Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Marco12 am Februar 05, 2016, 10:03:23 Nachmittag
-
Hier ein paar Bilder der Pikes Peak 2016 von der Messe in Leipzig.
(http://i67.tinypic.com/24z8vlv.jpg)
(http://i67.tinypic.com/30mbofp.jpg)
(http://i63.tinypic.com/2e1wt8g.jpg)
(http://i66.tinypic.com/9zlekg.jpg)
(http://i63.tinypic.com/2rw2v07.jpg)
(http://i63.tinypic.com/25qb38o.jpg)
(http://i66.tinypic.com/2wnd01e.jpg)
(http://i63.tinypic.com/v49piq.jpg)
(http://i63.tinypic.com/2j5kq2u.jpg)
-
Da ohne semiaktives Fahrwerk und ohne Schmiedefelgen ist die PP nur eine mit ein paar Carbonteilen veredelte, aber total überteuerte Sportausführung! :-X
Aussehen hui, Fahrwerk und Preis pfui! :'(
-
Ich begreif die 2016er PP nicht. Gibt es jemand von Ducati der das Ding in nem Video vertreten hat?
-
Ich hatte Hoffnung und hätte sie gekauft ... aber so geht die gar nicht :-X
-
Man kann über die neue PP sagen was man will - aber das Fahrwerk ist mit Sicherheit das Sahnestück. Volleinstellbares Öhlins ... da kann bei Performance kein Verstellfahrwerk mithalten! Ich würde mein Skyhook gerne dagegen tauschen ... ich verstell ja eh nicht den ganzen Tag hin und her.
Klar, als Reisedampfer hat sie damit ein paar Skills eingebüßt ... aber das will sie ja auch garnicht sein.
Btw: Mir fehlen jedenfalls die Schmiedefelgen und überhaupt ist mir die 2015er optisch viel zu "blad" ... in meiner Vorstellung sollte ein Sportgerät etwas Zierliches haben.
-
Jepp, auch mir fehlt die "Leichtigkeit" und das Filigrane das die Multis bis 2014 imho hatten. Das kann man bei den Enduro- und Tourenmodellen noch eher verkraften (bieten die meisten anderen Hersteller ja auch nicht) aber wenn es mehr ins sportliche Tourensegment geht fällt es mir immer mehr auf.
Meins ist die neue Modellreihe und besonders die PP daher irgendwie nicht. Schade eigentlich.
Böllernde Grüße
Peter
-
Da ohne semiaktives Fahrwerk und ohne Schmiedefelgen ist die PP nur eine mit ein paar Carbonteilen veredelte, aber total überteuerte Sportausführung! :-X
Aussehen hui, Fahrwerk und Preis pfui! :'(
... das würde ich ein wenig anders sehen - Pikes Peak ist bei der Multi die sportliche Speerspitze und deshalb nicht mit der Standard oder S zu vergleichen. ;)
Wie weit man das Öhlins Fahrwerk dann wirklich ausreizen kann hängt natürlich immer von den eigenen Fähigkeiten und dem Einsatzzweck ab. Man ist mit der "S" bestimmt besser bedient, wenn es nur die Maschine selbst ist und man nicht wirklich weiß, ob das man seinem Jagdinstinkt nicht auch hauptsächlich auf der Landstraßenhatz nachgibt. Aber die bessere individuelle Einstellung ist eine andere Sache. Ich bin jetzt kein Skyhook-Experte, bin mir aber ziemlich sicher, dass Pikes Peak FW dem versierten Sportfahrer eine feinere Abstimmung erlaubt ;)
Mike
-
Da ohne semiaktives Fahrwerk und ohne Schmiedefelgen ist die PP nur eine mit ein paar Carbonteilen veredelte, aber total überteuerte Sportausführung! :-X
Aussehen hui, Fahrwerk und Preis pfui! :'(
... das würde ich ein wenig anders sehen - Pikes Peak ist bei der Multi die sportliche Speerspitze und deshalb nicht mit der Standard oder S zu vergleichen. ;)
Das mag ja sein!
Es ist aber unbestritten, das ein semiaktives Fahrwerk auch genau auf den Fahrer einstellbar ist und somit für den sportlichen Fahrer mindestens gleichwertig ist.
Aber was rechtfertigt den Aufpreis von ca. 4000,- € zu einer normalen Multistrada mit semiaktiven Fahrwerk? Ein paar Carbonteile im Austausch, ein nutzloser Termi-Endtopf, ein PP-Lackklebesatz und das fehlen des Hauptständers/Schmiedefelgen?
Ich bleibe dabei, die neue PP ist ein schönes Motorrad, aber durch das fehlen der Marchessinis und des semiaktiven Fahrwerks nun mal nur ein total überteuertes Statussymbol. Deshalb auch technisch gesehen kein Vorteil!
Wie weit man das Öhlins Fahrwerk dann wirklich ausreizen kann hängt natürlich immer von den eigenen Fähigkeiten und dem Einsatzzweck ab. Man ist mit der "S" bestimmt besser bedient, wenn es nur die Maschine selbst ist und man nicht wirklich weiß, ob das man seinem Jagdinstinkt nicht auch hauptsächlich auf der Landstraßenhatz nachgibt. Aber die bessere individuelle Einstellung ist eine andere Sache. Ich bin jetzt kein Skyhook-Experte, bin mir aber ziemlich sicher, dass Pikes Peak FW dem versierten Sportfahrer eine feinere Abstimmung erlaubt ;)
Mike
-
Der Markt hat ja bereits die Antwort gegeben, die PP ist ein
gigantischer Flop.
Die Kunden sind ja nicht blöd.
Grüßle
Kalle
-
Pfu, mit der PP Folierung schaut die Multi jetzt endgültig wie ein Papagei aus, gefühlte 100.000 Farben.
Wäre das Fahrwerk zumindest elektrisch verstellbar gewesen, wie bei den 2010er Modellen hätten es sich wohl noch ein paar mehr einreden lassen, aber so.....
Und auf eine sportliche Speerspitze würde ich auch keinen Enduro Reifen montieren, dann hätten sie wenigstens dabei konsequent sein können!!
Ich hoffe Kalle behält recht und der Markt bestraft Ducati für dieses Modell ganz fürchterlich!!
mfg Heli
-
Also, ich werde einer sein , der die PP ab Frühjahr um die Ecken treiben wird. Auch Nordschleife ist geplant . Natürlich haben die Scorpion trail nichts auf der PP zu suchen, die 7 RR werden montiert.
Ich habe die PP auch und nur wegen der Öhlinsgabel und des Federbeins bestellt. Ich fahre solche Fahrwerke jetzt seit 20 Jahren. Was so ein Fahrwerk leisten kann, wird ein elekt. Geregeltes nie leisten !
Wer sich mit Fahrwerken nicht beschäftigen möchte, der sollte auf jeden Fall die semi kaufen.
-
Also, ich werde einer sein , der die PP ab Frühjahr um die Ecken treiben wird. Auch Nordschleife ist geplant . Natürlich haben die Scorpion trail nichts auf der PP zu suchen, die 7 RR werden montiert.
Ich habe die PP auch und nur wegen der Öhlinsgabel und des Federbeins bestellt. Ich fahre solche Fahrwerke jetzt seit 20 Jahren. Was so ein Fahrwerk leisten kann, wird ein elekt. Geregeltes nie leisten !
Wer sich mit Fahrwerken nicht beschäftigen möchte, der sollte auf jeden Fall die semi kaufen.
Mag sein, dass die letzten 3% DERZEIT noch durch ein voll einstellbares Fahrwerk geholt werden können. Ich bin mir aber sicher, dass elektr. Fahrwerke auf jeden Fall die Zukunft erobern. Hier ist einfach Luft nach oben, durch weiter ausgebaute Sensorik. Das kann ja soweit gehen, dass man Oberflächen erkennt und das Fahrwerk entsprechend der Erwartung in bruchteilen von Sekunden einstellt.
Wenn Dir das Gesamtpaket die 4.000 € mehr Wert sind, dann ist das natürlich gerechtfertigt. So soll es ja auch sein. Ich vermute wie viele andere auch, dass es weniger Leute geben wird die das noch für gerechtfertigt halten. Zumal die S ja gut vorgelegt hat.
-
Das Öhlins Fahrwerk der PP hat keinerlei Vorteile gegenüber der S Multi.
Die in der PP verbaute Öhlins Gabel ist ein Massenprodukt, wirklich nichts besonderes.
Eine richtig gute Öhlins Gabel macht dann den Unterschied, aber die kostet
dann so ab 7000,- Euro aufwärts.
Trotzdem kann mit der PP natürlich glücklich werden, wenn man nur alleine fährt.
Grüßle
Kalle
-
PP 2016 totale Enttäuschung!! Nicht mal zum selben Preis wie die Normale S. Das neue Sachs ist bombe!!
und ich komme von einer 12er PP. Das war eine richtige PP!
(http://images.tapatalk-cdn.com/16/02/07/e0a3a40f10966f9c2aadbb2e5a4a9e95.jpg)
-
Also, ich werde einer sein , der die PP ab Frühjahr um die Ecken treiben wird. Auch Nordschleife ist geplant . Natürlich haben die Scorpion trail nichts auf der PP zu suchen, die 7 RR werden montiert.
Ich habe die PP auch und nur wegen der Öhlinsgabel und des Federbeins bestellt. Ich fahre solche Fahrwerke jetzt seit 20 Jahren. Was so ein Fahrwerk leisten kann, wird ein elekt. Geregeltes nie leisten !
Wer sich mit Fahrwerken nicht beschäftigen möchte, der sollte auf jeden Fall die semi kaufen.
Na dann, mein Beileid ;)
Du solltest dir schon mal härtere Federn besorgen, die OEMs sind immer zu weich, für die Rennstrecke nicht zu gebrauchen!
mfg Heli
-
PP 2016 totale Enttäuschung!! Nicht mal zum selben Preis wie die Normale S. Das neue Sachs ist bombe!!
und ich komme von einer 12er PP. Das war eine richtige PP!
([url]http://images.tapatalk-cdn.com/16/02/07/e0a3a40f10966f9c2aadbb2e5a4a9e95.jpg[/url])
Sag mal Julian,
bist Du 2,20 m groß oder war Deine alte PP tiefer gelegt. Sieht total klein unter Dir aus.
Gruß
Norbert
-
Mit Puma Desmo V2 Stiefeln wäre der Look ja perfekt ;D
Ansonsten sieht es aus, wie etwa 1,85m ;)
Meiner Meinung nach hat das manuelle Öhlins auf jeden Fall noch seine Daseinsberechtigung. Die elektronischen Systeme sind noch nicht vollends ausgereift. Ein ordentlich eingestelltes Öhlins sollte derzeit noch sein Geld wert sein. Für Leute, die ständig mit wechselnde Beladunsgzustände fahren, ist so ein manuelles Fahrwerk natürlich heutzutage ein Rückschritt. Aber das ist ja eigentlich ein Luxusproblem.
Aber wenn man mal erfahren hat, was so ein Öhlins auch auf schlechten Straßen so wegbügeln kann und das auch im Sportmodus, der wird wohl auch gern noch zu dem Öhlins greifen.
Ob es in Summe dann wirklich einen Aufpreis von 4 Riesen wert ist, muss dann jeder für sich entscheiden.
-
Der erste PP war ja auch kein richtiger, war ja eben eine ganz normale S mit Lackierung und Carbon. Ich finde den neuen ohne Skyhook in ordnung, was noch in meinen Augen dazugehören sind die Schmiedefelgen. Dann wäre der Preis auch ok
PP 2016 totale Enttäuschung!! Nicht mal zum selben Preis wie die Normale S. Das neue Sachs ist bombe!!
und ich komme von einer 12er PP. Das war eine richtige PP!
([url]http://images.tapatalk-cdn.com/16/02/07/e0a3a40f10966f9c2aadbb2e5a4a9e95.jpg[/url])
-
die Traglast der 15er ist höher als die Traglast der Vorgänger.
Darum gibt es für die 15 er keine Schmiedefelgen. Legal zumindest.
-
Sehr interessant!
Wo steht das geschrieben, bzw. wer sagt das?
-
*
-
die Traglast der 15er ist höher als die Traglast der Vorgänger.
Darum gibt es für die 15 er keine Schmiedefelgen. Legal zumindest.
das glaube ich nicht Harry, die Diavel Carbon ist schwerer als die PP und hat trotzdem Schmiedefelgen.
Traglast setze ich gleich mit zul. Gesamtgewicht, nicht Leergewicht. Ich weiß aber nicht, ob das gemeint war. ;)
-
die Traglast der 15er ist höher als die Traglast der Vorgänger.
Darum gibt es für die 15 er keine Schmiedefelgen. Legal zumindest.
das glaube ich nicht Harry, die Diavel Carbon ist schwerer als die PP und hat trotzdem Schmiedefelgen.
...meines Erachtens ist mit Traglast nur die max. Zuladung gemeint bzw. kann nur richtig sein.
(Diese Last kann getragen werden;-)
Deshalb kann man das nicht gleich zul. Gesamtgewicht nennen.
Richtig wäre also: Zul. Gesamtgewicht abzgl. Leergewicht = max. Zuladung.
LG
Heidi
Traglast setze ich gleich mit zul. Gesamtgewicht, nicht Leergewicht. Ich weiß aber nicht, ob das gemeint war. ;)
-
die Traglast der 15er ist höher als die Traglast der Vorgänger.
Darum gibt es für die 15 er keine Schmiedefelgen. Legal zumindest.
das glaube ich nicht Harry, die Diavel Carbon ist schwerer als die PP und hat trotzdem Schmiedefelgen.
Die Diavel hat aber auch andere Felgen als die Multi.
Oder fährt hier jemand Diavel Felgen auf der Multi? ;)
Das zulässige Gesamtgewicht sagt ja erst mal nichts über die Traglast der Felgen aus. Diese liegt in der Regel meist etwas darüber.
Genau Zahlen liegen mir jetzt aber auch nicht vor.
-
die Traglast der 15er ist höher als die Traglast der Vorgänger.
Darum gibt es für die 15 er keine Schmiedefelgen. Legal zumindest.
das glaube ich nicht Harry, die Diavel Carbon ist schwerer als die PP und hat trotzdem Schmiedefelgen.
Die Diavel hat aber auch andere Felgen als die Multi.
Oder fährt hier jemand Diavel Felgen auf der Multi? ;)
Das zulässige Gesamtgewicht sagt ja erst mal nichts über die Traglast der Felgen aus. Diese liegt in der Regel meist etwas darüber.
Genau Zahlen liegen mir jetzt aber auch nicht vor.
Doch Marco, die Traglast der Felgen setzt sich aus dem zulässigen Gesamtgewicht
zusammen, kann jeder in der COC überprüfen. Traglast vorne und hinten, ergibt das
zulässige Gesamtgewicht. Neue Multi vorne 165 kg, hinten 285 kg. = 450 kg Gesamtgewicht.
Ergo können die Felgen der alten PP nicht montiert werden, wobei an den wenigen Kilos wird sich
kaum ein Prüfer stören', ich würde die Felgen trotzdem montieren.
Das Thema wurde aber bereits im Felgenthread behandelt.
Grüßle
Kalle
-
Tobi es geht um das Gesamtgewicht. also was du alles aufladen kannst.
Fahrer 130 kg - Sozia 130 kg - Gepäck 40 kg und schon knicken die Schmiedefelgen ein. knack und batsch.
Info kommt vom Ducati Gott - und dem glaube ich alles - fast :o
das jeweilige Gesamtgewicht kann man nachlesen.
und die multi kann man nicht mit dem teufel vergleichen.
-
Tobi es geht um das Gesamtgewicht. also was du alles aufladen kannst.
Fahrer 130 kg - Sozia 130 kg - Gepäck 40 kg und schon knicken die Schmiedefelgen ein. knack und batsch.
Info kommt vom Ducati Gott - und dem glaube ich alles - fast :o
das jeweilige Gesamtgewicht kann man nachlesen.
und die multi kann man nicht mit dem teufel vergleichen.
Ganz so dramatisch ist das nicht Harry, viele haben die Ms montiert und es gibt keine Probleme damit.
Die brechen nicht so leicht, ich habe die selbst gefahren, ohne Probleme.
Bei deiner Rechnung brechen die aber sicher, 130 kg + 130 kg + 40 kg= 300 kg, jetzt noch die Multi
mit 250 kg, dann hast du stramme 100 zu viel an Gesamtgewicht.
Grüßle
Kalle
-
*
-
Auch wenn sie keinen Sinn macht, die Details sind schon schön. :-*
(http://i63.tinypic.com/14dghfo.jpg)
-
Immer wieder, ein voll einstellbares Öhlins macht mMn sehr wohl Sinn ;)
-
Habe heute eine beim Händler in Wien begutachtet.
Ich muss zugeben, durch das Fahrwerks/Felgen Fiasko bin ich dem Model gegenüber schon sehr negativ vorbelastet.
