Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Bodenseematze am März 22, 2015, 09:36:51 Nachmittag

Titel: Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: Bodenseematze am März 22, 2015, 09:36:51 Nachmittag
So, inzwischen habe ich meine neue MTS am Samstag abgeholt und die letzten beiden Tage auch etwas "eingefahren" ;)
Wettermäßig hatte ich gestern (entgegen der Wettervorhersagen) zwar einigermaßen Glück - den meisten Teil der Strecke war es sowohl von oben als auch von der Straße her trocken, aber leider hat es dann die letzten 40km doch noch geregnet - da dann aber richtig heftig!

Als ich die MTS daheim dann in der Garage abgestellt und auf den Seitenständer gestellt habe, kam plötzlich ein riesiger Schwall Wasser unten raus - das war auch noch warm?!
Das muss irgendwo in der Maschine "gespeichert" worden sein - wo kommt denn das her? :o

Heute bin ich dann gleich nochmal einige Kilometer hier in der Gegend rumgefahren - aber Sch*** war das frisch - ständig kam "Ice" in der Anzeige...
Aber wer schön fahren will muss leiden ;)

Dann ist mir heute aufgefallen, dass bei bestimmten Lenkeinschlägen bzw. beim langsam Fahren ein komisches Schleif- / Quietschgeräusch von vorne zu hören war.
Das war gestern noch nicht da!
Was könnte denn das sein? Wo kommt das her? So als wenn die Diva die Regenfahrt gestern nicht vertragen hätte...
Kann doch nicht sein, dass die Italienerin kein Wasser verträgt?!  :blank:
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: Duke am März 22, 2015, 09:59:58 Nachmittag
Ist Deine 14er neu oder gebraucht ?
Wenn sie noch neu ist, könnten es die Bremsbeläge sein, müssen sich wohl noch etwas "einschleifen"
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: Bodenseematze am März 22, 2015, 10:07:06 Nachmittag
War gebraucht, ist EZ 02/2014 - hatte beim Kauf 9200km drauf.

Wie gesagt - das Quietschgeräusch war gestern noch nicht da - und da bin ich den Großteil der Kilometer gefahren, heute war quasi nur eine "kleine Runde" ;)

Ich sehe einen Zusammenhang mit dem starken Regen gestern...
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: Duke am März 22, 2015, 10:14:44 Nachmittag
Ich würde sie mal auf den Hauptständer stellen.
Vorderrad entlasten und dann mal lokalisieren wo es genau herkommt.





Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: blumi am März 22, 2015, 10:39:59 Nachmittag
Die hat sich bestimmt verkühlt...  :D :D :D
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: wiwa am März 22, 2015, 10:54:46 Nachmittag
ich denke das kommt vom Kühler! Keine Angst der ist nicht undicht, aber wenn ich sie nach dem waschen auf den Seitenständer stelle,  kommt bei mir auch relativ viel Wasser. Und wenn sie noch warm ist oder ich sie laufen lasse kommt um so mehr. Ich würde mir keine Sorgen machen, außer es ist auch nach einer Trockenfahrt.
Ansonsten ist es das Wasser aus den Kühlerrippen.
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: frandi63 am März 22, 2015, 11:49:08 Nachmittag
Servus Matze,

Das mit dem Wasser hat wiwa schon beschrieben. Ich zucke auch jedesmal nach dem Waschen, wenn ich sie vom Hauptständer auf den Seitenständer stelle.
Das Quietschen: check mal das Radlager.

Gruß aus N,
Frank
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: Bodenseematze am März 23, 2015, 12:38:35 Vormittag
Das mit dem Wasser hat wiwa schon beschrieben. Ich zucke auch jedesmal nach dem Waschen, wenn ich sie vom Hauptständer auf den Seitenständer stelle.
Ja, da war anschließend schon eine Riesenlache in der Garage...  :o
...aber wenn's normal ist bin ich diesbezüglich beruhigt...

Das Quietschen: check mal das Radlager.
Sorry wenn ich als Unbedarfter blöde Fragen stelle...
...aber: wie soll ich das denn "checken"?
Und falls es das ist - woher kommt das und wie geht das wieder weg?

