Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Armin F am August 12, 2013, 10:01:57 Vormittag
-
Hallo,
Es gibt im I-Net Software zur Frequenzmessung. Diese können auch zur Messung der Spannung benutzt werden.
Ich habe auf die schnelle nur das "Tuner12" gefunden. Kennt jemand evtl. bessere oder komfortablere? Und wer schon mal damit gearbeitet?
Die "alte" aber bewährte Methode geht auch, dennoch wollte ich mal schauen ob es nicht eine schnellere und genauere Methode für DIY gibt.
DDS ist mir einfach zu teuer.
Gruß Armin
-
http://www.kchall.plus.com/ (http://www.kchall.plus.com/)
-
kostenlos für Androids im App Store
Gates Carbon Drive
-
Kann mir jemand verraten wie hoch die Spannung sein muss wenn man mit der App prüft! Ich hab noch aus der Arbeit ein Messgerät aber mir fehlen die Angaben :-)
Danke schonmal
Gruss Tom
-
http://multistrada.eu/index.php?topic=2121.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=2121.0)
-
Hallo zusammen
Ich bin ein leidenschaftlicher Hobbyschrauber und habe die Zahnriemen an meiner Multistrada selbst gewechselt (das geht ohne Spezialwerkzeug sofern das Ventilspiel nicht eingestellt werden muss). Zum einstellen der Riemenspannung habe ich dieses app benutzt:
https://itunes.apple.com/us/app/audio-frequency-counter-free/id1100641334?mt=8
Aus meiner Sicht hat das funktioniert.
-
Danke für den Tipp ;)
Mir wurde mal das empfohlen:
„Tension2Go“ von ContiTech Antriebssysteme GmbH
https://appsto.re/ch/kjV5I.i
habe es aber noch nicht selber ausprobiert
-
Hab schon einige benutzt, PANO TUNER aus dem Google Playstore ist für mich zur Zeit der Beste
-
Klärt mich doch mal bitte auf:
Schnippe ich an dem Riemen und die Frequenz gibt zuverlässig Auskunft über die Riemenspannung?
Welche müüsen sie denn haben?
Danke für die Info an einen Interessierten aber unwissenden.
-
Das würde mich auch brennend interessieren!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Klärt mich doch mal bitte auf:
Schnippe ich an dem Riemen und die Frequenz gibt zuverlässig Auskunft über die Riemenspannung? Ja
Welche müüsen sie denn haben?
Danke für die Info an einen Interessierten aber unwissenden.
Alle Werte stehen in der Reparaturanleitung Multi 2010-2014.
Einstellung der Zahnriemenspannung im Kaltzustand
Montagewert Rücksetzwert
(bei neuem Riemen) (verschlissener Riemen)
110±5 Hz (waagrecht) 80±5 Hz (waagrecht)
110±5 Hz (senkrecht) 80±5 Hz (senkrecht)
Unterster Grenzwert im kalten Zustand
70 Hz
Bei Motorrevision zulässiger Spannungswert
WAAGRECHT
Spannung (Hz) ±5
Min. 80
Max. 100
SENKRECHT
Spannung (Hz) ±5
Min. 88
Max. 100
An den Stellen "E" und "D" wird die Riemenspannung gemessen. Ich habe dafür (brauche ich auch auf der Arbeit) einen Riemenspannungsmessgerät.
Über die bewegliche Spannrolle wird die Riemenspannung angepasst.
-
Klärt mich doch mal bitte auf:
Schnippe ich an dem Riemen und die Frequenz gibt zuverlässig Auskunft über die Riemenspannung? Ja
Welche müüsen sie denn haben?
Danke für die Info an einen Interessierten aber unwissenden.
Alle Werte stehen in der Reparaturanleitung Multi 2010-2014.
Einstellung der Zahnriemenspannung im Kaltzustand
Montagewert Rücksetzwert
(bei neuem Riemen) (verschlissener Riemen)
110±5 Hz (waagrecht) 80±5 Hz (waagrecht)
110±5 Hz (senkrecht) 80±5 Hz (senkrecht)
Unterster Grenzwert im kalten Zustand
70 Hz
Bei Motorrevision zulässiger Spannungswert
WAAGRECHT
Spannung (Hz) ±5
Min. 80
Max. 100
SENKRECHT
Spannung (Hz) ±5
Min. 88
Max. 100
An den Stellen "E" und "D" wird die Riemenspannung gemessen. Ich habe dafür (brauche ich auch auf der Arbeit) einen Riemenspannungsmessgerät.
Über die bewegliche Spannrolle wird die Riemenspannung angepasst.
Einen verschlissenen Riemen würde ich nicht mehr spannen sondern wechseln
-
Und wie erzeuge ich die Schwingung? Wird das bei laufendem Motor gemessen?
-
"Ja, bei laufendem Motor! Finger reinhalten!
Die Einheit is <Autsch pro Umdrehung >" :laugh: :laugh: :laugh:
ACHTUNG: WAR NUR SPASS!!!
Gruß Ralph
-
Und wie erzeuge ich die Schwingung? Wird das bei laufendem Motor gemessen?
Natürlich NICHT!!!
-
Suupi, wieder was gelernt.
DANKE
-
Und wie erzeuge ich die Schwingung? Wird das bei laufendem Motor gemessen?
Natürlich NICHT!!!
Und wie dann? Wenn ich den Riemen per Hand in Schwingung versetze, dann ändert sich doch die Schwingung je nach dem wie stark ich an den Riemen schnippe oder wie auch immer.
-
"Ja, bei laufendem Motor! Finger reinhalten!
Die Einheit is <Autsch pro Umdrehung >" :laugh: :laugh: :laugh:
ACHTUNG: WAR NUR SPASS!!!
Gruß Ralph
[ironie] Ach du bist der Spezialist, wegen dem mir die Bullen wegen des offenen Kupplungsdeckel immer die Hölle heiß machen. Da könnte ja einer reinlangen.
Again what learned! [/ironie]
-
Und wie erzeuge ich die Schwingung? Wird das bei laufendem Motor gemessen?
Natürlich NICHT!!!
Und wie dann? Wenn ich den Riemen per Hand in Schwingung versetze, dann ändert sich doch die Schwingung je nach dem wie stark ich an den Riemen schnippe oder wie auch immer.
Das macht man mit einem Finger, deswegen hat man auch 110Hz +(-)5Hz Toleranz. Aber, wenn man nicht weißt wie die Riemenspannung gemessen wir, würde ich es lieber machen lassen.
-
Und wie erzeuge ich die Schwingung? Wird das bei laufendem Motor gemessen?
Natürlich NICHT!!!
Und wie dann? Wenn ich den Riemen per Hand in Schwingung versetze, dann ändert sich doch die Schwingung je nach dem wie stark ich an den Riemen schnippe oder wie auch immer.
Das macht man mit einem Finger, deswegen hat man auch 110Hz +(-)5Hz Toleranz. Aber, wenn man nicht weißt wie die Riemenspannung gemessen wir, würde ich es lieber machen lassen.
Ich kenne das nur mit der Meßuhr.
Ich arbeite seit 20 Jahren in der Autobranche, aber kenne die Methode mit der Schwingung nicht.
-
Und wie erzeuge ich die Schwingung? Wird das bei laufendem Motor gemessen?
Natürlich NICHT!!!
Und wie dann? Wenn ich den Riemen per Hand in Schwingung versetze, dann ändert sich doch die Schwingung je nach dem wie stark ich an den Riemen schnippe oder wie auch immer.
Das macht man mit einem Finger, deswegen hat man auch 110Hz +(-)5Hz Toleranz. Aber, wenn man nicht weißt wie die Riemenspannung gemessen wir, würde ich es lieber machen lassen.
Ich kenne das nur mit der Meßuhr.
Ich arbeite seit 20 Jahren in der Autobranche, aber kenne die Methode mit der Schwingung nicht.
Geht eigentlich relativ leicht, vielleicht gibt es auch im I-net, ein Video. Aber wenn du aus der Autobranche kommst, wird es schon klappen.
-
Geht eigentlich relativ leicht, vielleicht gibt es auch im I-net, ein Video. Aber wenn du aus der Autobranche kommst, wird es schon klappen.
Ich will es ja nicht machen, ich will es nur verstehen wie es funktioniert!
-
Geht eigentlich relativ leicht, vielleicht gibt es auch im I-net, ein Video. Aber wenn du aus der Autobranche kommst, wird es schon klappen.
Ich will es ja nicht machen, ich will es nur verstehen wie es funktioniert!
https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=n6z4wgI0ecE
-
Ok. Danke
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Narbend zusammen
Ich habe vor meine Zahnriemen an meiner 1200er Multi selbst zu wechseln
Garantie ist längst abgelaufen
Vielleicht kann mir jemand bissl auf die Sprünge helfen
Eigentlich Abdeckungen abnehmen Spanneolle lösen
Alte Riemen runter
Neue Riemen drauf
Spannen mit einer App auf 110 hz
Jetzt hab ich gelesen für die korrekte Spannung muss der Kolben auf OT gedreht werden
Ist das korrekt oder vernachlässig bar ?
Danke schon mal für eure Hilfe
VG
-
Narbend zusammen
Ich habe vor meine Zahnriemen an meiner 1200er Multi selbst zu wechseln
Garantie ist längst abgelaufen
Vielleicht kann mir jemand bissl auf die Sprünge helfen
Eigentlich Abdeckungen abnehmen Spanneolle lösen
Alte Riemen runter
Neue Riemen drauf
Spannen mit einer App auf 110 hz
Jetzt hab ich gelesen für die korrekte Spannung muss der Kolben auf OT gedreht werden
Ist das korrekt oder vernachlässig bar ?
Danke schon mal für eure Hilfe
VG
Hi, so ganz einfach wie Du es Dir vorstellst ist es aber auch nicht.
Auf OT stellen, die Nockenwellenräder "blockieren" erst dann kann man die Riemen wechseln.
Ist schon bisschen mehr Arbeit..
Trotzdem viel Spaß
-
Ok
Ja danke nochmals
Um die Antriebe zu blockieren und die Steuerzeiten einzustellen bräuchte ich das Klemmwerkzeug das auf die Nocken geklemmt wird ?
Dann kann ich die Aktion vergessen ?
😳
-
Um die Antriebe zu blockieren und die Steuerzeiten einzustellen bräuchte ich das Klemmwerkzeug das auf die Nocken geklemmt wird ?
Ja.
-
@multipaul vielen Dank für deine Antworten
Hab im Netz eine Arretierung für die Nockenwellen Räder gefunden kostet nicht die Welt und rentiert sich ja dann
http://www.duc-store.de/Einstellwerkzeug-Steuerz (http://www.duc-store.de/Einstellwerkzeug-Steuerz)
Zum Verständnis ich will ja nur die Riemen wechseln und nicht die spannrollen od Nockenwellen Räder
Also brauch ich diese doch nur blockieren damit sie sich nicht verdrehen können?
Und ich Wechsel die Riemen und spann sie wieder .....
-
@multipaul vielen Dank für deine Antworten
Hab im Netz eine Arretierung für die Nockenwellen Räder gefunden kostet nicht die Welt und rentiert sich ja dann
[url]http://www.duc-store.de/Einstellwerkzeug-Steuerz[/url] ([url]http://www.duc-store.de/Einstellwerkzeug-Steuerz[/url])
Zum Verständnis ich will ja nur die Riemen wechseln und nicht die spannrollen od Nockenwellen Räder
Also brauch ich diese doch nur blockieren damit sie sich nicht verdrehen können?
Und ich Wechsel die Riemen und spann sie wieder .....
Lass es lieber vom Fachmann machen, das wird so nix.
Schau mal auf die Bezeichnung des Werkzeugs, du willst doch Riemen wechseln!
Das Werkzeug wird da angebracht wo die Riemen hin sollen.
-
Ok
Ja ich hätte Hilfestellung gebraucht deswegen mein Fragen
Hatte ja vorher meine gedachte Vorgehensweise beschrieben wurde drauf hingewiesen das die Noken gegen verdrehen gesichert werden müssen deswegen das Werkzeug leuchtet aber ein das wenn das Werkzeug draufsitzt keine Riemen drauf gehen
Abdeckungen runter
Motor übers Hinterrad auf die Markierungen drehen
Riemen entspannen
Aufpassen dass sich nix verdreht
Neue Riemen drauf
Spannen über hz Messung
Wäre echt dankbar wenn mal einer der es wirklich selbst bei einer 1200 Multi gemacht hat eine verständliche to do Vorgehensweise zu posten
Danke
-
Ok
Ja ich hätte Hilfestellung gebraucht deswegen mein Fragen
Hatte ja vorher meine gedachte Vorgehensweise beschrieben wurde drauf hingewiesen das die Noken gegen verdrehen gesichert werden müssen deswegen das Werkzeug leuchtet aber ein das wenn das Werkzeug draufsitzt keine Riemen drauf gehen
Abdeckungen runter
Motor übers Hinterrad auf die Markierungen drehen
Riemen entspannen
Aufpassen dass sich nix verdreht
Neue Riemen drauf
Spannen über hz Messung
Wäre echt dankbar wenn mal einer der es wirklich selbst bei einer 1200 Multi gemacht hat eine verständliche to do Vorgehensweise zu posten
Danke
Google doch mal, auch in englisch, steht jede Menge im WWW,
und im Werkstatthandbuch
-
Habe natürlich schon die Tante bemüht
Bei mir spuckt die Nix gescheites für die 1200 Multi aus meistens 1100
Englisch ist nicht so meine Stärke 💀
Werkstatthandbuch hab ich natürlich auch durchgelesen finde aber den Riemen Wechsel sehr komplieziert abgehandelt mit nockenwechsel spannrolle Wechsel mach ich ja alles nicht
Aber danke für die Hinweise
-
So sieht das Spezialwerkzueg aus.
Die Nockenwellen MÜSSEN blockieret sein, bevor Du die Riemen entspannst. Sonst verstellen sich die Steuerzeiten.
-
So sieht das Spezialwerkzueg aus.
Die Nockenwellen MÜSSEN blockieret sein, bevor Du die Riemen entspannst. Sonst verstellen sich die Steuerzeiten.
falsch, solange die Schrauben fest bleiben,
zum Riemenwechsel müssen die je 3 Schrauben der Riemenscheiben nicht gelöst werden
-
und so sieht die Billigausführung des Spezialwerkzeugs aus
-
So sieht das Spezialwerkzueg aus.
Die Nockenwellen MÜSSEN blockieret sein, bevor Du die Riemen entspannst. Sonst verstellen sich die Steuerzeiten.
falsch, solange die Schrauben fest bleiben,
zum Riemenwechsel müssen die je 3 Schrauben der Riemenscheiben nicht gelöst werden
Falsch, die Nockenwellen müssen blockiert werden! Hast du mit deinem Werkzeug ja gemacht.
Am besten wenn der Motor auf "OT" gestellt wird. Sonst verdrehen die sich.
Die 3 Schrauben haben ca. 5mm Spiel (langlöcher) und sind zum einstellen der Steuerzeiten da.
Ich löse die, dann kann ich die Steuerzeiten exakt einstellen.
Aber jeder wie er mag.
PS: Der Motor auf dem Foto steht nicht auf "OT"
-
So sieht das Spezialwerkzueg aus.
Die Nockenwellen MÜSSEN blockieret sein, bevor Du die Riemen entspannst. Sonst verstellen sich die Steuerzeiten.
falsch, solange die Schrauben fest bleiben,
zum Riemenwechsel müssen die je 3 Schrauben der Riemenscheiben nicht gelöst werden
So sieht das Spezialwerkzueg aus.
Die Nockenwellen MÜSSEN blockieret sein, bevor Du die Riemen entspannst. Sonst verstellen sich die Steuerzeiten.
falsch, solange die Schrauben fest bleiben,
zum Riemenwechsel müssen die je 3 Schrauben der Riemenscheiben nicht gelöst werden
Genau so war auch mein Gedankengang solange die Nocken nicht verstellt werden durch lösen der 3 Schrauben und ich einfach nur den Riemen abnehme und die neuen drauf montiere sind die steuerzeiten nicht verändert
Sind ja auch Markierung auf den Nocken und Motorgehäuse
-
@aero
Hast du evtl. einen Link wo man das Werkzeug bekommt?
Die Frage aller Fragen ist doch verstellen sich nun die Nocken wenn man die Riemen abnimmt oder nicht
-
...markieren und gucken!
-
...markieren und gucken!
Sollte eigentlich funktionieren
Wenn das Werkzeug jetzt irgendwo günstig zu bekommen wäre würd ich es kaufen
Nur 240€ für die Originale bringt ja nicht viel
-
Hallo,
an der Multi hab ichs noch nicht gemacht, aber an der ST4 bzw. 916er Motor und an ner Monster. Wenns keine DVT ist dürfte das bei der 1200er gleich sein wie bei einem 916er Motor - 4V.
Ich hatte kein Spezialblockierwerkzeug - geht gut auch ohne.
Du drehst den Motor im 1. Gang über das Hinterrad so weit bis die Markierungen (sind an jedem Nockenwellenrad, Kurbelwelle usw. und das Gegenstück an der entsprechenden Position am Motorgehäuse) zueinander passen (vorher Kerzen raus damit du drehen kannst). Einfach mal Zahrnriemenabdeckung runter schrauben, dann siehst du auch die Markierungen an den Rädern und am Gehäuse.
Das Spezialwerkzeug zum blockieren der Nockenwellen ist nur dazu, dass die Nockenwellen nicht "zurückspringen" - da ist ne Feder dahinter und die dreht das Nockenwellenrad leicht in die verkehrte Richtung. Ist aber kein Problem da du dies bei der Montage des Riemens problemlos wieder auf die Markierung drehen kannst (bissl fummelig, aber es geht gut). An den Nockenwellenrädern selber nix verstellen (keine Schrauben lösen), da du sonst die Steuerzeiten änderst - und das willst du ja nicht.
Das ganze Prozedere erst beim liegenden und danach beim stehenden Zylinder (die Markierungen passen immer nur auf einen Zylinder - beim 2. musst du also leicht weiterdrehen)
Also alles auf die Markierungen drehen, Spannrollen lösen, Riemen abnehmen (bissl aufpassen bei den Nockenwellenrädern - nicht "schnappen lassen") und neue Riemen genauso wieder aufsetzen - hier musst du halt schauen dass sich der Motor nicht dreht und erst den Riemen aufsetzen der hinter dem anderen läuft ;D.
Wenn die Riemen drauf sind leicht spannen und nochmal an jedem Zylinder kontrollieren ob alle Markierungen aufeinanderstehen (Hinterrad drehen damit der Motor 3-4 mal komplett gedreht hat und du siehst dass nix blockiert..
Dann wie beschrieben jeden Riemen mit der Frequenz einstellen (110Hz - alle 4 Ventiler bei Duc - soviel ich weiß) - dabei drauf achten dass die Markierungen übereinanderstehen beim entsprechenden Riemen den du spannen willst.
Das ganze war bei mir ne Sache von ner halben Stunde - das abmontieren der Verkleidung usw. hat am längsten gedauert.
Du kannst aber auch in der MO Nr. 2018 schauen - da ist es auch genau erklärt.
Wenns jemand interessiert kann ichs auch scannen und hier reinstellen.
-
Da sag ich mal
Vielen
D
A
N
K
So ne Anleitung hab ich mir vorgestellt und mir auch schon gedanklich so schon vorgestellt
✌🏾️🚀
Jetzt geh ich mal dran an das Projekt
Die Anleitung aus der MO würd ich gerne auch noch nehmen
Danke schon mal
-
So...
habs gescannt und grad nochmal durchgelesen. Habs vor 2 bzw. letztes Jahr an der Monster fast genauso gemacht, nur dass ich keine App hatte, sondern mit einem Sensor gemessen hatte.
Zu den Riemen selber - ich hab die von Gates genommen und nicht die Originalen. Hab ne Kollegin die hatte vor einiger Zeit dort gearbeitet wo die Riemen hergestellt werden.
Laut ihrer Aussage sid die Riemen exakt gleich - nur der Aufdruck ist eben anders. Kosten grad mal die Hälfte von Ducati Zahnriemen. Das bleibt aber dir überlassen... geb dir hier auch keine Garantie ;D ;D
Wünsch dir viel Spaß beim Schrauben.. 8)
-
... die zweite..
-
dritte...
-
und letzte Seite..
Falls das jemand als PN möchte - bitte melden..
-
Tip top
Danke 👍🏿
Im SBK Forum gleiche Diskussion ähnliche Meinungen
http://ducati-sbk.de/topic/44481-1198sp-zahnriemenwechsel-welches-unbedingt-notwendiges-spezialwerkzeug/ (http://ducati-sbk.de/topic/44481-1198sp-zahnriemenwechsel-welches-unbedingt-notwendiges-spezialwerkzeug/)
-
Heute mal losgelegt
Weiß jetzt schon mal warum die Händler hier soviel Geld verlangen
Ist schon ne ganze Schrauberei bei der Multi bis man überhaupt an die Riemen dran kommt
Jetzt Wechsel ich gleich Zündkerzen und Luftfilter mit
-
Weiß jemand wo man den Schlüssel zum spannen der beweglichen spannrolle herbekommt
88713.3497