Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Assistenzsysteme und Bremsverhalten Multi V4S Bj. 25  (Gelesen 282 mal)

Offline Wolfi18

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 460
Assistenzsysteme und Bremsverhalten Multi V4S Bj. 25
« am: Mai 25, 2025, 10:24:11 Vormittag »
Hallo Zusammen,

ich fahre jetzt seit Ende März die neue 25er Ausführung und habe inzwischen 3.000 km auf der Uhr.
Zeit ein 1. Fazit zu ziehen und ich hoffe, es gibt Gleichgesinnte, die mir von Ihren Erfahrungen bei meinen Punkten berichten können.

1. Kollisionswarnsystem; ich habe hier mit allen erdenklichen Einstellungen (früh/mittel/spät) gearbeitet und nicht eine (!!!) Warnung während der Zeit bekommen. Ich habe mich dabei absichtlich und hochkonzentriert in Situationen begeben, die ich unkonzentriert mit Überraschungseffekt nicht erleben möchte und das System hat nicht einmal angesprochen.
Entweder verstehe ich es nicht oder es ist aus meiner Sicht völlig überflüssig und nutzlos.
Wie ist das bei anderen?

2. Kombibremssystem; ich arbeite in engen Haarnadelkurven sehr gerne mit der Hinterradbremse als Unterstützung und hatte die Befürchtung, dass das jetzt problematisch werden könnte, kein Mensch möchte ja in dieser Situation die Vorderradbremse im Einsatz haben. Das kann ich vollständig entkräften, diese Brems-Technik funktioniert weiter ohne Probleme, im Gegenteil, selbst bei engen Wendemanövern funktioniert das klasse!

Aber…., ich habe mehrfach Situationen erlebt, z.Bsp. flott auf eine Haarnadelkurve zu, leicht mit der Hinterradbremse angesetzt und vorne stark zugebremst und plötzlich läßt sich der vordere Bremshebel zur Hälfte durchziehen, als ob da Luft im Kreislauf wäre!!
Umgekehrt, wenn ich an eine Haltelinie oder Stopstelle ran fahre, und erst hinten bremse, um danach leicht mit der Vorderradbremse zuzubremsen, dann greift das dermaßen aggressiv, dass ich hoppelnd wie ein Anfänger zum Stehen komme.
Das führe ich darauf zurück, dass die Vorderbremse „vorgespannt“ wird um schneller zu greifen, aber harmonisch ist was anderes und eine Gefahrensituation ist da definitiv auch weit und breit keine.

3. Elektrischer Tankdeckel; der macht was er will, stand gestern 5 min an der Tanke, Zündung an/aus, länger warten/kürzer warten, kein Unterschied, nach dem gefühlten 20zigsten Versuch ging er plötzlich auf, habe aber auch nichts anders gemacht als die ganze Zeit vorher.

Meine Werkstatt ist bemüht, aber so richtig kommen wir da bisher nicht weiter.

Damit kein falscher Eindruck entsteht, das Gesamtpaket ist grandios und es ist eine Freude mit dem Teil zu fahren.

Wolfgang
Multistrada V4 S Bj. 25/Scrambler 1100 Special
Multistrada V4 S Sport
Multistrada 1260 S
Multistrada 950
VFR 800 RC 79
VFR 800 RC 46/II
VFR 750 RC 36/I
Yamaha SRX 600
Hercules Ultra 80

Offline alpendudler

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 395
Antw:Assistenzsysteme und Bremsverhalten Multi V4S Bj. 25
« Antwort #1 am: Mai 25, 2025, 12:27:36 Nachmittag »
hallo Wolfi,
hab ja die 25er PP dürfte ja systemtechnisch alles gleich sein,
1. bei mir hat die Kollisionswarnung schon ein paar mal geleuchtet, erst gestern wieder mit den Jungs ein bisschen scharf unterwegs gewesen und ist grosszügig eingestellt.
2. Bremsen ist vom Bremsdruck anders wie bei meiner V4 S Sport, Unterschied ist da, hab mich dran gewöhnt.
3. Keyless Tankdeckel kommt erst noch drauf am Dienstag, ist dann aber meine 4. Multi mit keyless Tankdeckel, und in 10 Jahren noch nie ernsthafte Probleme gehabt, immer wichtig eine
    gewisse Zeit zu warten, wenn Zündung aus, sonst sperrt das Schloss.
4. Mein Fazit Schritt überhaupt nicht bereut, erst gestern wieder gedacht " was für ein Bike" ;D

grüsse Rolf
Ducati Multistrada V4S Sport
es geht weiter Ducati MTS 1260 S endlich mit QD
Ducati MTS 1200 S d'air
Triumph Thunderbird Storm
Triumph Speed Triple 1050
Triumph Daytona 955i

Offline Mietzepaul

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 342
  • Ducati an - Kopf aus :-)!
Antw:Assistenzsysteme und Bremsverhalten Multi V4S Bj. 25
« Antwort #2 am: Mai 25, 2025, 12:28:57 Nachmittag »
Hallo Wolfgang,

nach mittlerweile 2500km kann ich ja mal meine Erfahrungen zum 25er Modell zu den von dir genannten Punkten mit einbringen:

1. Kollisionswarnsystem;
Ich finde das System relativ nutzlos. Im Gegensatz zu dir hat das System bei mir schon ein paar mal „gewarnt“. Da es aber ein rein passives System ist ohne tatsächlichen Bremseingriff, muss man in dem Moment auch wirklich aufs Display schauen. Ich habe die Meldung bisher nur im Augenwinkel wahrgenommen im Sinne von „Ups, was war da jetzt so rot auf dem Display?“. Bis ich aber aktiv drauf schauen konnte, war die Situation schon vorbei und die Meldung weg. Ich hatte es bisher häufiger, wenn Fahrzeuge vor mir abbogen, die Differenzgeschwindigkeit zwischen mir und dem Abbieger vermeintlich zu hoch war und das System meinte, es müsse mich warnen.
Einziger Mehrwert besteht mMn dann, wenn man während der Fahrt in irgendwelchen Menüs irgendwelche Einstellungen macht (Telefon, Navi…), man dadurch abgelenkt ist und dann eine Kollision droht. Dann könnte es vielleicht helfen…

2. Kombibremssystem;
Das habe ich bisher nicht bewusst wahrgenommen und in normalen Fahrsituationen ist es mir bis heute nie wirklich aufgefallen. Auch ich bremse in engen Kurven gerne etwas mit dem Hinterrad, um mehr Stabilität zu haben. Bisher hat das alles gut funktioniert. Einen Eingriff ins Vorderrad habe ich bisher nicht wahrgenommen.
Was aber auffällig ist, ist ein „schwammiges“ Gefühl in der Vorderradbremse. Deine Beschreibung trifft es sehr gut mit „Luft im Kreislauf“. Der erste Griff in die Bremse fühlt sich bei mir immer etwas „verhalten“ an. Nicht falsch verstehen, die Multi bremst und sie bremst auch gut. Der Hebelweg beim ersten Anlegen ist aber deutlich weiter als der, wenn man ein weiteres Mal „pumpt“.
Ein Zusammenhang mit der Hinterradbremse und dem Kombisystem ist mir bis heute nie in den Sinn gekommen. Ich bremse aber aus Prinzip immer mit beiden Bremsen (abgesehen von engen Kurven, Haarnadel, siehe oben). Sollte es daran liegen?
Das Anhalteproblem wie von dir beschrieben hatte ich hingegen noch nie.

3. Elektrischer Tankdeckel;
Auch hier kann ich Teile deiner Aussagen bestätigen. Bei meiner Grand Tour aus 24 war die Systematik genau wie im Handbuch beschrieben.
Aktuell macht der Tankdeckel der 25er PP (gefühlt) was er will. Glücklicherweise ging er bisher an der Tanke immer auf, was erstmal das Wichtigste ist. Meiner geht beispielsweise auch mit eingeschalteter Zündung auf, was er laut Anleitung nicht tun sollte. Bei laufendem Motor ist er allerdings verriegelt und lässt sich nicht öffnen (mit entsprechender Meldung im Display).
Laut BA soll er nach „key off“ 50 Sekunden lang entsperrt sein. Bei mir ist das deutlich länger und ich kann ihn testweise auch 100x öffnen im Gegensatz zur beschriebenen Begrenzung auf 5x. Bisher konnte ich keine Logik erkennen, wann sich der Tankdeckel wieder verriegelt. Ich hatte schon die Theorie, dass er geöffnet bleibt, solange der Schlüssel in Reichweite ist. Dazu habe ich aber noch keine Studie betrieben ;).


Für mich sind das jetzt erstmal keine großen Mängel, da es (wie du schon schreibst) insgesamt ein supertolles Motorrad ist und auch ich jeden Kilometer einfach genieße. Scheinbar gibt es aber doch ein paar Ecken und Kanten, die man noch verfeinern könnte.
Grüße vom Micha...

Satzzeichen retten Leben: "Wir grillen jetzt Opa!" :D
Garage:
Multistrada V4 Pikes Peak (EZ 2025)
Multistrada 1200 Granturismo (EZ 2013)
Hypermotard 950 (EZ 2019)

Offline kabi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 20
  • Der Weg ist das Ziel
Antw:Assistenzsysteme und Bremsverhalten Multi V4S Bj. 25
« Antwort #3 am: Mai 25, 2025, 01:51:02 Nachmittag »
Moin,

fahre auch die 25er PP und kann damit nichts zum Bremssystem (Bremspedal bremst vorne mit) sagen, die PP hat das schlicht nicht. Das der Handbremshebel hinten mitbremst nehme ich nicht wahr. Entweder ohne Funktion oder funktioniert wie es soll.  ;D
Der Weg des Bremshebels bis zum Einschalten der Warnblinker (aus ca 70 km/h) ist allerdings nicht kurz. Mit 2 Fingern bis zum Anschlag bremsen geht bei mir nicht wirklich, da die verbleibenden 2 Finger eingeklemmt werden ... nicht wirklich schick.

Kollisionswarnung ist für mich nur eine Ablenkung, da eine große, rote Meldung irgendwie das Auge magisch anzieht. Ist mir zweimal passiert und danach habe ich die Warnung abgeschaltet. Ein Gimmick nach dem Motto 'gut gedacht, halbgut gemacht' ... meine Meinung.  :'(

Tankdeckel ... keinerlei Probleme. Macht auf wenn er soll, macht zu wenn er soll und bleibt auch zu. Wenn er soll.  8)




Offline Mietzepaul

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 342
  • Ducati an - Kopf aus :-)!
Antw:Assistenzsysteme und Bremsverhalten Multi V4S Bj. 25
« Antwort #4 am: Mai 25, 2025, 02:08:00 Nachmittag »
Nachtrag zum Thema Kombibremssystem:

Ich hab mir nochmal die BA angeschaut und @kabi, du hast tatsächlich Recht:
Die Multi hat kein Bremssystem, bei dem der Bremsdruck hinten Auswirkungen auf die Vorderradbremse hat. Lediglich die Vorderradbremse wirkt sich nach hinten aus.
Auszug aus der BA: „Das zur Motorradausstattung gehörende ABS sieht eine Bremskraftverteilung vor, aufgrund derer bei Betätigen der Vorderradbremse die hintere mit der vorderen Bremsanlage in Verbindung gesetzt wird. Umgekehrt ist dies jedoch nicht der Fall: die Steuerung der Hinterradbremse hat keinen Einfluss auf die Vorderradbremse.“ Das ist bei jeder V4 so (V4, V4S und PP).
Grüße vom Micha...

Satzzeichen retten Leben: "Wir grillen jetzt Opa!" :D
Garage:
Multistrada V4 Pikes Peak (EZ 2025)
Multistrada 1200 Granturismo (EZ 2013)
Hypermotard 950 (EZ 2019)

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Assistenzsysteme und Bremsverhalten Multi V4S Bj. 25
« Antwort #4 am: Mai 25, 2025, 02:08:00 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung