Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Baron am Mai 31, 2024, 06:41:40 Nachmittag

Titel: Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Baron am Mai 31, 2024, 06:41:40 Nachmittag
Hallo Zusammen!

Aktuell befasse ich mich mit dem Thema Kette. Ich muss gestehen, ich selbst habe noch nie die Spannung der Kette überprüft. Ich war schlichtweg zu faul mich mit dem Thema auseinanderzusetzen, bis heute.

Nun habe ich mir mal ein Video angeschaut wie mit dem, hochwertigen :-), Ducati Bordwerkzeug die Spannung überprüft wird. Funktioniert sicherlich. Im Video wurd dann auf den BPA Kettenspanner hingewiesen, ein tolles Teil finde ich.

Hier das Video dazu --> https://youtu.be/E63uaZPzHz0?si=4z6Fk8arUrV-Dsg_ (https://youtu.be/E63uaZPzHz0?si=4z6Fk8arUrV-Dsg_)

Wie oft kontrolliert ihr die Kettenspannung? In welchen Abständen ist das notwendig? Was haltet ihr von

Danke und gute Zeit, sowie hoffentlich bald wieder trockenes Wetter!


P. S.: Ich habe mir das Teil jetzt mal bestellt. Hier war er er am günstigsten https://loeffler-quads.de/Verschleissteile/Ketten-Kettenraeder-Ritzel/BPA-Racing-das-Ideale-Werkzeug-zum-pruefung/-einstellen-der-Ketten-fuer-Motorrad-/-Quad-usw/ (https://loeffler-quads.de/Verschleissteile/Ketten-Kettenraeder-Ritzel/BPA-Racing-das-Ideale-Werkzeug-zum-pruefung/-einstellen-der-Ketten-fuer-Motorrad-/-Quad-usw/) 51,50 Euro inkl. Versand.
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA
Beitrag von: R00m99 am Mai 31, 2024, 07:16:41 Nachmittag
Ich bin bei der Kette der Meinung, dass das "sich mit der Materie befassen" immer die beste Lösung ist. Soll heißen, mit der Zeit -wenn man das selbst regelmäßig macht - hat man im Finger, ob die Spannung passt oder nicht, wie man nachspannen muss.

Über den BPA habe ich mir auch Gedanken gemacht. Man stellt ihn einmal ein und dann wird diese Einstellung fixiert und einfach immer wieder auf die Kette angewandt. Das ist natürlich ein großer Vorteil aber auch gleichzeitig die Schwäche des Gerätes:

Eine Kette ist niemals an jeder Stelle gleichermaßen gelängt. Umso älter sie ist, umso stärker sind auch die Differenzen. Liegt daran, weil wir eben keine Elektromotorräder mit konstantem Drehmoment fahren, sondern dass immer unterschiedlich Drehmoment anliegt. Das wirkt sich auch auf die Kette aus und sie ist an verschiedenen Stellen unterschiedlich lang. Das ist völlig normal und bedenkenlos, solange sich das noch alles im Rahmen befindet!

Eine Kette soll immer an der straffsten Stelle nach Maß eingestellt werden, sodass es nicht passieren kann das sie an irgend einer Stelle zu straff ist. Dafür wird sie an einer anderen Stelle dann etwas zu locker sein, das ist aber absolut unbedenklich. Zu straff muss immer unbedingt vermieden werden.

So nun zum Tool und der Problematik, die ich an dem Ding sehe: Wenn ich den eingestellten BPA zufällig an der lockersten Stelle der Kette ansetze, zeigt er mir eine zu lockere Spannung an und ich spanne nach, bis die Anzeige sagt es passt. Problem ist allerdings dann, dass ich vermutlich an anderer Stelle viel zu straff bin. Heißt, ich muss dennoch nach der lockersten/straffsten Stelle suchen und dann kann ich mir das Tool auch gleich sparen... Außerdem setzt der BPA voraus korrekt eingestellt worden zu sein und allein darin sehe ich schon viel Falschpotential. Einmal falsch eingestellt, stellt man nämlich definitiv immer falsch ein und wägt sich in "Sicherheit".

Ich halte von so Lösungen, die einem das Denken abnehmen wollen nicht viel, da man sich dann zu sehr darauf verlässt. Ich finde diese Messlehre von Ducati, die man da in die Kettenführen unten schiebt eigentlich echt sehr gut. Auf dem Hauptständer kann man super herausfinden, wo die straffste Stelle ist und dann auf den Seitenständer, damit etwas Last auf die Schwinge kommt und die Kette so einstellen, dass die Mittelbolzen innerhalb der Markierung liegen. Fertig. Das bekomm ich mit Sicherheit schneller hin als mit dem BPA :D

Viel wichtiger als das die Kette jetzt aufs genauste Mü korrekt gespannt ist, ist dass diese tatsächlich geradeaus läuft und sauber auf Ritzel und Kettenrad landet. Denn eine nicht fluchtende Kette sorgt für den enormen Mehrverschleiß. Dafür empfehle ich den folgenden Laser; das erachte ich als sinnvolle Investition:

https://www.amazon.de/Profi-Magnet-Laser-G%C3%BCrtel-Ausrichtwerkzeug/dp/B087V58PJY/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=E4BDU4Q0N214&dib=eyJ2IjoiMSJ9.QxB7NGmuHaa5gWC0BlJANzsfbGOF-clXvk__DfXOQfzclN_hjERD4qEHuRTbzjRsBsmcPHNnm_0p6ACYAMwERie8Ir5M-mPAgV64wv0Z3uqeY-3tHThr_X2MZv6cRYIIZlk7r6nPMrhoEhaI7gJ5Qa92CIcwMv37NmlP4UZr3uVCUXxfMilC7ouIHWzhk7Tphz_BWBSP-xquuEXdWhqCN1HX2dxHpTaq0YRkY0xSP4E.NAo4sFvNmouRingdUHi8jPwfShPrCH2QhKkPskoP_yE&dib_tag=se&keywords=ketten+laser&qid=1717176050&sprefix=kettenlase%2Caps%2C105&sr=8-3 (https://www.amazon.de/Profi-Magnet-Laser-G%C3%BCrtel-Ausrichtwerkzeug/dp/B087V58PJY/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=E4BDU4Q0N214&dib=eyJ2IjoiMSJ9.QxB7NGmuHaa5gWC0BlJANzsfbGOF-clXvk__DfXOQfzclN_hjERD4qEHuRTbzjRsBsmcPHNnm_0p6ACYAMwERie8Ir5M-mPAgV64wv0Z3uqeY-3tHThr_X2MZv6cRYIIZlk7r6nPMrhoEhaI7gJ5Qa92CIcwMv37NmlP4UZr3uVCUXxfMilC7ouIHWzhk7Tphz_BWBSP-xquuEXdWhqCN1HX2dxHpTaq0YRkY0xSP4E.NAo4sFvNmouRingdUHi8jPwfShPrCH2QhKkPskoP_yE&dib_tag=se&keywords=ketten+laser&qid=1717176050&sprefix=kettenlase%2Caps%2C105&sr=8-3)

Ich muss eigentlich gar nicht so wirklich aktiv die Längung prüfen, denn das sagt mir meine Multi anhand der sich verändernden Geräuschkulisse. Wenn ich Kettenschlagen höre, der QS nicht mehr so sauber geht oder wenn ich nach bzw. vor einer Fahrt meine Multi aus der Garage schiebe und ich da übermäßiges rattern höre... Das sind alles so Zeichen, dass ich mal kontrollieren sollte. Ansonsten normale Sichtkontrolle bei jedem Kettenschmieren/Reinigen
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: MultiVau4 am Mai 31, 2024, 07:43:20 Nachmittag
Ich kann mich R00m99 voll und ganz anschließen.
Ich mache eine kurze Kontrolle so alle 1000 km.
Den Laser CAT kann ich nur empfehlen.
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Bollene am Mai 31, 2024, 08:28:32 Nachmittag
Ich seh das auch so.

Die Kette immer etwas im Auge behalten, also gut pflegen. Das ist schon mal die halbe Miete.
Ab und zu , je nach Witterung und Schmutz die Kette gründlich reinigen und schmieren.

Man kann auch mit einem Messschieber die Abstände an den Kettenspannern überpüfen, ob das Rad fluchtet.
Dazu braucht es kein (teures) Werkzeug.

Ist keine Raketenwissenschaft und mit der Zeit kommt die Erfahrung.

Grüssle
Jojo
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: aero am Mai 31, 2024, 09:08:32 Nachmittag
Meine Kettenlehre , immer am Motorrad
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Wuffi am Juni 01, 2024, 01:18:43 Nachmittag
Meine Kettenlehre , immer am Motorrad

 :^
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: js_plasma am Juni 01, 2024, 02:34:32 Nachmittag
Meine Kettenlehre , immer am Motorrad
Sehr coole Idee! 👍🏻

Ansonsten Leute, keine Wissenschaft draus machen! Ich reinige meine Kette NIE, Fette ca. alle 1000km, überprüfe die Spannung regelmäßig... Und wechsle den Kettensatz ca. alle 30.000 wenn er verschlissen ist. Und das mache ich bei mittlerweile über 500.000 gefahrenen km auf den verschiedensten Bikes so - meine Erfahrung gibt mir also recht!
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: motomio am Juni 01, 2024, 02:35:17 Nachmittag
Meine Kettenlehre , immer am Motorrad
Genial einfach, einfach genial.
Wird gleich mal an all meine Mopeds kopiert.

Danke dafür !!!
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: R00m99 am Juni 01, 2024, 04:12:09 Nachmittag
Das ist echt eine einfach geile Lösung! Wird gleich umgesetzt :D
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Baron am Juni 01, 2024, 05:57:13 Nachmittag
Vielen Dank, für eure guten und vielfältige Beiträge.

Natürlich habe ich die Kette gereinigt und geschmiert. Um die Spannung habe ich mich eigentlich nie gekümmert, bin immer davon ausgegangen, dass es von Service zu Service schon reicht.

Ich möchte noch auf das BPM-Tool eingehen.


"... zum Tool und der Problematik, die ich an dem Ding sehe: Wenn ich den eingestellten BPA zufällig an der lockersten Stelle der Kette ansetze, zeigt er mir eine zu lockere Spannung an und ich spanne nach, bis die Anzeige sagt es passt. Problem ist allerdings dann, dass ich vermutlich an anderer Stelle viel zu straff bin. Heißt, ich muss dennoch nach der lockersten/straffsten Stelle suchen und dann kann ich mir das Tool auch gleich sparen... Außerdem setzt der BPA voraus korrekt eingestellt worden zu sein und allein darin sehe ich schon viel Falschpotential. Einmal falsch eingestellt, stellt man nämlich definitiv immer falsch ein und wägt sich in "Sicherheit"."

Das Problem kann ich nicht sehen, im Prinzip misst das Tool die Kettenlänge Unterhalb der Schwinge, wo soll es einen lockererer oder straffere Stelle geben? Das ist mir nicht schlüssig, zumal das Tool vielfach als gut befunden wurde. Und für jede Messlehre gilt, sie muss einmal richtig eingestellt werden. Die Messgenauigkeit des Ducati "Werkeugs" ist ja auch dem Geschick des Anwenders überlassen. Nun, ich vertreibe es nicht, find es hilfreich, um schnell und einfach zu prüfen, ob die Kette noch passt.

Euch noch ein schönes Wochenende!

Kay



Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Rally One am Juni 01, 2024, 07:32:42 Nachmittag
Bei mir ist das Kettentool seit ca. 3 Jahren im Einsatz und es funktioniert.
Viel mehr gibts dazu nicht zu schreiben.
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: R00m99 am Juni 01, 2024, 09:06:43 Nachmittag
Vielen Dank, für eure guten und vielfältige Beiträge.

Natürlich habe ich die Kette gereinigt und geschmiert. Um die Spannung habe ich mich eigentlich nie gekümmert, bin immer davon ausgegangen, dass es von Service zu Service schon reicht.

Ich möchte noch auf das BPM-Tool eingehen.


"... zum Tool und der Problematik, die ich an dem Ding sehe: Wenn ich den eingestellten BPA zufällig an der lockersten Stelle der Kette ansetze, zeigt er mir eine zu lockere Spannung an und ich spanne nach, bis die Anzeige sagt es passt. Problem ist allerdings dann, dass ich vermutlich an anderer Stelle viel zu straff bin. Heißt, ich muss dennoch nach der lockersten/straffsten Stelle suchen und dann kann ich mir das Tool auch gleich sparen... Außerdem setzt der BPA voraus korrekt eingestellt worden zu sein und allein darin sehe ich schon viel Falschpotential. Einmal falsch eingestellt, stellt man nämlich definitiv immer falsch ein und wägt sich in "Sicherheit"."

Das Problem kann ich nicht sehen, im Prinzip misst das Tool die Kettenlänge Unterhalb der Schwinge, wo soll es einen lockererer oder straffere Stelle geben? Das ist mir nicht schlüssig, zumal das Tool vielfach als gut befunden wurde. Und für jede Messlehre gilt, sie muss einmal richtig eingestellt werden. Die Messgenauigkeit des Ducati "Werkeugs" ist ja auch dem Geschick des Anwenders überlassen. Nun, ich vertreibe es nicht, find es hilfreich, um schnell und einfach zu prüfen, ob die Kette noch passt.

