Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Kühlflüssigkeitswechsel  (Gelesen 3037 mal)

Offline ducdieter

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 273
  • Wer später bremst ist länger schnell
Kühlflüssigkeitswechsel
« am: Februar 20, 2017, 09:02:16 Nachmittag »
Hi@all , möchte die nächsten Tage die Kühlflüssigkeit wechseln, habe die rosafarbene Nitratfrei, wie vorgeschrieben, habt ihr Tips zum Thema wechseln. Im Moment ist rosa drinnen, seit ca. 2 Jahren.
Frage: Nach dem ablassen, mit klar Wasser spülen, oder direkt die Neue rein ???
Habt ihr ein Tip zum Ablassen der alten Flüssigkeit, nur unten an der Pumpe ablassen, reicht das ?
Dann zum befüllen, wie ist die Vorgangsweise am Besten....

Gruß Dieter
Flensburg ist wie Pay-back, ab 8 Pkt. gibts nen Fahrrad.

Mobylette Typ40,Zündapp GTS 50, Zündapp KS 125, Yamaha RD 250, Yamaha RD 350 , Yamaha XJ 650, Yamaha XJ 1200, dann Haus gebaut und 2 Söhne, Ducati ST2, Ducati MST 1200 ST Honda CB400N

Offline Duke

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1993
  • Zeit für Träume
Antw:Kühlflüssigkeitswechsel
« Antwort #1 am: Februar 20, 2017, 11:25:14 Nachmittag »

http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html
links in der Spalte unter Instandhaltungsarbeiten und Kühlflüssigkeitswechsel schauen. Da steht alles beschrieben.

Ich hab auch die großen Kühlschläuche auf der linken Seite zum Ablassen teilweise abgezogen.
Nachdem unten an der Ablassbohrung fast alles ausgelaufen war hab ich die Maschine nochmal so weit es ging nach links gekippt, damit so viel wie möglich ausläuft.
Nach dem Neubefüllen und während des anschließenden laufen lassen des Motors (zur Entlüftung) schadet es auch nicht die Kühlschläuche mal leicht zu kneten (wegen der Entlüftung)
Vorgehensweise sollte von Bj. 2010 bis 2014 gleich sein.

Das Kühlmittel ist sicherlich auch nitratfrei, muß aber in erster Linie silikatfrei sein.
Spülen mit Wasser (destillierten Wasser) muß nicht sein wenn du die gleiche Art Kühlflüssigkeit verwendest wie vorher drin war (rötliches silikatfreies Kühlmittel)

Viel Spass  ;D
Gruß aus Kölle
Duke

Offline ducdieter

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 273
  • Wer später bremst ist länger schnell
Antw:Kühlflüssigkeitswechsel
« Antwort #2 am: Februar 21, 2017, 12:52:17 Nachmittag »
Hi, danke für den Tip, ich meinte auch slikatfrei, ist jetzt auch drinn, die Anleitung deines Links habe ich ausgedruckt in der Garage.
Ist zwar gut beschrieben, dachte nur so an den einen oder anderen weiteren Tip von Euch, wie von Dir z.B. beschrieben.
Ist also kein Hexenwerk.... ;D
Gruß Dieter
Flensburg ist wie Pay-back, ab 8 Pkt. gibts nen Fahrrad.

Mobylette Typ40,Zündapp GTS 50, Zündapp KS 125, Yamaha RD 250, Yamaha RD 350 , Yamaha XJ 650, Yamaha XJ 1200, dann Haus gebaut und 2 Söhne, Ducati ST2, Ducati MST 1200 ST Honda CB400N

Offline Hänschen

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 281
  • 2012er S Touring, 14er Ritzel,SCU, QD Titan,RexXer
Antw:Kühlflüssigkeitswechsel
« Antwort #3 am: Februar 23, 2017, 06:46:21 Vormittag »
Die meiste Arbeit ist es, den rechten Rüssel zu demontieren. Sonst kommst du nicht an den Deckel vom Kühler.

Alles andere wie beschrieben.

Ich habe mit normalem Wasser gespült.

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Kühlflüssigkeitswechsel
« Antwort #3 am: Februar 23, 2017, 06:46:21 Vormittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung