Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Arno B am August 04, 2019, 02:07:47 Nachmittag
-
Hallo allerseits,
ich fahre seit kurzem eine fabrikneue 1260S und bin damit auch direkt in den ausgedehnten Motorradurlaub gefahren. Da ich mit Navigation auf dem Handy fahren möchte, habe ich mir eine USB-Bordsteckdose für die Buchse vorne geholt (die da (https://www.louis.de/artikel/baas-usb4-usb-adapter-mit-winkel-normstecker/10035526?filter_article_number=10035526&list=d6fefee2fa458e5f8b1539c0a7e3b041)). Diese funktioniert soweit auch anstandslos, allerdings gab es schon kurz nach Start dunkle Vorboten, als nach Einschalten der Bordelektronik, sobald das Teil eingesteckt war, die zugehörige Schmelzsicherung durchbrannte. Das war soweit ein relativ harmloses Problem, ich dachte mir nichts dabei, habe die Sicherung durch eine andere 10A-Sicherung ersetzt und bin weiter gefahren. Danach funktionierte das auch alles erstmal anstandslos.
Aber nun, nach 4000 km stellte ich gestern die Maschine ab, wollte ein paar Bilder machen und dann weiterfahren. Also Stecker raus, Elektrik an, Zündung an, Stecker rein. Da wird das Display schwarz und gibt keine Regung mehr von sich. Tja, die Sicherungen sind alle intakt, die Batterie ebenso. Elektronikschaden und ich musste meine neue Mulistrada mitten in den italienischen Alpen abschleppen lassen. Morgen geht die vor Ort in die Werkstatt und der Urlaub hat sich damit also erledigt.
Nun frage ich mich: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie kann es sein, dass die Stromversorgung so extrem sensibel ist? Wie kann es sein, dass ein harmloses Teil so einen schweren Schaden verursacht? :evil: :censor:
Außerdem frage ich mich: wer von euch braucht ebenfalls einen USB-Anschluss vorne am Cockpit und kann mir einen guten, zuverlässigen Adapter empfehlen, der nicht die Bordelektronik schmort?? Ich habe auch das Originalteil von Ducati geordert, aber das ist an Unhandlichkeit kaum zu überbieten, das ist ja ein ganzer USB-Hub mit einem Meter Kabel. Soweit ich verstanden habe, ist das nur zur Verwendung in Kombination mit einem Tankrucksack gedacht.
-
Hi,
hab diesen Stecker (Baas) seit mehr als 5 Jahren und einstweilen an meiner 3. Multi und noch nie Probs gehabt. Ist immer drinnen und laufend am Handy (welches als Navi verwendt wird) angesteckt. Sogar in der Waschstraße bleibt das ding an Ort und Stelle.
LG
-
Hallo allerseits,
ich fahre seit kurzem eine fabrikneue 1260S und bin damit auch direkt in den ausgedehnten Motorradurlaub gefahren. Da ich mit Navigation auf dem Handy fahren möchte, habe ich mir eine USB-Bordsteckdose für die Buchse vorne geholt (die da (https://www.louis.de/artikel/baas-usb4-usb-adapter-mit-winkel-normstecker/10035526?filter_article_number=10035526&list=d6fefee2fa458e5f8b1539c0a7e3b041)). Diese funktioniert soweit auch anstandslos, allerdings gab es schon kurz nach Start dunkle Vorboten, als nach Einschalten der Bordelektronik, sobald das Teil eingesteckt war, die zugehörige Schmelzsicherung durchbrannte. Das war soweit ein relativ harmloses Problem, ich dachte mir nichts dabei, habe die Sicherung durch eine andere 10A-Sicherung ersetzt und bin weiter gefahren. Danach funktionierte das auch alles erstmal anstandslos.
Aber nun, nach 4000 km stellte ich gestern die Maschine ab, wollte ein paar Bilder machen und dann weiterfahren. Also Stecker raus, Elektrik an, Zündung an, Stecker rein. Da wird das Display schwarz und gibt keine Regung mehr von sich. Tja, die Sicherungen sind alle intakt, die Batterie ebenso. Elektronikschaden und ich musste meine neue Mulistrada mitten in den italienischen Alpen abschleppen lassen. Morgen geht die vor Ort in die Werkstatt und der Urlaub hat sich damit also erledigt.
Nun frage ich mich: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie kann es sein, dass die Stromversorgung so extrem sensibel ist? Wie kann es sein, dass ein harmloses Teil so einen schweren Schaden verursacht? :evil: :censor:
Außerdem frage ich mich: wer von euch braucht ebenfalls einen USB-Anschluss vorne am Cockpit und kann mir einen guten, zuverlässigen Adapter empfehlen, der nicht die Bordelektronik schmort?? Ich habe auch das Originalteil von Ducati geordert, aber das ist an Unhandlichkeit kaum zu überbieten, das ist ja ein ganzer USB-Hub mit einem Meter Kabel. Soweit ich verstanden habe, ist das nur zur Verwendung in Kombination mit einem Tankrucksack gedacht.
Bei der Multi ist doch ein USB-Anschluss unter der Soziusbank vorhanden wenn ich mich nicht irre! Wenn Du dort einsteckst und ein entsprechend langes Kabel nach vorne verlegst?
-
Ich kann Multi 64 nur beipflichten. Auch ich verwende die vordere Bordsteckdose an meiner 1260S zum laden meines Mobiltelefons
wenn dieses als Navi am Lenker montiert ist. Habe einen Doppeladapter mit 2 USB Anschlüssen in gebrauch.
Da wurden auch schon mal 2 Handys gleichzeitig angeschlossen und es hat einwandfrei funktioniert.
Zuletzt auf einer 3000 km Ferientour durch FR + GB. Vielleicht ist irgendwo in Deiner Verkabelung ein Kurzschluss
z.B hinten an der Steckdose, welcher auf schütteln oder ähnlich reagiert?
Ich habe da bei Fluginstrument schon mal sowas gehabt. Kurzschluss in grossen Höhen wenn
sich Druckkabine etwas ausdehnte und leichter Zug auf ein schlecht verlegtes Kabel mit Multistecker kam. Am Boden war dann immer alles io. Wir haben lange gesucht.
Hoffe Du kannst deine Reise bald fortsetzen.
Gruss Fred
-
Bei so einem kapitalem Elektronikschaden kann ich mir nicht vorstellen, dass du weder hierzu eine Lösung im diesem Forum, noch jemanden findest, welcher das schon hatte. Du hast Garantie, hier wird Dir nur ein Vertragshändler weiterhelfen können. Ferndiagnosen sind reine Spekulation und sind nicht zielführend.
Wenn dieser Schaden wieder behoben ist und die Ursache bekannt ist, kannst du es gerne hier posten. Hoffentlich dauert es nicht so lange, es ist halt immer schlimm, wenn es ausgerechnet im Urlaub passiert. :schreck
-
Vorne hab ich bisher nur direkt das Navi eingesteckt, hinten unter der Sitzbank wiederrum habe ich auch ein
günstiges USB 2-fach Ladeteil. Hat bei mir alles keine Probleme gemacht, allerdings muss man dazusagen dass diese
USB-Adapter wirklich alle sehr billige China-Ware sind, und es mich nicht wundern würde wenn 1 von 100 Geräten
nicht ganz sauber zusammengebaut oder einfach fehlerhaft sind. Ich würde daher eher weniger den Fehler an der Multi suchen,
als den Verdacht auf diese billigen USB-Dinger lenken...
Dennoch sollte so ein Teil natürlich nicht die gesamte Bord-Elektronik (noch dazu in den Ferien) in die Knie zwingen... :(
-
Vorne nutze ich in meiner 1260s seit 26.000 Km einen Winkelstecker mit zwei USB-Anschlüssen. Dort wird mein IPhone mit Strom versorgt. Funktioniert einwandfrei.
-
Servus zusammen,
ich habe mir ein USB/iPhone Kabel mit Adapter für Auto Zigarettenanzünder aus der Bucht gekauft. Das erste mal Laptop und iPhone verbunden mit dem Ergebnis das der Laptop defekt war. Dachte das war Zufall, beim zweiten Versuch das gleiche, wieder Laptop defekt.
Das Kabel verursacht sofort einen Kurzschluss, und der Adapter für den Zigarettenanzünder hat gleich verbrannt gestunken.
Kabel und Adapter sofort entsorgt, und was vernünftiges gekauft.
Ist dein Adapter und Kabel ein low budget Artikel aus dem Land der aufgehenden Sonne? Riecht dein Adapter oder USB Stecker nach „Strom“ also angekogelt?
Gruß
Chris
-
Ich hatte ein ähnliches Phänomen. MTS 1260PP nagelneu, erste Tour, Navi ( Zumo ) mit DIN Stecker eingesteckt, nach 50 km Sicherung kaputt, ( bin ich unterwegs nicht drauf gekommen - bin mit Powerbank weiter gefahren. Duc dann zur Erstinspektion, BT Modul defekt und Fehlerspeicher voll mit Fahrwerksfehlermeldungen obwohl ich das mechanische Öhlins hab.
-
Es kommt halt doch auch auf die Qualität an. Ich habe einen Usb Stecker von Louis für 5.90€ gekauft, weicher anstandslos funktioniert. Wenn ich aber einen solchen in der Bucht aus Ostasien für 2,99€ Incl. Versand kaufe, brauche ich mich nicht wundern, sollte dann die Elektronik verrückt spielen!
Beim bike 20000,-€ und mehr ausgeben, aber beim Zubehör wegen ein paar € sparen ist doch paradox.
-
Wobei ich die ~100€ für das Ducati-Original (ok, mit irgendwelchem "Kleinkram" dabei") auch etwas übertrieben finde. Kommt im Kern mit Sicherheit auch aus China.
-
Leider kommt all dieser Kleinkram großteils aus Cina. Ich denke die Firma BAAS kauft ebenfalls in China zu. Aber wie schon erwähnt seit vielen Jahren no Probs mit deren Stecker👍🏻
-
Hi Arno,
ich fahre den kleinen Tankrucksack von Ducati Performance (=Givi) mit der Kabeldurchfürhung vorne.
Habe in der Steckdose rechts neben dem Instrument den gleichen Winkelstecker von Baas,
jedoch mit deinem 1,2 mtr. langen Kabel, welches ich in den TRS gelegt habe.
Gibt's auch beim Louis.
Am anderen Ende ist eine wasserdicht USB-Steckdose, ich habe mein Handy im Sichtfach des TRS.
Ist als im TRS verlegt
Der Unterschied ist, diese Kabel Beamten die 12 V auf 5 Volt und 1 A, der Saft den ein Handelsübliches Hdy.
zum Laden so braucht.
Könnte das den Unterschied machen?
Allerdings bin ich erst seit Juni und seit ca, 2000 km so unterwegs,
Spannend wird sein, wie die Geschichte mit der Garantie und was tatsächlich kaputt ist sein - halt
uns einfach auf dem laufenden!
mit Desmodromischen Grüssen :^
Dieter (MTS 1200 PP Bj. 2016
-
An alle die so rechts haben mit billig/billg-Schrott. Fa. Baas ist ein deutscher Hersteller aus dem Land der Dichter und Tüftler (Nähe Heilbronn)
Der Louis hat alles von denen im Programm. Toll, durchdacht, gute Qualität - also koscht weniger wie nen haben Tank Sprit! :jaja
-
Hallo,
also zunächst einmal: es war und ist eben einer dieser BAAS-Stecker bei Louis gekauft, gewesen, die bei mir den Schaden verursacht haben. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, was das sonst gewesen sein könnte. Wie ihr schon sagtet, über Ferndiagnose kann man da nicht viel machen. Das Motorrad wurde abgeschleppt und ist in der Vertragswerkstatt gelandet. Dort hat man erst einmal zwei Tage lang nach dem Problem gesucht, und so richtig eine Idee was nun das Problem war/ist, hatte man da wohl nach wie vor nicht. Demnächst bringe ich das Motorrad nochmal zu meinem Händler, bei dem ich das gekauft habe, vielleicht ist der ja gewissenhafter.
Soweit ich verstand, hat der auf gut Glück Teile getauscht vom Sicherungskasten/Relais über Batterie und Leitungsstränge. Eine Sicherung wars jedenfalls definitiv nicht, die habe ich selbst überprüft (wohl aber ist die auch schon bei anderen Gelegenheiten durchgeschmort, da sprang das Motorrad aber weiter an, wie erwähnt). Am Ende ist das Ergebnis, dass das Motorrad irgendwann wieder problemlos lief und der Schaden von Ducati über Garantie übernommen wurde, aber ich habe seitdem tunlichst keinen Verbraucher mehr an die Steckdose gesteckt.
Wie gesagt, zum Schaden selbst erhoffe ich mir keine Erkenntnisse hier, wohl aber zu Empfehlungen, was man da guten Gewissens anschließen kann ohne, dass ich fürchten muss Tausende Kilometer von zu Hause entfernt auf einem Alpenpass liegen zu bleiben. Da ist mir der Preis ehrlich gesagt auch egal, wie schon jemand schrieb, bei einem 20000 Euro Motorrad spare ich auch nicht am Stecker. Ich habe wie gesagt auch das Original Ducati Zubehör da gekauft, aber das ist durch die klobige Größe ohne Tankrucksack unbrauchbar.
Die Dose unter der Sitzbank möchte ich eigentlich nicht verwenden, wie sieht das denn aus, wenn ich da ein Kabel über das ganze Motorrad ziehen muss, bis es am Ende vorne am Lenker landet.
Das es ein Wackelkontakt oder ähnliches sein könnte, glaube ich eigentlich auch weniger. Probleme hatte ich in der Regel meistens dann, wenn ich die Zündungsvorrichtung anschaltete, oder wie auch immer man das heutzutage nennen mag. Also kurz nachdem die Stromversorgung aktiviert wurde (aber vor Zündung des Motors)
-
guck dir das mal an:
https://multistrada.eu/index.php?topic=11563.0 (https://multistrada.eu/index.php?topic=11563.0)
-
Den Beitrag habe ich in der Tat gesehen und das klingt tatsächlich ähnlich und nach einer möglichen Erklärung. Ein durchgeschmorter Stecker direkt wirds aber kaum gewesen sein, da würde ich doch schwer hoffen, dass das einem Mechaniker in einer Fachwerkstatt auffallen sollte, aber nicht sichtbar im Kabel durchaus. Ich kanns ja sowieso selbst kaum selbst noch überprüfen, das habe ich ja der Werkstatt überlassen.
Dann bliebe halt die Frage, welchen Verbraucher man wohl anschließen kann, der sowas nicht verursacht ...
-
"sowas" darf kein Verbraucher verursachen! Sicherung rausfliegen, OK, aber dann sollte es gut sein.
Wie erwähnt nutze ich von Anfang an, jetzt seit rund 27.000 Km einen Winkelstecker mit USB-Anschlüssen vorne in der Steckdose. Keinerlei Probleme.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es an deiner 1260er ausschließlich an dem Stecker liegt; muss aber nichts heißen. ;)
-
Ich hatte ebenfalls Probs mit dem Stecker - hier die Antwort / Erläuterung vom Hersteller:
"...
Aber leider ist das bei jedem USB-Ladegerät so, dass bei anliegender Eingangsspannung (eingesteckt) Strom verbraucht wird. Es wird dann permanent 12V Bordnetz-Spannung in 5V USB-Spannung umgewandelt, auch wenn kein Verbraucher gespeist wird. Dafür kann ein Strombedarf von ca. 3-4 mA angegeben werden. Wir haben übrigens eine 2013er GS1200 im Fuhrpark mit festeingebauter USB-Steckdose. Nach ca. 4 Wochen entlädt sich die Batterie auch bis ca. 12,2V und sollte nachgeladen werden. Natürlich verbrauchen die modernen Motorräder auch ohne Sonderzubehör schon einige Energie im Stand für Speicherungen, Bordcomputer, Uhr, Wegfahrsperre usw.
..."
Heist im Klartext für mich Stecker ab wenn nicht benötigt. Zu klären ist allerdings das Sicherungsdurchbrennen, das ist wohl ein Fall für den Freundlichen.
-
Ich hatte ebenfalls Probs mit dem Stecker - hier die Antwort / Erläuterung vom Hersteller:
"...
Aber leider ist das bei jedem USB-Ladegerät so, dass bei anliegender Eingangsspannung (eingesteckt) Strom verbraucht wird. Es wird dann permanent 12V Bordnetz-Spannung in 5V USB-Spannung umgewandelt, auch wenn kein Verbraucher gespeist wird. Dafür kann ein Strombedarf von ca. 3-4 mA angegeben werden. Wir haben übrigens eine 2013er GS1200 im Fuhrpark mit festeingebauter USB-Steckdose. Nach ca. 4 Wochen entlädt sich die Batterie auch bis ca. 12,2V und sollte nachgeladen werden. Natürlich verbrauchen die modernen Motorräder auch ohne Sonderzubehör schon einige Energie im Stand für Speicherungen, Bordcomputer, Uhr, Wegfahrsperre usw.
..."
Heist im Klartext für mich Stecker ab wenn nicht benötigt. Zu klären ist allerdings das Sicherungsdurchbrennen, das ist wohl ein Fall für den Freundlichen.
Normalerweise sind alle Bordsteckdosen an Zündung-Plus angeschlossen. Auch eine festeingebaute USB-Steckdose (original BMW?). Ausser man hat sie selbst an Dauerplus geklemmt.
-
Bei BMW ist es ein bisschen komplexer, die USB wird auch fürs Laden der Batterie genutzt, das wird dann über CAN Bus gesteuert. In diversen BMW Foren wird immer nach Ladegeräten gefragt, die eben von der CAN Bus Überwachung erkannt werden.
Duck und wech
-
Bei BMW ist es ein bisschen komplexer, die USB wird auch fürs Laden der Batterie genutzt, das wird dann über CAN Bus gesteuert. In diversen BMW Foren wird immer nach Ladegeräten gefragt, die eben von der CAN Bus Überwachung erkannt werden.
Duck und wech
Ja, CAN-Bus....Ich kenne ich das so, dass der CAN-Bus die Anschlussdose auf Spannung hält wenn ein entsprechendes CANBus-fähiges Gerät angeschlossen wird. Auch dann wenn die Zündung ausgeschaltet wird. Aber eine 12V Batterie über USB laden? Man lernt nie aus.... :D
-
Habe ja meine 1260 gerade erst neu und mir gleich so ein Winkelstecker für vorne besorgt.
Meine Ausfahrt gestern:
1 x etwas offroad durch den Wald, und der Stecker hat die Dose verlassen, mit dem Ergebnis, das die Sicherung kam und ich die Meldung im Display ( oben links ) hatte / Alle 3 Dosen ohne Spannung!
Klar war ich angepisst. Mir gefällt aber grundsätzlich die Dose dort vorn nicht. Hat denn schon jemand die gegen eine reine USB Dose getauscht? ::) USB Stecker sitzen einfach fester.
Wenn ja, welcher Durchmesser wird mich dort nach dem Ausbau erwarten, und welche USB Dose habt ihr wenn, verbaut? Oder, sind die genormt vom Durchmesser her? Mir würde diese hier zusagen, da ich nur ein USB vorn brauche. https://www.louis.de/artikel/baas-usb-bordsteckdose-2100-ma-federklappdeckel/10039200 (https://www.louis.de/artikel/baas-usb-bordsteckdose-2100-ma-federklappdeckel/10039200) Extra abgesichert, und komplett getrennt vom Bordnetz.
Danke, und schöne Ostern euch allen.
Uwe
-
Frage, wie bekomme ich die Verkleidung in der die Steckdose verbaut ist demontiert.
Wo sind da versteckte Schrauben oder Klipse. ::) Hat vielleicht sogar jemand eine Zeichnung?
Danke.
Gruß
Uwe
-
Auch bei mir kam mir die originale Buchse im Cockpit zu billig vor und auch mir ist ab und an mal der Stecker raus vibriert.
