Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: rocroc am März 10, 2020, 12:14:57 Nachmittag

Titel: 12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: rocroc am März 10, 2020, 12:14:57 Nachmittag
(https://live.staticflickr.com/65535/48451835252_1c8ed74863_k.jpg)

(https://live.staticflickr.com/65535/48446629846_03d307708b_k.jpg)

Keine besonders beeindruckende Kilometerzahl, vergleichen mit meiner Monster, die gerade 52'000km erreicht hat.
Allerdings habe ich bereits nach 3 Monaten die 10'000 erreicht, weil ich die MTS von Beginn weg für zwei Langstreckentouren eingespannt habe.
Zeit für eine kurze Zwischenbilanz und ein paar Empfehlungen für Multifans, die demnächst gezwungenermassen oder freiwillig ihre aktuelle Lady tauschen wollen/müssen/dürfen und nicht auf die V4 warten wollen oder einen Vierer eh nicht als Alternative in Erwägung ziehen.

Ich bin eigentlich - man möge es mir verzeihen - gar nicht der grosse Multifan. Panigale und Monster wecken bei mir mehr Emotionen, aber... im Langstreckeneinsatz bietet die Multi einfach einen erstaunlich gelungenen Mix aus Komfort auf der Reise, Agilität, wenn man sie braucht, einem durchaus faszinierenden und dynamischen Testastretta und einer Optik, die zwar niemals nie an eine Panigale 1299S heranreicht (:-) jaja, liegt im Auge des Betrachters und wer vergleicht schon ein Brotmesser mit einem Skalpell), aber für mich wie für den einen oder anderen Treiber der Inbegriff von gelungenem Crossover-Design darstellt. Und man könnte sie optisch ja auch noch tunen.

Ja, ich mag sie. Auf den 12'000 km ist - was echte Reparaturen anbelangt - tote Hose. Reklamiert habe ich bei 5'000 km die ungebührlich heftigen Vibes. Keine guten, nein, keine Ducati-Vibes, die ich an meinen anderen Ladies so mag. Von weichgespültem DVT war bei mir keine Rede. Ab 4'500 rpm krochen die Ameisen in alle Knochen. Der Mech meines Dealers sprang auf die Dicke und verschwand für volle 60 Minuten. Zurück: Jep, das Teil vibriert deutlich mehr als üblich. Sämtliche Motorhalterungen gelöst, Gabel entspannt und... tatsächlich war der lästigste Teil der Vibes deutlich zurückgebunden.

Mit knapp 10'000 km QD-Gesamtanlage montiert und nochmals weniger Vibrationen, was ich auf die elimierte, bzw. legal nicht mehr vorhandene Auspuffklappe und die direktere Abgasführung zurückführe.

Zu den Erfahrungen und Empfehlungen

Fahrwerk und Bereifung
Am Fahrwerk habe ich lange herumgebastelt. Irgendwie musste ich mich auch zuerst an das im Vergleich zur Multi PP 2013 und natürlich zur Monster und noch mehr zur Pani sehr "bewegungsfreudige" Verhalten bei zügiger Fahrt gewöhnen. Zu Beginn machte ich den Fehler, diese Bewegungen durch zu straffe Zug- und Druckstufendämpfung unterbinden zu wollen. Man muss schlichtweg akzeptieren, dass sich ein Crossover-Bike mit 170mm Federweg vorne und hinten nie wie ein Naked mit 35 kg weniger Gewicht, mehr Vorderradorientierung und deutlich kürzeren Federwegen verhalten wird.

Die absolut entscheidende Einstellung für eine saubere Kurvenlinie war die Anhebung der Federvorspannung der Gabel von 0 auf 8 Umdrehungen. Hinten fahre ich im Solobetrieb wie folgt (Mein Gewicht: Komplett mit Helm, Lederkombi, Stiefel, Handschuhen 78 kg.):

Sportlich bei gutem Strassenbelag: FV 16, Hard, Hard
Touring auf Komfort ausgelegt: FV 14, mid, mid
Urban und Enduro spielen für mich eine untergeordnete Rolle.

Die Traumbereifung für sportliche Ausritte ist für mich der Bridgestone S22, den ich auch auf den anderen beiden Ladies liebe. Der Reifen ermöglicht bei mir den mit Abstand saubersten Strich. Als sehr ausgewogen mit genügend Reserven mag ich den Conti Road Attack 3. Der hintere hält zwar nur wenig mehr als der S22, wenn man ihn fordert, der vordere aber deutlich mehr (bei etwas weniger Grip). Die Originalbereifung hat mir nicht gepasst. Zu wenig Reserve, zu wenig Feedback. BTW: Ich habe in der kurzen Zeit vier Reifenpaare verschliessen, aber nicht immer auf den letzten Drücker gewechselt.

