Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: thedaz am Januar 05, 2014, 01:40:25 Nachmittag
-
Ich gebs zu - ich bin nicht der Typ, der sein Moped perfekt pflegt. Deswegen habe ich mir auch bei meiner bella direkt nach dem Kauf den CLS Kettenöler montieren lassen. Jetzt stelle ich fest, daß die Kettenlaschen außen rostig sind und irgendwie ist mir das peinlich, da ich ja genau dagegen den sündteuren Öler montieren ließ. Hab den Öler von der Werkstatt kontrollieren lassen - die Jungs meinten, alles sei ok. Was ist eure Meinung ? Ist das normal oder eher ein Indiz für das Nichtfunktionieren des Ölers ?
-
Harm, vor dem Einmotten nehme ich einen Pinsel, ein paar Tropfen Öl und die Kette ist fertig für den Winter! Auch das stehen im Regen mag die Kette nicht besonders, auch da nehme ich dann ein paar Tropfen Öl extra! ::)
-
Es hört sich zwar komisch an, aber gerade weil Deine Kette aussen rostig ist, arbeitet der Öler richtig!
Das Öl wird direkt innen an den Ringen abgegeben, wo es dann dorthin kommt, wo es auch hin soll.
Trotz Öler ist es dennoch nötig, ab und an und im Besonderen nach Regenfahrten auch mal mit einem getränkten Ballistol-Lappen über die Aussenseite der Kette zu wischen.
So viel ich weiß, gibt es noch keine rostträgen oder rostfreien Ketten. Bis dahin ist halt auch mit Öler ein Mindestmaß an Pflege von Nöten.
Alles weitere hat ja Ralf schon geschrieben...
-
Ja so ist das wie Henri geschrieben hat , meine Kette hat im Moment in der Garage auch die Laschen außen etwas Flugrost - das macht gar nix sieht nur nicht hübsch aus. Meine hat jetzt 36000 km gelaufen und hält sicher noch mindestens 10.000 km .
Habe auch den CLS montiert und die Kette bisher erst 2 mal ganz wenig nachgespannt.
Gestern habe ich die Kette mit Ballistol Waffenöl eingesprüht - das reicht jetzt bis zum Frühling
Gruß Hermann
-
Hallo Harm,
und ich dachte schon ich stünde mit meinen schlechten CLS - Erfahrungen alleine dar.
Das gleiche Problem hatte ich auch. Auf meiner letzten Frankreich-Tour wurde ich in unserem Hotel von einigen anderen Motorradfahrern, unter denen sich auch ein professioneller Schrauber befand, auf meine rostige Kette angesprochen. Als ich Ihnen dann erklärte, dass auch mir das schon aufgefallen ist und ich meinen :) darauf angesprochen habe, der mir aber mittteilte, dass der CLS - Öler absolut in Ordnung sei und der "Flugrost" auf der Aussenseite der Kette kein Problem darstellt, konnten die Jungs mich aber auch anhand anderer Motorräder u.a. einer Multistrada davon überzeugen, dass der CLS - Öler eindeutig nicht gut arbeitet und die Kette definitiv schlecht gepflegt ist. Ich muß dazu sagen, dass auch ich kein Schrauber bin und mich auf die Empfehlungen meines :) voll verlasse.
Aufgrund dieser negativen Erfahrungen und der Ratschläge des Händlers bei dem ich meine aktuelle Mulitistrada gekauft habe, habe ich bei dieser auch kein CLS mehr verbauen lassen.
Dieser Händler berichtete von weiteren Kunden, die mit dem CLS nicht zufrieden waren. Er selbst hat sich an seiner Mutistrada das altbewehrte Scott - Oiler System montiert.
LG
Wilhelm
-
Also ich bin mit dem CLS voll zufrieden - kann den Durchfluss natürlich höher einstellen dann saut es es auch die Ketten Laschen ein und auch die Felge und den Motorblock usw.
Allerdings spricht die Laufleistung der CLS geschmierten Kette für sich .
Viele Bekannte von mir nutzen den Scot Oiler - der ist mindestens genausogut - das System ansich - ist ja fast das Selbe - es wird Öl innen auf die Kette getropft - ob nun elektronisch geregelt oder wie früher per Handrad eingestellt. Wichtig ist das die Rollen der Kette innen geschmiert werden - das die Laschen von Außen mit Flugrost belegt sind ist ein Schönheitsfehler , liegt auch evtl an der Viskosität des eingesetzten Öls, ob es klebt wie Honig , Flüssig wie Knochenöl oder eben Haft und Kriecheigenschaften hat.
