Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: F2surfhenner am Mai 07, 2020, 10:50:30 Vormittag
-
MTS 1260 BJ 2018 keine S Version
Ich habe seit längerem das Problem das sich bei Tempo 20 bis 70km/h das Vorderrad einklappt.
Bis her habe ich mit der Federvorspannung an der Gabel und dem Luftdruck herumexperimetiert.
Wenn ich die Standardeinstllungen der 1260er MTS (keine S Version, normale MTS) verwende, ist es ein Graus. Stelle ich die Vorspannung härter wird es auch merklich besser, aber ganz weg ist es nie.
Das kannte ich von meinen anderen Mopeds vorher nicht.
Luftdruck vorn schon mal 2,4 und 2,5bar ausprobiert
Federvrospannung vorn von 8 Umdrehungen bis zu 1 Umdrehung in Richtung ganz "hart" durchprofiert, bei 2 bis 3 Umdrehungen von ganz hart war es merklich besser
Habe heute mal den Luftdruck am Hinterrad auf 2,9 erhöht, das Ergebniss weiß ich erst wenn ich nach Hause fahre.
Woran könnte es noch liegen??
-
Lasse Dein Lenkkopflager überprüfen.
-
Stimmt das könnte noch eine Möglichkeit sein. Das kann ich aber selbst.
-
Definiere Einklappen: klappt es seitlich, nach hinten oder wo sonst hin?
Ich jedenfalls würde mich hüten, bei einem solchen „Einklappen“ auch nur noch einen Meter zu fahren!
-
es lenkt in die Kurve ein, eigentlich war ich es immer so gewöhnt das der Fahrer sich mit Moped in die Kurve legt und der Lenker eingeltich relativ gerade bleibt.
Bei o.g. tempo ist es aber so das der Lenker also auch das Vorderrad für mein Dafürhalten zu stark selbst in die Kurbe einlenkt. Ich habe das Gefühl das ich immer mit dem Kurveninneren Arm dagegen halten muss.
-
Das Gefühl als ich meine 2011 1200S bekommen hatte auch.
Sehr ungut und ich habe mich wie ein Anfänger gefühlt.
2 Geschichten.
1) Sieh Dir mal Deinen Vorderreifen an. Wenn die Flanken stark abgefahren sind kann da je nach Reifen zu diesem Phänomen führen -> falls Du den Pirelli SC2 fährst versuch mal den Conti Trail Attack3.
2) versuch mal die Federvorspannung am hinteren Federbein zu reduzieren und damit den Nachlauf am Vorderrad zu vergrößern -> die Versuche an Deiner Gabel waren wahrscheinlich nicht mit den großen Änderungen verbunden
Die 1260 hat eine 4cm längere Schwinge als die 2011er 1200. Damit ist die Änderung am "Hintern" mit größerem Effekt auf die Geometrie.
-
Den Vorderreifen hab ich schon geprüft, der sollte in Ordnung sein.
-
Ich habe seit längerem das Problem das sich bei Tempo 20 bis 70km/h das Vorderrad einklappt.
Im Vergleich etwa zu einem Naked Bike wird man das Gefühl nie ganz los, was teilweise dem höheren Schwerpunkt geschuldet ist.
Bis her habe ich mit der Federvorspannung an der Gabel und dem Luftdruck herumexperimetiert.
Wenn ich die Standardeinstllungen der 1260er MTS (keine S Version, normale MTS) verwende, ist es ein Graus. Stelle ich die Vorspannung härter wird es auch merklich besser, aber ganz weg ist es nie.
Das kannte ich von meinen anderen Mopeds vorher nicht.
Federvrospannung vorn von 8 Umdrehungen bis zu 1 Umdrehung in Richtung ganz "hart" durchprofiert, bei 2 bis 3 Umdrehungen von ganz hart war es merklich besser
Die Vorspannung kannst du nicht "härter" stellen. Wie schon oft zitiert, regelt die Vorspannung das Fahrzeugniveau, also die Fahrzeughöhe, aber nicht die Härte der Federung oder der Feder (zumindest, solange man in den vorgegebenen Möglichkeiten vorspannt ;-)). Zusätzlich verändert sich das Verhältnis von Negativ- zu Positivfederweg.
Ich gehe also davon aus, da hast die Vorspannung erhöht. An sich der richtige Weg, um ein kippeliges Fahrverhalten zu verbessern (neben einigen anderen Massnahmen), weil du die Fahrwerksgeometrie in Richtung Stabilität veränderst..
Aus deinen Formulierungen wird man allerdings nicht klug. 8 Umdrehungen von wo aus in welche Richtung? Vorspannung Null erreichst du, in dem du die Mutter im Gegenuhrzeigersinn drehst, bis es nicht mehr weitergeht (nicht würgen). Die maximale Vorspannung erreichst du, indem du die sie im Uhrzeigersinn drehst.
Einen grossen Anteil am kippeligen Verhalten haben auch die Reifen. Den besten Reifen für mich in dieser Hinsicht von 5 verschiedenen Produkten liefert Bridgestone mit dem S22. Am schlimmsten war das Original. Aber es gibt sicher noch andere.
Wenn du in Richtung Fahrwerksgeometrie noch weitere Tests machen willst, reduziere die Vorspannung hinten wie Migel auch schon geschrieben hat, nachdem du sie vorne auf das Maximum erhöht hast.
Grundsätzlich sollten aber natürlich die Negativ- und Positivfederwege passen!
Die Gabelbrücken kann man in der Regel auch noch etwas nach oben schieben, um das Fahrzeug weiter anzuheben.
Das Lenkkopflager wurde auch schon erwähnt; sowohl zu locker als zu fest können das kippelige Fahrverhalten unterstützen.
-
Auch ich kenne dieses doofe Gefühl! ( 2019er 1260S) Meinem Empfinden nach, wird es etwas besser mit warmen Reifen. Mein originaler Vorderreifen hat jetzt 11500 km drauf, sieht noch gut... kommt aber nächste Woche neu. Habe einen Satz Conti TA3 bestellt, und werde berichten... Aber ich weiß genau was du meinst... Mit der Shiver und Monster 1200 S lernte ich die vielen Kreisverkehre in meiner Nähe lieben... Mit der Multi ist das zu Beginn einer Fahrt so eine Sache. Wenn Moped und Reifen warm sind ist es deutlich besser... PS : auch ich achte penibel auf meinen Luftdruck und Setup. Gruß!
-
Auch ich kenne dieses doofe Gefühl! ( 2019er 1260S) Meinem Empfinden nach, wird es etwas besser mit warmen Reifen. Mein originaler Vorderreifen hat jetzt 11500 km drauf, sieht noch gut... kommt aber nächste Woche neu. Habe einen Satz Conti TA3 bestellt, und werde berichten... Aber ich weiß genau was du meinst... Mit der Shiver und Monster 1200 S lernte ich die vielen Kreisverkehre in meiner Nähe lieben... Mit der Multi ist das zu Beginn einer Fahrt so eine Sache. Wenn Moped und Reifen warm sind ist es deutlich besser... PS : auch ich achte penibel auf meinen Luftdruck und Setup. Gruß!
Ist zwar etwas off topic, aber wie schaffst Du so viele Kilometer? Ich kam mit den PSC 2 vorne auf 4500-5000 Km. Jetzt mit den CTA 3 auf 7000km vorne und 5500km hinten. Bremst Du nie ? ;)
Das Gefühl vom Einklappenden Vorderrad habe ich übrigens bei der 1260 S nie. Bei der Harley V Rod VRSC war das schlimm.
-
"Einklappendes Vorderrad" kenne ich von meiner 1260s ebenfalls überhaupt nicht.
Bisher gefahrene Reifen: CTA3, Michelin PowerRS, Michelin Road5, Angel GT II.
Felgen = PP-Felgen.
-
Ja ich habe noch die originalen Reifen Pirelli drauf.
Hinten muss jetzt runter.
Habe heute mal die Vorspannung hinten ruduziert, es ist wieder etwas besser geworden. Allerdings waren die Reifen warm.
Werd mal weitertüffteln.
-
Kenn ich überhaupt nicht, hatte dieses Phänomen an keinen meiner verflossenen und aktuellen Motorräder.
Gruß
Christian
-
Hatte ich einmal auf einen 1260iger Vorführer das gleiche Gefühl. Hatte auch einen relativ abgefahrenen Hinterreifen.
-
Mag ja auch ein wenig mit meinem Gewicht von 100kg bei 195cm Körpergrösse zusammenhängen.
Allerdings war das Gefühl des Einklappens nach dem Kauf des Mopeds vor zwei Jahren nicht so stark ausgeprägt.
Das spricht dann wieder für den Reifenverschleiß.
Ich werde erstmal Negativ und Positivfederweg messen und mich langsam herantasten
-
Mag ja auch ein wenig mit meinem Gewicht von 100kg bei 195cm Körpergrösse zusammenhängen.
Allerdings war das Gefühl des Einklappens nach dem Kauf des Mopeds vor zwei Jahren nicht so stark ausgeprägt.
Das spricht dann wieder für den Reifenverschleiß.
Ich werde erstmal Negativ und Positivfederweg messen und mich langsam herantasten
ich habe bei 183 cm mit Klamotten knapp 120 kg :-[
-
Wieviel Negativfederweg sollte die Multi haben?