Ich würde sie mal auf den Hauptständer stellen.
Vorderrad entlasten und dann mal lokalisieren wo es genau herkommt.
Das werde ich auf jeden Fall auch machen und dann mal das Vorderrad drehen, ob es sich im Stand nachvollziehen lässt...
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: MultiMania am März 23, 2015, 06:57:54 Vormittag
Hmmm hat sie neue Reifen bekommen? Sind die Bremssättel auch ordentlich drauf, bzw. sauber ausgerichtet? Wie Bernd schon gesagt hat, Vorderrad in die Luft und dann mal von Hand das Rad drehen ob es leicht geht!
Lager ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber eher nicht bei der Laufleistung!  ::)
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: frandi63 am März 23, 2015, 10:29:07 Vormittag
Richtig, die geringe Laufleistung spricht nicht für ein verschlissenes Radlager. Aber das kann ja auch fehlerhaft sein.

@Matze:
Front der Maschine hochheben (Wagenheber, Holzklotz oder Bierkasten), Vorderrad frei drehbar und Rad drehen; auf unübliche Geräusche aus den Radlagern achten, evtl. knacken, schaben; dann versuchen, ob sich das Rad auf der Achse verkanten, oder entlang der Achse verschieben lässt.

Gruß aus N,
Frank
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: aero am März 23, 2015, 11:01:31 Vormittag
Wasser kann auch in und aus der Schwinge kommen

http://multistrada.eu/index.php?topic=5685.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=5685.0)
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: Thomas_D am März 24, 2015, 01:01:11 Nachmittag
Super, endlich kann ich auch mal was konstruktives beitragen  ;D:
Hatte an meiner Multi Quietschgeräusche aus Richtung Gabel, wenn ich gebremst hatte und dann nur seeehr langsam weiter gefahren bin. Hat sich auch je nach Lenkeinschlag geändert. Lt. meinem  :D ist es ein Problem mit der Bremse und bei Ducati bekannt. Es wird von Ducati nach eine Abhilfe gesucht. Bisher existiert diese aber noch nicht.
Ich empfehle Dir einfach mal zum  :D zu gehen.

Grüße, Thomas
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: Bodenseematze am März 24, 2015, 03:45:44 Nachmittag
Hatte an meiner Multi Quietschgeräusche aus Richtung Gabel, wenn ich gebremst hatte und dann nur seeehr langsam weiter gefahren bin. Hat sich auch je nach Lenkeinschlag geändert.
Genau so ist es auch bei mir - Du bist besser im beschreiben als ich :laugh: !

Lt. meinem  :D ist es ein Problem mit der Bremse und bei Ducati bekannt. Es wird von Ducati nach eine Abhilfe gesucht. Bisher existiert diese aber noch nicht.
Ich empfehle Dir einfach mal zum  :D zu gehen.
Na toll - einen Tag gefahren und schon ein Problem, das mich zurück zum Händler führt - geht ja schon gut los... >:(

Ich schaue mir das auf jeden Fall anhand der Tipps hier im Thread nochmals genauer an (Vorderrad entlasten und von Hand drehen) - bisher bin ich noch nicht dazugekommen, hatte zu viel Arbeit :(
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: Bodenseematze am März 25, 2015, 09:53:08 Vormittag
So, ich habe mir das Quietschen heute morgen mal angeschaut - zumindest versucht...

Schon beim Schieben der Maschine hört man es deutlich - bei jeder Radumdrehung einmal
Auch beim Langsamfahren hört und spürt man es leicht - wie wenn etwas schleift... :(

Ich denke, wenn man schneller fährt merkt man es nicht, weil das Rad sich einfach zu schnell dreht?! ::)

Ich habe die Diva dann mal auf den Hauptständer gestellt und hinten belastet, so dass das Rad vorne frei läuft.
Dann habe ich das Vorderrad von Hand gedreht und versucht herauszufinden, wo was schleift.
Tja, mit entlastetem Vorderrad quietscht nix und auch beim Drehen war keine Position zu finden, die sich anders angefühlt / angehört hat... :o

Muss ich jetzt wirklich die 50km zum Motomania fahren um das prüfen zu lassen...? Sch****! >:(
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: CommanderRS am März 25, 2015, 12:40:18 Nachmittag
Bin zwar kein MTS - Experte, aber hatte sowas mal bei meiner Fireblade.
Da schleift dann die Bremse an der Bremsscheibe, weil das Radlager defekt ist und die Achse leicht schief ist. Bei Entlastung hörste nix. So wars bei mir auch.
Fahren - aufpassen, daß die nicht zu arg schrubbt, sonst wird alles heiß und die Bremsscheibe kann sich verziehen. Da merkste dann aber bereits ein deutliches Bremsmoment. Ich würd einfach das Vorderrad ausbauen und die Radlager selbst wechseln. Bei der Blade (Standartlager) kostete das ca. 20-30 Euro, wenn man´s selber macht (war da kein Problem)
Die Radlager bei ausgebautem Vorderrad "erfühlen", ob sie defekt sind kannste vergessen - so "eckig" / defekt können die gar nicht sein, daß du da was merkst.
Defekte Radlager kommen meiner Meinung nach durch den falschen Umgang mit dem Dampfstrahler.
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: Schippy am März 25, 2015, 01:14:27 Nachmittag
Mach doch mal ein Video mit belastet und unbelastet ( mit Rad drehen) und stell das hier rein. Vlt. kann man es dan besser beurteilen. Wenn jetzt jeder seine Sonderfälle der letzten Jahrzehnte ausgräbt und diese hier schreibt machst dich nur verrückt.
Ich glaube meine Diva hatte auch schon wenn man den Lenker einschlägt etwas mit den Bremsbacken geschleift. Denke dass das eventuell durch das Verbiegen der Bremsleitungen ganz leichte Bewegungen der Bremszylinder geben kann, was aber nichts ausmachte.

Ich würde vielleicht mal beim Verkäufer anrufen und den fragen was du machen sollst. schließlich hast ja Gewährleistung.



Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: MultiMania am März 25, 2015, 01:18:53 Nachmittag
Ich würde vielleicht mal beim Verkäufer anrufen und den fragen was du machen sollst. schließlich hast ja Gewährleistung.

so ist es...  ;)
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: CommanderRS am März 25, 2015, 01:41:05 Nachmittag
bei Gewährleistung nix selber machen - eh klar.
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: Walle am März 25, 2015, 03:04:21 Nachmittag
Bin zwar kein MTS - Experte, aber hatte sowas mal bei meiner Fireblade.
Da schleift dann die Bremse an der Bremsscheibe, weil das Radlager defekt ist und die Achse leicht schief ist. Bei Entlastung hörste nix. So wars bei mir auch.
Fahren - aufpassen, daß die nicht zu arg schrubbt, sonst wird alles heiß und die Bremsscheibe kann sich verziehen. Da merkste dann aber bereits ein deutliches Bremsmoment. Ich würd einfach das Vorderrad ausbauen und die Radlager selbst wechseln. Bei der Blade (Standartlager) kostete das ca. 20-30 Euro, wenn man´s selber macht (war da kein Problem)
Die Radlager bei ausgebautem Vorderrad "erfühlen", ob sie defekt sind kannste vergessen - so "eckig" / defekt können die gar nicht sein, daß du da was merkst.
Defekte Radlager kommen meiner Meinung nach durch den falschen Umgang mit dem Dampfstrahler.

 ??? ???

ähm....hüstel, wenn ich nen Reifen wechsel, drehe ich jedes Mal mit dem Finger am Radlager, dabei merkt man sehr schnell ob das Lager eine Raster Marke hat.
Schleifen und Quitschen kommt in aller Regel von einer Verschmutzung der Beläge, manchmal hilft auch das brechen der Belagskanten, manchmal auch eine hauchdünne Schicht Keramikpaste auf der Rückseite der Beläge.
Meine zwoi Cent

Gruß Walle
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: CommanderRS am März 25, 2015, 04:18:12 Nachmittag
Bin zwar kein MTS - Experte, aber hatte sowas mal bei meiner Fireblade.
Da schleift dann die Bremse an der Bremsscheibe, weil das Radlager defekt ist und die Achse leicht schief ist. Bei Entlastung hörste nix. So wars bei mir auch.
Fahren - aufpassen, daß die nicht zu arg schrubbt, sonst wird alles heiß und die Bremsscheibe kann sich verziehen. Da merkste dann aber bereits ein deutliches Bremsmoment. Ich würd einfach das Vorderrad ausbauen und die Radlager selbst wechseln. Bei der Blade (Standartlager) kostete das ca. 20-30 Euro, wenn man´s selber macht (war da kein Problem)
Die Radlager bei ausgebautem Vorderrad "erfühlen", ob sie defekt sind kannste vergessen - so "eckig" / defekt können die gar nicht sein, daß du da was merkst.
Defekte Radlager kommen meiner Meinung nach durch den falschen Umgang mit dem Dampfstrahler.

 ??? ???

ähm....hüstel, wenn ich nen Reifen wechsel, drehe ich jedes Mal mit dem Finger am Radlager, dabei merkt man sehr schnell ob das Lager eine Raster Marke hat.
Schleifen und Quitschen kommt in aller Regel von einer Verschmutzung der Beläge, manchmal hilft auch das brechen der Belagskanten, manchmal auch eine hauchdünne Schicht Keramikpaste auf der Rückseite der Beläge.
Meine zwoi Cent

Gruß Walle

so macht halt jeder seine eigenen Erfahrungen. Ich prüfe die Radlager auch immer beim Reifenwechsel und fahr mitm Finger rum, reinige die Lager mittm Lappen und fette sie frisch ein. Hab dabei aber leider noch nie nen Defekt selbst feststellen können. Das kommt dann immer erst später. Einmal mitten in der Pampa, im Hinterland von Genua. Hat zwar alles super funktioniert und mir wurde geholfen, aber verzichten hätte ich trotzdem gerne darauf können. Aber ich bin auch nur Laie/Hobbyschrauber und versuche hier zu Helfen / Tipps zu geben...
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: Walle am März 25, 2015, 10:33:33 Nachmittag
Bin zwar kein MTS - Experte, aber hatte sowas mal bei meiner Fireblade.
Da schleift dann die Bremse an der Bremsscheibe, weil das Radlager defekt ist und die Achse leicht schief ist. Bei Entlastung hörste nix. So wars bei mir auch.
Fahren - aufpassen, daß die nicht zu arg schrubbt, sonst wird alles heiß und die Bremsscheibe kann sich verziehen. Da merkste dann aber bereits ein deutliches Bremsmoment. Ich würd einfach das Vorderrad ausbauen und die Radlager selbst wechseln. Bei der Blade (Standartlager) kostete das ca. 20-30 Euro, wenn man´s selber macht (war da kein Problem)
Die Radlager bei ausgebautem Vorderrad "erfühlen", ob sie defekt sind kannste vergessen - so "eckig" / defekt können die gar nicht sein, daß du da was merkst.
Defekte Radlager kommen meiner Meinung nach durch den falschen Umgang mit dem Dampfstrahler.

 ??? ???

ähm....hüstel, wenn ich nen Reifen wechsel, drehe ich jedes Mal mit dem Finger am Radlager, dabei merkt man sehr schnell ob das Lager eine Raster Marke hat.
Schleifen und Quitschen kommt in aller Regel von einer Verschmutzung der Beläge, manchmal hilft auch das brechen der Belagskanten, manchmal auch eine hauchdünne Schicht Keramikpaste auf der Rückseite der Beläge.
Meine zwoi Cent

Gruß Walle

so macht halt jeder seine eigenen Erfahrungen. Ich prüfe die Radlager auch immer beim Reifenwechsel und fahr mitm Finger rum, reinige die Lager mittm Lappen und fette sie frisch ein. Hab dabei aber leider noch nie nen Defekt selbst feststellen können. Das kommt dann immer erst später. Einmal mitten in der Pampa, im Hinterland von Genua. Hat zwar alles super funktioniert und mir wurde geholfen, aber verzichten hätte ich trotzdem gerne darauf können. Aber ich bin auch nur Laie/Hobbyschrauber und versuche hier zu Helfen / Tipps zu geben...

Alles klar, warum sich allerdings eine Scheibe wegen eines defekten Radlagers verziehen soll ist mir nicht ganz schlüssig, ehrlich gesagt !

Das sich ein Radlager verabschiedet geht nicht von jetzt auf nachher, die erhöhte, punktuelle Reibwirkung ist sehr früh erkennbar, ok, in der Regel wechsle ich alle 3 - 5000 km die Reifen, je nach Hersteller...ich putze wegen Zeitmangel übrigens immer mit Dampfstrahler, hatte aber auch noch bei keinem meiner Motorräder ein Problem mit defekten Radlagern, auch nicht nach > 50.000 km

BTW. die Radlager der Fireblöd kannst mit denen der Multi eh nicht vergleichen, das sind WELTEN an Unterschied, wurde immer ganz scheppelig, wenn ich an Armpassens FB(ehemaliger FB und MTS Treiber ) die Räder gewuchtet habe, das ist Feinmechanik, dagegen sind die Lager der Multi regelrechter Landmaschinenbau  ;D

Gruß Walle

PS:  ;D ;D die Lager meiner 1290 KTM, bzw, deren Scheiben sind bereits ab Werk totaler Schrott, so wie die schleifen....Lager und Bremsen funktionieren aber bestens ...hmmm was soll ich machen ?
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: Bodenseematze am März 31, 2015, 10:42:24 Vormittag
So, ich wollte Euch mal ein kleines Update meiner Quietschgeräusche geben.

Mir haben jetzt unabhängig voneinander mehrere Leute bestätigt, dass das Geräusch von den Bremsen kommt, die eben leicht schleifen und es durch die Vorderradbelastung jetzt sein kann, dass die eine Position bekommen, die das ganze Quietschen lässt.

Der Händler, bei dem ich sie gekauft habe - der mich übrigens am Sonntag (!!!) zurückgerufen hat, weil er letzte Woche auf Schulung war - meinte, dass er das schon mehrmals hatte und dies prinzipiell nicht weiter tragisch sei.
Wenn es jemand ganz besonders stören würde, hätten sie schon mal die Beläge ausgebaut, die Kanten abgeschliffen (gebrochen) und mit Kupferpaste eingeschmiert - danach sei das Geräusch dann weg.

Auch zwei befreundete Mechaniker haben sich das angeschaut / angehört und ähnliches gesagt...
Und auch Multimania meinte am Telefon, dass es von den Bremsen kommen könnte

--> das ganze ist zwar etwas lästig, aber wenn nichts defekt ist, bin ich beruhigt und kann damit leben :)

Evtl. behebt sich das auch von selber nach einigen Kilometern fahren - was ja z.Zt. aufgrund der Wetterverhältnisse nicht wirklich möglich ist
Ich hätte diese Woche Urlaub - sieht aber wohl so aus, als ob das nichts wird mit dem Fahren >:(
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: MultiMania am März 31, 2015, 11:12:03 Vormittag
und mit Kupferpaste eingeschmiert

Aber bitte nur die Rückseite der Beläge, Matthias...  :P :-*
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: hoeltz am März 31, 2015, 11:14:59 Vormittag
möchte keinem zu nahe treten.
Aber langt doch mal richtig in die bremsen rein (2 oder 3 mal) dann verglasen die Beläge auch nicht
Dann brauchen auch keine Kanten gebrochen zu werden oder 3 Mechaniker befragt werden.  ;D
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: aero am März 31, 2015, 12:08:46 Nachmittag
besser keine Kupferpaste an ABS-Bremsen
Titel: Antw:Wasser in der Diva & Quietschgeräusch
Beitrag von: voika am März 31, 2015, 12:48:05 Nachmittag
Die Originalbeläge sind für mich einfach Schrott - vor allem für Österreich. Bei mir haben im Frühjahr (Salz!!) nach jeder Fahrt und ein paar Tagen Standzeit in der Garage die Bremsbeleg fest geklebt. Ich hab mir dann noch einen Vorderradständer zugelegt, um wenigstens das Rad drehen zu können. Wenn ich das am nächsten Tag nach einer Fahrt gedreht habe, dann hat man schon die Rostspuren auf der Scheibe gesehen (und dieses schleifende Geräusch beim Drehen). Grundsätzlich war die Scheibe von den Belägen eher schwarz verschmiert. Der Händler wusste eigentlich keinen Rat - Ducati hätte die Scheiben auf Garantie gestauscht, wenn nicht das Salz dran schuld wäre.
Die Originalbeläge sind einfach viel zu weich und haben zu viel Eisenanteil - ist wahrscheinlich gedacht, damit der gemütliche Tourenfahrer nicht von der Bremsleistung überrascht wird.

--> Seit ich auf Sinterbeläge gewechselt habe, ist alles gut - kein Rost, eine blanke Scheibe und super Bremsleistung.