Was mir negativ aufgefallen ist: das Carbon sieht relativ billig aus, ist auch sehr dünn, z.B. das Windschild
Positiv fand ich, dass bei der PP das Farbchaos der aktuellen MS beseitigt wurde, mehr schwarz weniger Grautöne.
Zum Thema Preis/Leistung noch eines: Daneben stand eine wunderhübsche Hypermotard 939SP MIT Schmiedefelgen, die kostet in AT 8700€ weniger als die PP, also meine Meinung bleibt, der Preis für diese Ausstattung ist eine Niederlage!
-
...Positiv fand ich, dass bei der PP das Farbchaos der aktuellen MS beseitigt wurde, mehr schwarz weniger Grautöne.
Zum Thema Preis/Leistung noch eines: Daneben stand eine wunderhübsche Hypermotard 939SP MIT Schmiedefelgen, die kostet in AT 8700€ weniger als die PP, also meine Meinung bleibt, der Preis für diese Ausstattung ist eine Niederlage!
Farbchaos? Nun ist doch noch Weiß, Schwarz und Gold dazugekommen. Ist doch noch bunter geworden, oder!? Mein PP Entwurf gefällt mir aber auch besser ;D
-
...Positiv fand ich, dass bei der PP das Farbchaos der aktuellen MS beseitigt wurde, mehr schwarz weniger Grautöne.
Zum Thema Preis/Leistung noch eines: Daneben stand eine wunderhübsche Hypermotard 939SP MIT Schmiedefelgen, die kostet in AT 8700€ weniger als die PP, also meine Meinung bleibt, der Preis für diese Ausstattung ist eine Niederlage!
Farbchaos? Nun ist doch noch Weiß, Schwarz und Gold dazugekommen. Ist doch noch bunter geworden, oder!? Mein PP Entwurf gefällt mir aber auch besser ;D
Ja, meinem Empfinden nach ist das bei der PP wesentlich stimmiger, ich finde die vielen Grau-Bronze-Töne (Motor, Schwinge, Hilfsrahmen, Heckrahmen,.....) sehr störend, ist ja eben nur subjektiv ;)
-
In Bologna wird derzeit überlegt, die bereits gebauten PP s mit Marchesinis
nachzurüsten. Es stehen wohl an die 200 Stck. davon im Lager und keiner
will sie haben. Jetzt endlich haben die erkannt was sie da gebaut haben.
Sehr peinlich, wenn man glaubt die Kunden über den Tisch ziehen zu können.
Grüßle
Kalle
-
Einsicht ist der erste Weg zur Besserung!
Das ist eine gute Idee und führt alle Spekulationen hier über die fehlende Gewichts-Eignung der Marchesinis bei der 2015er ad absurdum!
Jetzt noch einen angemessen Preis, dann ist die PP durchaus zu empfehlen... obwohl der PP das elektronische Öhlins Fahrwerk der Multi 2010-2012 mit dem SCU-Steuergerät gut gestanden hätte.
Die Farbwahl der PP finde ich jedenfalls als das bisher beste outfit der Multis ab 2015! 8)
-
Wenn sie M´s und das Mechatronik Fahrwerk der 2010er nachrüsten, können sie von mir aus, den Preis lassen ;) :D
https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/du-871--4772/ (https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/du-871--4772/) (ich weiss, es ist das Alte!!!)
Aber so richtig fies wärs, wenn sie jetzt nur die unverkäuflichen Lagermopeds mit Schmiedefelgen nachrüsten, so eine richtige Ohrfeige für die wenigen Käufer :o 8)
-
Das sie dieses Fahrwerk nachrüsten, kann ich mir nicht vorstellen. Viel zu viel Aufwand, vom Preis gar nicht zu reden.
Den Verkaufspreis wird letztlich der Markt selbst bestimmen. Ohne Nachfrage wird der Verkaufspreis spätestens zu Saisonende in den Keller gehen. Kein Händler will so ein Teil noch über den Winter im showroom stehen haben.
Das Gleiche war schon bei der im Vorjahr herausgebrachten KTM 1050 @. Die sollte für knapp 13000,- € Listenpreis & Nebenkosten verkauft werden. Ende des Jahres wurden die dann bei den Händlern wie Blei stehenden 1050er für unter 9000,- € verramscht! Das hat vor allem die geärgert, welche dafür im Frühjahr diesen hohen Preis gezahlt haben und das damit auch der Gebrauchtmarkt dementsprechend am Boden ist.
Wer also etwas Geduld hat, sollte bis Ende dieses Jahres warten. Dann gibt es die 2016er PP bestimmt für unter 20000,- €!
-
Das sie dieses Fahrwerk nachrüsten, kann ich mir nicht vorstellen. Viel zu viel Aufwand, vom Preis gar nicht zu reden.
Den Verkaufspreis wird letztlich der Markt selbst bestimmen. Ohne Nachfrage wird der Verkaufspreis spätestens zu Saisonende in den Keller gehen. Kein Händler will so ein Teil noch über den Winter im showroom stehen haben.
Das Gleiche war schon bei der im Vorjahr herausgebrachten KTM 1050 @. Die sollte für knapp 13000,- € Listenpreis & Nebenkosten verkauft werden. Ende des Jahres wurden die dann bei den Händlern wie Blei stehenden 1050er für unter 9000,- € verramscht! Das hat vor allem die geärgert, welche dafür im Frühjahr diesen hohen Preis gezahlt haben und das damit auch der Gebrauchtmarkt dementsprechend am Boden ist.
Wer also etwas Geduld hat, sollte bis Ende dieses Jahres warten. Dann gibt es die 2016er PP bestimmt für unter 20000,- €!
Das stimmt auch soweit Henri, aber KTM hat alle 1050 er Käufer entsprechend den zuviel
bezahlten Betrag zurück erstattet, eine faire Lösung wie ich finde.
Das elektronische Fahrwerk kann definitiv nicht nachgerüstet werden, zuviel Aufwand, man
müßte den Kabelbaum tauschen, auch die Gabel und das Federbein.
Grüßle
Kalle
-
Eins noch, Smileys in Internetforen, deuten meist auf nicht ganz ernst gemeinte Aussagen hin ;)
-
Das sie dieses Fahrwerk nachrüsten, kann ich mir nicht vorstellen. Viel zu viel Aufwand, vom Preis gar nicht zu reden.
Den Verkaufspreis wird letztlich der Markt selbst bestimmen. Ohne Nachfrage wird der Verkaufspreis spätestens zu Saisonende in den Keller gehen. Kein Händler will so ein Teil noch über den Winter im showroom stehen haben.
Das Gleiche war schon bei der im Vorjahr herausgebrachten KTM 1050 @. Die sollte für knapp 13000,- € Listenpreis & Nebenkosten verkauft werden. Ende des Jahres wurden die dann bei den Händlern wie Blei stehenden 1050er für unter 9000,- € verramscht! Das hat vor allem die geärgert, welche dafür im Frühjahr diesen hohen Preis gezahlt haben und das damit auch der Gebrauchtmarkt dementsprechend am Boden ist.
Wer also etwas Geduld hat, sollte bis Ende dieses Jahres warten. Dann gibt es die 2016er PP bestimmt für unter 20000,- €!
...Das elektronische Fahrwerk kann definitiv nicht nachgerüstet werden, zuviel Aufwand, man
müßte den Kabelbaum tauschen, auch die Gabel und das Federbein...
Ich denke mal, viel interessanter wäre ein überarbeitetes, ein echtes semiaktives Öhlins Fahrwerk. Ich denke mal, dass das Evo Sachs dem Öhlins mit SCU in nichts nachsteht. Aber wie gut wäre eben ein Öhlins auf aktuellem Stand?
-
Das sie dieses Fahrwerk nachrüsten, kann ich mir nicht vorstellen. Viel zu viel Aufwand, vom Preis gar nicht zu reden.
Den Verkaufspreis wird letztlich der Markt selbst bestimmen. Ohne Nachfrage wird der Verkaufspreis spätestens zu Saisonende in den Keller gehen. Kein Händler will so ein Teil noch über den Winter im showroom stehen haben.
Das Gleiche war schon bei der im Vorjahr herausgebrachten KTM 1050 @. Die sollte für knapp 13000,- € Listenpreis & Nebenkosten verkauft werden. Ende des Jahres wurden die dann bei den Händlern wie Blei stehenden 1050er für unter 9000,- € verramscht! Das hat vor allem die geärgert, welche dafür im Frühjahr diesen hohen Preis gezahlt haben und das damit auch der Gebrauchtmarkt dementsprechend am Boden ist.
Wer also etwas Geduld hat, sollte bis Ende dieses Jahres warten. Dann gibt es die 2016er PP bestimmt für unter 20000,- €!
...Das elektronische Fahrwerk kann definitiv nicht nachgerüstet werden, zuviel Aufwand, man
müßte den Kabelbaum tauschen, auch die Gabel und das Federbein...
Ich denke mal, viel interessanter wäre ein überarbeitetes, ein echtes semiaktives Öhlins Fahrwerk. Ich denke mal, dass das Evo Sachs dem Öhlins mit SCU in nichts nachsteht. Aber wie gut wäre eben ein Öhlins auf aktuellem Stand?
...mindestens Gleichwertig!
-
Ich denke mal, viel interessanter wäre ein überarbeitetes, ein echtes semiaktives Öhlins Fahrwerk. Ich denke mal, dass das Evo Sachs dem Öhlins mit SCU in nichts nachsteht. Aber wie gut wäre eben ein Öhlins auf aktuellem Stand?
Da das Sachs noch immer mit progressiven Federn arbeitet, würde ich es dem Öhlins mit Steuermodul und linearen Federn nicht gleich stellen!
Ein echtes semiaktives Öhlins gibts schon in der Pani 1299S, müsste hald nur an die Dimensionen und Federwege der Multi angepasst werden!
-
Hallo Zusammen,
hoffe nicht, dass meine folgende Frage schon beantwortet wurde.
Auf der Motorradmesse in Dortmund teilte mir der Ducatikollege auf meine Frage, ob das Pikes Peak Design lackiert oder foliert sei, mit: "Lackiert".
Kann das sein? Oder meinte er vielleicht: "Das ist ein natürlich ein Foliensatz, über den wir anschließend den Klarlack gehauen haben."
Wenn dem so ist, weiß einer von Euch, wo kann ich einen solchen Foliensatz kaufen kann?
Besten Dank und Gruß,
Peter
-
Wenn dem so ist, weiß einer von Euch, wo kann ich einen solchen Foliensatz kaufen kann?
Evtl. findest Du auf http://www.ducatiaufklebershop.de/ (http://www.ducatiaufklebershop.de/) etwas. Hier ist ein Aufklebersatz, ob der das richtige ist, weiß ich nicht: http://www.ducatiaufklebershop.de/Multistrada-1200-Bj-2015/Aufklebersatz-in-weiss-schwarz-fuer-Ducati-Multistrada-1200-Bj-201::5945.html (http://www.ducatiaufklebershop.de/Multistrada-1200-Bj-2015/Aufklebersatz-in-weiss-schwarz-fuer-Ducati-Multistrada-1200-Bj-201::5945.html)
Dieser Satz für die Multi bis Bj. 2014: http://www.ducatiaufklebershop.de/Multistrada-1200-Bj-2010-2014/Aufklebersatz-Pikes-Peak-fuer-Ducati-Multistrada-1200::5498.html (http://www.ducatiaufklebershop.de/Multistrada-1200-Bj-2010-2014/Aufklebersatz-Pikes-Peak-fuer-Ducati-Multistrada-1200::5498.html)
Servus
Sunny
-
Dieser Satz für die Multi bis Bj. 2014: [url]http://www.ducatiaufklebershop.de/Multistrada-1200-Bj-2010-2014/Aufklebersatz-Pikes-Peak-fuer-Ducati-Multistrada-1200::5498.html[/url] ([url]http://www.ducatiaufklebershop.de/Multistrada-1200-Bj-2010-2014/Aufklebersatz-Pikes-Peak-fuer-Ducati-Multistrada-1200::5498.html[/url])
Passt nur bis 2012 exakt und nur mit etwas Wohlwollen auch bis 2014. Aber die Qualität ist sehr bescheiden. Ich habe ihn wieder runter gemacht und dann lackieren lassen!
Meine Meinung: nicht empfehlenswert 8)
-
Ist die Passgenauigkeit bei dem Shop im allgemeinen nicht so gut, oder nur in diesem Fall?
Servus
Sunny
-
Ist die Passgenauigkeit bei dem Shop im allgemeinen nicht so gut, oder nur in diesem Fall?
Servus
Sunny
Die Qualität hat mit dem Shop nichts zu tun, sondern mit dem Hersteller in Italien und wegen der Passgenauigkeit, Model 10-12 sind unterschiedlich zu 13-14!
-
Ist die Passgenauigkeit bei dem Shop im allgemeinen nicht so gut, oder nur in diesem Fall?
Die Qualität hat mit dem Shop nichts zu tun, sondern mit dem Hersteller in Italien und wegen der Passgenauigkeit, Model 10-12 sind unterschiedlich zu 13-14!
Der Shop verkauft die Ware des Herstellers aus Italien, aber Danke, ich weiß ich sollte dort nichts bestellen. ;)
Servus
Sunny
-
Danke, Sunny. Vielleicht hat noch ein anderer eine Idee.
-
Hat jemand etwas Neues wegen der hier im Thread behaupteten Nachrüstung auf Schmiedefelgen gehört ?
-
In Obersöchering beim Ducatihändler steht eine PP 2016 mit QD als Vorführer. Bin sie am Freitag Probe gefahren. Ich war begeistert vom Fahrwerk der PP und vom Sound der QD.
Gruß
Markus
-
Die Gleiche PP in Obersöchering hat mich auch mit der QD angefixt. Musste dem Verlangen sofort nachgeben :P
-
Wohnst ja gar nicht weit weg von mir, vielleicht können wir ja mal ne Runde zusammen drehen.
-
Gerne, gerade ist es ja eher eine Rutschpartie bei der weißen Pracht. Nächste Woche geht es mit Freunden über Himmelfahrt nach Südtirol, Trentino, Lombardia, Veneto. Wenn wir zurück sind dann gerne, ich schick eine PN, ok?
Grüße
Richard
-
Hat jemand etwas Neues wegen der hier im Thread behaupteten Nachrüstung auf Schmiedefelgen gehört ?
Warum sollte das kommen?
Du hast eine ohne Schmiedefelgen gekauft, du wirst sie auch so behalten :D
-
Hat jemand etwas Neues wegen der hier im Thread behaupteten Nachrüstung auf Schmiedefelgen gehört ?
Warum sollte das kommen?
Du hast eine ohne Schmiedefelgen gekauft, du wirst sie auch so behalten :D
Warum spricht denn da die Schadenfreude ? Ich frage ja nicht ohne Grund. Denn ich habe eine " Nachrüstgarantie ". Und das auch nur ,weil hier im Thread behauptet wurde, die " Lager PP" würden mit Schmiedefelgen ausgestattet werden, weil sie sonst "nicht verkäuflich" wären.
-
Hat jemand etwas Neues wegen der hier im Thread behaupteten Nachrüstung auf Schmiedefelgen gehört ?
Warum sollte das kommen?
Du hast eine ohne Schmiedefelgen gekauft, du wirst sie auch so behalten :D
Warum spricht denn da die Schadenfreude ? Ich frage ja nicht ohne Grund. Denn ich habe eine " Nachrüstgarantie ". Und das auch nur ,weil hier im Thread behauptet wurde, die " Lager PP" würden mit Schmiedefelgen ausgestattet werden, weil sie sonst "nicht verkäuflich" wären.
Hy!
Neinein, Schadenfreude liegt mir fern!
Ausserdem auch was für Schaden?
mfg Heli
-
Hat jemand etwas Neues wegen der hier im Thread behaupteten Nachrüstung auf Schmiedefelgen gehört ?
Warum sollte das kommen?
Du hast eine ohne Schmiedefelgen gekauft, du wirst sie auch so behalten :D
Warum spricht denn da die Schadenfreude ? Ich frage ja nicht ohne Grund. Denn ich habe eine " Nachrüstgarantie ". Und das auch nur ,weil hier im Thread behauptet wurde, die " Lager PP" würden mit Schmiedefelgen ausgestattet werden, weil sie sonst "nicht verkäuflich" wären.
Wer hat dir den die Nachrüstgarantie gegeben, dein Händler?
Außerdem steht in meinem Posting, das darüber nachgedacht wird, endgültig
ist da noch garnichts.
Aber wenn dir dein Händler eine solche Garantie gibt, bist du ja fein raus.
Grüßle
Kalle
-
...Denn ich habe eine " Nachrüstgarantie ". Und das auch nur ,weil hier im Thread behauptet wurde, die " Lager PP" würden mit Schmiedefelgen ausgestattet werden, weil sie sonst "nicht verkäuflich" wären.
Hat sich da inzwischen was ergeben? Bei meinem Händler steht eine neue PP seit Frühjahr in der Ausstellung, welche nach wie vor noch die normalen Serienfelgen drauf hat...