Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Raptor FFM am August 11, 2019, 11:31:11 Vormittag
-
Hallo zusammen,
mich würde es intressieren welche Unterhaltskosten ihr bei Verschiedenen Multi Modellen habt
Intressant wären für mich die 950, 1200, 1260 Multi:
- Jährliche Inspektion
- 15.000 Inspektion
- 30.000 Inspektion
Mir ist klar das die Preise auch von der Werkstatt abhängig sind, doch wurde mir schon öfters erzählt das besonders die 30.000km Inspektion ein Loch in den Geldbeutel reisst.
Gruß Chris
-
Kann den Hirni mal jemand stoppen, was will der Typ, müllt das ganze Forum zu.
Grüßle
Kalle
-
Wie krank bitte muß der sein daß ihm das Freude macht??? :jaja
-
Kann den Hirni mal jemand stoppen, was will der Typ, müllt das ganze Forum zu.
Grüßle
Kalle
habe das schon den Moderator gemeldet nur irgendwie passiert nichts,..
-
Es haben schon viele gemeldet, lösche auch immer wieder, kann aber keine Mitglieder löschen. Timo wird das sicher bald machen.
VG Matthias
-
Moin,
auch ich bin hier und da mal ein 1-2 Tage unterwegs. ;)
Zurzeit ist das mit den Spammern aber auch echt heftig. :o
Hatten wir noch nie.
Hoffe ich hab jetzt alles gekillt. :evil:
-
Die Unterschiede kannst du dir mit der angehängten Tabelle ungefähr ausrechnen.
Stundendsätze zwischen 110 und 140€ zzgl. Material
-
Die Unterschiede kannst du dir mit der angehängten Tabelle ungefähr ausrechnen.
Stundendsätze zwischen 110 und 140€ zzgl. Material
Plus noch die nicht unerheblichen Kosten der entstehenden Ventileinstellung, die noch zusätzlich gezahlt werden müssen. Das und die Materialkosten kommen noch zu den mindestens vierstelligen Lohnkosten dazu. Dafür aber viel E....... !
-
Ich war mit meiner 2010er 12/24/36/48k sowie meiner 2014er 12/24k noch NIE vierstellig. Dabei Sonderwünsche herausgerechnet. Das kann sich jedoch jetzt mit der DVT bei 30k ändern; mal schauen ::)
-
Ich war mit meiner 2010er 12/24/36/48k sowie meiner 2014er 12/24k noch NIE vierstellig. Dabei Sonderwünsche herausgerechnet. Das kann sich jedoch jetzt mit der DVT bei 30k ändern; mal schauen ::)
Dann hast Du einen Händler mit „nur“ 110,- € stundensatz.
Acht Stunden sind die Vorgabe von Ducati für den 24000er Desmoservice. Bei 140,- € sind das schon 1120,- Arbeitslohn!
Poste doch bitte, was Dein Händler für den 30000er service nimmt. Wenn das wieder unter vierstellig sein sollte, werde ich zu dem gehen, egal wo der in Deutschland stationiert ist. Für 500,-€ weniger als die anderen sog. Vertragshändler lohnt sich auch eine weite Anfahrt mit Übernachtung. 8)
-
Ich war mit meiner 2010er 12/24/36/48k sowie meiner 2014er 12/24k noch NIE vierstellig. Dabei Sonderwünsche herausgerechnet. Das kann sich jedoch jetzt mit der DVT bei 30k ändern; mal schauen ::)
Dann hast Du einen Händler mit „nur“ 110,- € stundensatz.
Acht Stunden sind die Vorgabe von Ducati für den 24000er Desmoservice. Bei 140,- € sind das schon 1120,- Arbeitslohn!
Poste doch bitte, was Dein Händler für den 30000er service nimmt. Wenn das wieder unter vierstellig sein sollte, werde ich zu dem gehen, egal wo der in Deutschland stationiert ist. Für 500,-€ weniger als die anderen sog. Vertragshändler lohnt sich auch eine weite Anfahrt mit Übernachtung. 8)
Hi Henri, das ist der Vertragshändler meines Vertrauens :D
Habe gerade mal nachgeschaut, und der verlangt im Moment €97,20/Arbeitsstunde Brutto. Finde ich persönlich trotzdem “teuer“, manche vielleicht nicht. Wir sind halt mal bei €85,-/Stunde gewesen. Aber so ist das eben, wird alles teurer :-[
Zum 30k Service hab ich noch eine Weile, aber du bezahlst €140,- pro Stunde :o? Dein :D scheint dich zu lieben ;D
Pack Deine Koffer und komm zu meinem :D ;D
Schönen abend
-
Jupp, die 30.000 km Inspektion ist der Wermutstropfen bei Ducati.
-
Die Unterschiede kannst du dir mit der angehängten Tabelle ungefähr ausrechnen.
Stundendsätze zwischen 110 und 140€ zzgl. Material
Plus noch die nicht unerheblichen Kosten der entstehenden Ventileinstellung, die noch zusätzlich gezahlt werden müssen. Das und die Materialkosten kommen noch zu den mindestens vierstelligen Lohnkosten dazu. Dafür aber viel E....... !
Stimmt so nicht Henry: Laut der Liste ist folgendes enthalten:
EINGRIFFE Desmo Service: umfasst verschiedene, in der Checkliste der Instandhaltungseingriffe aufgelistete Kontrollen und Einstellungen, einschließlich die Kontrolle und/oder Einstellung des
Ventilspiels sowie den Austausch der Zahnriemen. Beinhaltet nicht die für die Inspektionen Oil Service oder Annual Service vorgesehenen Arbeiten.
Panigale fahren ist noch teurer. Aber interessant dass de V4 weniger Arbeit macht als die V2 Panigale. Ob das bei der V4 Multi dann auch ein Schnäppchen wird 8)
-
Ich war mit meiner 2010er 12/24/36/48k sowie meiner 2014er 12/24k noch NIE vierstellig. Dabei Sonderwünsche herausgerechnet. Das kann sich jedoch jetzt mit der DVT bei 30k ändern; mal schauen ::)
Dann hast Du einen Händler mit „nur“ 110,- € stundensatz.
Acht Stunden sind die Vorgabe von Ducati für den 24000er Desmoservice. Bei 140,- € sind das schon 1120,- Arbeitslohn!
Poste doch bitte, was Dein Händler für den 30000er service nimmt. Wenn das wieder unter vierstellig sein sollte, werde ich zu dem gehen, egal wo der in Deutschland stationiert ist. Für 500,-€ weniger als die anderen sog. Vertragshändler lohnt sich auch eine weite Anfahrt mit Übernachtung. 8)
Hi Henri, das ist der Vertragshändler meines Vertrauens :D
Habe gerade mal nachgeschaut, und der verlangt im Moment €97,20/Arbeitsstunde Brutto. Finde ich persönlich trotzdem “teuer“, manche vielleicht nicht. Wir sind halt mal bei €85,-/Stunde gewesen. Aber so ist das eben, wird alles teurer :-[
Zum 30k Service hab ich noch eine Weile, aber du bezahlst €140,- pro Stunde :o? Dein :D scheint dich zu lieben ;D
Pack Deine Koffer und komm zu meinem :D ;D
Schönen abend
Danke für das Angebot, aber ich gehe zu keinem Ducati Vertragshändlern mehr, egal ob 97,- oder 140,- € Stundensatz! Es gibt etliche gute Ducatispezialisten bei den Freien Werkstätten mit bedeutend günstigeren Sätzen.
Übrigens, mein ehemaliger Vertragshändler hat auch die Stundensätze von Deinem gehabt. Leider wurde dem aber vor kurzem jener „Vertragshändler“ entzogen. Die 140,- € für die Stunde wurden nicht von mir gepostet... das würde nur von mir zitiert.
Ich jedenfalls habe bei einer freien Werkstatt für den Desmoservice komplett 780,- € gezahlt. Das nur zur Info!
-
Henri, da geb ich Dir recht, freie Händler sind deutlich günstiger, aber halten die sich auch an die laut Ducati-Plan umzusetzenden Arbeiten? Habe das auch als minimal-Service erlebt.
-
leicht OT:
Bei mir steht demnächst die 30.000er an (Multi 1260s, EZ 04/2018).
Wie lange ist es wichtig die Inspektionen beim offiziellen Duc-Händler durchführen zu lassen (Garantie/Kulanz)?
-
leicht OT:
Bei mir steht demnächst die 30.000er an (Multi 1260s, EZ 04/2018).
Wie lange ist es wichtig die Inspektionen beim offiziellen Duc-Händler durchführen zu lassen (Garantie/Kulanz)?
Gesetzlich ist es klar geregelt. Du darfst jederzeit zu einem NICHT-Vertragshändler gehen. Es dürfen dir keinerlei Nachteile dadurch in einem Garantie- oder Kulanzfall entstehen. So das Gesetz.
-
leicht OT:
Bei mir steht demnächst die 30.000er an (Multi 1260s, EZ 04/2018).
Wie lange ist es wichtig die Inspektionen beim offiziellen Duc-Händler durchführen zu lassen (Garantie/Kulanz)?
Gesetzlich ist es klar geregelt. Du darfst jederzeit zu einem NICHT-Vertragshändler gehen. Es dürfen dir keinerlei Nachteile dadurch in einem Garantie- oder Kulanzfall entstehen. So das Gesetz.
Interessant. Welches Gesetz regelt das?
Vielen Dank und viele Grüße, Diana
-
leicht OT:
Bei mir steht demnächst die 30.000er an (Multi 1260s, EZ 04/2018).
Wie lange ist es wichtig die Inspektionen beim offiziellen Duc-Händler durchführen zu lassen (Garantie/Kulanz)?
Hallo Bernd,
ich gehe während der Garantiezeit zu meinem Händler, ob mit Motorrad oder auch Auto.
Vielleicht möchte ich auch einfach nicht die Diskussionen in einem Schadenfall...
Negative Erfahrungen habe ich bisher damit nicht gemacht, möchte ich auch nicht.
In Deinem Fall rate ich Dir, geh zur offiziellen Ducatiwerkstatt bis 04/2020 auf jeden Fall.
Solltest Du eine Garantieverlängerung haben, würde ich das auch in der Verlängerungszeit empfehlen.
Bei meiner alten Multi, hatte ich eine Verlängerung by "CarGarantie", die übernehmen die Garantie nur,
wenn Du die Arbeiten in der autorisierten Werkstatt ausführen lässt, die Dir CarGarantie auch verkauft hat.
Und die ganze Diskussion und ggf. Ärger wegen ein paar hundert Euro Mehrkosten!?
Für mich keine Option. 8)
...viel Erfolg ;D
-
Hallo Bernd,
ich gehe während der Garantiezeit zu meinem Händler, ob mit Motorrad oder auch Auto.
Und die ganze Diskussion und ggf. Ärger wegen ein paar hundert Euro Mehrkosten!?
Für mich keine Option. 8)
habe ich bisher genauso gehändelt! Danke!
-
Habe die Erfahrung gemacht dass bei einem Schaden im 25/26ten Monat ein Kulanzantrag bewilligt wurde - Ducati hat damals alles übernommen :^
Wenn ich bis dahin alle Wartungen oder einen Teil davon in einer freien Werkstatt hätte machen lassen, hätte Ducati trotz Materialfehler sicherlich die Übernahme verweigert. Und dann, zum Anwalt und einklagen? Der Ärger, die investierte Zeit, evtl, Prozess verlieren ? Für mich unnötig....
Ich würde das auch in der erweiteren Garantiezeit so handhaben.
-
Wie willst du denn Kulanz einklagen???
Das ist ja eben kein rechtlicher Anspruch sondern Goodwill des Herstellers...
-
Wie willst du denn Kulanz einklagen???
Das ist ja eben kein rechtlicher Anspruch sondern Goodwill des Herstellers...
Richtig, war hypothetisch gemeint, angenommen es würde jemand so machen wollen :D
-
leicht OT:
Bei mir steht demnächst die 30.000er an (Multi 1260s, EZ 04/2018).
Wie lange ist es wichtig die Inspektionen beim offiziellen Duc-Händler durchführen zu lassen (Garantie/Kulanz)?
Gesetzlich ist es klar geregelt. Du darfst jederzeit zu einem NICHT-Vertragshändler gehen. Es dürfen dir keinerlei Nachteile dadurch in einem Garantie- oder Kulanzfall entstehen. So das Gesetz.
Interessant. Welches Gesetz regelt das?
Das Gesetz kann ich dir nicht sagen, nur das es so ist. Lies doch mal hier nach: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/neuwagenkauf/rechte-bei-maengeln-neuwagen/ (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/neuwagenkauf/rechte-bei-maengeln-neuwagen/)
Auszug aus o.g. Link:
Inspektion in der freien Werkstatt
Der Autohersteller darf die Leistung aus einer Neuwagengarantie nicht davon abhängig machen, dass alle Inspektionen in einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden. Auch eine freie Werkstatt kann diese Arbeiten erledigen. Es muss aber sichergestellt sein, dass dabei die Herstellervorgaben beachtet werden.
Am besten beim ADAC mal nachfragen, die können dir ganz sicher sagen, welches Gesetz dafür verantwortlich ist. Ich vermute dass es eine EU-Richtlinie ist.
-
Es ist doch ganz einfach.
Während der Garantiezeit kannst du zum Vertragshändler oder zum freien Händler gehen ohne die Garantie zu verlieren. Danach kannst du aber nur mit Kulanz rechnen, wenn du lückenlos ab dem Kauf beim Vertragshändler warst! Kulanz ist eine freiwillige Herstellerleistung und somit keineswegs einklagbar.
-
Es ist doch ganz einfach.
Während der Garantiezeit kannst du zum Vertragshändler oder zum freien Händler gehen ohne die Garantie zu verlieren. Danach kannst du aber nur mit Kulanz rechnen, wenn du lückenlos ab dem Kauf beim Vertragshändler warst! Kulanz ist eine freiwillige Herstellerleistung und somit keineswegs einklagbar.
...das ist so nicht richtig!
Siehe Service Booklet Seite 54/55
3.Obliegenheiten des Kunden
3.1 Damit diese Garantie in Kraft gesetzt wird und ihre Gültigkeit behält, muss der Kunde;
bitte lesen...
...ist DUCATI von der Wirksamkeit der Garantieleistung gemäß Absatz 3.3 befreit.
-
Es ist doch ganz einfach.
Während der Garantiezeit kannst du zum Vertragshändler oder zum freien Händler gehen ohne die Garantie zu verlieren. Danach kannst du aber nur mit Kulanz rechnen, wenn du lückenlos ab dem Kauf beim Vertragshändler warst! Kulanz ist eine freiwillige Herstellerleistung und somit keineswegs einklagbar.
...das ist so nicht richtig!
Siehe Service Booklet Seite 54/55
3.Obliegenheiten des Kunden
3.1 Damit diese Garantie in Kraft gesetzt wird und ihre Gültigkeit behält, muss der Kunde;
bitte lesen...
...ist DUCATI von der Wirksamkeit der Garantieleistung gemäß Absatz 3.3 befreit.
Das was Henri und auch teils die Vorgänger schrieben ist scheinbar doch richtig (warum auch nicht).
Irgendwie widersprechen die Zeilen zumindest in meinen Augen nicht den Aussagen von Henri.
Ich habe jetzt 3 mal gelesen, sehe aber Henris Aussage eher bestätigt als widerlegt.
Gruß
ReDUC
-
Vielleicht sollte manch anderer user auch die postings öfters lesen.
Dann würde derjenige sicherlich bemerken, dass es beim „Einklagen“ nicht um die Garantie oder Gewährleistung geht, sondern ausschließlich um die Kulanz! :jaja
Apropos Garantie oder Gewährleistung, es wurde vor nicht all zu langer Zeit höchstrichterlich entschieden, dass auch freie Werkstätten diese Inspektionen durchführen dürfen und diese bei Garantie oder Gewährleistungsfällen anerkannt werden müssen. Voraussetzung dafür ist, das diese Inspektionen nach Herstellervorgaben ausgeführt wurden.
Was Hersteller dann in ihren „Service Booklets“ schreiben, ist damit ohne Belang. Klar, dass die lieber den Käufer in ihren Werkstätten „bedienen“ wollen... :schreck
-
:jaja :censor
-
Apropos Garantie oder Gewährleistung, es wurde vor nicht all zu langer Zeit höchstrichterlich entschieden, dass auch freie Werkstätten diese Inspektionen durchführen dürfen und diese bei Garantie oder Gewährleistungsfällen anerkannt werden müssen. Voraussetzung dafür ist, das diese Inspektionen nach Herstellervorgaben ausgeführt wurden.
Das deckt sich durchaus mit meinen eigenen Erfahrungen. Service nach Wartungsplan (und Checklist) von Ducati im Ausland wegen Mehrtausendkilometertour bei einem Yamaha-Händler gemacht (sonst hätte ich innerhalb der Garantiezeit um 5'000km überzogen). Garantiefall, Servicenachweis eingereicht MIT Checklist (nur das Auslesen via Diagnosegerät war nicht angekreuzt). Wurde akzeptiert. Man muss sich vorstellen: Ducati müsste bei Ablehnung nachweisen, der zertifizierte Yamaha-Händler sei nicht valabel... Allerdings war mein Garantiefall auch ziemlich eindeutig.
-
Also mein :) hat mir das einmal so erzählt: Selbst wenn du außerhalb der Garantie bist und einen Schadensfall hast, übernimmt Ducati (Kulanz) zumindest einen Teil. ABER: Du brauchst immer schön den Ducati Stempel im Serrvice Heft, also auch die Jahresinspektion, etc.
Vor zwei Wochen dann, ging mein Keyless an der ´16er Enduro nicht mehr. Schlüsselbattterie asugetasucht, Ersatzschlüssel mal getestet, ging alles nicht mehr. Nach zirka 5h Fehlersuche beim :) wurde festgestellt, dass das Steuergerät für das Keyless (Handsfree, whatever...) defekt ist. Materialkosten hierfür waren schlappe 500€.
Mein :) hat dann Duc angerufen und tatsächlich haben die die Materialkosten übernommen. Die Arbeitszeit musste ich jedoch selbst bezahlen, was auch starke 500€ gekostet hat.
Da kann man dann schon sagen, dass ich in dem Fall ja 500€ gespart habe. Wenn man aber bedenkt, dass die letzte Inspektion gleichviel gekostet hat, kann man sich seinen Teil jetzt selbst denken. ;)
Wo ich meinen 30.000er Service mache, werde ich genau recherchieren...auf die Horrorpreise die hier im Forum mal gepostet wurden (1400,00 und mehr) habe ich keine Lust.
cheers