An meiner Triumph hatte ich damals vor vielen Jahren den Scotoiler verbaut - und dort habe ich dann Kettensägenöl von Stihl verwendet ( biologisch abbaubar ) , hat auch super funktioniert. Hat eine super Haftwirkung und die Kette hatte außen keinen Flugrost. Wenn mein CLS Öl verbraucht ist kommt wieder das Kettensägenöl rein - vorallem ist das ne Ecke Preiswerter.
Habe den ClS nur deshalb verbaut weil es ein Multi Anbaukit gab und die elektronische Steuerung unsichtbar im Sicherungskasten der Diva verbaut werden konnte. Ich mag halt am Lnker oder sonstwas am Moped keine kleinen Zusatsteile.
Gruß Hermann
-
Es hört sich zwar komisch an, aber gerade weil Deine Kette aussen rostig ist, arbeitet der Öler richtig!
Das Öl wird direkt innen an den Ringen abgegeben, wo es dann dorthin kommt, wo es auch hin soll.
So ist es :D und jeder, der schon einmal mit Heiko Kontakt hatte bzw. den Oeler von ihm hat anbauen lassen, der sollte auch wissen, dass die Kette ab und an mal mit einem Öllappen von außen gereinigt werden sollte, so wird der Flugrost unterbunden.
Der große Vorteil des CLS ist doch der geringe Ölverbrauch und dadurch weniger Öl am Moped bzw. der Felge 8)
Ich fahre jetzt die dritte MTS mit einem CLS-Öler und bin sehr zufrieden. Gerade der neue CLS EVO mit Pumpe ist eine feine Sache, keine Einstellung mehr notwendig und bisher hatte ich auch keine Luft mehr im System.
Vielleicht liest Heiko hier ja mit und schreibt mal ein paar Zeilen, er ist >> HIER << (http://multistrada.eu/index.php?action=profile;u=165) ja auch Mitglied :D
-
Rostige Außenlaschen müssen nicht sein. Ich nehme hin und wieder ein paar Tropfen "CLS-Öl" auf einem Lappen,
und drehe die Kette durch.
LG
Peter
-
Welchen Öler man verbaut, ändert an dem grundsätzlichen Problem garnichts. Ich habe das gleiche Phänomen an meiner Honda Kette mit dem Scott Oiler. Ist auch logisch, wenn man ein bisschen darüber nachdenkt, weil alle Öler eben nur die Rollen an der Kette mit Öl versorgen. Es ist letztendlich hauptsächlich eine optische Sache und um das zu vermeiden, muss man tatsächlich beim Reinigen des Mopeds die Kette durch einen öligen Lappen ziehen.
-
Danke für euer Feedback. Dann nehme ich mal die Drahtbürste, hol dem Drecksteil den Rost runter (hähä) um verpasse ihr danach ne Ölmassage. Die Zeit wird zeigen, ob die Kette gut geölt wird oder nicht.
-
So sieht die Kette nach 36.000 km an den Rollen aus .
Auf Bild 2 sieht man wohin die Öltropfen kommen am Kettenrad.
Gruß Hermann
-
Also wie schon geschrieben ... das CLS ist ein Kettenschmiersystem, und kein Kettenputzpoliergerät. :D
Hier und da etwas Ballistol (ist auch gut für rauhe Hände) oder anderes dünnflüssiges Öl auf den Lappen und die Kette durchlaufen lassen schadet nie, wenn man eine ordentlich gepflegte Kette haben will.
Bei den alten Geräten der ersten Generation hatte der Eine oder Andere Probleme mit dem Entlüften ... obwohl es eigentlich nicht so schwer war und auch in der Bedienungseinleitung recht gut beschrieben wurde.
Aber gerade die neuen EVO-Geräte (neue Pumpe) lassen sich recht einfach installieren und einstellen, das sollte eigentlich Jeder gut selbst hin bekommen. ;)
-
Hi, also meine Multi hatte beim Kauf (gebraucht) bereits ein CLS System verbaut. Hatte noch die Gelegenheit (Saisonkennzeichen) sie 4 Wochen(ende) ca 1200km zu fahrn und habe festgestellt dass er wohl etwas zuviel fördert, Felge war schon etwas eingesaut. Da muss ich wohl noch etwas nachjustieren . Da ich aber auf saubere Kettenlaschen stehe, putz ich diese regelmässig mit WD40 . Etwas mit der Pumpflasche aufgesprüht und nach kurzer Einwirkzeit mit einem um die Kette gewundenen Lappen abgewischt, fertig . Gruss Udo
-
Fahre seit 2010 den CLS und bin vollauf zufrieden. Musste auch schon den Düsenwinkel und die Ölmenge ein paar mal nachjustieren. aber soweit so gut. Ja, die Laschen der Originalkette rosten ganz schön, aber da kann der Öler nix dafür. Bei der Kette müssen halt die Laschen besonders mit Öl gepflegt werden :P. Hmmm, aber mit WD40 bin ich da bisher nie drangegangen - ich meine, dass WD Gummi angreift und das passt dann nicht für die O-Ringe. Habe mittlerweile eine DID-Chrom-Laschen-Kette drauf (bei 32600km getauscht). Da rostet nix ;D
-
Beim Scott Teil rosten die Laschen außen genauso. Ich vermute das es liegt daran, wenn das Moped nach dem Waschen längere Zeit nicht bewegt wird - der Öler also nicht ölt und das Öl auf der Kette durch S100 und Wasser weggespült wurde.
Wenn man das vermeiden möchte muss man halt nach jedem putzen oder Heimfahrt im Regen die Kette von Hand schmieren oder den Flugrost von Zeit zu Zeit entfernen. Ich hab mir aber einen Kettenöler gekauft um genau das zu vermeiden, und nun brauch ich mit dem Öler noch mehr Zeit für die Kettenpflege als mit Kettenspray. Kettenspray ist schneller, einfacher und sauberer aufgesprüht als Öl mit Lappen oder Pinsel oder Tröpfchenweise aufgebracht.
Ich bin ein fauler Hund, also bleibt die Kette jetzt rostig wie sie ist. Ölen soll sie der Öler, ich mach es nicht mehr. Wenn sie so auch länger hält wie es die Öler-Hersteller versprechen bleibt der Öler dran und die Kette ist halt rostig, wenn sie so genauso schnell verschlissen ist fliegt der Öler raus und es wird wieder gesprüht.
-
Moin,
ich weiß eigendlich garnicht was ihr wollt ....ne angerostete Kette sieht zwar unschön aus ist aber unerheblich für ihre Funktion. Der Öler ist dazu da ausreichend Schmierstoff auf die Kettenwalzen, O/X- Ringe zu bringen so dass diese gut gleiten und geschmeidig bleiben. Das haben sie ja wohl getan denn sonst wären eure Kette/Kettenblätter schon Schrott.
Wer natürlich auch noch will dass seine Goldgliederkette auch noch funkelt ist noch nie drum herum gekommen zusätzlich was an der Kette an Aufwand zu investieren.
Wer meint der Öler würde das alles für einen machen ist nun mal schief gewickelt....
Greez
Ralf
-
Ich hatte auch erst gedacht mit dem CLS Kettenöler kommen Rostprobleme nicht vor.
Bin aber gewaltig auf die Nase gefallen.
Ich hatte letztes Jahr mein fast neues Mopped auf dem Hänger in die Westalpen transportiert.
Nach einer 6 Stunden Regenfahrt und einer Zwischenübernachtung mit viel Regen in der Nacht waren viele Kettenrollen und- Laschen braun. :-[
Sogar die Löcher in der Bremsscheibe hatten Flugrost.
Heute ist mir auch klar, wenn das Mopped nicht bewegt wird, dann wird auch nicht geschmiert. Und die Aussenlaschen werden sowieso nicht vom
Kettenöler erreicht.
Auch die Grundeinstellung des Kettenölers hat mich nicht überzeugt (von der Werkstatt angebaut).
Ich habe viel Aufwand zur Nachjustierung des Kettenölers investiert. (Versuchsaufbau mit USB-Cam am Laptop und Stoppuhr um die Öltropfen zu zählen).
Aber entweder es waren dicke Ölpflatschen auf der Felge, oder die Kettenrollen waren blank. Jetzt habe ich so eine "halbseidene" Einstellung gefunden.
Bin mir aber immer unsicher ob das Dingens richtig funktioniert. Ich denke das nächste Möppi wird wieder mit Kettenspray oder mit Graphitblock geschmiert.
-
Da hatte einer eindeutig zuviel freie Zeit ;D
Greez
Ralf
-
Das die Regina-Kette rostet, ist nicht's neues :(
Und Rost an den Bremsscheiben ist auch normal. Was mich ärgert sind die rostigen Bremsscheibenschrauben - da hat man schön gespart 8)
-
An meiner SV 1000 hatten immer die 4 Schrauben welche den kompletten Bremssattel zusammen hielten gerostet.... mann sah das beschissen aus.... vor allen dingen auf der Wetterseite war das extrem.... :(
-
Hallo zusammen,
es wurde ja schon einiges zu Rost auf den Laschen geschrieben. Fakt ist, dass die Außenlaschen von keinem Öler geschmiert werden. Geschmiert werden auch nicht die Dichtringe der Kette. Geschmiert wird die Fläche zwischen der Kettenrolle und der darunter liegenden Kettenhülse. Sekundär auch die Oberfläche der Rolle.
Wenn die Kette ins Kettenrad läuft, dann bleibt die Rolle im Zahnrad stehen. Deshalb ist eine Schmierung zwischen dem Zahnrad und der Rolle auch nicht so entscheidend und das ist auch der Grund warum die Kettenschmierung mit dem Grafitblockauf Dauer nicht funktioniert.
Die unter der Rolle liegende Hülse dreht sich in der Rolle um den Kettenbolzen (da ist die Fettfüllung der Kette für die Schmierung zuständig) und sie dreht sich ein Stück in der Kettenrolle.
Deshalb ist es technisch norwendig diese Flächa abzuschmieren.
Genau das macht ein Öler, mehr nicht. Wenn man einen Öler extrem überdosiert mag auch was auf die Außenlaschen kommen, dafür schaut aber das ganze Motorrad eingesaut aus.
Die Regina Kette ist nicht von der besten Qualität und rostet sehr schnell. Da kann aber mein Öler nix zu.
@Wilhelm
Ich finde es schon erstaunlich wie schnell man Dich zu Schlussfolgerungen bringen kann. Offensichtlich hatten die Herren, die Dich beraten haben keine Ahnung von der Materie. Die Tatsache, dass da Schrauber dabei waren sagt übrigens gar nichts über deren Qualifikation aus.
Nach meiner Erfahrung liegen ernsthafte Probleme mit meinem System zum Großteil am Einbau, bzw. beim CLS Speed an der falschen Kalibrierung der Ölmenge.
Warum hast Du Dich denn nicht bei mir gemeldet? Ich habe bisher schon vielen Leuten den Öler gerichtet. Kpt. Adame wird bestätigen, dass ich da außergewöhnlich hartnäckig dran bleibe und erst Ruhe gebe, wenn alles passt. Bei ihm war irgendwie der Wurm drin, trotzdem gab es eine Lösung, nun get es.
Bei jedem Produkt kann mal was nicht in Ordnung sein. Auch meine Systeme werden von Menschen gefertigt.
Mich trifft echt der Schlag wenn ich höre, dass ein Scottoiler ein CLS ersetzen soll. Dass kenne ich eigentlich nur anders herum. Der Vorteil des CLS ist, dass es nur 20% des Öls eines Scottoilers verbraucht. Allerdings nur bei richtiger Einstellung. Die 1 Liter Flasche der alten Systeme muss etwa 120-130 000 km weit reichen. Bei wem das nicht der Fall ist, der müsste die Grundeinstellung korrigieren. Eigentlich eine Sache von etwa 5 Minuten, wenn man es richtig macht. Das kann man aber auch von mir machen lassen, einfach anrufen und mal vorbei kommen.
Auf keinen Fall solte man Bioöl verwenden. Das verharzt und dann ist das System verkleistert. Das wieder gangbar zu machen kann Zeit und Geld kosten. In den neuen Systemen ist die neue Ölgeneration in einer halben Liter Flasche dabei. Das reicht für etwa 65 000 km. Die Flasche kostet 19 Euro, sorry, da muss man nix billiges suchen. Das öl ist speziell auf die Bedürfnisse der Motorradkette abgestimmt, verfügt auch über eine Notlaufeigenschafft von etwa 80 km.
Generell kann jeder mit Problemen bei mir anrufen oder mich besuchen.
hier mal eine Grafik wie eine Kette aufgebaut ist.
Und mal ein Anbau der Ölleitung in der Multi. Wichtig, die Düse muss mit der Schnittfläche am Kettenrad anliegen.