Kettenrad hinten
Die Übersetzung der 1260er ist zu lang. Bereits zwei Zähne mehr hinten reichen aber. Ich habe ein Supersprox-Kettenrad mit 42 Zähnen montiert, bei anderen Bikes mehrfach erfolgreich erprobt.

(https://live.staticflickr.com/65535/48930270751_b81ef58f90_k.jpg)
Rotes Supersprox mit Aluträger

QD-Anlage
Die QD-Anlage klingt sehr gut (steht der Euro-3 Monster in nichts nach) und ist ein paar Kilogramm leichter als das Original. Ausserdem darf die Klappe offiziell entfernt werden, was zusammen mit der geänderten Abgasführung der kleinen Leistungsdelle zwischen 4'200 und 5'800 rpm zu Leibe rückt. Sicher könnte man mit einem individuellen Mapping noch einiges mehr an Laufkultur und ziemlich sicher auch mehr Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich generieren. Rexxer ist allerdings für mich kein Thema. Schade, dass es für die aktuelle ECU keinen Hack von TuneBoy gibt.

Windschutz
Optisch sieht für mich alles ausser der Carbonscheibe der Pikes Peak und vielleicht noch der schwarz getönten Puig Racing Scheibe Kacke aus, aber... bei Langstreckentouren sind die Prios einfach anders. Mit Erfolg getestet habe ich die Puig Racing mit aufgesetztem kleinen Billig-Spoiler (Ebay, 30 Euro), die Originalscheibe mit aufgesetztem mittelgrossen Billig-Spoiler. Kaum Verwirbelungen, je nach Stellung. Äusserst flexibel. Nachteil: Die Schultern im Wind, der Rest des Oberkörpers aber nicht - das führt bei mir zusammen mit dem für mich zu breiten Lenker zu Verspannungen, die je nach Strecke unerträglich werden.

(https://live.staticflickr.com/65535/48841190591_eaff52aab6_k.jpg)
Spoilerscheibe klein auf Puig-Racing

Die Lösung ist so effektiv wie hässlich: Die grosse GIVI-Tourenscheibe (transparent). Die Panigale schaut jeweils mit tiefer Verachtung weg, wenn sie die Multi mit diesem Garagentor auf dem Rüssel sieht. Aber das Teil schützt auch bei Regen hervorragend, man schaut in der untersten Stellung mit knapp 1.80 noch drüber. Zudem sind Temperaturen von 4° Celsius völlig problemlos.

(https://live.staticflickr.com/65535/48370524121_4d7da50e3f_k.jpg)

(http://Kupplungsdeckelschutz)
Abgeschreckt von den zahlreich gesehenen abgewetzten Kupplungsdeckeln durch den ungeschickt platzierten HR-Bremshebel habe ich von Beginn weg eine Lösung gesucht und in der Abdeckung von Evotech S.R.L Italy gefunden. Funzt und gefällt mir.

(https://live.staticflickr.com/65535/48444818947_ee94286344_k.jpg)

Gepäcklösungen
Im Einsatz hatte ich zuerst ein billiges, hässliches GIVI-Topcase und eine Kriegatasche (30L). Ich mag ja weder Topcases noch Koffer, eigentlich gar kein Gepäck auf dem Bike...
Damit war das Bike viel zu hecklastig und der Schwerpunkt ungünstig fürs Kurvenräubern.
Da ein abschliessbares Fach auf dem Bike auf Langstrecken halt doch cool ist, habe ich mir das kleine GIVI Trekker Dolomiti Alu-Topcase in Kofferform von GIVI geholt (gebraucht, Ebay KA, 30 Liter Volumen). Dazu die ziemlich geniale 60-Liter-DryBag 600 von SW-Motech.

(https://live.staticflickr.com/65535/48365714997_b8d77aba39_k.jpg)

(https://live.staticflickr.com/65535/48363414622_f2425da371_k.jpg)

Obwohl das Bike so vollbeladen etwas besser lag, habe ich schliesslich doch noch die Originalkoffer gekauft. Tatsächlich lässt sich die Multi bei wenig Gewicht im Topcase und ausgeglichener Verteilung auf die Koffer, Schweres möglichst weit unten, fast treiben wie ohne Gepäck.

(https://live.staticflickr.com/65535/48860220688_6c64e9838f_k.jpg)

Was ich nicht so mag...


Kleinigkeiten, die das Fahrvergnügen - vor allem mit dem einen oder anderen Workaround - nicht wirklich stören.

Fazit:
Eigentlich wollte ich die Dicke nach einem Jahr wieder abstossen und die nächste Langstrecke mit einem Naked absolvieren. Ich behalte sie nun aber doch (bis zur V4 sicher :-)). Ausgereift, genügend sportlich, optisch für mich ohne Alternative in diesem Segment, wenn auch keine Ballerina. Freue mich schon auf zwei Wochen Norwegen im Sommer.

(https://live.staticflickr.com/65535/48723483506_b35091cd23_k.jpg)

(https://live.staticflickr.com/65535/48563718086_5b7a7b1eac_k.jpg)
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: winnie am März 10, 2020, 01:04:03 Nachmittag
Klasse Bericht!
Danke schön :^
Werd ihn mir mal in Ruhe zu Gemüte führen...
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Silver-SVR am März 10, 2020, 01:21:58 Nachmittag
 :^ :^ :^ :^ :^ :^ :^
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Maximus_R am März 10, 2020, 02:24:30 Nachmittag
Super Bericht!

Für mich als "Neuling" sehr viele nützlichen Tipps!
Danke!  :^
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Lindi am März 10, 2020, 03:57:14 Nachmittag
Sehr gute Zusammenfassung und wie so oft bei Dir, ist auch dieser Text mit tollen Fotos "garniert".  :^

LG Henryk  ;)
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Chosen am März 10, 2020, 05:07:33 Nachmittag
78kg samt Klamotten.... :schreck

Iss mal lieber was... :^

Rest wie immer mega geil... hau rein Roc...
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: skuutie am März 10, 2020, 05:27:30 Nachmittag
Vielen Dank, super Bericht!
Das mit den Vibrationen lässt mich aufhorchen, meine schüttelt auch ganz ordentlich ab 4-5K Umdrehungen. Da es meine erste Duc ist, habe ich leider keinen Vergleich.

Viele Grüße
Mario
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: rocroc am März 10, 2020, 05:42:13 Nachmittag
78kg samt Klamotten.... :schreck
Iss mal lieber was... :^

Natürlich mit Känguruhlederkombi, Fahrradhelm, Kevlarstiefeln und ganz dünnen Socken...
Rossi-Figur halt.
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: pFn0L am März 10, 2020, 05:50:08 Nachmittag
Toller Bericht  :^


Kleine Frage zum Kettenrad hinten: Ist dazu auch eine andere/neue Kette nötig?
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: faxxe am März 10, 2020, 06:23:09 Nachmittag
Der Mann kann nicht nur gut fotografieren sondern auch schreiben ;)

Klasse Bericht ... Bilder sowieso genial

Gruß
-Heimo
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: rocroc am März 10, 2020, 06:36:24 Nachmittag
Kleine Frage zum Kettenrad hinten: Ist dazu auch eine andere/neue Kette nötig?

Nein. Zwei Zähne mehr sind kein Problem mit der Originalkette. Ich ziehe das "Kettenrad-Tuning" dem "Ritzel-Tuning" vor, wobei sich die Geister bezgl. erhöhtem Kettenverschleiss bei kleinerem Ritzel scheiden. Ein geändertes Ritzel sieht man dafür nicht sofort. Bei meinen Babes hat allerdings noch nie jemand die Zähne gezählt.
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Multimmgg am März 10, 2020, 07:30:52 Nachmittag
Toller Bericht,  :)
Habe ihn verschlungen, absolut Klasse.
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: joerg68 am März 10, 2020, 08:03:36 Nachmittag
Netter Motorradpark... schön gewählt.   :D Hätte ich meine nicht in Weiss würde mich diese Evotech Kupplungsdeckelandeckung sehr interessieren...Sehr Schick!
Mit dem 42 Kettenrad kämpfe ich noch mir. aber gut zu hören daß es mit der Originalkette noch passt. Dennoch Ist es event. zu aggressiv. Darstellung des Berichtes faktisch und objektiv..sehr gut.
Gruß
Jörg
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: qtreiber am März 10, 2020, 08:15:00 Nachmittag
Ich fahre ebenfalls mit dem 42er Kettenrad und empfinde das keinesfalls als aggressiv. In engen Rechtskehren, wenn es flott gehen soll, schalte ich dennoch in den 1. Gang runter. Die Originalübersetzung hat mir überhaupt nicht gepasst. War diesbezüglich anderes gewöhnt, mag daran liegen.
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: rocroc am März 10, 2020, 08:44:30 Nachmittag
Hätte ich meine nicht in Weiss würde mich diese Evotech Kupplungsdeckelandeckung sehr interessieren...Sehr Schick!

Den Deckel gibt es auch in Schwarz -> https://www.evotech-rc.com/product/22407/clutch-protector-ducati-multistrada-1200-s-enduro-1260-1260-s-gt#ad-image-2 (https://www.evotech-rc.com/product/22407/clutch-protector-ducati-multistrada-1200-s-enduro-1260-1260-s-gt#ad-image-2).

Mit dem 42 Kettenrad kämpfe ich noch mir. aber gut zu hören daß es mit der Originalkette noch passt. Dennoch Ist es event. zu aggressiv.

Die zwei Zähne machen nicht die Welt aus, korrigieren aber aus meiner Sicht die Übersetzung genau so, wie sie eigentlich sein sollte (um 5% kürzer). Unter https://www.gearingcommander.com/ (https://www.gearingcommander.com/) kann man das schön durchspielen.

BTW: Mit der Wheeliecontrol kannst die Aggressivität ja wieder gehörig einbremsen, falls es notwendig sein sollte. Ich fahre komplett ohne, wenn ich ab und zu den Vorderreifen dezent durchlüften will. Die längere Schwinge der 1260er im Vergleich etwa zur 1200er PP 2013 hält das Bike sowieso deutlich mehr am Boden.
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: zufu am März 10, 2020, 08:51:17 Nachmittag
Wie immer auf den Punkt getroffen und klasse Fotos ;D
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: auco am März 11, 2020, 08:08:43 Vormittag
Klasse Bericht....👏🏼

Hast mal nen Link zum 42 Kettenrad? Welches hast da verbaut ?

Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Maximus_R am März 11, 2020, 08:22:16 Vormittag
Ich fahre ebenfalls mit dem 42er Kettenrad und empfinde das keinesfalls als aggressiv. In engen Rechtskehren, wenn es flott gehen soll, schalte ich dennoch in den 1. Gang runter. Die Originalübersetzung hat mir überhaupt nicht gepasst. War diesbezüglich anderes gewöhnt, mag daran liegen.

Servus!

WO habt ihr den 42ger Kettenrad gefunden?
Finde nur 40 oder 43 und teilweise nur für die 1200er MTS, oder sind die baugleich?  ::)
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: qtreiber am März 11, 2020, 08:36:51 Vormittag
Bei Timo im Shop.
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Plaakert am März 11, 2020, 11:13:06 Vormittag
Super Bericht!

Kanns du mir die Einstellung der Federvorspannung mal etwas genauer erklären bitte.
in der Gebrauchsanweisung steht:
10 Drehungen (vollkommen geöffnet).
 Ich bin schwerer112 kg netto...
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: rocroc am März 11, 2020, 11:56:54 Vormittag
Kanns du mir die Einstellung der Federvorspannung mal etwas genauer erklären bitte.
in der Gebrauchsanweisung steht:
10 Drehungen (vollkommen geöffnet).

Vom Werk her ist die Vordergabel - aus was für Gründen auch immer - auf NULL Federvorspannung eingestellt (geringste Fahrzeughöhe). Mehrmals bei Ausstellungsfahrzeugen überprüft und auch bei einer Probefahrt. Das heisst: Im Gegenuhrzeigersinn gedreht, steht sie an. Das ist gleichzeitig auch "voll geöffnet". Du kannst im Uhrzeigersinn 10 volle Umdrehungen machen, dann ist die Federbasis auf dem höchstmöglichen Stand, die Front des Fahrzeugs so hoch wie möglich. Wie viele Millimeter Unterschied zwischen Null U und 10 U sind, habe ich nicht gemessen (10mm? 15mm?).

Wenn du mit deinen aktuellen Einstellungen zufrieden bist mit dem Fahrverhalten, musst du nichts ändern. Falls du das Gefühl hast, die Multi sei kippelig - oder aber zu wenig agil - prüfe deine Federvorspannung hinten und vorne. Hinten viel, vorne wenig -> kann kippelig sein, aber auch sehr agil. Muss nicht, weil noch viele andere Faktoren wie die Gewichtsverteilung eine Rolle spielen. Hinten wenig, vorne viel -> stabil, aber evtl. etwas behäbig. Wenn ein Fahrzeug von Werk aus sehr agil ausgelegt ist, kann vorne mehr einfach mehr Stabilität bewirken und der Verlust an "zuviel" Agilität sogar wünschenswert sein.

Bei deinem Gewicht würde ich bei meinen Präferenzen in der Einstellung Sport die Federvorspannung vorne auf 10 U setzen und hinten auf Maximum (mind. auf 20). Natürlich müsste man strenggenommen zuerst den Negativfederweg (mit immer wieder frisch eingeschalteter Power, weil sich das elektronische Fahrwerk nach 30 Sekunden oder 1 Minute (?) ausschaltet) für das eigene Gewicht ausmessen und die Vorspannung nach allgemeinen Vorgaben einstellen und dann von dieser Basis her das Feintuning vornehmen.

Die FV vorne prüfen geht aber ganz fix, 19er Nuss und Stift zum markieren, damit die Umdrehungen sauber gemessen werden können. Dann auf die Hausstrecke, Nuss dabei. Zuerst mit Extremwerten testen, damit man den Unterschied spürt: 10 U oder 0 U, hinten fix.

BTW: Ich lese im Zusammenhang mit der Federvorspannung immer wieder etwas von "hart" und "weich". Die Federvorspannung hat nichts damit zu tun. Sie verändert die Federbasis und damit die Fahrzeughöhe. Für die Sitzhöhe und Schräglagenfreiheit machen 10 U vorne und 24 hinten im Vergleich zu 0 und 0 einiges aus...
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Plaakert am März 11, 2020, 12:14:02 Nachmittag
Super danke, versteh ich sogar
Werd mal testen
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Stammtischphilosoph am März 11, 2020, 10:17:30 Nachmittag
Kanns du mir die Einstellung der Federvorspannung mal etwas genauer erklären bitte.
in der Gebrauchsanweisung steht:
10 Drehungen (vollkommen geöffnet).

Vom Werk her ist die Vordergabel - aus was für Gründen auch immer - auf NULL Federvorspannung eingestellt (geringste Fahrzeughöhe). Mehrmals bei Ausstellungsfahrzeugen überprüft und auch bei einer Probefahrt. Das heisst: Im Gegenuhrzeigersinn gedreht, steht sie an. Das ist gleichzeitig auch "voll geöffnet". Du kannst im Uhrzeigersinn 10 volle Umdrehungen machen, dann ist die Federbasis auf dem höchstmöglichen Stand, die Front des Fahrzeugs so hoch wie möglich. Wie viele Millimeter Unterschied zwischen Null U und 10 U sind, habe ich nicht gemessen (10mm? 15mm?).

Wenn du mit deinen aktuellen Einstellungen zufrieden bist mit dem Fahrverhalten, musst du nichts ändern. Falls du das Gefühl hast, die Multi sei kippelig - oder aber zu wenig agil - prüfe deine Federvorspannung hinten und vorne. Hinten viel, vorne wenig -> kann kippelig sein, aber auch sehr agil. Muss nicht, weil noch viele andere Faktoren wie die Gewichtsverteilung eine Rolle spielen. Hinten wenig, vorne viel -> stabil, aber evtl. etwas behäbig. Wenn ein Fahrzeug von Werk aus sehr agil ausgelegt ist, kann vorne mehr einfach mehr Stabilität bewirken und der Verlust an "zuviel" Agilität sogar wünschenswert sein.

Bei deinem Gewicht würde ich bei meinen Präferenzen in der Einstellung Sport die Federvorspannung vorne auf 10 U setzen und hinten auf Maximum (mind. auf 20). Natürlich müsste man strenggenommen zuerst den Negativfederweg (mit immer wieder frisch eingeschalteter Power, weil sich das elektronische Fahrwerk nach 30 Sekunden oder 1 Minute (?) ausschaltet) für das eigene Gewicht ausmessen und die Vorspannung nach allgemeinen Vorgaben einstellen und dann von dieser Basis her das Feintuning vornehmen.

Die FV vorne prüfen geht aber ganz fix, 19er Nuss und Stift zum markieren, damit die Umdrehungen sauber gemessen werden können. Dann auf die Hausstrecke, Nuss dabei. Zuerst mit Extremwerten testen, damit man den Unterschied spürt: 10 U oder 0 U, hinten fix.

BTW: Ich lese im Zusammenhang mit der Federvorspannung immer wieder etwas von "hart" und "weich". Die Federvorspannung hat nichts damit zu tun. Sie verändert die Federbasis und damit die Fahrzeughöhe. Für die Sitzhöhe und Schräglagenfreiheit machen 10 U vorne und 24 hinten im Vergleich zu 0 und 0 einiges aus...

Hey RocRoc

Danke für den tollen Bericht und die klasse Bilder! Zum Thema Fahrwerk habe ich eine Frage. Ich habe eine 1200 PP aus 2013 mit dem Semiaktiven Fahrwerk. Die Federvorspannung der Gabel geht hier rein Digital oder auch über eine Schraube wie bei der Monster?

Gruss
T
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: rocroc am März 12, 2020, 10:58:07 Vormittag
Ich habe eine 1200 PP aus 2013 mit dem Semiaktiven Fahrwerk. Die Federvorspannung der Gabel geht hier rein Digital oder auch über eine Schraube wie bei der Monster?

Die Vorspannung der Gabel wird meines Wissens bei keinem einigermaßen sportlichen Bike elektrisch verstellt. Dazu fehlt der unter anderem der Platz. Die Hinterradfederung ist dazu geeigneter.
Auch bei der 2013er PP ist die Vorspannung der Gabel über die Mutter oben am rechten Gabelholm einzustellen. Uhrzeigersinn: Vorspannung und Fahrzeughöhe nehmen zu.
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Duke am März 12, 2020, 01:29:12 Nachmittag
Klasse Bericht, macht Spass zu lesen.
Dazu tolle Bilder, vielen Dank für's Teilen  ;)
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Migel am März 12, 2020, 06:29:00 Nachmittag
... ich kann zwar nur was über ne '11er sagen, jedoch anstatt die Federvorspannung über zu strapazieren ist der Wechsel auf härte Federn nicht zu kompliziert und das Ansprechverhalten ist deutlich besser als schon am Anfang "zu pressen".
Das sind eben Bikes "von der Stange" und wenn man dem Irrglauben erliegt das die jedem passen, dann fährt man jahrelang unzufrieden rum.
Lektüren wir "Motorrad" und etc. vermitteln immer einen verkehrten Eindruck und wenn man alle 2 Jahre den Bock wechselt macht eine wirkliche Anpassung keinen Sinn. Zugegeben.

Der Bericht ist super! Danke dafür!

Und es muss nicht immer Rexxer sein.
Für alle 10er bis 13er (vielleicht auch 14er) ist der O2 Optimizer ne Alternative. Da ändert man nur den Ziel-Lambda Wert und das Ansprechverhalten wird deutlich besser und auch das Ruckeln (falls vorhanden).

Cheers
Migel
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: McFlyHAM am März 12, 2020, 07:38:22 Nachmittag
Die Federvorspannung hat doch aber nur was mit der Federhöhe und nicht mit der Federhärte zu tun oder liege ich da falsch?
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Stammtischphilosoph am März 12, 2020, 10:39:16 Nachmittag
Die Vorspannung der Gabel wird meines Wissens bei keinem einigermaßen sportlichen Bike elektrisch verstellt. Dazu fehlt der unter anderem der Platz. Die Hinterradfederung ist dazu geeigneter.
Auch bei der 2013er PP ist die Vorspannung der Gabel über die Mutter oben am rechten Gabelholm einzustellen. Uhrzeigersinn: Vorspannung und Fahrzeughöhe nehmen zu.

Vielen Dank, Rocky. Ich werde es am WE mal versuchen.

Wenn ich dich richtig verstehe, sind es hier keine "Klicks" sonder wirklich volle Umdrehungen?
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: rocroc am März 13, 2020, 09:09:39 Vormittag
Die Federvorspannung hat doch aber nur was mit der Federhöhe und nicht mit der Federhärte zu tun oder liege ich da falsch?

Nein, du liegst goldrichtig ;-). Die Federrate oder Federkonstante einer Feder wird durch die Vorspannung nicht verändert.

Das Thema ist - wenn man es bis in Detail durchleuchten will - sehr komplex. Ich musste mich darin vertiefen, weil ich einmal eines meiner Hobby-Racebikes in einer Aufwallung von Ehrgeiz optimal herrichten wollte und viele Stunden bei einem Öhlins-Fahrwerksguru verbracht habe. Finanziell hat es sich nicht gelohnt... aber ich habe viel gelernt :-). Von einem Fahrwerksguru bin ich aber meilenweit entfernt.

 

Wenn ich dich richtig verstehe, sind es hier keine "Klicks" sonder wirklich volle Umdrehungen?

Genau. Mit einem weißen Permanentmarker die Stellung "voll geöffnet" an Mutter und Gabel markieren und dann die Umdrehungen (im Uhrzeigersinn) mitzählen. Eigentlich müsste man von "Solofahrt ohne Gepäck" auf "zu-Zweit-mit-Gepäck" auch vorne umstellen. Hinten ist es ja kein Problem, bzw. hat man es über die verschiedenen Settings schon eingestellt. Vorne auf die Schnelle z.B. mit einem Gabelstern (19mm) oder durch Mitführen einer kompakten 19er Nuss und einer Minirätsche oder einer einfachen Drehhilfe. Mit dem Gabelstern braucht es u.U. so viel Kraft, dass es nicht gelingt, weil der Hebel doch sehr klein ist.

Ich messe jedes Bike aus, wenn ich es gekauft habe (Negativfederweg für die wichtigsten Ausgangslagen bestimmen: Solo ohne Gepäck, zu zweit mit Lieblingspartnerin und mit Gepäck). Im Netz gibt es dazu jede Menge Anleitungen, weshalb ich mir einen Diskurs hier erspare.

... ich kann zwar nur was über ne '11er sagen, jedoch anstatt die Federvorspannung über zu strapazieren ist der Wechsel auf härte Federn nicht zu kompliziert und das Ansprechverhalten ist deutlich besser als schon am Anfang "zu pressen".

Die Federvorspannung kann natürlich eine zu weiche Feder nicht härter machen, da bin ich bei dir. Das Ganze ist aber deshalb noch komplexer, weil wir lineare und progressive Federn im Einsatz haben. Öhlins verwendete bei der Gabel der 11er lineare Federn (ich kenne eigentlich nur lineare Federn bei den Schweden). Die Sachs-Gabel verwendet nach meinen Informationen progressive Federn: Die Kennlinie ist eben nicht linear, sondern steigt bei zunehmendem Einfedern an.

Insofern kann es hier durchaus sein, dass die Wirkung bei starkem Einfedern passt, bei schwachem Einfedern zu weich scheint. Und dann kommen natürlich noch Zug- und Druckstufe hinzu, die die Wirkung der Federung beeinflussen, und auch das Ölvolumen und die Viskosität des Gabelöls.

In der Regel sind aber die Bikes für die möglich Zuladung konzipiert und decken diesen Bereich ab. Das ist selbstverständlich immer ein Kompromiss. Korrekt einstellen lohnt sich aus meiner Erfahrung immer.
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Maximus_R am März 13, 2020, 09:24:48 Vormittag
Super Bericht!

Kanns du mir die Einstellung der Federvorspannung mal etwas genauer erklären bitte.
in der Gebrauchsanweisung steht:
10 Drehungen (vollkommen geöffnet).
 Ich bin schwerer112 kg netto...

Sorry, aber wer ist Timo  ::)

kannst bitte ein Link posten  ;), danke.
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: McFlyHAM am März 13, 2020, 09:30:12 Vormittag
...
Sorry, aber wer ist Timo  ::)

kannst bitte ein Link posten  ;), danke.


Sei froh, dass du neu bist, sonst gäbe es dafür haue  :jaja
http://bigrisk.de/ (http://bigrisk.de/)
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Maximus_R am März 13, 2020, 09:37:52 Vormittag
...
Sorry, aber wer ist Timo  ::)

kannst bitte ein Link posten  ;), danke.


Sei froh, dass du neu bist, sonst gäbe es dafür haue  :jaja
[url]http://bigrisk.de/[/url] ([url]http://bigrisk.de/[/url])

Danke man  :-*
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: McFlyHAM am März 13, 2020, 09:43:03 Vormittag
Gern. Und hier noch ein Link, damit du weisst, wer Timo ist:
https://multistrada.eu/index.php?page=page1580
 ;D
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: aero am März 13, 2020, 11:09:50 Vormittag
Super Bericht!

Kanns du mir die Einstellung der Federvorspannung mal etwas genauer erklären bitte.
in der Gebrauchsanweisung steht:
10 Drehungen (vollkommen geöffnet).
 Ich bin schwerer112 kg netto...

Sorry, aber wer ist Timo  ::)

kannst bitte ein Link posten  ;), danke.




 :totlach :totlach :totlach
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Thossi am März 13, 2020, 02:43:57 Nachmittag
78kg samt Klamotten.... :schreck

Iss mal lieber was... :^

Rest wie immer mega geil... hau rein Roc...

Ich gebe ihm gerne 20kg ab... :o ;D
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Chosen am März 13, 2020, 03:09:54 Nachmittag
Also ich hätte da noch 5KG abzugeben... also bissl Handgepäck... :totlach
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: dom_woe am März 17, 2020, 07:34:37 Nachmittag
schöne Fotos und schön geschriebener Bericht   :^
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: Moosmann am August 08, 2022, 05:51:48 Nachmittag
Sehr schöner Bericht.

Lenkerumbau geht aber....
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: toppi am September 13, 2022, 12:18:53 Vormittag
Netter Motorradpark... schön gewählt.   :D Hätte ich meine nicht in Weiss würde mich diese Evotech Kupplungsdeckelandeckung sehr interessieren...Sehr Schick!
Mit dem 42 Kettenrad kämpfe ich noch mir. aber gut zu hören daß es mit der Originalkette noch passt. Dennoch Ist es event. zu aggressiv. Darstellung des Berichtes faktisch und objektiv..sehr gut.
Gruß
Jörg
Hätte mir meine Werkstätte gesagt, hätte ich auch lieber hinten ein größeres Ritzel verbaut als vorn auf ein 14er. Aber leider war da wohl irgendwo ein Hinweis, dass dies mit der originalen Kette nicht passen würde. Und beim ersten Service bei 1000 km wollte ich mir eine neue Kette wegen dem größeren Kettenblatt nicht antun und habe daher vorn das 14er Ritzel gewählt, im Hinblick darauf, wenn die Kette einmal hinüber ist, wieder vorne auf das originale 15er zu wechseln und mit einer neuen Kette hinten auf das größere Kettenblatt zu wechseln.
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: oli72 am September 13, 2022, 07:48:59 Vormittag
@moosmann

Deine Carbonteile an den Seiten und die Folierung sieht wirklich klasse aus  :^
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: qtreiber am September 13, 2022, 08:00:44 Vormittag
Mit dem 42 Kettenrad kämpfe ich noch mir. aber gut zu hören daß es mit der Originalkette noch passt. Dennoch Ist es event. zu aggressiv.

Für mich war die 1260er mit 42er-Kettenrad deutlich besser und angenehmer Fahrbar. Keinesfalls aggressiv. Die Originalübersetzung ist mMn zu lang und nicht gut abgestimmt. Vor allem im Stadtverkehr teilweise anstrengend.

Die originale Kette hat 114 Glieder, ich hatte beim Kettenradtausch eine 116er montieren lassen. Passte alles gut - und lohnenswert.
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: rocroc am September 13, 2022, 12:07:44 Nachmittag
Eine Fortsetzung der Story hab ich eigentlich schon länger geplant ... aber mir gehen aktuell überall die Minuten aus.
Irgendwann die nächsten Tage sollte ich dazu kommen.

Vorschau: Aktuell sind 31'500 km auf dem Tacho - da sich die Multi die Garage mit anderen Divas teilen muss, auch für mich erstaunlich. Liegt natürlich daran, dass ich für die jährlichen Langstrecken-Motorradferien in den letzten drei Jahren ausschliesslich auf den Stelzenjäger zugegriffen habe.

Probleme: Nach wie vor keine. Absolut zuverlässig und bis auf die laue Hinterradbremse (die bei allen meiner anderen Ducs klar besser ist), nichts zu motzen. Im Gegenteil: Sie macht mir immer mehr Spass. BTW: Irgendwie mag mich der Ducati-Gott, wenn ich den einen oder anderen Mängelbericht lese. Ich bin bei allen Bikes seit meiner ersten Duc (Monster 1200S) von ernsthaften Defekten verschont geblieben (auch die wenigen Bagatell-Defekte sind an einer Hand abzuzählen) und nähere mich aktuell wohl mindestens der 150'000km-Marke, inkl. etlicher Rennstreckentage mit der Panigale.

(https://live.staticflickr.com/65535/51901714996_85e0cfa527_3k.jpg)
Norwegen - letztes Jahr, fast 6'000km. Wahnsinns Landschaft und viele tolle Leute getroffen.

(https://live.staticflickr.com/65535/50755257081_7cf12492df_3k.jpg)
Kurzer Sprint am 24. Dezember morgens - es leben die Heizgriffe.

(https://live.staticflickr.com/65535/50628860948_f19e454764_3k.jpg)
Und ja - mittlerweile gefällt sie mir auch optisch immer besser, natürlich nicht im Packesel-Ornat ...
Titel: Antw:12'000 km 1260S, Zwischenbilanz
Beitrag von: dom_woe am September 13, 2022, 12:41:34 Nachmittag
sehr schön!! :) gefällt
und ja, auch die QD ist super ;)

LG Dom


Eine Fortsetzung der Story hab ich eigentlich schon länger geplant ... aber mir gehen aktuell überall die Minuten aus.
Irgendwann die nächsten Tage sollte ich dazu kommen.

Vorschau: Aktuell sind 31'500 km auf dem Tacho - da sich die Multi die Garage mit anderen Divas teilen muss, auch für mich erstaunlich. Liegt natürlich daran, dass ich für die jährlichen Langstrecken-Motorradferien in den letzten drei Jahren ausschliesslich auf den Stelzenjäger zugegriffen habe.

Probleme: Nach wie vor keine. Absolut zuverlässig und bis auf die laue Hinterradbremse (die bei allen meiner anderen Ducs klar besser ist), nichts zu motzen. Im Gegenteil: Sie macht mir immer mehr Spass. BTW: Irgendwie mag mich der Ducati-Gott, wenn ich den einen oder anderen Mängelbericht lese. Ich bin bei allen Bikes seit meiner ersten Duc (Monster 1200S) von ernsthaften Defekten verschont geblieben (auch die wenigen Bagatell-Defekte sind an einer Hand abzuzählen) und nähere mich aktuell wohl mindestens der 150'000km-Marke, inkl. etlicher Rennstreckentage mit der Panigale.

(https://live.staticflickr.com/65535/51901714996_85e0cfa527_3k.jpg)
Norwegen - letztes Jahr, fast 6'000km. Wahnsinns Landschaft und viele tolle Leute getroffen.

(https://live.staticflickr.com/65535/50755257081_7cf12492df_3k.jpg)
Kurzer Sprint am 24. Dezember morgens - es leben die Heizgriffe.

(https://live.staticflickr.com/65535/50628860948_f19e454764_3k.jpg)
Und ja - mittlerweile gefällt sie mir auch optisch immer besser, natürlich nicht im Packesel-Ornat ...