Euch noch ein schönes Wochenende!

Kay

Naja auch unterhalb der Schwinge gibt es unterschiedliche Kettenlängungen. Das hat ja nichts damit zu tun wo man misst, sondern hängt von den individuell gelängten Kettengliedern ab. Kannst ja Dir selbst belegen, indem Du mal das Rad auf dem Hauptständer drehst und währenddessen mit dem Finger unten die Kette hebst. Dann wirst Du spüren, dass sie unterschiedlich straff ist.
Das Tool fungiert ja so, indem es an der angelegten Stelle die zuvor voreingestellte Spannung auf die Kette gibt. Der Grad der Spannung ist ja der Indikator beim Tool. Triffst Du jetzt zufällig eine Stelle, die weit gelängte Kettenglieder im Messbereich des Tools hat, wird das Tool zu locker anzeigen. Umgekehrt zu straff. Ob das sich jetzt dramatisch auswirkt im Zweifel weiß ich nicht; vermutlich nicht. Aber de facto ist es so, dass man hier eine größere oder kleinere Ungenauigkeit in der Aussagekraft des Tools hat, wenn man eben nicht zuvor die straffste Stelle der Kette ausgesucht hat bzw. immer an derselben Stelle an der Kette misst. Denn nach der straffsten Stelle soll man eben spannen. Am Ende solls jeder so machen wie ers für richtig hält. Wird schon passen. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass das BPA-Tool verleitet "einfach drauf los einzustellen". Aber auch mit dem Tool sollte man - finde ich zumindest - die straffste Stelle der Kette suchen. Aber dann ist wieder fraglich, wovor eigentlich das Tool :D Aber muss jeder selbst wissen; meine Meinung ist ja nicht letztes Wort
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Guzziwerker am Juni 02, 2024, 08:38:06 Vormittag
Vielen Dank, für eure guten und vielfältige Beiträge.

Natürlich habe ich die Kette gereinigt und geschmiert. Um die Spannung habe ich mich eigentlich nie gekümmert, bin immer davon ausgegangen, dass es von Service zu Service schon reicht.

Ich möchte noch auf das BPM-Tool eingehen.


"... zum Tool und der Problematik, die ich an dem Ding sehe: Wenn ich den eingestellten BPA zufällig an der lockersten Stelle der Kette ansetze, zeigt er mir eine zu lockere Spannung an und ich spanne nach, bis die Anzeige sagt es passt. Problem ist allerdings dann, dass ich vermutlich an anderer Stelle viel zu straff bin. Heißt, ich muss dennoch nach der lockersten/straffsten Stelle suchen und dann kann ich mir das Tool auch gleich sparen... Außerdem setzt der BPA voraus korrekt eingestellt worden zu sein und allein darin sehe ich schon viel Falschpotential. Einmal falsch eingestellt, stellt man nämlich definitiv immer falsch ein und wägt sich in "Sicherheit"."

Das Problem kann ich nicht sehen, im Prinzip misst das Tool die Kettenlänge Unterhalb der Schwinge, wo soll es einen lockererer oder straffere Stelle geben? Das ist mir nicht schlüssig, zumal das Tool vielfach als gut befunden wurde. Und für jede Messlehre gilt, sie muss einmal richtig eingestellt werden. Die Messgenauigkeit des Ducati "Werkeugs" ist ja auch dem Geschick des Anwenders überlassen. Nun, ich vertreibe es nicht, find es hilfreich, um schnell und einfach zu prüfen, ob die Kette noch passt.

Euch noch ein schönes Wochenende!

Kay

Naja auch unterhalb der Schwinge gibt es unterschiedliche Kettenlängungen. Das hat ja nichts damit zu tun wo man misst, sondern hängt von den individuell gelängten Kettengliedern ab. Kannst ja Dir selbst belegen, indem Du mal das Rad auf dem Hauptständer drehst und währenddessen mit dem Finger unten die Kette hebst. Dann wirst Du spüren, dass sie unterschiedlich straff ist.
Das Tool fungiert ja so, indem es an der angelegten Stelle die zuvor voreingestellte Spannung auf die Kette gibt. Der Grad der Spannung ist ja der Indikator beim Tool. Triffst Du jetzt zufällig eine Stelle, die weit gelängte Kettenglieder im Messbereich des Tools hat, wird das Tool zu locker anzeigen. Umgekehrt zu straff. Ob das sich jetzt dramatisch auswirkt im Zweifel weiß ich nicht; vermutlich nicht. Aber de facto ist es so, dass man hier eine größere oder kleinere Ungenauigkeit in der Aussagekraft des Tools hat, wenn man eben nicht zuvor die straffste Stelle der Kette ausgesucht hat bzw. immer an derselben Stelle an der Kette misst. Denn nach der straffsten Stelle soll man eben spannen. Am Ende solls jeder so machen wie ers für richtig hält. Wird schon passen. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass das BPA-Tool verleitet "einfach drauf los einzustellen". Aber auch mit dem Tool sollte man - finde ich zumindest - die straffste Stelle der Kette suchen. Aber dann ist wieder fraglich, wovor eigentlich das Tool :D Aber muss jeder selbst wissen; meine Meinung ist ja nicht letztes Wort

Du machst eine Fehlüberlegung. Durch das Tool wird nicht die Längung an der angesetzten Stelle gemessen, sondern die Längung der Gesamkette wird gemessen. Je mehr sich die gesamte Kette gelängt hat, umso grösser wird die Auslenkung an der Messtelle. Geometrie halt.

Gruss Thomas
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Rally One am Juni 02, 2024, 08:54:23 Vormittag
Wer will kann aus allem eine Wissenschaft machen. :schreck
Ich mach es immer so, wenn das Motorrad neu ist, die Lehre auf diesen Wert zueinstellen.
Jede folgende Messung zeigt dann eine etwaige Veränderung bzw.  Abweichung zum Originalzustand an.
Beim Messen würde ich nur darauf achten, dass man immer die gleichen Messbedingungen herstellt, die man beim Einstellen der Lehre hatte.
Bei mir heißt dies, Motorrad steht auf ebenem Betonboden auf dem Hauptständer.
Jetzt gibt’s hier sicherlich Fachleute, die die Außentemperatur ebenfalls noch als Einflussfaktor ansehen.
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: R00m99 am Juni 02, 2024, 11:03:30 Vormittag
Vielen Dank, für eure guten und vielfältige Beiträge.

Natürlich habe ich die Kette gereinigt und geschmiert. Um die Spannung habe ich mich eigentlich nie gekümmert, bin immer davon ausgegangen, dass es von Service zu Service schon reicht.

Ich möchte noch auf das BPM-Tool eingehen.


"... zum Tool und der Problematik, die ich an dem Ding sehe: Wenn ich den eingestellten BPA zufällig an der lockersten Stelle der Kette ansetze, zeigt er mir eine zu lockere Spannung an und ich spanne nach, bis die Anzeige sagt es passt. Problem ist allerdings dann, dass ich vermutlich an anderer Stelle viel zu straff bin. Heißt, ich muss dennoch nach der lockersten/straffsten Stelle suchen und dann kann ich mir das Tool auch gleich sparen... Außerdem setzt der BPA voraus korrekt eingestellt worden zu sein und allein darin sehe ich schon viel Falschpotential. Einmal falsch eingestellt, stellt man nämlich definitiv immer falsch ein und wägt sich in "Sicherheit"."

Das Problem kann ich nicht sehen, im Prinzip misst das Tool die Kettenlänge Unterhalb der Schwinge, wo soll es einen lockererer oder straffere Stelle geben? Das ist mir nicht schlüssig, zumal das Tool vielfach als gut befunden wurde. Und für jede Messlehre gilt, sie muss einmal richtig eingestellt werden. Die Messgenauigkeit des Ducati "Werkeugs" ist ja auch dem Geschick des Anwenders überlassen. Nun, ich vertreibe es nicht, find es hilfreich, um schnell und einfach zu prüfen, ob die Kette noch passt.

Euch noch ein schönes Wochenende!

Kay

Naja auch unterhalb der Schwinge gibt es unterschiedliche Kettenlängungen. Das hat ja nichts damit zu tun wo man misst, sondern hängt von den individuell gelängten Kettengliedern ab. Kannst ja Dir selbst belegen, indem Du mal das Rad auf dem Hauptständer drehst und währenddessen mit dem Finger unten die Kette hebst. Dann wirst Du spüren, dass sie unterschiedlich straff ist.
Das Tool fungiert ja so, indem es an der angelegten Stelle die zuvor voreingestellte Spannung auf die Kette gibt. Der Grad der Spannung ist ja der Indikator beim Tool. Triffst Du jetzt zufällig eine Stelle, die weit gelängte Kettenglieder im Messbereich des Tools hat, wird das Tool zu locker anzeigen. Umgekehrt zu straff. Ob das sich jetzt dramatisch auswirkt im Zweifel weiß ich nicht; vermutlich nicht. Aber de facto ist es so, dass man hier eine größere oder kleinere Ungenauigkeit in der Aussagekraft des Tools hat, wenn man eben nicht zuvor die straffste Stelle der Kette ausgesucht hat bzw. immer an derselben Stelle an der Kette misst. Denn nach der straffsten Stelle soll man eben spannen. Am Ende solls jeder so machen wie ers für richtig hält. Wird schon passen. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass das BPA-Tool verleitet "einfach drauf los einzustellen". Aber auch mit dem Tool sollte man - finde ich zumindest - die straffste Stelle der Kette suchen. Aber dann ist wieder fraglich, wovor eigentlich das Tool :D Aber muss jeder selbst wissen; meine Meinung ist ja nicht letztes Wort

Du machst eine Fehlüberlegung. Durch das Tool wird nicht die Längung an der angesetzten Stelle gemessen, sondern die Längung der Gesamkette wird gemessen. Je mehr sich die gesamte Kette gelängt hat, umso grösser wird die Auslenkung an der Messtelle. Geometrie halt.

Gruss Thomas

Okay, also maximal misst es die Gesamtlängung der unteren Kettenhälfte. Die Gesamtkettenlängung interessiert aber gar nicht und ist als Indikator doch irrelevant. Die straffste Stelle interessiert doch beim einstellen. Damit wäre immer nich nicht herausgefunden, wo die straffste Stelle der Kette ist.
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Firefox am Juni 03, 2024, 09:42:35 Vormittag
Hallo zusammen.
Ich habe dieses Teil auch und es verrichtet einen super Dienst. Natürlich muss man immer die gleichen, oder annähernd die gleichen, Bedingungen schaffen, wenn man den Kettendurchhang misst.
Sprich, Hauptständer, oder Seitenständer und am besten auch immer den gleichen Fahrmodus auswählen.
Aber dann ist es eine echte Bereicherung.
Der Verschleiss der Kette, wird damit nicht gemessen. Damit wird aber auch nicht geworben.
LG
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Silver-SVR am Juni 03, 2024, 10:27:26 Vormittag
Ich mach's kurz:
habe das BPM-Tool seit Jahren und funktioniert besser als sonstiges was ich bis zu dem Zeitpunkt probiert habe. Man muss an der gleichen Stelle ansetzten, beim ersten einrichten sich richtig Zeit nehmen, bei neuer Kette das ganze von vorne  ..... usw. War Empfehlung von Freunden die im Motorsport "unterwegs" sind und Ketten ausgerichtet habe, da kommt das halbe Forum nicht hin. Die aber auch sagten, es gibt kein einziges Tool und Möglichkeit eine Kette perfekt auszurichten auf Dauer der Laufleistung, da sich dauernd Faktoren am Motorrad ändern, ...auch wenn minimal.

Viele Grüße.
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Pikes Peaker am Juni 03, 2024, 10:35:44 Vormittag
Ich mach’s noch kürzer:

Langsam habe ich den Eindruck, das folgender Spruch hier gilt:

„wer keine Probleme hat, macht sie sich selbst!“

Ich jedenfalls gehe ab und zu zum Ducatihändler meines Vertrauens und lasse von einem Monteur die kettenspannung prüfen. Das kostet mich einen Fünfer in die Kaffeekasse und gut ist. Laut dem Monteur sind die meisten kettensätze durch zu hohe Spannung „kaputtgepflegt“ worden.
Meine Kettensätze jedenfalls haben bei bisher drei Multistradas zwischen 25000 und 30000 km gehalten und waren stets die Auslieferungsketten.
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: R00m99 am Juni 03, 2024, 11:19:55 Vormittag
Genau, am Ende machts jeder so wie er es für richtig befindet. Ob mit oder ohne Tool: Wir alle schaffen es, das Hinterrad zum bewegen zu bringen ;)
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Silver-SVR am Juni 03, 2024, 11:55:22 Vormittag
Genau, am Ende machts jeder so wie er es für richtig befindet. Ob mit oder ohne Tool: Wir alle schaffen es, das Hinterrad zum bewegen zu bringen ;)

 :D :D :D  sollte jeder hinbekommen.

@all,
Das die Kette bis 30k km locker hält ist klar. Nur bei mir geht nicht, ... wenn ich vielleicht paar Wochen herumgefahren bin und dann folgen 2 Wochen Moto-Urlaub, ...das dann die Kette zu schlackern anfängt oder sonstiges. Kontrolliere dann lieber nochmals schnell Zuhause....
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Baron am Juni 03, 2024, 12:00:20 Nachmittag
Wow, ich fand das war mal wieder eine spannende Diskussion bei der viele Erfahrungen und Tips bei rumgekommen sind. Ich finde, genau dafür ist so ein Forum da.

Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Flitzi am Juni 03, 2024, 01:24:10 Nachmittag
Hallo Kay, so sehe ich das auch.  :^

Noch einen Tipp habe ich, den ich hier auch schon mal beigetragen habe und zu dem Tool passt.

Mein  :D sagt, von einer zu lockeren Kette ist noch nie etwas kaputtgegangen oder passiert, jedoch bei einer zu straffen Kette. Wenn eine Kette sich verabschiedet, wird sie oft hart/steif und das auch nur an einzelnen Stellen, das sieht das Toll leider nur bedingt. Also eher immer darauf achten, dass die Kette überall etwas Spiel hat und nicht zu stramm ist.  ;D
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: R00m99 am Juni 03, 2024, 02:35:05 Nachmittag
Hallo Kay, so sehe ich das auch.  :^

Noch einen Tipp habe ich, den ich hier auch schon mal beigetragen habe und zu dem Tool passt.

Mein  :D sagt, von einer zu lockeren Kette ist noch nie etwas kaputtgegangen oder passiert, jedoch bei einer zu straffen Kette. Wenn eine Kette sich verabschiedet, wird sie oft hart/steif und das auch nur an einzelnen Stellen, das sieht das Toll leider nur bedingt. Also eher immer darauf, dass die Kette überall etwas spiel, hat und nicht zu stramm ist.  ;D

Genauso isses. Lieber zu locker, als zu stramm :)

Man muss überlegen, dass die Schwinge auch mal "ungewohnt hart" einfedern kann. Wenn man bspw. in ein Schlagloch kracht, die Schwinge gestreckt wird und komplett einfedert, strafft sich auch die Kette. Auch für den Fall muss dann eben noch genug Spiel da sein. Gerade wenn man mit Koffern und Sozius unterwegs ist, ist das ganz wichtig.
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: FXV4 am Juni 03, 2024, 10:32:35 Nachmittag
Ich hatte mir das BPA-Kettentool auch geholt. Nutze es aber nicht mehr.

Mittlerweile mache ich es mehr oder weniger nach Gefühl.
Auf dem Zentralständer suche ich im Leerlauf die straffste Stelle, schalte dann in den ersten Gang und drehe das Hinterrad "auf Spannung".
Dann stelle ich die Kette so ein, dass ich sie noch nach oben gegen die Gleitschiene drücken kann.
Passt so auch ziemlich gut zur Vorgabe aus dem Handbuch mit der Messlehre auf dem Seitenständer (bei der V4).

Idealerweise müsste man es ja bei warmer Kette machen (wird dann noch mal merklich straffer) und wenn Ritzel und Kettenrad eine Linie über das Schwingenlager bilden.
Leider durch die ganze Verkleidung nicht wirklich zu erkennen. Aber wahrscheinlich erreicht man das nur, wenn man die Vorspannung rausnimmt und sich dann jemand hinten drauf setzt.
Oder mit nem Spanngurt  ;D. Ab Minute 10:05: https://www.youtube.com/watch?v=sRcVGxzdaao&t=329s (https://www.youtube.com/watch?v=sRcVGxzdaao&t=329s)

Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Schippy am Juni 03, 2024, 11:34:44 Nachmittag
Warum wird bei warmer Kette die Spannung straffer? Dachte warm wird die Kette länger, also weniger Spannung.


Die im Video gezeigte Lösung ist sicher die beste, wenn man das so hin bekommt mit einem Spanngurt. Dann aber braucht es nur 10-15mm an Spiel. Auch immer aber schauen ob die Kette durch das drehen des Rades nicht dadurch unter Spannung steht.


Die Herstellerangaben zu beachten ist gewiss der sicherste Weg. Ausnahme, wenn die Übersetzung geändert wurde.


Meinen Erfahrung ist dass ich die Kette über einen sehr langen Zeitraum zwischen den Reifenwechseln kaum / nicht spannen muss. Wenn das Spannen einmal los geht, dann geht es meist recht schnell zu Ende mit der Kette.

Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Bollene am Juni 03, 2024, 11:43:25 Nachmittag
Zitat
Die Herstellerangaben zu beachten ist gewiss der sicherste Weg. Ausnahme, wenn die Übersetzung geändert wurde.

Nicht unbedingt, vor allem, wenn das Handbuch fehlerhaft ist.
Bei meiner Yamaha MT 09 Tracer wird dort das Spiel mit 10-15 mm angegeben.
Das ist viel zu wenig, da crasht man auf Dauer das Lager der Getriebeausgangswelle.

Also pi x Daumen der Kette Spiel gegeben und gut ist es.

Grüssle
Jojo
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: js_plasma am Juni 04, 2024, 07:23:33 Vormittag

Die Herstellerangaben zu beachten ist gewiss der sicherste Weg. Ausnahme, wenn die Übersetzung geändert wurde.


Meinen Erfahrung ist dass ich die Kette über einen sehr langen Zeitraum zwischen den Reifenwechseln kaum / nicht spannen muss. Wenn das Spannen einmal los geht, dann geht es meist recht schnell zu Ende mit der Kette.

Das sind auch meine Erfahrungen!
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Schippy am Juni 04, 2024, 08:24:03 Vormittag
Zitat
Die Herstellerangaben zu beachten ist gewiss der sicherste Weg. Ausnahme, wenn die Übersetzung geändert wurde.

Nicht unbedingt, vor allem, wenn das Handbuch fehlerhaft ist.
Bei meiner Yamaha MT 09 Tracer wird dort das Spiel mit 10-15 mm angegeben.
Das ist viel zu wenig, da crasht man auf Dauer das Lager der Getriebeausgangswelle.

Also pi x Daumen der Kette Spiel gegeben und gut ist es.

Grüssle
Jojo


Das mag sein dass da auch mal einen Fehler in einem Handbuch gibt. Aber pi x Daumen ist halt bei jedem Motorrad individuell und unterschiedlich, je nach Geometrie und Federweg.

Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Pietro am Juni 04, 2024, 09:23:39 Nachmittag

Ich jedenfalls gehe ab und zu zum Ducatihändler meines Vertrauens und lasse von einem Monteur die kettenspannung prüfen. Das kostet mich einen Fünfer in die Kaffeekasse und gut ist. Laut dem Monteur sind die meisten kettensätze durch zu hohe Spannung „kaputtgepflegt“ worden.
Meine Kettensätze jedenfalls haben bei bisher drei Multistradas zwischen 25000 und 30000 km gehalten und waren stets die Auslieferungsketten.

Genau so habe ich es heute auch gemacht.  :^ Dauerte so ca. 3 Minuten und gut war`s.
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: FXV4 am Juni 05, 2024, 05:10:40 Nachmittag
Warum wird bei warmer Kette die Spannung straffer? Dachte warm wird die Kette länger, also weniger Spannung.
................

Gute Frage. Ich vermute mal die Schwinge expandiert auch bzw. mehr als sich die Kette längt und am Ende kommt eine höhere Spannung / weniger Druchhang dabei raus.
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: ductom60 am Juni 06, 2024, 08:01:03 Vormittag
Bei meiner früheren Triumph Sprint hieß es, ein Kettendurchhang zwischen 3 - 5cm wäre optimal. Optimal daher, weil durch das mögliche Einfedern des Hinterrades genug Durchhang vorhanden sein muss und bei zu straff gespannter Kette, Beladung und Einfedern schlimmstenfalls die Kette reißen würde. Oder durch zu viel Zug einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist.

Ich schätze, dass die "Physik" bei Ducati keine Andere ist und nach wie vor gilt, lieber etwas Durchhang als zu straff.

Eine regelmäßige Schmierung verhindert die Reibung zwischen Rolle und Ritzel und trägt zur Haltbarkeit der Kette bei.

Die Angabe im Handbuch von 20.000 Km zum Kettenwechsel sehe ich als Richtwert.

Gruß Tom
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Günnidue am Juni 06, 2024, 07:28:33 Nachmittag
Sorry, aber eine Schwinge dehnt bzw. expandiert nicht.
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: aero am Juni 06, 2024, 10:29:48 Nachmittag
Die Einarmschwinge doch schon
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: Günnidue am Juni 07, 2024, 02:42:15 Nachmittag
Das glaubst doch selber nicht.
Titel: Antw:Kettenspannung - BPA Kettenspanner / Prüfer (Chain Slack Tool)
Beitrag von: R00m99 am Juni 07, 2024, 03:48:09 Nachmittag
Halte ich jetzt auch für einen Hoax. Wir reden hier von vielleicht max 40-60 Grad und keine schmiedefertigen 400 Grad :D Da expandiert bei der Schwinge gar nichts.