Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: MultiBrian am September 28, 2015, 06:34:56 Vormittag
-
Moin zusammen,
nachdem ich nun auf 43.000 Km in gut 2 Jahren meine HRB sicher schon zum 6x hab entlüften lassen (übrigens jetzt nach der Garantie mit 50% Rabatt €35,-- bezahlt), und auch schon einen neuen Bremszylinder bekommen hab, bin ich der Meinung, dass es nicht so weitergehen kann...
Die Entlüfterei hält Max 2.000 Km...
Meiner Meinung zieht das System keine Luft, das ist dicht. Der Hauptgrund scheint zu sein, dass die Bremsflüssigkeit aufkocht. Ich hab schon DOT 5.1 drin, womit es etwas länger hält als mit DOT 4.0...
Ich denke, und nur darüber würde ich hier gerne mit Interessenten sprechen, dass es hierfür 2Möglichkeiten gibt:
1. Ausgleichsbehälter versetzen, weg vom sehr heißen Sammler (Brotkasten): Nur wohin?
2. Abschirmblech zw. Brotkasten und Ausgleichsbehälter
Mir scheint das Hitzeschutzblech die wohl am leichtesten umzusetzende Lösung zu sein?
Weiß jemand, ob es ein solches Blech bereits gibt, hat sich jemand selbst schon so etwas gebaut, so dass man nachbauen könnte?
Evtl. habt Ihr Bilder dazu?
Vielen Dank für Eure Hilfe und eine angeregte Diskussion.
Gruß
-
Es ist am einfachsten sich vom Brotkasten ganz zu trennen.
Ich unterstütze auch die Theorie mit der Hitze, ohne den Brotkasten hatte ich immer eine funktionierende HRB.
-
Es ist am einfachsten sich vom Brotkasten ganz zu trennen.
Ich unterstütze auch die Theorie mit der Hitze, ohne den Brotkasten hatte ich immer eine funktionierende HRB.
Ich nicht.
Gruß Kiwi
-
Ich auch nicht....
-
Es ist am einfachsten sich vom Brotkasten ganz zu trennen.
Ich unterstütze auch die Theorie mit der Hitze, ohne den Brotkasten hatte ich immer eine funktionierende HRB.
Ich nicht.
Gruß Kiwi
ich habe auch keinen Brotkasten und trotzdem keine funktionierende HRB.
Gruss, Franz
-
Also vom Benutzten kommt da keine Luft rein.
Ich nutzte die HRB nie während der Fahrt, sondern nur wenn ich z.B. am Berg stehe und die rechte Hand brauche.
Ich merke wie der Bremsdruck mit der Zeit nachlässt.
Das mit dem Aufkochen würde so einiges erklären.
Gibt es denn jemanden im Forum, bei dem ein Umbau Besserung gebracht hat?
-
Ich hab mir für 150 Euro einen Spiegler Fußbremszylinder eingebaut. Gebracht hats 0 :(
-
Mein :) hat nach dem Entlüften gesagt, ich soll ab und an mit der HRB mal in den ABS Regelbereich bremsen... Mach ich seitdem ab und an mal und habe seitdem keine Probs mehr...
-
Das probier ich glatt aus. Hab seit Freitag eine frisch entlüftete HRB die wenn sie geht, gut geht... :laugh:
-
Moin,
das Thema wurde wirklich schon zu genüge durchgekaut.
Es hat nix mit der Hitze zu tun da die Bremsflüssigkeit erst bei mehr als 170°c anfängt zu blasen.Und den will ich hier sehen der seine Hinterradbremse auf über 170°c bringt.
Die meisten haben schon gar keinen Brotkasten mehr drinnen ....also woher soll die Hitze kommen.
Die Luft ist auch nicht im ABS Modulator ...da das der Höchste Punkt im Hinterradsysthem ist sollte sie ja eigendlich da drinnen sein...ist sie aber nicht....
Die Luft hängt ganz einfach im Bremssattel welcher bei der Multi ja Kopfstehend verbaut ist drinnen. (entlüftungsschraube unten ...sehr clever...!!!)
Ich habe schon nen anderen Bremssattel(von ner Aprilia) eingebaut ...kein Erfolg.
Ich habe den originalen Bremssattel mit neuen Dichtungen versehen ... kein Erfolg.
Der Hauptbremszylinder wurde auch ausgetauscht...kein Erfolg.
Entlüftungsventile im ABS Modulator verbaut um zu sehen ob die Luft da oben her kommt ...keine Luft.
Das einzige was ich jetzt noch nicht getauscht habe ist die bremsleitung vom Modulator zum Sattel. Das teil is mir sowiso etwas komisch weil das ganze eine zusammengewurstelte Leitung aus Stahlflex...Stahlleitung und wieder Stahlflex ist.
Im gesammten 4 verquetschungen wovon 2 eigendlich nicht sein müssten. Das ist zumindest das einzige Teil was noch nicht erneuert wurde.
Ich werde mit eine komplette Stahlflex anfertigen lassen ...schaun ma mal ....
Gruß
Ralf
-
Bis hierher haben nur zwei geschrieben um welches Modelljahr es geht.
Seit MY 2010 gibt es 3 verschiedene Bremssysteme.
Vom MY 2010 kann ich sagen ,meine bremst hinten.
Komplett , auch den ABS-Block, mit Stahlbus-Ventilen ausgerüstet, spart viel Zeit und macht das Entlüften einfach
und bleibt dabei dicht.
Bremsflüssigkeit: ATE 200 , ist DOT 4, aber Trocken/Nasssiedepunkt >280/198°C.
Die Hitze macht nichts aus und die Bremsflüssigkeit behält ihre ursprüngliche Farbe.
Hinteren Bremssattel zum Entlüften ausbauen und hochhängen; wichtig, die Bremskolben zurückdrücken,
auch am ABS-Block entlüften, hier kommt Luft.
Am Bremsflüssigkeitsbehälter auf richtig gefaltete Gummimembran achten.
Die Sache mit dem Bremsen im ABS-Regelbereich bringt nur etwas, wenn danach nochmal entlüftet wird.
Es braucht halt Zeit ( mehr als in der AW-Tabelle) und absolute Sauberkeit.
-
Also, ich habe meine am Samstag vom entlüften geholt:
Kurzer Pedalweg und super Druck. Das passt alles, ich denke hier wurde sauber gearbeitet. Mein 😁 hat mir vom hochhängen des Bremssattels berichtet.
Weshalb in aller Welt ist dann meine Bremsflüssigkeit nach ca. 2.000 Km wieder so dunkel, als obsie 2 Jahre alt ist????
Also am Brotkasten kann man sich schon nach 4 Km die Griffel bärig verbrennen...
Daher denke ich immer noch an zu hohe Temperatur... Die Hitze staut sich dort, auch nach gutem Galopp und dann Abstellen auf dem Seitenständer links. Die Hitze des Sammlers geht dann direkt in gerader Linie nach oben auf den Ausgleichsbehälter...
Ich will diese Theorie gerne verfolgen und mit einem Hitze ab Schirm Blech arbeiten... Hat noch niemand solch ein Ding gebastelt oder weiß, wo man so etwas her bekommen könnte???
Vielen Dank.
-
hier wurde der Bremszylinder geschützt
http://ducatiforum.co.uk/threads/group-buy-rear-brake-master-cylinder-heat-shields.19197/ (http://ducatiforum.co.uk/threads/group-buy-rear-brake-master-cylinder-heat-shields.19197/)
-
Also, ich habe meine am Samstag vom entlüften geholt:
Kurzer Pedalweg und super Druck. Das passt alles, ich denke hier wurde sauber gearbeitet. Mein 😁 hat mir vom hochhängen des Bremssattels berichtet.
Weshalb in aller Welt ist dann meine Bremsflüssigkeit nach ca. 2.000 Km wieder so dunkel, als obsie 2 Jahre alt ist????
Also am Brotkasten kann man sich schon nach 4 Km die Griffel bärig verbrennen...
Daher denke ich immer noch an zu hohe Temperatur... Die Hitze staut sich dort, auch nach gutem Galopp und dann Abstellen auf dem Seitenständer links. Die Hitze des Sammlers geht dann direkt in gerader Linie nach oben auf den Ausgleichsbehälter...
Ich will diese Theorie gerne verfolgen und mit einem Hitze ab Schirm Blech arbeiten... Hat noch niemand solch ein Ding gebastelt oder weiß, wo man so etwas her bekommen könnte???
Vielen Dank.
Die Hitze auf den Ausgleichsbehälter kann kaum die Lösung des Problems sein. Wenn dort die Bremsflüssigkeit erwärmt wird, hat das nur minimen Einfluss auf das System, da ja nur homöopatische Mengen an Bremsflüssigkeit nachläuft.
Das Problem liegt eher bei der Hitze, welche auf die Leitungen und den Bremszylinder einwirkt.
Gruss Thomas
-
Meine Erfahrung dazu, da ich auch schon Probleme mit 916er oder Aprilia rsv 1000. Gleiche Ptoblematik mit ständiger Luft in der Bremse. Ich verwende Castrol srf oder ebc bf307. Dot 5.1 ist nicht geeignet, da die Dichtungen im Hauptbremszylinder aufquellen oder porös werden. Dot 4 ist notwendig, aber mit höherem Siedepunkt.
Und wie schon geschrieben, sind die Btemsleitungen die in der Abwärme verlegt sind.
-
Meine Erfahrung dazu, da ich auch schon Probleme mit 916er oder Aprilia rsv 1000. Gleiche Ptoblematik mit ständiger Luft in der Bremse. Ich verwende Castrol srf oder ebc bf307. Dot 5.1 ist nicht geeignet, da die Dichtungen im Hauptbremszylinder aufquellen oder porös werden. Dot 4 ist notwendig, aber mit höherem Siedepunkt.
Und wie schon geschrieben, sind die Btemsleitungen die in der Abwärme verlegt sind.
Da verwechselst du etwas, Dot 3+4+5.1 sind kompatibel.
Dot 5 basiert auf Silikon und sollte an der Multi nicht verwendet werden
-
Nene, ich sagte nicht und meinte nicht, das dort 3, 4, 5.1 nicht mischbar sind. Dort 5.1 ist nicht mit jedem Gummi verträglich. Das Problem hatte ich schon vor Jahren an den suzuki 1000er k4 und k5. Da wollte man auch mit dot 5.1 die Bremse stabiler machen, da war das Problem aber vorne. Schlussendlich sind die 4kant Ringe in den Sätteln aufgequollen mit 5.1, bremse fest.
Also wäre ich da vorsichtig, alleine wegen den Folgeschäden am abs. 5.1 ist einfach zu aggressiv.
Wir gesagt Castrol srf und ebc bf 307 funktioniert sehr gut und die sind dot 4. Ich mache es so und funktioniert, auch bei meinen Kollegen unter Rennbedingungen.
Ist aber nur meine Meinung 6nd wollte nur vor festen Bremskolben bzw defekten Gummis warnen. Bremse ist nicht ungefährlich!
-
Und das Zeug rein gibt nen besseren Druckpunkt und eine "funktionierend" zu nennende HR Bremse? Wäre ja die Investition wert, auch wenn meine gerade erst den Flüssigkeitswechsel hinter sich hat.
Böllernde Grüße
Peter
-
Ja die Bremse ist über einen längeren Zeitraum druckstabiler. Voraussetzung ist natürlich das ordentliche Entlüften bzw spülen der Anlage.
-
Hallo
Ich habe etwas Erfreuliches zu berichten.
Nachdem 2 Ducati Vertragshändler das Problem mit der ungenügenden Hinterradbremse trotz verschiedener Massnahmen nicht lösen konnten
war ich extrem erstaunt, als mein Bike nach dem Pneuwechsel beim HONDA-Mech plötzlich messerscharf und gut dosierbar ankerte.
Was war passiert?
Der Mechaniker welcher den Pneu wechseln sollte, ist fast in die Werkstattwand gefahren wegen der ungenügenden Bremsleistung. Also hat er sich dem Problem angenommen,
kann ja nicht sein, dass man ohne Hinterradbremse rumfährt, hat er sich wohl gedacht....
Er hat die ganze Bremsanlage gelöst und mit einer Bremsscheiben-Attrappe auf Sattelhöhe
vollständig entlüftet. (logisches Prinzip Luft Blasen steigen immer auf)
Bezahlt habe ich für diesen Service nichts. Habe dann einen Kuchen geschickt :-)
Natürlich war ich skeptisch ob die Verbesserung auf Dauer anhält. Nach weiteren gut 3000 km "mit Hinterradbremse" kann ich das bestätigen.
Bremsdruck ist 100% da und lässt nicht nach.
Vielleicht hilft diese Massnahme ja dem einen oder anderen "bremslosen"
Gruss, Krassmus
-
Das macht mein Mech seit Anfang an so. Aber trotzdem ist dann und wann wieder mal eine neue Entlüftung notwendig.
-
Moin,
Ich kenn die Entlüfterei auch nur mit Hochhängen...
Anders soll es gar nicht funktionieren...
-
Das ist ein Problem das immer wieder kommt.
habe die bremse immer mit hochhangendem bremssattel bei jedem reifenwechsel entlüftet. Nur so hatte ich über die ganze zeit eine einigermassen gunktionierende hinterradbremse.
gruss axel
-
Nur mal zwischendurch:
Hab in 24000km (BJ 2013) noch nicht das geringste Problem mit der Hinterradbremse gehabt. Bremst immer super!
Einziger Umbau: Sinterbeläge und Brembo LCF600 Bremsflüssigkeit (und ja - QD, statt Originalauspuff)
Gibt also in Bezug auf die Hinterradbremse auch das Thema Glück & Pech
-
Wenn es wie einige hier meinen an der Hitzeabgabe des Brotkastens liegt dann müssten alle die nicht mehr mit Brotkasten fahren eine funktionierente HRB haben!
Wäre nicht schlecht wenn das hier von den Zubehörauspufffahrern bestätigt würde. :D
-
Das mit der Hitze ist Scharrn....!!!
Dass kann ich bestätigen.....!!!
Greez
Ralf
-
Hallo Ralf,
welchen Auspuff fährst du? Geht deine Bremse?
-
Hallo zusammen,
habe an meiner Multi den originalen Auspuff dran.
Meine HRB funktioniert seit über 26T km. Einmal entlüftet(hoch hängend), bis jetzt keine Probleme.
Wichtig ist beim entlüften den Kolben immer zurück drücken.
Also hat mit der Hitze nichts zu tun.
-
Servus,
ich hab nen Arrows drauf und "Ja" auch ich bin ständig am entlüften.
Und zu dem Thema wurde schon zuviel geschrieben.
Das ganze Problem hat weniger mit Ducati zu tun sondern eher eine Sache von Brembo.
Der Typ Bremssattel welcher bei der Multi verbaut ist ist auch tausendfach bei anderen Ducs und Aprilias (P32/34G)
Und alle haben mit diesem problem zu kämpfen. Das hatte mich auch ein netter schweizer Aprilia Schrauber bestätigt bei dem ich auf meiner Spätsommertour hab meine Hinterradbremse entlüften lassen bevor ich übern Großglockner bin ...
Ich hab mir jetzt angewönt meine Hinterradbremse mit einem 1 Kg gewicht zu belasten wenn ich diese zuhause stehen hab, dann zieht sie zumindest keine luft wärden die unten steht weil Druck auf dem System ist. Das zögert mir dann die Entlüftungsinterwalle um 4 wochen hinaus.
Greez
Ralf
-
Wenn das an den Bremssattel liegt dann ist das meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion. Sicherheitsrelevand, dann müsste da über das Kraftfahrtbundesamt eine Rückrufaktion anlaufen!
Was glaubst du was die in Amerika für Millionenklagen am Hals hätten wenn wegen so einer Bremse was passiert!
Sache ist auf jedenfall dass die HRB bei vielen Schei.... funktioniert.
Mich wundert nur dass der TÜV das duldet! :o
-
Hier im Forum hat schon wer an das KBA geschrieben und soweit ich mich recht erinnere die Rückmeldung bekommen
" Da der Bremsverlust ein schleichender Prozess wäre und dieser nicht sofort zu einem Bremsausfall füren würde nestehe kein handlungsbedarfs des KBA´s da ja jeder rechzeitig seine Bremse wieder entlüften lassen könnte"
So hab ich das zumindest sinngemäs in Erinnerung...
Gäbe es einen Baugleichen Japaner oder einen Umbaukitt auf einen anderen Sattelhersteller...ich hätte das schon längst gemacht.
Gruß
Ralf
-
Seit 28000 km ist Ruhe angesagt an der Bremse, so lange ist es her, das ich Entlüftungsventile in den Steuerungsblock verbaut habe, und nicht schlecht gestaunt habe, was da an Luft rauskam - würde mal sagen das Luftpolster war größer als Bremsflüssigkeit was drin war, und ganz erstaunlich - beim Entlüften vorher kam immer nur mal ein Bläschen, und Druck war da, ließ dann aber im Lauf von ein paar Wochen wieder nach.
-
Seit 28000 km ist Ruhe angesagt an der Bremse, so lange ist es her, das ich Entlüftungsventile in den Steuerungsblock verbaut habe, und nicht schlecht gestaunt habe, was da an Luft rauskam - würde mal sagen das Luftpolster war größer als Bremsflüssigkeit was drin war, und ganz erstaunlich - beim Entlüften vorher kam immer nur mal ein Bläschen, und Druck war da, ließ dann aber im Lauf von ein paar Wochen wieder nach.
Servus Walle,
auch ich hab die Entlüftungsventille im ABS Modulator verbaut...nur kommt da bei mir keine Luft raus...sondern alles immer nur aus dem Bremssattel wenn er mit dem Kopf nach oben hängt...
Gruß
Ralf
-
Seit 28000 km ist Ruhe angesagt an der Bremse, so lange ist es her, das ich Entlüftungsventile in den Steuerungsblock verbaut habe, und nicht schlecht gestaunt habe, was da an Luft rauskam - würde mal sagen das Luftpolster war größer als Bremsflüssigkeit was drin war, und ganz erstaunlich - beim Entlüften vorher kam immer nur mal ein Bläschen, und Druck war da, ließ dann aber im Lauf von ein paar Wochen wieder nach.
Nee, das hat bei mir gar nichts gebracht. Muss nach wie vor ca. alle 2000 km entlüften. Am Steuerrungsblock kommt bei mir nie Luft raus.
-
Der Tip mit dem "morgens nach dem Anlassen gleich die Hinterradbremse in den ABS-Regelbereich bringen" kam auch von meinem Händler und hatte sich bei der 2012er bewährt.
Bei der 2015er gibt es endlich eine funktionierende Hinterradbremse (da ist der Fortschritt größer als beim Motor :'().
-
Das gleiche Problem hatte ich mit meiner 2011er auch.... spätestens 1.500km nach dem entlüften war wieder so viel Luft drin, dass die Bremswirkung nicht mehr vorhanden war.
Vergangenen Winter hatte ich dann meine Diva bei einem anderen Händler und dieser hat einen Umrüstkit vom Werk eingebaut. (Details dazu habe ich leider nicht).
Resultat: seither keine Luft mehr im System, 1a Bremswirkung.
Ich hoffe es hält noch lange an 8)
-
Danke für deine Info, wer gleich mal beim Händler nachhören . Meine HB hat knapp 2.000km super funktioniert, top eingestellt und entlüftet. Nun wieder der gleiche Quark wieder, hoffe der Kit ist die Dauerlösung
-
[quote , hoffe der Kit ist die Dauerlösung
[/quote]
Nö >:(
Gruß
Kiwi
-
Bei mir schon. Habe es letztes Jahr verbaut bekommen und seitdem funktioniert die Hinterrad Bremse. Keine Luft im System und der Druck bleibt gleichbleibend.
Dieses Umrüstkit hat (zumindest bei mir) eine Deutliche Besserung ergeben.
Es gab einen neuen Fussbremszylinder und eine neue Leitung. Man kann das, laut meinem Händler daran erkennen, dass die neue Leitung, keinen 90 (oder war es 75) Grad Angang am Zylinder mehr hat, sondern jetzt dann nur noch 45 Grad abgewinkelt ist (oder75). Zumindest ist es nicht mehr so stark abgewinkelt.
Gruss Firefox
-
author=Kiwi link=topic=7643.msg103564#msg103564 date=1448366169]
, hoffe der Kit ist die Dauerlösung
Nö >:(
Gruß
Kiwi
Vielleicht ist der Unterschied wie viel Masse abgebremst werden muss... 8)
-
author=Kiwi link=topic=7643.msg103564#msg103564 date=1448366169]
, hoffe der Kit ist die Dauerlösung
Nö >:(
Gruß
Kiwi
Vielleicht ist der Unterschied wie viel Masse abgebremst werden muss... 8)
Hallo Ralf,
meine Aggressionen brauchen halt Platz ;)
Gruß
Kiwi
-
author=Kiwi link=topic=7643.msg103564#msg103564 date=1448366169]
, hoffe der Kit ist die Dauerlösung
Nö >:(
Gruß
Kiwi
Vielleicht ist der Unterschied wie viel Masse abgebremst werden muss... 8)
Hallo Ralf,
meine Aggressionen brauchen halt Platz ;)
Gruß
Kiwi
:-*