Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Welche Bremsbeläge vorne an 1200er?  (Gelesen 12903 mal)

Harryrsv

  • Gast
Re:Welche Bremsbeläge vorne an 1200er?
« Antwort #15 am: Juni 23, 2011, 10:55:46 Nachmittag »
Bin am Wochenende bei Regen gefahren...die Bremsleistungen waren teilweise etwas mau...

Nun...wer hat auf andere Bremsbeläge mit ABE umgerüstet (Lucas SV, EBC) und wie war danach die Bremsleistung?

So nebenbei...hab noch ne P34-34 einer 999R in der Garage liegen...haben ja auch einige darauf umgerüstet...wie verhält es sich mit der Bremse? Umrüstung soll ja unkomplizierter sein als bei den Monoblocks der 1098/1198...

Grüße

Gute Wahl  :D
Wir haben seit dem Winter diese Zangen oben und sind extrem begeistert.
Bessere Bremswirkung, viel feiner dosierbar und standfest.....auch beim Heizen in den Dolos und am Ring  :D
Bremsbelag auch Brembo - what else?

Ciao
Harry

Offline Ducnici

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 155
Re:Welche Bremsbeläge vorne an 1200er?
« Antwort #16 am: Juni 30, 2011, 11:10:24 Vormittag »
So, vorgestern sie zangen montiert, geht easy, Anschlüsse passen plug&play....

Die P4 34/34 Zangen hatte ich ja schon an meiner M900Sie und an  der S4RS, waren mir also schon durchaus bekannt...und gewohnt...

entlüften ganz normal, ich bin dann gestern gefahren, danach nochmal kurz entlüftet da der Hebel sich etwas "teigig" angefühlt hat..und kam noch ne kleine Blase raus und oben am Hebel hab ich noch kurz aufgemacht...seither passt es....

zum Fahrgefühl....ich machs kurz, ich hab nen anderes Moped! Die Bremse bremst und zwar so wie es sein soll...progressiv...heisst, je mehr ich reinlange umso mehr beisst sie sich rein...kein Vergleich zur Serienbremse...

Am Anfang im Tourenmodus etwas komisch, da wenn sie sich reinbeisst, vorne die Fuhre auch eintaucht...da kann ich nun auch verstehen, dass Harry das Fahrwerk hat ändern lassen...im Sportmodus ist  es besser....

Zur Bremsleistung....gestern bei bestem trockenen Wetter hab ich sie bei den Vollbremsungen immer und gut zum Regeln bekommen....heisst von 140 voll runter gebremst...geht gut, Fuhre bleibt bis auf die letzten Meter stabil...dort windet sich dann vorne die Gabel bzw. das Rad will rechts oder links wegrutschen, das ABS verhindert das aber einigermassen...

Wenn ich mir nun vorstelle, dass die 1098 Monoblock noch mehr zubeissen soll, weiss ich nicht ob das angesichts der langen Federwege nicht zuviel des guten ist....andererseits...wird die Monoblock nicht auch in der 1100er Hyper verbaut? oder ist das dort die Multi Bremse?

Hinsichtlich des einfachen Umbaus und der geringen Anschaffungskosten (hab die P4 mir mal von einer 999R Zerlegung weggelegt) muss ich sagen, top! Ich kann es eigentlich nur empfehlen!


Ich frage mich nur, warum Ducati hierbei "spart" und die P4 nicht gleich verbaut...das Material ist ja bei beiden Zangen im Prinzip gleich, kann mir nicht vorstellen, dass der "Aufpreis" im EK so gewaltig ist...

Hat denn eigentlich jemand schon die 1098-Monoblock verbaut?


Grüße

 

Offline MultiMania

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3560
    • multistrada1200.info
Re:Welche Bremsbeläge vorne an 1200er?
« Antwort #17 am: Juni 30, 2011, 01:11:48 Nachmittag »
Mehr Info´s zu Brembo gibt es hier!

Offline GS64

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 394
Re:Welche Bremsbeläge vorne an 1200er?
« Antwort #18 am: Juli 02, 2011, 08:56:11 Vormittag »
Genauso ging´s mir im Urlaub auch. Bei Regen und auch bei trockenem Wetter beissen die Standard-Beläge nicht so toll. Zu Hause jetzt auf TRW MCB683SV (Standard-Sinter) gewechselt, das ist schon eine klasse besser. Als nächstes teste ich die TRW MCB683SRQ (Racing-Sinter ohne ABE). Die beissen noch besser.

Hinten habe ich gkeich auf die TRW MCB700SH wechseln lassen, die Standard-Beläge bremsen ja so gut wie gar nicht.

Mir scheint auch die Übersetzung der Hebel nicht so prickelnd zu sein. Auf meine S1000RR habe ich die LSL verbaut, seitdem reicht ein Finger zum Bremsen bis in den Regelbereich sogar auf der Rennstrecke. Deshalb kommen die Tage die LSL auch auf die Multi.



Hi Timo,

zwei Fragen:

1) Was meinst Du?.. falls Ducati endlich mal mit einer Lösung unter Garantie für die schlechte HRB kommt würden die dann meckern wenn andere Beläge drin sind/waren...?

2) Was meinst Du mit Übersetzung der  LSL Hebel...durch die Länge oder..? Dass die Ergos und die Optik besser als Original sein kann, verstehe ich, aber wie können die LSL eine kräftigere Bremswirkung erzeugen rein technisch...?


Gruß

Berndt
Gruß
Berndt
Multistrada 1200 S Touring Weiss 2010
BMW 1200 GS 2008

Offline gruso

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9
Re:Welche Bremsbeläge vorne an 1200er?
« Antwort #19 am: August 19, 2011, 07:40:37 Nachmittag »
Hi all,
jetzt hab ich mal ne blöde Frage! Vielleicht hat einer von Euch gute Idee.
Ich habe mir vorn die TRW-Lucas MCB683SV (Sinter) eingebaut.
Wenn man zu einer Kreuzung hinbremst kommt zwischen Schrittgeschwindigtkeit und dem kompletten Stillstand ein "raunendes" Geräusch :-\, aber kein richtiges Quietschen. Klar - Kanten brechen und "Anti-Quietschpaste" sind ja der Klassiker, und keine Kupferpaste wegen der Aluteile. ;)
Hat einer eine Idee von Euch?
LG Guenter

Offline timo

  • Administrator
  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3777
    • PowerParts für Ducati Multistrada 1200
Re:Welche Bremsbeläge vorne an 1200er?
« Antwort #20 am: August 21, 2011, 11:13:26 Vormittag »
Genauso ging´s mir im Urlaub auch. Bei Regen und auch bei trockenem Wetter beissen die Standard-Beläge nicht so toll. Zu Hause jetzt auf TRW MCB683SV (Standard-Sinter) gewechselt, das ist schon eine klasse besser. Als nächstes teste ich die TRW MCB683SRQ (Racing-Sinter ohne ABE). Die beissen noch besser.

Hinten habe ich gkeich auf die TRW MCB700SH wechseln lassen, die Standard-Beläge bremsen ja so gut wie gar nicht.

Mir scheint auch die Übersetzung der Hebel nicht so prickelnd zu sein. Auf meine S1000RR habe ich die LSL verbaut, seitdem reicht ein Finger zum Bremsen bis in den Regelbereich sogar auf der Rennstrecke. Deshalb kommen die Tage die LSL auch auf die Multi.


Hi Timo,

zwei Fragen:

1) Was meinst Du?.. falls Ducati endlich mal mit einer Lösung unter Garantie für die schlechte HRB kommt würden die dann meckern wenn andere Beläge drin sind/waren...?

2) Was meinst Du mit Übersetzung der  LSL Hebel...durch die Länge oder..? Dass die Ergos und die Optik besser als Original sein kann, verstehe ich, aber wie können die LSL eine kräftigere Bremswirkung erzeugen rein technisch...?

Gruß

Berndt

Moin, zwar spät aber besser wie gar nicht:  :D

Diverse Händler verbauen auch TRW-Beläge. Also wenn Ducati jetzt noch die Zubehör-Bremsbeläge moniert, wäre das der Hammer schlecht hin. Du kannst bei jedem Moped die zugelassenen Beläge fahren.

Bei der Hinterradbremse liegts ja wohl am Lufteinschluss. Die TRWs sorgen nur genau wie vorne für ein besseres Ansprechverhalten und eine bessere Bremswirkung bei Nässe. Das liegt an der Sintermetallmischung, die TRW draufklebt.

Die LSL-Hebel sind halt viel präziser, leichtgängiger, anders gebogen ... in meinen Augen immer noch einer der absolut besten Hebel am Markt (und nicht baugleich mit ...). An diesen Hebel gibt es rein konstruktiv nichts zu kritisieren. Deshalb funktionieren die auch so gut. Die Übersetzung müsste ich mal messen ... ich habe mich halt im Fahrversuch überzeugt. Spürt man deutlich ...
Gruß Timo

Ducati Multistrada 1200 Pikes Peak
Ducati Diavel
Ducati Monster 1200R
Ducati Panigale V4S
BMW HP4 BigRISK-Racebike
Hercules Ultra 80AC (mit Sachs-Kit 91LC)
Kreidler RS50 Elektronik (Kombinatskarrenbezwinger)

www.bigrisk.de
BigRISK PowerParts (Ducati Street and Race)

Offline GS64

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 394
Re:Welche Bremsbeläge vorne an 1200er?
« Antwort #21 am: August 22, 2011, 11:10:05 Vormittag »
Werde mal die LSL Hebel bestellen... ;D..Habe auch in der Motorradzeitung Motorcyclist August 2011 gutes über Ferodo Sinter ST Bremsbeläge für die Multi gelesen... Hat jemand Erfahrung damit?

Berndt
Gruß
Berndt
Multistrada 1200 S Touring Weiss 2010
BMW 1200 GS 2008

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Re:Welche Bremsbeläge vorne an 1200er?
« Antwort #21 am: August 22, 2011, 11:10:05 Vormittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung