Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Wima am April 14, 2014, 08:49:55 Vormittag
-
War am Sonntag beim Sicherheitstraining und hatte bei der Übung Not- bzw. Vollbremsung ein unbeabsichtigtes Erlebnis. War im Sport-Modus, das ABS standardmäßig auf Stufe 2 und die Geschwindigkeit lag bei 100 km/h, dann in die Eisen und plötzlich wollte mich das Hinterrad überholen. Für einen kurzen Moment die Bremse gelöst und sicher zum Stand gekommen. Danach hab ich die Übung bei gleicher Geschwindigkeit im Touring-Modus wiederholt, da steht das ABS auf Stufe 4 und das Hinterrad hat die Bodenhaftung nur noch unmerklich verloren. Hinterher sagte mir der Trainer, daß es schon einmal einen Multi-Fahrer gab, der sich bei dieser Übung überschlug.
Hat die Maschine da ein grundsätzliches Problem?
Wer kann mir da was dazu erzählen und welche Einstellung muß ich wählen, daß mir das nicht im normalen Straßenverkehr passieren kann?
-
Beim letzten Schwabentreffen habe ich bei der Ausfahrt fast eine Abfahrt verpasst. Bei dem darauf erfolgten, beherzten Griff in die Bremse ist mir ebenfalls (Sportmodus) ein solcher Stoppie gelungen. Allerdings musste ich die Bremse zum Beenden desselben nicht lösen, das hat dann wohl das ABS erledigt oder der Stoppie hat seinen energetischen Hochpunkt bereits erreicht.
Muss gestehen, das mich das ein wenig nachdenklich gemacht hat.
Das hat eben was mit dem Schwerpunkt, der Reifenhaftung und noch einigen anderen Faktoren zu tun. Ich nehme halt mal an, das der Schwerpunkt bei mir etwas weiter oben ist (momentan fast 120 Kg Lebendgewicht) und deshalb meine "ROTE" auch etwas mehr zu diesem ungewollten Stoppie neigt... :P (Schbässle, wie der Schwabe sagt!)
Aber mal ernsthaft, an einen Überschlag glaube ich kaum! Wenn dann tatsächlich das Hinterrad sich lupft, wird es wohl eher so wie bei meiner "Notbremsung" sein und das ABS (ähnlich der TK) hier eventuell regelnd eingreift.
Sollte das aber nicht der Fall sein, lasse ich mich gerne von denen belehren, die hier mehr Erfahrung damit haben.
Edit. Da ja das Ansprechen des ABS verstellbar ist, kann man es ja auch im Sportmodus auf die Stufe des Touringmodus`regeln, was dann ja eine gute Alternative wäre!
-
dann stell dir im sportmodus das abs auf 3 ein. nur in drei hast du das volle abs sicherheitspaket mit starker hinterradverzögerung beim griff zum vorderbremshebel und die abhebefunktion.
der Nachteil auf der Rennstrecke ist dann das das Hinterrad bei starker Verzögerung schneler ins schlingern kommt als in stufe 2. sollt es so sein dann kannst du ja beim nächsten turn wieder auf 3 stellen.
habe ich bei mir auch so gemacht. im sportmodus die selbe abs und tkc Einstellung wie im touringmodus serienmäßig für die strasse und wenn ich auf den kringel gehe stelle ich die werkaseinstellung ein.
gruss axel
-
Habe jetzt mal mein Handbuch nach der Verstellung des ABS durchsucht, nichts gefunden! Wo steht das denn beschrieben?
Das kann man doch nur komplett aus oder ein schalten.
-
Ist mir bei einem Sicherheitsraining ähnlich ergangen.
Bei mir war es bei einer Zielbremsung mit einem extremen Stoppie.
Mein Fehler war das ich den Bremsdruck wie von früher her gewohnt kontinuierlich aufgebaut habe.
Hätte ich gleich voll in die Eisen gelangt wäre es nicht so weit gekommen.
-
Oder hatte der Multifahrer mit dem Überschlag schlicht das ABS ausgeschalten und fuhr den Stunt im Enduromodus?
Die Verstellmöglichkeiten des ABS ist soweit ich weiß erst ab dem Modeljahr 2013 gegeben.
-
Meine ist Modell 2013!
-
Betriebsanleitung auf Deutsch: Seite 89ff
Da steht übrigens auch dass die "Anti Lift-Up" Funktion in Stufe 2 (Sport) deaktiviert ist.
-
Betriebsanleitung auf Deutsch: Seite 89ff
Da steht übrigens auch dass die "Anti Lift-Up" Funktion in Stufe 2 (Sport) deaktiviert ist.
Danke Kobold, das bringt die Sache auf den Punkt. Jetzt weiß ich was zu tun ist.
-
Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe, gilt das mit dem deaktivierten ABS (bzw. Stoppie-Funktion) bei Modi SPORT nur für die Modelle ab 2013.
Dann kann man sich bei 2012er Modellen und älteren sicher sein, dass das ABS auch in Modus SPORT komplett aktiv ist, oder?
Ich konnte hierzu in der 2012er Bedienungsanleitung nämlich nichts finden ...
Gruß
Ralph
-
Soweit ich weiß hatten die 2012 und die älteren Modelle noch keine Anti-LiftUp-Funktion.
Viele Grüße
Manfred
-
Ja bis einschließlich 2012 gibt es keine Stoppie und keine Wheelykontrolle. Egal in welchem Modus.
Ob beim längeren Hinterradfahren was zufällig anspricht nach einer gewissen Zeit kann ich mangels Erfahrung aber nicht sagen. Ich lass auf alle Fälle den Fuss auf der Bremse bei einem Wheely und wenn Sie hinten hoch kommt sollte man besser etwas nachlassen mit der Bremse.
Gruß
Schippy
Sent from my iPad using Tapatalk
-
Uuuh,uuuh ich blindes Huhn! Habe auf meinen PC eine Bedienungsanleitung Modell 2012!!!
Danke Kobold!
-
Gerne, eigentlich Schade den ich mag das direkte Ansprechen der Bremse im Sport Modus, allerdings weiss ich auch wie gefährlich Stoppies sind, nachdem meine Frau auf Ihrer Supermoto einen 1a Überschlag hingelegt hat. Es gilt also wie immer, Elektronik ersetzt kein Hirn.
-
Ich habe bisher keine Maschine mit ABS erlebt, die keinen Stoppie macht, egal ob Japaner oder Italiener oder BMW. Wenn man es provoziert, bringt man auch das Vorderrad einer ABS Maschine zum blockieren, wird z.B. beim ADAC auch explizit mal beim entsprechenden Sicherheitstraining gemacht, um die Grenzen des Systems zu erleben.
Der Grip moderner Reifen ist so hoch, dass die Maschine hoch kommt, auch wenn der Reifen nicht blockiert. Ein ABS hat in der Regel auch kein System, das so etwas verhindert, die Multi ist im entsprechenden Modus da eine der wenigen Ausnahmen.
-
Muß ich wiedersprechen! Wenn ich mit meiner GS stark vor einer Spitzkehre gebremst habe und es war eine Bodenwelle, blieb das Hinterrad kurz stehen ( Kombibremse) und das ABS machte auf! Ist nicht oft passiert, aber ich kann euch sagen da rutscht das Herz nach unten! ;) Man hat die Sache aber im Griff.
-
Muß ich wiedersprechen! Wenn ich mit meiner GS stark vor einer Spitzkehre gebremst habe und es war eine Bodenwelle, blieb das Hinterrad kurz stehen ( Kombibremse) und das ABS machte auf!
Also ich war 7 Jahre hintereinander mit meiner 1200 GS beim SHT und das Hinterrad kam nie bei dieser Übung. Da war vielmehr das Problem die 100 km/h auf der kurzen Übungsstrecke hinzubekommen. Mit der Multi muß ich jetzt sogar das Gas vor dem Bremspunkt wegnehmen sonst geht mir beim Bremsen die Straße aus.
-
Also ich weiß von mindestens einer GS, die sich beim ADAC in Hockenheim überschlagen hat und andere BMW Modelle zeigen dieses Problem wohl auch http://www.fahrlehrerverband-bw.de/05-01-FPX/2007-Texte/fpx-07-01-ABS.htm (http://www.fahrlehrerverband-bw.de/05-01-FPX/2007-Texte/fpx-07-01-ABS.htm)
-
Also ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen, hatte allerdings eines der ersten GS Modelle (Bj.2005 ) mit dem Elektrischen Bremskraftverstärker. Hatte mal eine Notbremsung mit der GS, da pfiff das Vorderrad kurz, dann löste das ABS aus!
Aber die Sache in den Bergen, Bergab, in die Kehre einbremsen, bin ich mir sicher dass mein Vorderrad nicht stand. Aber das Hinterrad verlor den Kontakt zum Boden.
Die entscheidente Frage ist doch ob beim Kombibremssystem, wenn nur das Hinterrad stehen bleibt, das ABS nur hinten auslöst oder auch vorne! Wenn das vordere mit auslöst, dann hast du doch automatisch eine Überschlagsicherung! Oder?
Im Falle einer Notbremsung zieht man die Kupplung auch, wenn dann der Arsch hoch kommt bleibt das Rad hinten stehen!
Und im Falle BMW kann man sich nicht sicher sein was die alles für Softwareänderungen bei einen KD aufspielen ohne den Kunden zu informieren!
-
ich kann das auch von meiner Honda VFR so bestätigen. Trotz ABS stieg der Bock bei einer Zielbremsung Hinten extrem auf.
Ich weiss leider nicht wie man hier Bilder anhängt. Wenn mir das jemand beschreibt,versuche ich es gerne. Auf dem Bild sieht man, das ich die Bremse schon wieder los gelassen habe. Trotzdem steht der Bock Hinten sehr weit hoch. Muss dann wohl noch mehr gewesen sein.
Der Instruktor begründete das mit "warmgebremst, hoher Reibwerte des Reifens und sehr gute passende Temperaturen.
Alles in allem, war es nur eine kurze Schrecksituation. Zu keiner Zeit war es brenzlig. Erst nachdem ich das Bild gesehen hatte, dachte ich, oohhhh :laugh:
Gruss Firefox
-
Moin,
funktionsbedingt kann man sich mit jedem ABS System OHNE Überschlagschutz, somit mit allen "alten" Multis, überschlagen.
Das ABS verhindert nur die den Haftabriss Reifen/Strasse, dabei ist es dem System egal ob das HR Bodenkontakt hat oder schon in eine Vertikale zum VR einnimmt.
Eine sehr gute ""Bemsdruckaufbauübung":
ABS aus, Bike auf ca. 100 - 150 km/h und volle Lotte, aber nur ganz kurz, Bremsdruck VR aufbauen, Dabei bleibt das VR stehen und radiert über den Asphalt. Keine Angst, wenn das nur ganz kurz gemacht wird schmiert das VR nicht weg.
Bei dieser Übung trainiert man den Reflex die Bremse zu lösen und schnellen Bremsdruckaufbau.
Bye
Jürgen
PS.:
Zitat aus dem oben verlinkten Artikel:
"Beim zweiten Versuch blockierte das Vorderrad trotz ABS, die Maschine, eine BMW F 800 S, stieg hinten hoch und überschlug sich."
Das ist so wie geschildert gar nicht möglich,!
Wenn das Vorderrad dauerhaft blockier, schmiert es weg und das Heck steigt nicht auf!
Der FAHRLEHRERVERBAND Baden-Württemberg e. V. hat wohl eine Nachschulung in Physik und dem Funktionsprinzig ABS nötig, oh wie peinlich.
-
Sttttttooooooooooppppppp!
Bitte probiert das nicht mit 100-150 km/h. Das ist lebensgefährlich.
Kauft euch das Buch "Die obere Hälfte des Motorrads" dort sind ähnliche Übungen beschrieben. Das macht man mit niedrigen Geschwindigkeiten und oder man geht in ein Sicherheitstraining.
Blockierendes Vorderrad heisst meines Erachtens das Rad dreht nicht mehr. Ergo rutscht man vorne oder man macht einen salto vorwärts mit der Geschwindigkeit wie sich das Rad drehen würde. Die Multi (bis 2012 auf jeden Fall) hat nur ein Antiblockiersystem. Es wird zuverlässig verhindert dass das Rad stehen bleibt. Mehr nicht. So lange genügend Grip da ist kommt sie eben hinten hoch. 5° - 45° - 90° und Überschlag, wenn mann nicht loslässt. Die Konsequenz ist halt, wenn mann nicht will dass Sie hochkommt muss man nur beim bremsen sehr hart und schnell reinlangen. Dann baut das Rad nicht so viel Gripp auf und es findet kein so starkes Eintauchen statt, welches das hinten abheben fördern würde. Das macht man bei Schreckbremsungen eh automatisch uns somit ist da die Gefahr des Überschlages auch recht klein. Eine Optimale Bremsung sieht so aus dass der Druck relativ "langsam" aufgebaut wird, die Gabel taucht ein, Gewicht kommt aufs Vorderrad, die maximale Reibkraft nimmt zu (Fr = my x Fn), und mann kann einen kürzeren Bremsweg erreichen. Bei so einer Bremsung kann dann, je nach Belag, das Heck hochkommen. Wer das mal begriffen und "erfahren" hat, kann das dann aber relativ einfach mit dem Bremshebel gefühlvoll dosieren. Wie es geht zeigen die Motogp Fahrer regelmäßig beim Anbremsen mit 10-20 m Schwebendem Hinterrad vor der Kurve.
Viele Moppeds haben zusätzlich eine Überschlagsverhinterung eingebaut. Die lässt vor dem abheben dann die vorderradbremse los auch wenn noch genügend Reibkraft vorhanden wäre zum Bremsen. Diese Abhebe-verhinderung verlängert aber zumindest theoretisch etwas den Bremsweg. Für die Abhebeerkennung gibt es die Möglichkeit des Raddrehzahlvergleiches ( sehr schwierig zu berechnen) oder es werden über Sensoren irgendwelche Winkel gemessen und auf Änderung überwacht.
Was ich selbst erfahren und probiert hab ist bei der Panigale, die hat ne Überschlagserkennung im normalen Sport-Modus, im Race Modus aber kommt sie hinten hoch.
Das kann man - vorsichtig- und mit Gefühl einfach selbst probieren. ( mit 30 km/h vielleicht)
Ach ja der o.g. Artikel ist aus der technologischen Steinzeit 2007!! Die Darstellung von BMW ist dort vollkommen korrekt und passend für dazumal.
ABS heisst AntiBlockierSystem und nich Überschlagschutz.
Klugscheissermodus aus
Gruß
Schippy
Sent from my iPad using Tapatalk
-
Das war ja Ausführlich!!
Aber wie funktioniert nun die "Anti lift up" Funktion bei der MTS? Weiß das jemand?
Hab ich gerade gefunden!
Systemgrenzen
Das Motorrad-ABS ist bis jetzt (Stand 2013) dafür ausgelegt, die Fahrstabilität bei Geradeaus-Vollbremsungen aufrechtzuerhalten. Neuere Systeme (ab der 3. Generation) gelten als eingeschränkt kurventauglich[32][33], voll kurventaugliche Systeme befinden sich noch in der Entwicklung.[34][35] Bosch spricht auch bei der neuesten Generation (Bosch MSC) nicht von Kurven-ABS, „da es Situationen gibt, wo MSC nicht weiterhilft“.[36] Das physikalisch und systembedingte Problem des eindrehenden Bremslenkmomentes bei einer Kurvenbremsung bleibt jedoch bestehen.[37]
Ältere Systeme sind ohne Überschlagschutz (Rear-wheel-Lift-off-protection) ausgerüstet. Insbesondere die hohe Schlupfregelung von bis zu 30 % der zweiten ABS-Generation kann im Extremfall bei haftfähiger Fahrbahn, kurz vor dem Stillstand, zum Überschlag führen. Auch neueste Systeme können auf welliger Fahrbahn oder bergab zum kurzzeitigen Öffnen des Bremsdrucks am Vorderrad führen, obwohl der Reifen noch nicht an der Haftgrenze angelangt ist. Verliert das Hinterrad bei einem Bremsvorgang kurzfristig den Bodenkontakt, regelt das ABS den Bremsdruck am Vorderrad herunter und verlängert damit unverhofft den Bremsweg.
http://de.wikipedia.org/wiki/Antiblockiersystem_f%C3%BCr_Motorr%C3%A4der (http://de.wikipedia.org/wiki/Antiblockiersystem_f%C3%BCr_Motorr%C3%A4der)
-
Sttttttooooooooooppppppp! Das ist lebensgefährlich....geht in ein Sicherheitstraining.
...
Das macht man mit niedrigen Geschwindigkeiten
Moin,
genau diese Übung ist (gelegentlich) Bestandteil bei SHT/Kurventrainings ......, wird aber in der Regel nicht der Anfängergruppe abverlangt.
Und bitte NIEMALS bei niedrigen Geschwindigkeiten, da dann die Stabilisierung durch das schnell drehende Hinterrad fehlt und das Vorderrad sofort einknickt!
Zur Überschlagerkennung, meine "ururalte" R12S Bj. 2006 verfügt schon über solch ein System und es funktioniert 1A.
Warum DUC dieses nicht schon bei den frühen Multis verbaut hat erschliesst sich mir nicht, zumal es ebenfalls von Bosch stammt.
Die entscheidente Frage ist doch ob beim Kombibremssystem, wenn nur das Hinterrad stehen bleibt, das ABS nur hinten auslöst oder auch vorne! Wenn das vordere mit auslöst, dann hast du doch automatisch eine Überschlagsicherung! Oder?
Das könnte der Gau werden, wenn dabei nicht ausgekuppelt wird. Der Motor wird abgewürgt und muss erst einmal wieder anlaufen. Solange würde dann auch die vordere Bremsanlage ohne Funktion sein. Bis auf ganz wenige Ausnahmen regelt das ABS jedes Rad einzeln.
Bye
Jürgen
-
Zur Überschlagerkennung, meine "ururalte" R12S Bj. 2006 verfügt schon über solch ein System und es funktioniert 1A.
Ja das ist genau der Unterschied, "Erkennung" und "Verhinderung" bzw. "protection"
Gruß Schippy
Sent from my iPad using Tapatalk