Benutzername: Passwort:


Autor Thema: V4 Pikes Peak in Viano verladen  (Gelesen 5446 mal)

Offline qtreiber

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2147
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #15 am: August 07, 2022, 04:14:19 Nachmittag »
Sorry, aber das mache ich - nur - mit dem Viano seit sieben Jahren. Alle Motorräder, die ich dortdrin transportiert habe, mussten vorne in die Federn gezogen werden. Sowohl BMWs als auch Japsen. Mehrfach stand ein so "zusammengezogenes" Motorrad mehrere Tage im Viano oder zwischendurch Luft holen zu können. Meine 1250erGS, aufgrund von Regen bei einem Treffen, 7 oder 8 Tage. Da passiert gar nichts.

Anmerken tu ich aber gerne, dass ich kein anderes Motorrad so tief vorne in die Federn ziehen musste wie die Pikes Peak. Rest ca. 45mm von 170.
Gruß
Bernd.

R1300GS, EZ 03-2024
Multi V2S [04/2023 - 11/2023] - 10.200 Km
V4 Pikes Peak [08/2022 - 04/2023] - 9.200 Km
R1250GS [03/2021 - 08/2022] - 16.500 Km
Multi 1260S [04/2018 - 02/2021] - 40.000 Km
R1200R [02/2007 - 04/2019] - 135.000 Km
XCountry [08/2016 - 09/2022]

Offline isierien

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 465
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #16 am: August 07, 2022, 05:25:30 Nachmittag »
Hi,

ich hatte ja meine PP auch mit dem Crafter abgeholt. Vorne stand sie in einer Wippe und wir haben an den Auslegern wo die Bremssättel angeschraubt sind gegurtet. Hinten an den Soziusrasten. Hat perfekt gehalten und das Moped war so gut wie nicht in den Federn.

Der Fahrwerksexperte der mir riet das Bike beim Transport so wenig wie möglich in die Federn zu ziehen, arbeitet bei Öhlins in der SBK WM, also durchaus vertrauenswürdig  :^ .

Natürlich ist ein Crafter kein Viano und es gibt kein Höhe Problem.

Ciao
Silvio

Offline qtreiber

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2147
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #17 am: August 07, 2022, 05:56:26 Nachmittag »
Wippe hatten wir bereits. Ich verzurre immer über die untere Gabelbrücke vorne und hinten am Rahmen. Das ist aber ein anderes Thema. Jedes Motorrad wird bei mir etwas in die Federn gezogen. Damit steht es ruhig und schwankt nicht irgendwo rum.

Es waren auch Öhlinsfahrwerke darunter die längere Zeit niedergezogen im Viano standen. Wenn die Fahrwerke, Dichtungen und Ventile, das nicht vertragen können, wäre ich auf der Straße vorsichtig.

Einzig wie weit ich die 170mm bei der Pikes Peak ausnutzen kann, bin ich unsicher.
Gruß
Bernd.

R1300GS, EZ 03-2024
Multi V2S [04/2023 - 11/2023] - 10.200 Km
V4 Pikes Peak [08/2022 - 04/2023] - 9.200 Km
R1250GS [03/2021 - 08/2022] - 16.500 Km
Multi 1260S [04/2018 - 02/2021] - 40.000 Km
R1200R [02/2007 - 04/2019] - 135.000 Km
XCountry [08/2016 - 09/2022]

Offline Bimoman

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 117
  • Ein Lächeln kostet nichts, aber es ist viel Wert !
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #18 am: August 07, 2022, 06:18:20 Nachmittag »
Hallo zusammen,
ich transportiere meine Mopeds momentan mit einem Ford Transit (lange Ausführung). Zwischen den Vordersitzen habe ich eine elektrische 12V-Winde montiert. Bei der Multi V4S müssen die Spiegel und die Scheibe demontiert werden. In die Federn ziehen muss ich auch etwas (ca. 60mm) damit ich die Multi ohne Probleme einladen kann. Das Einladen mit der Winde dauert ca. 2-3 Min. In die Federn ziehen funktioniert sehr gut mit einem Ratschengurt über die untere Gabelbrücke und die untere Verschraubung des rechten Bremssattels. Nicht durch die Hohlachse mit einer Gewindestange - viel zu viel Reibung beim Schieben.
Ich habe aber 140cm Durchladehöhe und zum Glück keine 122cm. Wenn du die Gabel ca. 120mm in die Federn ziehen musst, halte ich das für sehr bedenklich. ich glaube nicht, dass es für die Gabel gut ist.
« Letzte Änderung: August 07, 2022, 06:22:08 Nachmittag von Bimoman »
Besten Gruß

Harald

Ducati Multistrada V4 S Sport, BMW R 1250 GS Trophy, BMW S1000R

Offline qtreiber

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2147
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #19 am: August 07, 2022, 06:29:16 Nachmittag »
In die Federn ziehen funktioniert sehr gut mit einem Ratschengurt über die untere Gabelbrücke und die untere Verschraubung des rechten Bremssattels.
steht dein Motorrad beim Niederziehen auf dem Seitenständer? Mit der 1260S klappte das, mit der V4 Pikes Peak - wenn weit runtergezogen werden muss - nicht. Eigentlich kommt das bald, da die Pikes Peak insgesamt relativ aufrecht steht. Langer Seitenständer.



Nicht durch die Hohlachse mit einer Gewindestange - viel zu viel Reibung beim Schieben.
Ist das so? Die Hohlachse dreht sich nicht mit und zumindest bei der 1260er habe ich keinen Unterschied bemerkt und konnte diese alleine die Rampe hoch in den Viano schieben. Immer ohne Motorunterstützung.



Wenn du die Gabel ca. 120mm in die Federn ziehen musst, halte ich das für sehr bedenklich. ich glaube nicht, dass es für die Gabel gut ist.
genau das denke ich auch. Bei der 1260er waren das ca. 80mm.
Gruß
Bernd.

R1300GS, EZ 03-2024
Multi V2S [04/2023 - 11/2023] - 10.200 Km
V4 Pikes Peak [08/2022 - 04/2023] - 9.200 Km
R1250GS [03/2021 - 08/2022] - 16.500 Km
Multi 1260S [04/2018 - 02/2021] - 40.000 Km
R1200R [02/2007 - 04/2019] - 135.000 Km
XCountry [08/2016 - 09/2022]

Offline Sunny

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1051
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #20 am: August 07, 2022, 06:59:33 Nachmittag »
Der Fahrwerksexperte der mir riet das Bike beim Transport so wenig wie möglich in die Federn zu ziehen, arbeitet bei Öhlins in der SBK WM, also durchaus vertrauenswürdig  :^ .

Ich glaube in der SBK und MotoGP machen die Teams das nicht groß anders, aber ich weiß es nicht. ;)

Beim Fahren werden die Fahrwerke weitaus mehr belastet als bei einem Transport mit niedergespanntem Fahrwerk. Wenn das eine Gabel nicht aushält, hat sie den Namen nicht verdient. Aber jeder darf machen wie er möchte. ;)

Offline Bimoman

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 117
  • Ein Lächeln kostet nichts, aber es ist viel Wert !
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #21 am: August 07, 2022, 07:08:18 Nachmittag »
Hi Bernd,
ich muss die Gabel der Multi V4S nur ca. 50-60mm in die Federn ziehen - dabei steht das Moped zwar etwas steiler auf dem Seitenständer, aber es steht noch  ;). Bei doppelt so viel Einfederung kann das wohl nicht mehr so funktionieren.
Übrigens die neue Fahrwerksabsenkung der Multi V4 kann beim Einladen hilfreich sein, aber ich weiß leider nicht ob die PP auch eine Absenkung hat, hat ja ein Öhlinsfahrwerk.
Besten Gruß

Harald

Ducati Multistrada V4 S Sport, BMW R 1250 GS Trophy, BMW S1000R

Offline qtreiber

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2147
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #22 am: August 07, 2022, 07:23:42 Nachmittag »
Moin Harald,

eine Fahrwerksabsenkung hat die PP leider nicht. 50-60mm dürften auch bei der PP kein Problem sein (Seitenständer).  :^

Kannst du noch etwas zu der "Stange durch die Hohlachse" sagen? Wie erwähnt, dreht sich diese nicht und meine genutzte Gewindestange ist mit einem Gartenschlauch umpolstert.
Gruß
Bernd.

R1300GS, EZ 03-2024
Multi V2S [04/2023 - 11/2023] - 10.200 Km
V4 Pikes Peak [08/2022 - 04/2023] - 9.200 Km
R1250GS [03/2021 - 08/2022] - 16.500 Km
Multi 1260S [04/2018 - 02/2021] - 40.000 Km
R1200R [02/2007 - 04/2019] - 135.000 Km
XCountry [08/2016 - 09/2022]

Offline Bimoman

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 117
  • Ein Lächeln kostet nichts, aber es ist viel Wert !
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #23 am: August 07, 2022, 07:56:59 Nachmittag »
Hallo Bernd,
ja, ist ein Gedankenfehler meinerseits, bei dem 'in die Federn ziehen mit einer Gewindestange in der Hohlachse' dreht sich das Vorderrad über die Radlager - also hast du alles richtig gemacht. Meine Methode die Federn um ca. 60mm vorzuspannen war für mich aber in Ordnung und hat auch gut funktioniert.
Ist mir gerade eingefallen, du könntest ggf. bei der PP die Gabel durchstecken, müsste auch etwa für 30-40mm funktioneren. Vielleicht reicht dann die Absenkung aus. Das Problem mit dem Seitenständer ändert diese Vorgehensweise aber leider nicht. Und am Urlaubsort angekommen, ist es auch nicht so einfach die Gabel wieder in die richtige Position zu bringen.
Noch eine Alternative - Viano verkaufen und einen etwas höheren Transporter kaufen.  :D
« Letzte Änderung: August 07, 2022, 08:42:37 Nachmittag von Bimoman »
Besten Gruß

Harald

Ducati Multistrada V4 S Sport, BMW R 1250 GS Trophy, BMW S1000R

Offline multimax

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #24 am: August 07, 2022, 08:51:41 Nachmittag »
Hi Bernd,

coole Idee mit dem Seilzug. Das probieren wir mal aus.

Eine Idee noch: wie wäre es die Federvorspannung vorne zu ändern, um das Motorrad vorne abzusenken? Man könnte sich ja so Gabelsterne besorgen, dann wäre das schnell einstellbar.

Viele Grüße,
Max

Offline qtreiber

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2147
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #25 am: August 07, 2022, 09:22:11 Nachmittag »
Moin Max,

vorne und hinten habe ich die Dämpfung auf die weicheste Stufe eingestellt. Preload/Federvorspannung geht nur hinten (elektrisch). Vorne gibt es, nach Aussage des etwas drömeligen Händlers, keine Möglichkeit. Ich bin da nicht seiner Meinung und lese im verbotenen Buch auf Seite 138 etwas anderes. Gehe ich davon aus, dass die Werkseinstellung dort angelegt ist, der niedrigste Wert, würde eine Erhöhung der Federvorspannung kontraproduktiv sein. Dennoch ein guter Gedankengang.

Etwas Luft aus dem Vorderreifen rauslassen, werde ich nebenbei messen ob das überhaupt etwas bringt.

Gruß
Bernd.

R1300GS, EZ 03-2024
Multi V2S [04/2023 - 11/2023] - 10.200 Km
V4 Pikes Peak [08/2022 - 04/2023] - 9.200 Km
R1250GS [03/2021 - 08/2022] - 16.500 Km
Multi 1260S [04/2018 - 02/2021] - 40.000 Km
R1200R [02/2007 - 04/2019] - 135.000 Km
XCountry [08/2016 - 09/2022]

Offline qtreiber

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2147
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #26 am: August 08, 2022, 04:39:45 Nachmittag »
Eventuell hat sich mein kurzfristiges Transportproblem gelöst. Entweder versuche ich die Pikes Peak in den Ford Tourneo, der immerhin 7-8cm mehr an Durchladehöhe als meine Viano hat, zu verladen oder ich miete mir einen Motorradanhänger.

Luft aus den Reifen lasse ich erstmal sein. Hier ein Bild von den "durchgesteckten" Holmen der Vorderradgabel. Gemessen sind das genau 5mm (gold). Hat jemand, bevor ich das selbst rangehe, Erfahrung ob hier noch etwas rauszuholen ist?


Gruß
Bernd.

R1300GS, EZ 03-2024
Multi V2S [04/2023 - 11/2023] - 10.200 Km
V4 Pikes Peak [08/2022 - 04/2023] - 9.200 Km
R1250GS [03/2021 - 08/2022] - 16.500 Km
Multi 1260S [04/2018 - 02/2021] - 40.000 Km
R1200R [02/2007 - 04/2019] - 135.000 Km
XCountry [08/2016 - 09/2022]

Offline Sunny

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1051
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #27 am: August 08, 2022, 05:30:33 Nachmittag »
Wenn Du Gabel weiter durchsteckst, verändert sich die Geometrie vom Moped. Nur für den Transport ist es nicht zu empfehlen.

Offline Flitzi

  • Leipzig
  • Global Moderator
  • Ducatisti Silber
  • *****
  • Beiträge: 2399
    • Foto für Dich
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #28 am: August 08, 2022, 11:06:05 Nachmittag »
Ich habe meine Gabel im Frühjahr selbst ausgebaut, zum Eloxieren gebracht und wieder montiert.

Ich kann Dir vom durchstecken sehr abraten. Die Klemmung habe ich mit Holzkeilen gespreizt. Die Buche Keile waren noch zu weich. Alles eher eng und fest. Der "Schnabel" muss ab, dass Du gut ran kommst. Ich habe die Holme dann mit viel Mühe rein und herausgedreht bekommen. Kratzer kommen zwangsläufig. Beim Durchstecken auch noch im Sichtbereich. Die Standrohre verjüngen sich nach oben 1x, sodass bei der normalen Montage keine Kratzer sichtbar werden.
Gruß, Matthias

Aktuell
2023 Ducati Multistrada V4 RALLY

Offline qtreiber

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2147
Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #29 am: Oktober 12, 2022, 05:51:28 Nachmittag »









Es geht, sehr knapp und nicht einfach, aber es geht. Die Pikes Peak passt in den Viano.

- Scheibe und Spiegel entfernen,
- Brems- und Flüssigkeitsbehälter wieder mit den Spiegelschrauben und einer Distanzscheibe fixieren,
- Navihalter abnehmen und diesen in einen Stoffsack schieben damit nicht die Front verkratzt wird,
- mit Schrumpfschlauch bespannte 18mm (Durchmesser) Stahlstange durch die Hohlachse schieben und danach zwei Langhebel-Ratschen zum Niederzurren über die untere Gabelbrücke nutzen.

Vorher habe ich - auf dem Bild - die roten Schleifen als erstes über die obere Gabelbrücke verlegt um dort später die Befestigungsgurte einzuhängen.

Vergesst die kleineren Ratschen. Entweder kann nicht genügend Kraft mit diesen aufgebaut werden oder sie fliegen auseinander. Billigratschen habe ich noch nie genutzt.

Beim Nieder- und auch Entzurren gehe ich in Schritten vor. Abwechselnd jede Seite. Beim Niederzurren benötige ich dafür auf jeder Seite drei Durchgänge. Auf einen Rutsch ist das aufgrund der Platzenge nicht machbar. Beschädigen möchte ich dort keinesfalls etwas. Zugeschnittene Teppichreste und Gurtschoner gehören dazu.

Von den 170mm Federweg muss ich 130-140mm runterziehen. Die letzten ca. 40mm sind extrem schwer, deshalb die Langhebelratschen.

