
Einfach nur  ;D ;D ;D
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: edu am Oktober 08, 2012, 12:24:25 Nachmittag
   :) hallo Timo,bekomme meine DIVA gerexxt, ist die Bezeichnung  " C1 UPD 2 " richtig, um die Stellklappe ESD und Lampdaregelung zu
      deaktivieren ?  ( MTS_VN_LN_C1 Update 2 ????) besten Dank LG Edu
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: berti am Oktober 08, 2012, 01:09:38 Nachmittag
   :) hallo Timo,bekomme meine DIVA gerexxt, ist die Bezeichnung  " C1 UPD 2 " richtig, um die Stellklappe ESD und Lampdaregelung zu
      deaktivieren ?  ( MTS_VN_LN_C1 Update 2 ????) besten Dank LG Edu

MTS1200_C1_LN_UPD-2 ist das richtige Mapping welches "ohne Lambda und ohne Stellklappe" beinhaltet.
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: CANSchmidt am Dezember 07, 2012, 06:16:38 Nachmittag
So Test beendet.
Es wurde ja schon alles lang und breit erklärt und es stimmt wiklich!

Rexxer Update mit deaktivierter Lambda ist die beste Kombination die ich bis jetzt auf einer Multi gefahren bin.
Einfach nur  ;D ;D ;D

ZUSTIMMUNG!! UND HAT  MÄCHTIG BUMS!!!
Titel: Antw:Multi mit QD + ReXxer (deaktivierter Lambda-Sonde) / vs. Diavel + 1199 Panigale
Beitrag von: KKY am Januar 03, 2021, 11:27:06 Nachmittag
wer kann mir das aktuelle Rexxer Mapping für die Multi 1260 mit QD ohne Lamda geben ?
Habe mit der Twin Gunshot das QD Gerät mit QD Mapping erworben, aber ich glaube das Mapping passt nicht.