Habe ihn ersetzt mit:
https://www.reichelt.de/kfz-normsteckdose-12-24v-16a-einbau-mit-schnappdeckel-bst-24-p36438.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::36438 (https://www.reichelt.de/kfz-normsteckdose-12-24v-16a-einbau-mit-schnappdeckel-bst-24-p36438.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::36438)
Dieser ist aus Vollmetall und hat super Qualität
Als Stecker benutze ich diesen:
https://www.amazon.de/Cliff-Top-Korte-Dubbele-USB-Adapter-Motorfiets-bordsteckdose/dp/B00Q8V8DS6/ref=sxbs_sxwds-stvp?cv_ct_cx=KFZ+DIN+USB&dchild=1&keywords=KFZ+DIN+USB&pd_rd_i=B00Q8V8DS6&pd_rd_r=d212cebc-da60-4c35-b392-736b2bc2a454&pd_rd_w=Zfvli&pd_rd_wg=xHjp5&pf_rd_p=56b49448-4a07-48a6-8241-e8bae1e96e77&pf_rd_r=K9DR7BGT8M5MSNVQTKPW&psc=1&qid=1590563756&sr=1-2-718396de-69ac-46a0-9195-9669ab0086b2 (https://www.amazon.de/Cliff-Top-Korte-Dubbele-USB-Adapter-Motorfiets-bordsteckdose/dp/B00Q8V8DS6/ref=sxbs_sxwds-stvp?cv_ct_cx=KFZ+DIN+USB&dchild=1&keywords=KFZ+DIN+USB&pd_rd_i=B00Q8V8DS6&pd_rd_r=d212cebc-da60-4c35-b392-736b2bc2a454&pd_rd_w=Zfvli&pd_rd_wg=xHjp5&pf_rd_p=56b49448-4a07-48a6-8241-e8bae1e96e77&pf_rd_r=K9DR7BGT8M5MSNVQTKPW&psc=1&qid=1590563756&sr=1-2-718396de-69ac-46a0-9195-9669ab0086b2)
Dieser hat "umlaufende" Kontakte am Stecker vorne und nicht nur 2 wie viele andere Modelle. Außerdem ist es relativ kurz und kompakt.
Diese Kombination hält bei mir bombenfest, der Stecker rastet hör- und spürbar ein. Eine Fahrt auf den col de Sommeiler und wieder runter wurden damit problemlos weggesteckt. 8) :^
Die Einkaufsquellen sind zufällig gewählt. Ich weiß nicht mehr, woher ICH die bezogen hatte.
Gruß, Jörg
-
Frage, wie bekomme ich die Verkleidung in der die Steckdose verbaut ist demontiert.
Wo sind da versteckte Schrauben oder Klipse. ::) Hat vielleicht sogar jemand eine Zeichnung?
Danke.
Gruß
Uwe
Schau mal hier, ist zwar die "alte" 950er, könnte aber ähnlich sein... :D
https://multistrada.eu/index.php?topic=10056.0
-
So wie auf der Zeichnung sieht es auch bei den Steckdosen meiner MTS rechts/links der Sitzbank aus.
Die Steckdose wird innen von einem dünnen Metall-Sicherungsring (glaube 17er) gehalten und kann rausgeschraubt werden, also nix gesteckt.... ;)
-
Ich vergesse oft, das unsere kleine MTS ähnlich aufgebaut ist. Danke für den hinweis. :^
Besonderst die Weiterverlinkung zu YouTube ist hilfreich.
Gruß
Uwe
-
also diese Bordsteckdosen vorne und auch unter der Sitzbank sind mir ehrlich gesagt suspekt. Im Auto mag das ja OK sein, am Moped, wo einiges mehr an Vibrationen und Witterungseinflüsse vorhanden sind, taugt das meiner Meinung nach nix.
Ein USB-Adapter aus dem KFZ-(Auto) Bereich und ein einfaches USB-Kabel zur Stromversorgung eines Navis oder Handys ist doch maximal eine Notlösung, ehr schon ein no-go.
Da muss man sich auch nicht wundern, wenn die Sicherungen fliegen oder man sich sogar die Bordelektronik abschießt.
Es gibt doch wahrlich genug Blindstecker bei der Multi an denen man 12V vernünftig abgreifen kann.
Mit vernünftig meine ich die passenden (wasserdichten) gegenstücke und idealerweise eine Aktivhalterung fürs Navi.
"Stromdiebe" sind da immer noch besser als diese Bordsteckdosen mit einem meist wackeligen Stecker.
Fürs Handy lieber eine Powerbank nehmen, wenn denn unbedingt erforderlich ist.Die kosten auch nicht mehr als so ein "Stecker-Kabel-Gehänge"
-
Also sollte mir ein 18 mm Loch nach Ausbau zur Verfügung stehen, wenn die Dose von Reichelt ( vom Jörg ) so gepasst hat.
Dann fahre ich jetzt erst einmal mit meiner ( alten ) Powerbank weiter, bis ich im kommenden Winter ( Bastelzeit ) auf eine USB Dose umbaue.
Die Powerbank und ihre Befestigung habe ich Gott sei Dank noch von meiner alten 1200 S, bevor ich da auch auf USB umgebaut hatte. Bin mir nur noch nicht sicher ob ich die vorhandene Stromversorgung nutze, oder komplett neu verlege, meinetwegen direkt von der Batterie abgreife.
Kommt Zeit, kommt Rat.
Schönes Wochenende euch allen.
Gruß
Uwe
-
also diese Bordsteckdosen vorne und auch unter der Sitzbank sind mir ehrlich gesagt suspekt. Im Auto mag das ja OK sein, am Moped, wo einiges mehr an Vibrationen und Witterungseinflüsse vorhanden sind, taugt das meiner Meinung nach nix.
Funktioniert bei mir ganz wunderbar seit 2015. Laden kann ich im Tankrucksack jedes Gerät für das ich ein passendes Kabel dabei habe.
-
Ich betreibe seit über einem Jahr mein Navi mit der Cockpitdose. Bisher einwandfrei. :)
-
@ Sunny,
prima und alles Gute damit. Aber genau solch ein Winkelstecker war der Bösewicht bei mir und hat ( nur ) die Sicherung geschossen. Kann ja auch anders ausgehen wie wir hier gesehen / gelesen haben.
Mir hat zu diesem Thema doch tatsächlich letzte Woche ein Mitarbeiter bei POLO geraten, diesen Winkelstecker mit Silikon ein zu kleben. Dann fällt er nicht mehr raus. :schreck ( habe den Tag nix gekauft ) Das musste ich erst einmal verdauen.
Mein Handy ( gleichzeitig Navigation ) befindet sich oberhalb vom Dashboard. Und da muss ich das eine oder andere Mal nachladen.
Im Tankrucksack möchte ich nichts laden. Sehe ich für mich persönlich auch keine Notwendigkeit.
Gruß
Uwe
-
Den Winkelstecker benutzte ich für Handyladung seit zwei Jahren und über 30.000 Km. Auch ich habe mir 1x die Sicherung zerschossen. Selber Schuld. Beim Einstecken etwas blöd gewackelt und gezischt hat es. Was soll anderes passieren als die Sicherung platzen lassen?
Neue Sicherung rein - und seitdem ist wieder Ruhe. Hin und wieder biege ich die "Führungen" vorne am Stecker etwas auf damit dieser fester in der Dose sitzt.
-
@ Sunny,
prima und alles Gute damit. Aber genau solch ein Winkelstecker war der Bösewicht bei mir und hat ( nur ) die Sicherung geschossen. Kann ja auch anders ausgehen wie wir hier gesehen / gelesen haben.
Mir hat zu diesem Thema doch tatsächlich letzte Woche ein Mitarbeiter bei POLO geraten, diesen Winkelstecker mit Silikon ein zu kleben. Dann fällt er nicht mehr raus. :schreck ( habe den Tag nix gekauft ) Das musste ich erst einmal verdauen.
Mein Handy ( gleichzeitig Navigation ) befindet sich oberhalb vom Dashboard. Und da muss ich das eine oder andere Mal nachladen.
Im Tankrucksack möchte ich nichts laden. Sehe ich für mich persönlich auch keine Notwendigkeit.
Gruß
Uwe
Was ist eigentlich das Problem. Der Winkelstecker, oder die Steckdose? Und wenn du das nicht nutzen willst, dann lass es doch einfach sein. Fakt ist, die Steckdose zerschiesst dir sicher nicht die Elektronik. Und wenn die Sicherung mal durchknallt, hat sie genau das gemacht um mehr Schäden zu verhindern. Warum muss man an so einem Thema und an so lange kleben? Es ist doch so, dass die Bordsteckdose da ist. Vom Hersteller installiert. Ich glaube, die Jungs in Bologna wissen, das ihre Motorräder auch vibrieren. Und die verbauen das trotzdem. Also scheint es ja auch zu gehen. Wie man bei anderen ja auch sieht. Wenn du die nicht nutzen möchtest, weil du denkst, die zerschiesst dir die Elektronik, dann lasse sie doch einfach unbenutzt.
Schönen Tag noch
-
...ich habe mich jetzt nicht durch den ganzen Thread gewühlt, man möge es mir nachsehen.
Für die Fahrer die den Bordsteckdosen und allen anderen nicht trauen, wie wäre es damit?
Ihr traut den Dingern doch eh nicht. Also Kabel abziehen an der Dose und in jede Leitung erst einmal eine dicke Diode rein.
Ist Verpolschutz und "Spuckschutz" in einem.
Die Leitung dann nach vorne legen (also verlängern, oder vielleicht ist so so lang das man sie umlegen kann) und sich dann am Ende ein eigenes Interface machen.
Entweder mit einem 2-poligen Superseal Stecker (für den es auch Blindkappen gibt wenn man ihn nicht benötigt) oder auch wieder eine DIN Dose/Kupplung dran machen.
Das kann man dann geschützt unterbringen. Ggf. einen DIN-Stecker /USB Ladeadapter mit Silikon in die neue Kupplung kleben.
Ich würde dann auch noch eine kleinere Sicherung rein machen, dann ist man noch sicherer unterwegs.
Nur so ein Gedanke.
-
@ Sunny,
prima und alles Gute damit. Aber genau solch ein Winkelstecker war der Bösewicht bei mir und hat ( nur ) die Sicherung geschossen. Kann ja auch anders ausgehen wie wir hier gesehen / gelesen haben.
Natürlich kann man immer mal wieder ein defektes Teil 'ergattern', aber genau dafür fliegt dann die Sicherung. Und wenn das zweimal hintereinander passiert, wird umgetauscht.
Mir hat zu diesem Thema doch tatsächlich letzte Woche ein Mitarbeiter bei POLO geraten, diesen Winkelstecker mit Silikon ein zu kleben. Dann fällt er nicht mehr raus. :schreck ( habe den Tag nix gekauft ) Das musste ich erst einmal verdauen.
Bevor ich die Dose komplett mit Stecker verschließe, hole ich mir hinten Strom ab und schließe das Kabel dann direkt an.
Im Tankrucksack möchte ich nichts laden. Sehe ich für mich persönlich auch keine Notwendigkeit.
Im Urlaub mit den vielen Geräten, die man mittlerweile dabei hat, ist es recht praktisch tagsüber während der Fahrt Geräte laden zu können.
-
@ Sunny,
ist ok. so wie du das machst. Wollte nur damit zum Ausdruck bringen, das ich das nicht brauche. Ich will doch niemanden bevormunden.
Wo ich doch gleich zum Thema komme. @ Firefox, wenn du nicht´s außer, die anderen für Blöd zu erklären und Sinnvolles zu dem Beitrag hinzu zu fügen hast, halt dich doch einfach mal zurück. Was meinst du, kriegst du das hin?
Uwe
-
@ Sunny,
ist ok. so wie du das machst. Wollte nur damit zum Ausdruck bringen, das ich das nicht brauche. Ich will doch niemanden bevormunden.
Wo ich doch gleich zum Thema komme. @ Firefox, wenn du nicht´s außer, die anderen für Blöd zu erklären und Sinnvolles zu dem Beitrag hinzu zu fügen hast, halt dich doch einfach mal zurück. Was meinst du, kriegst du das hin?
Uwe
Hui, jetzt hast du es mir aber gegeben. Ich hab jetzt Angst und bin traurig! ;D
-
Warum muss man an so einem Thema und an so lange kleben? Es ist doch so, dass die Bordsteckdose da ist. Vom Hersteller installiert. Ich glaube, die Jungs in Bologna wissen, das ihre Motorräder auch vibrieren. Und die verbauen das trotzdem.
1. Weil das hier ein Forum ist, in dem diskutiert werden darf und auch soll... Ich finde das Thema interessant und ich hab auch eine andere Lösung bei mir verbaut, wie für aus früheren Posts ersehen kannst.
Und 2. Ob "die Jungs aus Bologna" das immer so wissen was sie machen (siehe die verschiedenen Probleme bei unseren Multis - angefangen von durchgescheuerten Bremsleitungen,...) - dafür würde ich meine Hand mal nicht ins Feuer legen!!!
Gruß, Jörg
-
ich glaube, das Thema wird so unterschiedlich "breitgetreten" weil die Ansprüche auch sehr unterschiedlich sind.
Quick´n dirthy ist meiner Meinung nach die Variante mit den Standardsteckern für die vorhandenen Standard-Kfz-Steckdosen.
Diese Dinger sind recht günstig oder meist sogar im Lieferumfang der verschiedenen Endgeräte enthalten.
Wird es nur sporadisch genutzt, will ich nix sagen, da lohnt sich der Aufwand einer "ordentlichen" Verkabelung nicht.
Hat man aber z.B. eine fest montierte aktiv - Halterung für sein Navi, und muss oder will nicht ständig auf verscheidene Fahrzeuge wechseln, so würde ich das nie so "dilettantisch" anstöpseln wollen.
Unter der linken seitlichen schwarzen Tankabdeckung ist der schon oft beschriebene Stecker mit "Zündungsplus", (sogar mit Kabelenden) vorhanden. Wer nicht löten will, und in der Bucht unter "jwpf" sucht, bekommt für vertretbare Gage passende Stecker zum crimpen, die auch für Zubehörblinker passen.
Das crimpen ist, nach Meinung des Elektikers meines Vertrauens, die bessere Lösung im Kfz-Bereich, weil Lötstellen empfindlicher auf Virationen (Brüche in der Verlötung) sind, sagt er.
Das Versorgunskabel anständig und versteckt verlegt, mit so einem passenden Stecker angeschlossen, ist für mich die erste Wahl, weil auch m. E., professionell gelöst und gar nicht mal teuer.
Wenn ich Fahrzeuge sehe, mit frei hängenden "Mehrfachzigarettenzünderdosen" und wirrem Kabelsalat für Navi, BT-Adapter, Freisprecheinrichtung und Handyladung, dann graut es mir. Ist aber meine persöniche Meinung.....
Kabelverbinungen sollten nich länger als nötig, möglichst wasserdicht und beim Lenken auch nicht im Wege sein.
Das trifft m.E. auf die vorhandenen Borsteckdosen nicht immer wirklich zu. Weder vorne noch hinten.
Kabel direkt an der Batterie anzuschließen, auch mit Sicherung, ist für mich, angesichts mindestens 3 an der Multi am abgesicherten Bordnetz vorhandener Möglichkeiten, überflüssig und unprofessionell. Klar, das mach etwas Arbeit und man braucht das Material und ggf. auch das richtige Werkzeug, aber das kann auch Freude machen und das Ergebnis ist m.E. besser.
Aber jeder wie er will oder kann...
-
@ Sunny,
ist ok. so wie du das machst. Wollte nur damit zum Ausdruck bringen, das ich das nicht brauche. Ich will doch niemanden bevormunden.
Wo ich doch gleich zum Thema komme. @ Firefox, wenn du nicht´s außer, die anderen für Blöd zu erklären und Sinnvolles zu dem Beitrag hinzu zu fügen hast, halt dich doch einfach mal zurück. Was meinst du, kriegst du das hin?
Uwe
Hui, jetzt hast du es mir aber gegeben. Ich hab jetzt Angst und bin traurig! ;D
Genau was ich von dir erwartet habe. Oh mann bist du einfach gestrickt.
-
Es gibt doch wahrlich genug Blindstecker bei der Multi an denen man 12V vernünftig abgreifen kann.
Wo denn bitte?
-
ist schon zig mal geschrieben worden..
unter der schwarzen Tankverkleidung links, unter der Sitzbank 2x nebeneinander (einmal für die Bordsteckdose unter der Sitzbank, einmal für den USB-Anschluss) und vorne im Cockpit.
an allen Anschlüssen könnte man, wenn man will, elektrische Verbraucher, die fest verbaut sind, sauber und abgesichert, ohne großen Aufwand anklemmen.
Für die, die so Adapterstecker bevorzugen, weil die Geräte vielleicht zu anderen Verwendungen mitgenommen werden, gibt es ja die Dosen.
Mir sind die halt ein Greuel, nicht nur technisch, ich finde es sieht auch scheiße und vor allem unprofessionell aus.
Bei Voelkner gibt es die Buchsengehäuse für 73 Cent und die passenden Crimpkontakte fü 31 Cent das Stück
JST Buchsengehäuse-Kabel JWPF Polzahl Gesamt 2 02R-JWPF-VSLE-S
JST Crimpkontakt JWPF Polzahl Gesamt 1 BWPR-001T-P0.25
Leider mit Mindestbestellmenge 5 bzw 10 stück so dass man halt 6,75€ ausgeben muss für 5 komplette Buchsen, die z.B. auch bei den Blinkeranschlüssen passen.
Auch nicht mehr als ein Adapterstecker..
-
Ich nutze auch den Stecker wie Sunny; funktionniert soweit gut.
Hab aber ein anderes Problem: bei längerer Standzeit in der Garage, habe ich andere Motorräder bisher über die Zigarettenanzünder-Dose ans Batterie-Ladegerät gehängt. Funktionierte immer.
Hier, bei meiner 950S (BJ 2019) mit der Bordsteckdose statt Zigarettenanzünder-Dose funktioniert das nicht. Warum?
Weiß jemand Rat?
-
die Steckdose ist nur bei Zündung an aktiv.....
Grusssugus
-
...hmmm - d.h. daß ein Relais trennt? Aber bei eingeschaltener Zündung darf kein Ladegerät dranhängen.
dann muß ich wohl die Bordsteckdose gegen eine Zigarettenanzünder-Dose tauschen, oder eine Zusätzliche einbauen ::)
-
ich habe mir von Ctek direkt einen Anschluss von der Batterie unter den Soziussitz gelegt.
-
...hmmm - d.h. daß ein Relais trennt? Aber bei eingeschaltener Zündung darf kein Ladegerät dranhängen.
dann muß ich wohl die Bordsteckdose gegen eine Zigarettenanzünder-Dose tauschen, oder eine Zusätzliche einbauen ::)
Ist wohl eher eine Frage der Verkabelung ;D , leg Dir eine abgesicherte Dauerstromleitung an die Dose und gut ist´s 8)
-
Genau wie pausenclown beschrieben hat, Ctek Kupplung direkt an der Batterie anschließen, fertig.
Gruß
Christian
-
-
die Steckdosen unter der Sitzbank sind auch über die Zündung geschaltet.
Warum immer so umständlich
Adapterstecker vom Ladegerät an die Batterie ung gut ist.
Wenn die Dose direkt an die Batterie angeschossen wird, ist auch immer Strom drauf!
-
Ich habe an der DIN Dose unterm Sitz einen Winkelstecker. USB 2,1A. Der versorgt über ein 2 mtr Kabel ( unterm Tank nach vorn gelegt, hat keine 10 min gedauert) mein Handy und meine GoPro. Das Handy nutze ich mit Calimoto als Navi ( im Hintergrund laufen noch ein paar Apps). Da hat der normale USB Anschluss nicht gereicht um zu laden. Derhat nicht mal die Kapazität gehalten. Seit mehreren tausend Kilometerern funzt das so problemlos und meine GOPro kann ich zwischendurch auch noch laden.
Ich bin damit sehr zufrieden.