Allzeit gute Fahrt
Heiko
-
Ach noch was,
so sieht meine Kette an meiner Nuda nach 10 000 km aus. Ich wische sie ab und an einfach mit Balistolöl äußerlich ab.
-
die Regina als Erstausrüstung (B-Bare-nackt) muß einfach gepflegt werden, sieht aus als währen die Außenglieder
nicht beschichtet, wie z.b. andere Fabrikate in Gold oder Silber
-
Hallo Heiko,
ich habe auf deiner Homepage die Anleitung zum Anbau des CLS-Systems an die Multistrada mit dem von meiner Werkstatt gemachten Anbau an mein Motorrad verglichen und konnte keinen Unterschied entdecken.
Trotzdem war ich mit dem Ergebnis der Kettenschmierung nicht zufrieden (siehe weiter oben).
Ich vermutete auch das die Grundeinstellung nicht stimmt und habe mir wirklich viel Zeit genommen und sie mehrfach, auch wenn ich auf Tour war (Bild) verändert.
Auch diverse Einstellungen am Tastendisplay habe ich getestet.
Speziell bei der Grundeinstellung bekommt man keine direkte Rückmeldung was man da so eingestellt.
Die Umdrehungen dieser winzigen Schraube zu zählen und dann die Schraube zu kontern halte ich für keine exakte Wissenschaft.
Beim kontern kann man die Einstellung auch wieder verändern (vielleicht bin ich auch zu dumm dazu).
Hinzu kommt auch noch das die Umgebungstemperatur einen großen Einfluss auf das Öl hat.
Ev. auch die Abwärme des Motors wenn man länger herum probiert.
Erst wenn man wieder einige Zeit gefahren ist, kann man am Zustand der Kette bzw. der Felge sehen ob's geklappt hat.
Vorschlag:
Ich finde es sollte einen Testmodus geben.
Optimal wäre es, wenn man den Motor nicht laufen lassen müsste (meine Nachbarschaft würde es dir danken. ;) )
Man kann das Rad ja manuell drehen.
Eine Piepton pro Öltropfen und / oder eine Anzeige sollte über die korrekte Einstellung informieren.
Grüße
Armin
-
Hallo,
die Einstellung an sich ist nicht so schwer.
Man muss den Motor nicht laufen lassen. Das kleine schwarz/rote Kabel an der Steuerung dient zur externen Anschaltung der Steuerung. Wenn man das verlängert und auf den + Pol der Batterie klemmt aktiviert sich die Steuerung. Hinterher natürlich wieder abklemmen. Mit laufendem Motor ist die Einstellung wegen der Abwärme , da gebe ich Dir Recht nix.
Die Schraube wird in das Enstellstück gedreht, dann gekonntert und dann wird der zeitabstand zwischen den Tropfen gemessen. Eingestellt wird in der Stellung HI des Displays.
Passt der Wert noch nicht, dann Konterung etwas lösen, nachregeln und wieder kontern. Dann erneut messen. So nähert man sich dem angegebenen Wert an. Wenn man die Schraube verdreht sollte man , sobald man im Regelbereich ist in 1/4 bis 1/8 Umdrehungen arbeiten. Dann merkt man was die letzte Drehung verändert hat und kann dann entsprechend fein einstellen. Ist echt kein Hexenwerk. Wichtig erst kontern, dann messen. Sonnst verstellt man beim Kontern die Menge wieder.
Das die Einstellung bei manchen Usern und auch Mechanikern Probleme macht haben wir ja auch registriert. Beim CLS EVO System, das seit Herbst 2012 das CLS 200µ/Speed abgelöst hat, fällt dier Schritt ja auch völlig weg. Durch die Hubkolbenpumpe fördert das System mit einem Impuls immer einen Tropfen mit dem gleichen Volumen, völlig unabhängig von der Temperatur.
Entlüftet wird mit einer Einwegspritze. Das Öl wird ähnlich wie beim Bremsleitungsentlüften von unten durch die Leitung gesaugt. Ist die Ölleitung entlüftet ist man so weit fertig. Man stellt dann am Display nur noch die vorhandene Kettendimension ein, fertig.
Wie Du bemerkt hast hat die Temperatur einen großen Einfluss auf die Flussgeschwindigkeit. Darum die Werte in der Tabelle beim Einstellen sehr genau einhalten. Hat man einen Temperaturwert, der nicht exakt zugeordnet ist einfach entsprechend ausrechnen. Denn die Tabelle ist in 5°C Schritten angegeben.
Ich fahre morgen nach Friedrichshafen auf Messe. Dort bin ich dann von Freitag bis Sonntag. Wer da in der Gegend ist kann mich ja dort besuchen, da kann ich live alles genaustens erklären.
Noch was zu Händlereinbauten. ich habe Händler die verbauen jedes Jahr dutzende Systeme und die funzen praktisch alle hervorragend. Dann habe ich Händler bei denen sind die Kunden fast alle unzufrieden. Die sagen, es liegt am System. Ich sage, das liegt am Einbau.
Bei der Montage gibt es einige feine Details, die sogen dafür das die Systeme funktionieren oder eben nicht. Oberflächlich betrachtet nur winzige Unterschiede. beispiel, die Düse muss mit der Schnittfläche am Kettenrad anliegen. da darf kein Spalt dazwischen sein. Das Öl wird sonst nicht vom Kettenrad als faden abgezogen und durch die Fliehkraft in den Spalt zwischen Kettninnenlasche und Rolle gedrückt, sondern vom Fahrtwind auf die Kette geklatscht. hat man einen Öler der eh viel zu viel Öl abgibt reicht es zur Schmierung aus, auch wenn es so aufgetragen wird. hat man einen Öler, der auf Sauberkeit konstruiert wurde und nur das absolut notwendige abgibt, dann bedeutet der Verlust eines Teils des Öls eine Mangelschmierung.
So ich muss jetzt ins Bett, muss früh raus.
Ach noch was warum ist Dein Tank denn nicht so angebaut? Finde ich persönlich schöner.
-
Nach all den Beiträgen kommt der Verdacht auf, dass die versenkten Euros multipliziert mit dem Zeitfaktor für Einstellung und Co gein Gewinn gegenüber der oldscool-Sprühdosenmethode sind.
Danke für die offene Berichterstattung, denn viele Bekannte im Laufe meiner Bikerjahre schweigen das tot. Und meine Ketten haben bei Handpflege immer >30.000 km gehalten. Auch mit drylube.
Sollte keine pro und contra Discusion anstoßen.
Ich wünsche allen mit Problemen ein glückliches Händchen bei der Einstellung.
Übrigens, mein Händler hat bei der letzten Inspektion auch Rostspuren an der Kette bemängelt und es auf mein Teflonspray geschoben. Aber diese Spuren waren von meinem Vorgänger und der hat gefettet.
Ich bleibe beim Teflon.
-
Ich fahre schon auf der dritten Multi strada den CLS Öler🤣🤣.
Und ja die Kette war außen ab und zu am rosten wenn sie mal etwas länger stand
Die Regina Kette ist halt Schrott fahre nur noch DID Kette und die ist immer sauber Mit dem CLS Gruß Thorsten.
-
Also mir tut kein Euro in die Investition in das CLS System leid. Fahre auch nur das Goldkettchen von DID. Ich sehe für mich den Hauptvorteil, dass ich mir auf Touren keine Gedanken um die Kettenpflege machen muss. Verschmutzungen an Kette oder Felge sind mit einem Wisch weg. Somit ist Rost auch kein Thema. Ob die Lebensdauer der Kette nun besser oder schlechter ist, kann ich speziell an der Multi nicht wirklich beurteilen, da ich den CLS Öler zusammen mit der DID Kette von Anfang an fahre und somit keinen direkten Vergleich in Bezug ziehen kann.
Jedenfalls auf Touren erfreue ich mich immer wieder an diesem System, da ich an der Tanke vollgetankt und vollgepackt mit Koffern mich nicht mehr bücken muss um die Kette zu schmieren. Zugegeben ist aber auch ein teurer Luxus.
-
Ich bin mit dem CLS EVO auch sehr zufrieden, und fahre ebenfalls die goldene DID Kette.
Auf Tour sehr praktisch und eine kontinuierliche Schmierung ist immer besser als eine Intervall-Schmierung.
Ab und an noch mal die Kette mit einem öligen Lappen reinigen und Rost ist lein Thema.
Der CLS schmiert die Außenseite der Kette nicht, dafür ist er auch nicht gemacht.
Auch eine wartungsfreie Kette wird Flugrost ansetzen, wenn sie nicht geschmiert ist.
-
Ja war bei mir auch die Regina Kette ist von schlechte Qualität wohl jetzt habe ich die DID und alles ust gut