Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
Plauderecke => Reise & Unterwegs => Thema gestartet von: Lehmi am Januar 12, 2016, 07:53:45 Vormittag
-
Hallo Leute,
Als TomTom- Neuling wollte ich die Winterzeit mal nutzen, um schon mal für den Sommer paar Touren zu planen.
Am TomTom Rider 400 finde ich das sehr umständlich und außerdem muss ich immer vom aktuellen Standort planen. Ich möchte aber einzelne Tagestouren planen, die später vom anderen Ort beginnen sollen.
Beim Tyre-Programm am PC ist das möglich. Leider führt mich das Programm nicht über gewünschte Pässe in den Alpen. Nun sind diese ja zur Zeit teilweise in der Wintersperre und das Programm erkennt das. Das TomTom Gerät jedoch nicht, das würde mich aktuell in gesperrte Pässe führen.
Wie plant ihr denn eure Routen so, ich möchte einzelne Tagestouren planen, die ich dann nach Bedarf oder Belieben in unterschiedlicher Reihenfolge abrufen kann.
-
...ich benutzte den motoplaner.de und bin ganz zufrieden. ;D
Die einzelnen Dateiformate können gewählt werden, musst mal ein wenig ausprobieren.
Importieren und Exportieren geht gut.
LG
Heidi
-
Danke Heidi, hab grad mal probiert. Funktioniert aber auch nicht. Basiert ja auch auf Google wie das Tyre-Programm und lässt somit aktuell kein befahren von Pässen zu.
Ich bekomme z.B. keine Tour über Stilfser Joch geplant. Nur über das TomTom, das kennt keine Wintersperre.
-
Das hier basiert auf den Open Street Maps und ignoriert offenbar Wintersperren (konnte soeben über das Stilfserjoch routen): http://openrouteservice.org/ (http://openrouteservice.org/)
Ist nicht so komfortabel wie Google Maps, da man keine Routen "hinzupfen" kann, sondern Wegpunkte setzen muss.
GPX Export habe ich auch gesehen. Ob das in deinem Fall auch anständig mit dem TomTom zusammen funktioniert, kann ich nicht sagen.
Aber Versuch macht klug...
Gruß
Florian
-
Hi Lehmi,
geht schon mit motoplaner.de, lies mal auf der faq-Seite, wie das gelöst werden kann:
http://www.motoplaner.de/motoplaner_faq.htm (http://www.motoplaner.de/motoplaner_faq.htm)
Gruss
Roger
-
Hi, ich hab den Rider 2013 (R 400 wieder zurück gegeben, taugt für mich nicht) und plane über das Gerät am Mac (via TT Home).
Das ist die einzige Möglichkeit - neben der Sicht an Gerät selbst - die wirklich vom TT errechneten Routen auf dem Rechner zu sehen. Geht schneller als am Gerät aber hat natürlich auch nur einen minimalen Kartenausschnitt. Andere Routing Software arbeitet nicht mit den Rider Algorithmen, z.B. für kurvenreich. Die nutze ich aber gerne, setze nur 2-5 Wegpunkte und den Rest macht das Rider.
-
@Roger, danke werd ich mal probieren ob das mit der Luftlinie klappt und das Rider 400 das dann auch so übersetzt. Nicht das ich noch fliegen muss. ;D
@HoraX, glaub mein Rider 400 funzt mit TT-Home nicht, nur mit Drive
-
@Roger, danke werd ich mal probieren ob das mit der Luftlinie klappt und das Rider 400 das dann auch so übersetzt. Nicht das ich noch fliegen muss. ;D
@HoraX, glaub mein Rider 400 funzt mit TT-Home nicht, nur mit Drive
TT-Home funktioniert mit dem 400er definitiv nicht mehr !
-
Ja, leider ist das so beim 400 und Drive ist einfach noch nicht weit genug entwickelt um eine 1:1 Planung möglich zu machen. Daher gibt's ja auch die ganzen workarrounds mit Tyre, Motoplaner etc. Aber dann kann man halt nur gpx Tracks importieren die fest sind. Dabei spielen dann die Routing Features (kurvenreich z.B.) des Rider keine Rolle mehr.
Böllernde Grüße
Peter
-
Hallo!
Nachdem ich meinen Zumo 660 nach 5 Jahren zu Weihnachten mit einem Zumo 390 LM ersetzt habe, kann ich folgende Empfehlung abgeben.
Routenplanung erfolgt immer über den PC mit dem Garmin Programm BaseCamp. Die Kartenupdates werden über Garmin Express abgewickelt. Alles hat bei der Installation sowie bei der Anwendung sehr gut funktioniert. Auch als ich mich beim Kartenupdate auf dem Computer ein wenig verfranst hatte, half mir die Garmin Hotline schnell und kompetent. Ich hatte mir auch den neuen Tom Tom Rider 400 angesehen aber angesichts der immens schlechten Bewertungen Gott sei Dank die Finger davon gelassen.
Zumo 390 LM --> absolute Empfehlung und mit ca. 350.- inkl. aller Halterungen und Lifetime update sehr günstig.
PS: Arbeite nicht für Garmin aber wenn mal was wirklich gut funktioniert, dann soll das auch gesagt werden....
LG Günther
-
Hallo,
ich habe ebenfalls das Garmin 390 LM im Einsatz und bin sehr zufrieden. Als Planungssoftware nutze ich aber nicht BaseCamp (finde ich sehr umständlich bezüglich der Anwendung und nicht intuitiv bedienbar) sondern MapSource.
Als Halterung verwende ich einen Navihalter von SW-Motech - ist gummigelagert und funktioniert sehr gut 8).
-
Ich schließe mich den lobenden Worten zum Garmin an. Allerdings habe ich mich für das 340er entschieden. Das 390 bietet für mich persönlich keine Vorteile und ich habe das Gerät gebraucht aus den Kleinanzeigen für 170€ bekommen (halbes Jahr alt).
Einziges Manko sind kleinere Softwarebugs, die vielleicht 5 mal in den letzten Jahren aufgetreten sind. Mal nen Track nicht sauber aufgezeichnet, mal abgestürzt. Wenn man weiß, wo man ist und nicht ausschließlich auf das Ding angewiesen ist, verschmerzbar. Einzig der GPS Empfang war meines Erachtens besser beim 550, welches ich vorher hatte. Gerade in Waldstücken oder bei eng zusammenliegenden Kehren wähnt sich das Navi manchmal in der Prärie.
Planen tu ich am liebsten mit Karte und Google Maps (sofern keine Wintersperren vorhanden sind). Base Camp benutze ich dann nur noch zum "nachzeichnen" und für das Feintuning (z.B. Ortsumfahrungen). Wenn man mal die Systematik verstanden hat mit Shapingpoints und Routenpunkten, dann geht das recht gut, wenngleich ich da auch schon noch Potential nach oben sehe.
@Binomann: Kannst du mal ein Foto der SW-Motech Halterung posten? Hatte die auch schon im Auge, befürchte aber, dass die mit dem Quick-Lock Tankrucksack kollidiert beim Einschlagen.
Gruß
Florian
-
Hi Florian,
anbei ein paar Fotos des Navihalters, habe selbst einen relativ kleinen Tankrucksack von SW-Motech (DayPack) - der passt, viel Platz ist aber definitiv nicht vorhanden.
-
Super Harald, besten Dank dafür. Ich denke, dass ich den Halter einfach mal bestellen werde. Ist echt schwer abschätzbar so mit dem Tankrucksack.
Gruß
Florian
-
Super Harald, besten Dank dafür. Ich denke, dass ich den Halter einfach mal bestellen werde. Ist echt schwer abschätzbar so mit dem Tankrucksack.
Gruß
Florian
Hi Florian,
versuche den Oberring am Tankrucksack (DayPack) möglichst weit vorne zu montieren, dann klappt es auch mit dem Abstand zum Navi. Ansonsten macht der Navihalter einen guten Eindruck. Viel Spaß damit :D
-
servus Harald
wie hast du das mit der Stromversorgung gelöst? Nutzt du die USB Versorgung oder ist dein Navi fest mit der Zündung gekoppelt?
Ist ja, wenn ich das richtig sehe, der SW Motech Halter zum Abnehmen, oder?
gruss
Olli
-
Hallo Olli,
wenn mir auch gerade auffällt, dass wir schon total OT sind, noch eine kurze Antwort auf deine Frage.
Ich habe mir einen wasserdichten Industriestecker in die Verkleidung gebaut und zwar auf der 5V-Seite des Garmin Versorgungskabels. D.h. das kleine schwarze Kästchen verbleibt unter der Verkleidung.
Ich wollte das zwar zum Verkauf anbieten (siehe hier: http://multistrada.eu/index.php?topic=7858.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=7858.0)), aber wenn das mit dem SW Motech Halter klappt, dann werde ich diese Lösung einfach weiterverwenden. Ansonsten werde ich den Stecker stilllegen und es mal mit der "Navihalter" Lösung versuchen.
Den Ring am Tankrucksack habe ich bereits so weit vorne wie möglich angebracht. Wobei sogar in diesem Fall bei Volleinschlag der Tankrucksack leicht berührt wird, und das obwohl es sich um die kleinste Ausführung von SW Motech handelt, nämlich um den Micro.
Gruß
Florian
PS: Vielleicht kann ja die Diskussion um den Navihalter jemand von den Admins in den entsprechenden Thread im Unterforum Zubehör verschieben.
-
servus Harald
wie hast du das mit der Stromversorgung gelöst? Nutzt du die USB Versorgung oder ist dein Navi fest mit der Zündung gekoppelt?
Ist ja, wenn ich das richtig sehe, der SW Motech Halter zum Abnehmen, oder?
gruss
Olli
Hi Olli,
nur kurze Antwort, weil wir sonst hier das Thema etwas verfehlen. Schließe mein Navi immer direkt an die Batterie an - inkl. Sicherung dazwischen. Ja, hast du richtig erkannt, es ist der SW-Motech-Halter (in Gummi gelagert) den man per Klick abnehmen kann.
-
Um noch mal auf das eigentliche Thema zu kommen, habe jetzt mal mit dem Tyre-Programm paar Routen über gesperrte Pässe geplant. Das heißt, das Programm lässt keine Planung über die Pässe zu, sondern leitet um. Bei der Übertragung auf mein TomTom sind dann die Routen aber so, wie ich sie wollte. Die führen dann über die Pässe. Leider aber auch aktuell, d.h. TomTom würde ein jetzt aktuell über die gesperrten Pässe führen. Auch nicht lustig, müsste man vor Ort wieder am TomTom rumspielen.
Nachteilig bei der Planung ist aber, dass man die Routen nun durch die Umleitungen gar nicht so genau vorplanen kann. Ich weiß nun nicht, wieviel Kilometer und Zeit genau angesetzt werden müssen. Das sagt ein erst das TomTom Gerät.
Da hat man nun ein teures Navi mit Planungssoftware und dann funktioniert das nicht mal so, wie man sich das vorstellt. Da hab ich wohl zu viel erwartet oder erhofft.
-
Hast Du denn schon mal den Hersteller, TomTom, angefragt? Wie stellen die sich das vor? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nicht funktionieren kann wie Du dir das vorstellst. Möglicherweise gibt es einen Trick. ;)
Servus
Sunny
-
Nein, TomTom hab ich nicht gefragt. Kann ich mir auch sparen. Das Problem hab ich ja nicht allein, wird ja in anderen Foren auch diskutiert. Das stellt man natürlich erst fest, wenn man nach einer Lösung sucht.
Das mit der Software liegt an Google. Basiert auf Google-Maps. Dort kann man ebenfalls keine Route über Pässe planen.