Im Moment hat sie für Wert N1 56mm und Wert N2 71mm.
Bei N1 sollten es 20 bis 25%des Gesamtfederweges sein also N1 ca. 35mm.
N2 sollen 30 bis 35% betragen also ca. 53mm
Das würde bedeuten das der Negativfederweg schon zu hoch ist.
-
Wieviel Negativfederweg sollte die Multi haben?
Im Moment hat sie für Wert N1 56mm und Wert N2 71mm.
ca 33% vom Federweg. Also wenn N2 56mm wäre, dann wäre es ganz ok. Bei 71 mm muss die Multi höher, sehr wahrscheinlich sogar andere Federn
-
...
ich habe bei 183 cm mit Klamotten knapp 120 kg :-[
Du bist eindeutig viel zu klein! :jaja
Oder sauschwere Klamotten... ;)
-
Unter einklappendem Vorderrad verstehe ich dass das Motorrad viel mehr Schräglage einnimmt als ich eigentlich wollte, und zwar sehr plötzlich. Und dass wiederum kenne ich nur von abgefahrenen, kalten Pirellis. Auch auf einer GS verhält sich ein Pirelli ST2 so.
Ohne jemanden angreifen zu wollen, möchte ich behaupten wenn bei jemandem der Reifen 2 Jahren oder 11tk hält, bekommt er seine Reifen auch nicht richtig warm. Die Reifen meiner ersten Multistrada haben auch 15tkm gehalten, war aber auch mein allererstes Motorrad. Inzwischen hält das Vorderrad zwischen 1,8 bis 4,5Tkm je nach Fabrikat. Für mich waren Contis immer die besten Lösung. Und ich bin mit 110 Kilo mit Klamotten auch ein ziemlicher Fettsack.
Gruß Rainhold.
-
Hatte dieses Jahr zu Saisonbeginn auch das Gefühl, dass ich bei Kurvenfahrt innen gegenhalten muss. Nach Wechsel von den verschlissenen PST2 auf frische CTA3 war das Bike (1260S) wie ausgewechselt und super neutral.
-
Moin, das Gefühl, in der Kurve kräftig gegendrücken zu müssen, kenn ich sehr gut von der Diavel. Es begann wenn der Reifensatz etwa 2500km drauf hatte und wurde gefühlt mit jeden 100km schlechter. Hab dann immer so bei 4/4500km neue Reifen drauf gemacht, und sie fuhr danach wie am ersten Tag.
Bei der Multi hatte ich bei den originalen ST2 auch das Gefühl wie bei der Diavel, allerdings erst gegen Ende der Reifen und bei weitem nicht so schlimm. Da ich mit den ST2 nie wirklich warm geworden bin, hab ich auf AngelGT2 gewechselt und bin nach rund 5000 km immer noch sehr zufrieden, auch wenn das Profil schon zu etwa ⅔ runter ist. Also meine Vermutung wären die Reifen...
Grüße Udo
-
Dann werde ich mal die Reifenbeiträge lesen, welcher Reifen gut für die Straße und fürs Rundstreckentraining sind. (ca. 2x im Jahr)
Wilbers habe ich auch schon mal angeschrieben, Zwecks stärkerer Gabelfedern.
-
Dann schau Dir mal den Michelin Power GP an. Der ist genau dafür gemacht. Überwiegend Straße mit gelegentlichen Ausflügen auf die Renne.
Da ich auf der Diavel den Power RS hatte und meeeega zufrieden war, kommt als nächstes bei mir entweder der Power5 oder der GP drauf...
Gibt auch von Mopedreifen.de 2 sehr spannende Tests dazu...
In Sachen Gewicht kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass Du stärkere Federn brauchst. Ich hab auch knapp 100 Kilo und keinerlei Problem. Ich würde vielleicht erstmal professionell einstellen lassen und neue Reifen drauf machen. Könnte mir vorstellen, dass sich die Probleme dann von allein lösen
Grüße Udo
-
https://youtu.be/t3Hjk6lNmJk
-
Der Michelin Power GP und auch der 5 haben keine Freigabe von Ducati. Ist das dramatisch??????? Da habe ich mich noch nie drum gekümmert.
-
Seit neustem braucht man keine Freigabe wenn die Reifengröße und Geschwindigkeitsindex dem in dem Fahrzeugschein entspricht.
https://youtu.be/xa3-aSUOc5E
-
Der Michelin Power GP und auch der 5 haben keine Freigabe von Ducati. Ist das dramatisch??????? Da habe ich mich noch nie drum gekümmert.
darum habe ich mich noch nie gekümmert, egal mit welchem Moped. Selbst die Rechtssprechung scheint sich nicht ganz einig zu sein?
Bei mehreren Polizeikontrollen und selbst beim TÜV gab es keine Beanstandung und niemand hat nach eine Freigabe gefragt. Mag regional unterschiedlich sein, aber gerade Polizeikontrollen habe ich eher außerhalb meiner Wohnregion als innerhalb. Insgesamt relativ selten, OK.
In vielen Fällen dauert es so oder so nicht ewig bis für den (neuen) Reifen dann doch eine Freigabe kommt.
Dies soll kein Aufruf sein ohne Freigabe zu fahren! Bitte jeder selbst entscheiden!
-
Metzler m9rr, bridgestone s022, csa3, als Alternativen.
Mpp 5 nicht für die Renne.
-
Bei mehreren Polizeikontrollen und selbst beim TÜV gab es keine Beanstandung und niemand hat nach eine Freigabe gefragt. Mag regional unterschiedlich sein, aber gerade Polizeikontrollen habe ich eher außerhalb meiner Wohnregion als innerhalb. Insgesamt relativ selten, OK.
Bei mir wurde dass regelmäßig vom Graukittel abgefragt und musste vorgezeigt werden. Ich kenne auch Fälle, bei denen die Plakette verweigert - und erst nachdem die Freigabe vorgezeigt - zugeteilt wurde.
-
Wenn bei Euch keine Reifenbindung eingetragen ist, dann ist nach EU Recht alles erlaubt sofern von einem(!) Hersteller auf Vorder- und Hinterachse und vom Hersteller freigegebene Kombinationen.
Heißt, man kann Pirelli nicht "wild" kombinieren. Reifen gleichen Typs machen meiner Erfahrung nach nie Probleme bei den Offiziellen. Gut, wie schon erwähnt Größen und LI muss stimmen.
Sollte eine Reifenbindung in den Papieren stehen, muss die zwingend ausgetragen werden, sonst gilt der Quatsch von oben nicht.
Ich habe mir in der Vergangenheit schon viele Rad/Reifen Kombinationen eintragen lassen und sogar in Hessen nie Probleme beim TÜV gehabt.
Was die Rennleitung angeht, so hat die Multi noch nie jemanden interessiert und davor bin ich nur in Italien angehalten worden. Die hat einzig und alleine der dB-Eater in den Endtöpfen interessiert.
Pneumatico? Che cosa? Nero? Perfetto! Buona giornata e arrivederci! :^
-
Kurze Info zu meinem einklappenden Vorderrad.
Ich habe nun den Hinterreifen neu aufziehen lassen und das Vorderrad macht wieder was es soll.
Nichts klappt mehr ein.
-
Kurze Info zu meinem einklappenden Vorderrad.
Ich habe nun den Hinterreifen neu aufziehen lassen und das Vorderrad macht wieder was es soll.
Nichts klappt mehr ein.
sehr gut
kleine Ursache, grosse Wirkung ;)
-
Jaja, sogar sehr große Wirkung! Ich hatte mein elektrisches Fahrwerk in letzter Zeit versucht mit meinen alten Reifen abzustimmen,... So das es mir passt. Ich fand auch eine Geometrie und Setup die mir taugte. Aber eben nur die Eine : Vorne tief, hinten hoch : läuft.
Jetzt waren neue Reifen nötig, und ich wechselte auf Conti TA3... Jetzt spielt die Geometrie plötzlich keine Rolle mehr... Vorn und hinten ein wenig höher, und das Luder winkelt ab, wie ich es mit den Pirellis nie erlebt hab , herrlich neutral... Erstaunlich für mich... Bei der Multi hat der Reifen also deutlich mehr zu sagen, als das Fahrwerk... Wieder was gelernt. Grüße aus Berlin!
-
Vorn und hinten ein wenig höher, und das Luder winkelt ab, wie ich es mit den Pirellis nie erlebt hab , herrlich neutral... Erstaunlich für mich... Bei der Multi hat der Reifen also deutlich mehr zu sagen, als das Fahrwerk... Wieder was gelernt. Grüße aus Berlin!
Sag ich ja seit 6 Jahren.
Probier mal einen schnöden PiPo normal (auch noch günstig wie nix) und du wirst dich wundern. Der g'o'ilste Reifen auf der Multi. Das spart eigentlich sogar Schmiedefelgen, wenn man kippelig also agil mag.
-
Die Ausführungen von Migel sind teilweise falsch. Motorräder ohne Reifen Fabrikatsbindung dürfen unterschiedliche Fabrikate vorne und hinten fahren. Auch ist keinerlei Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich. Die Reifen müssen nur der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und dem CoC Zertifikat entsprechen. Höherwertige Reifen als in der Zulassung vorgegeben, z. B. höhere Traglast oder Geschwindigkeits Index, sind ebenfalls immer zulässig.