Steht die Pikes Peak im Viano wird sie dort vorne mit anderen Gurten befestigt. Dabei lasse ich die Federn vorne wieder ca. 40mm nach oben raus. Vor dem Entladen spanne ich wieder nach. Dazu kann ich im Fahrzeug die Befestigungsgurte vor den Niederzurrgurten nutzen. Dies erleichtert das Runterzurren. Die Durchladehöhe ist das Problem. Regelmäßig schramme ich sowohl beim Ein- als auch Ausladen dort etwas am Himmel; ist aber nicht schlimm. Den Rückfahrsensor könnte ich notfalls entfernen; dieser liegt allerdings direkt in der Mitte der Scheibenhalterarme.

Wichtig ist, dass beim Niederzurren und beim Entspannen - darauf geachtet wird, dass das Motorrad nicht nach vorne wegrollt und/oder über den Seitenständer nach rechts kippt bzw. vom Hauptständer runter nach vorne.
Um dies zu verhindern wird die Handbremse mit einem Gurt angezogen/aktiviert und zusätzlich der 1. Gang eingelegt. Arbeite ich auf dem Hauptständer, lege ich eine ca. 4,5cm starke Holzplatte unter das Vorderrad. Ohne diese kippt das Motorrad vom Hauptständer. Auf dem Seitenständer verzurre ich wenn ich dazu eine geeignete, leicht nach links abfallende Stelle finde. Zum Niederzurren nutze ich lieber die Hauptständervariante, zum Entzurren reicht die Seitenständervariante.

Währenddessen ich die 1250GS/Multi 1260S alleine in den Viano einschieben konnte, benötige ich bei der Pikes Peak kurzzeitig einen Mitanschieber. Die Einfahrt in den Viano ist es oben sehr/zu eng. Die GS und die Multi 1260S konnte ich dort seitlich leicht zu mir kippen, die Pikes Peak muss nahezu waagerecht eingeschoben werden. Ist der Vorderbau durch die Tür, schaffe ich den Rest wieder alleine. Entladen ist kein Problem, mache ich grundsätzlich lieber alleine. Vor dem Ausladen orientieren wo das Motorrad wieder aus den Federn gelassen werden kann (Haupt- oder Seitenständer)!

Mein letztes Beladen vor wenigen in den Vogesen hat unter Zeugen gestoppt vom ersten Handgriff (Scheibe lösen) bis zum Stand im Viano 15 Minuten gedauert. Ein guter Wert! Ausladen geht geschätzt in der Hälfte der Zeit.

Nach zwei Anreisen mit der Pikes Peak auf dem Anhänger in Motorradreviere war dies meine erste im geliebten Viano. Das Verladen auf den Anhänger ging unwesentlich schneller, aber leichter/mit weniger Kraftaufwand. Ich fahre lieber mit dem Auto ohne Anhänger.

Neben der GS/Multi 1260S konnte ich ein zweites Motorrad verladen. Zusammen mit der Pikes Peak sehe ich aufgrund des extrem breiten Tanks kaum eine Chance. Aber es reicht mir in aller Regel, wenn die Multi/ein Motorrad dort rein geht.

Eine kleine Erleichterungs-Option wäre den Himmel im Durchgang des Vianos von einem Sattler "erhöhen lasse". Die Möglichkeit dort ca. 3cm zu gewinnen ist vorhanden.


Falls jemand weitere Tipps benötigt bzw. Fragen hat, einfach melden. Umgekehrt nehme ich gerne Hinweise an! Ein kleines Vorderrad ist aktuell keine Option.
« Letzte Änderung: Oktober 12, 2022, 08:47:23 Nachmittag von qtreiber »
Gruß
Bernd.

R1300GS, EZ 03-2024
Multi V2S [04/2023 - 11/2023] - 10.200 Km
V4 Pikes Peak [08/2022 - 04/2023] - 9.200 Km
R1250GS [03/2021 - 08/2022] - 16.500 Km
Multi 1260S [04/2018 - 02/2021] - 40.000 Km
R1200R [02/2007 - 04/2019] - 135.000 Km
XCountry [08/2016 - 09/2022]

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
« Antwort #29 am: Oktober 12, 2022, 05:51:28 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung