Benutzername:
Passwort:
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
»
DUCATI MULTISTRADA
»
Multistrada - Allgemein
»
Neueinsteiger-Fragen zur Multistrada V2
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Neueinsteiger-Fragen zur Multistrada V2 (Gelesen 1366 mal)
mareje
Mitglied
Beiträge: 2
Neueinsteiger-Fragen zur Multistrada V2
«
am:
März 15, 2025, 08:09:42 Vormittag »
Hallo,
kurze Vorstellung: Markus, werde am 1.4. junge 50 Jahre alt, komme aus Sachsen. Nach den Simson-Jahren in der Jugend bin ich nun 1 Jahr 125er gefahren und machen momentan meinen A-Schein.
Nach langen Recherchen, viel Probesitzen und Gesprächen mit den Händlern haben es 2 Bikes an die Spitze der Wunschliste geschafft: die Multistrada V2S und die Triumph Tiger 900 GT Pro. Bin natürlich noch keine von denen Probe gefahren, fehlt ja noch der Führerschein ...
Da ich sicher nicht der erste bin, der beide Bikes auf dem Zettel hat, würde mich mal interessieren, warum ihr euch für die V2 und nicht für die Tiger entschieden habt. Ich möchte gern ein paar Meinungen sammeln um mir ein Bild zu machen.
Zweite und mir wichtigere Frage: wie ist das langfristig mit den Unterhaltskosten bei der V2. Man liest da ja die wildesten Geschichten.
Was kosten so ungefähr die jährlichen Inspektionen, wann sind größere Inspektionen dran und was kosten diese?
Zur Info: ich würde mir eher eine 1-2 Jahre alte V2 holen, mit dem Desmo-Motor. Das Mj 25 ist mir zu teuer geworden und außerdem hat bei Ducati leider auch der Rotstift das Sagen (Wegfall keyless z.B.).
Was kann man eigentlich soundtechnisch noch rausholen? Die Euro5-Modelle klingen ja leider alle nicht mehr so berauschend. Lohnt sich da eine Akra-Anlage o.ä. oder ist das rausgeschmissenes Geld?
Vielen Dank für eure Antworten.
Grüße, Markus
Gespeichert
Mietzepaul
Forenmitglied
Beiträge: 331
Ducati an - Kopf aus :-)!
Antw:Neueinsteiger-Fragen zur Multistrada V2
«
Antwort #1 am:
März 15, 2025, 07:57:05 Nachmittag »
Viele Grüße aus Süd-Sachsen und herzlich willkommen hier
!
Deine Fragen kann ich nur begrenzt beantworten, da ich selbst keine „Multistrada V2“ habe oder hatte. Ich hab zwar ne V2, aber die 1200er und die ist mMn nicht wirklich vergleichbar.
Ich kenne aber den Motor, der fast baugleich in der Hyper ist. Ich genieße die Art der Leistungsentfaltung. Ja, im absoluten Drehzahlkeller wird er ruppig und schüttelt sich. Ab 2500, spätestens 3000 U/min macht er einfach Spaß. Die Leistung passt, er ist drehfreudig, kann aber auch entspannt „dahintouren“.
Soundmäßig kann ich keine Tipps geben. Die Hyper ist trotz Euro 5 wirklich kernig und laut. Ob das bei der Multi V2 durch Zubehöranlagen auch machbar ist, müssten andere wissen.
Unterhaltskosten: Hier habe ich bisher keine schlimmen Erfahrungen gemacht. Der Jahresservice incl. Öl wird ca. 250-300€ kosten. Das kenne ich auch von anderen Marken so. Etwas teurer wird dann der Desmo-Service, den die „alte“ V2 nach 30.000km haben will. Aus Erfahrung muss man da sicher mit 1500€ rechnen (plus/minus je nach Werkstatt und Aufwand).
Und die Frage, warum Multi und nicht Tiger, wird sicher sehr subjektiv beantwortet. Da geht es oft um persönlichen Geschmack, Design und oft eben auch um die „rosarote Markenbrille“
.
Ich wünsche dir viel Spaß bei der Entscheidungsfindung und dass es letztlich für dich passt. Viel Erfolg beim Führerschein
!
Gespeichert
Grüße vom Micha...
Satzzeichen retten Leben: "Wir grillen jetzt Opa!"
Garage:
Multistrada V4 Pikes Peak (EZ 2025)
Multistrada 1200 Granturismo (EZ 2013)
Hypermotard 950 (EZ 2019)
mareje
Mitglied
Beiträge: 2
Antw:Neueinsteiger-Fragen zur Multistrada V2
«
Antwort #2 am:
März 15, 2025, 08:24:25 Nachmittag »
Danke für die Antwort, Micha.
Die 30t km werde ich wahrscheinlich in spätestens 3 Jahren erreichen. Aber Spaß kostet halt ...
Grüße aus der Nähe von Grimma.
Gespeichert
js_plasma
Ducatisti Bronze
Beiträge: 796
Antw:Neueinsteiger-Fragen zur Multistrada V2
«
Antwort #3 am:
März 15, 2025, 08:45:11 Nachmittag »
Mein Desmo Service hat immer so im die 1100€ gekostet, der "kleine" so um die 250-300.
Zu Triumph kann ich nix sagen, hatte noch nicht das Vergnügen - wäre aber schon rein optisch nix für mich.
Ich bin halt Fan von V-Motoren, und da bin ich bei Ducati eben genau richtig. Wie jetzt der neue V2 ohne Desmo ist kann ich nicht sagen, Probefahrt steht noch an. Aber wenn ich mir die aktuellen Tests so ansehe bleibe ich lieber erstmal bei meinem Testastretta 😀 Der ist auf jeden Fall ausgereift, macht keinerlei Probleme und gefällt mir persönlich absolut super. Ausreichend Leistung, super zu fahren....
Ich würde dir empfehlen einfach eine Probefahrt mit beiden zu machen und dann den Bauch entscheiden lassen. Pauschal könnte ich hier keine Empfehlung abgeben weil die Vorlieben zu individuell sind.
Gespeichert
Viele Grüße, Jörg
Ducati Desert X (aktuell)
Suzuki VS1400 Intruder (aktuell)
Ducati Multistrada 950
Honda XLV1000 Varadero
Honda ST1100 Pan European
Honda GB500 Clubman
Honda XRV750 Africa Twin
Suzuki VS750 Intruder
Suzuki DR600 Dakar
tripleplay
Mitglied
Beiträge: 13
Ex Tiger Fahrer
Antw:Neueinsteiger-Fragen zur Multistrada V2
«
Antwort #4 am:
März 16, 2025, 09:34:37 Vormittag »
Hi,
ich bin ca 12 J 3-Zylinder gefahren ( 4 Stück) und jetzt 5J den Vorgänger der V2 ( MTS 950)
Für Wartung habe ich beim Tripe auch jeweils 1K bezahlt bei Wartung mit Ventil-Check.
In Summe ist die Wartung bei der MTS 950 günstiger wie vorher bei der Tiger Sport.
Defekte hatte ich an beiden nicht, nur Reifen,Öl,Ketten.
Als Anfänger würde ich zu einen 3-Zylinder tendieren, ist einfacher zu fahren und verzeiht auch eher mal den falschen Gang beispielsweise an der Kreuzung
eingelgt zu haben. Die Triples hacken nich so auf der Kette bei niedriger Drehzahl.
Letztendlich bin ich wegen den Emotionen gewechselt und ich hatte Glück eine 950er als Vorgängermodell neu aus dem Laden
zu einen günstigen Preis zu erwerben.
Nachfolgemodelle haben für mich bis auf dem Quickshifter nicht mehr um ein HWS auszulösen.
Ich würde beides nicht kaufen, ohne mal einen Tag mal zur Probe geliehen zu haben.
Gruß
Gespeichert
Nachtgiger
Mitglied
Beiträge: 17
Antw:Neueinsteiger-Fragen zur Multistrada V2
«
Antwort #5 am:
März 16, 2025, 11:56:32 Vormittag »
Grob umrissen:
Es war schon immer ein wenig teurer eine Ducati zu erwerben und zu unterhalten. Ein V Motor ist nunmal etwas aufwändiger und teurer in der Produktion, als ein Reihen 2, 3, 4 Zylinder. Erst recht wenn er auch noch in Europa und nicht in China Produziert wird.
Der Rest ist durchaus mit anderen Herstellern vergleichbar.
Wichtig ist hierbei nicht nur stur Preise zu vergleichen, sondern auch die Intervalle. Aber mal ehrlich, ich habe mir meine V2S nicht wegen der eventuell günstigen Folgekosten gekauft. Da war dann doch eher eine gehörige Portion "Emotione" im Spiel.
Das Thema Auspuff ist so ne Sache.
Völlig egal ob ABE, mit Tüv usw.... Ist das Teil lauter als im Schein steht, hast DU ein Problem und von einem kernigen Ansauggeräusch vor mir, hab ich auch mehr als von einem Endtopf hinter mir.
Von daher steht das Thema bei mir ganz hinten an.
Mein abschließender Rat:
Hör nicht zu viel auf die Meinung anderer, sondern fahr beide mindestens 1 Stunde zur Probe und Entscheide dann selbst.
Falsch machen kannst du mit beiden nicht wirklich etwas, auch wenn sich die Motoren grundsätzlich unterscheiden.
Der Rest ist persönlicher Geschmack.
«
Letzte Änderung: März 16, 2025, 12:17:06 Nachmittag von Nachtgiger
»
Gespeichert
Früher war Sex sicher und Motorsport lebensgefährlich.
Heute ist es umgekehrt...
WolleKoelle
Mitglied
Beiträge: 79
Antw:Neueinsteiger-Fragen zur Multistrada V2
«
Antwort #6 am:
März 19, 2025, 09:55:56 Nachmittag »
Hier mein ErFAHRungsbericht nach über 3 Jahren V2S.
Vorab - bin auch jenseits der 50 und komme von einer SpeedTripleR, die war mir und meinen Knochen irgendwann zu "eng". Also einfach mal zum Händler damals und 950S Probegefahren.... am selben Tag Kaufvertrag unterschrieben.
Ich schätze die äußerst angenehme Sitzposition und dass doch eigenständige Design. Die neue V2S ist ja kaum noch von einer V4S zu unterscheiden, jedenfalls von weitem.
Jahresdurchsicht immer so um die 250€, Desmoservice mit Bremse vorne 1100€, also absolut im Rahmen. Bin auch mit meinem Händler mehr als zufrieden, somit fahre ich zum Service auch gut 100km.
Soundtechnisch ist bei EURO5 nicht viel zu machen, habe aber dennoch den QD-PowerGun installiert - weil er geil aussieht und - so meine ich jedenfalls - die Multi etwas dumpfer klingt, aber vielleicht möchte ich das auch nur hören.
Reparaturen bisher keine, Defekte auch nicht. Reifen immer noch Pirelli ST2 - so alle 10000 km fällig.
Bin jetzt gut 34000km damit unterwegs, quer durch Europa mit Travelpaket (Tipp) und tatsächlich einem SW-.Motech TopCase.
Spitzkehren sind nicht gerade ihr Ding, liegt am V2. Dafür kannste dann ordentlich Wumms aus dem Keller holen - macht schon Laune.
Also, wie gesagt - wenn, dann mit Travel-Paket wg. Koffer und Hauptständer, Griffheizung. Kilometer nicht so nah an 30000km (Desmoservice), wenn über 30000km achte auf erledigten Service oder Preis drücken.
Ansonsten ist die Triumph bestimmt auch nicht schlecht, aber bestimmt so dröge wie englisches Essen.... da nehme ich lieber Pizza&Pasta
Bei Fragen fragen
LG
Jürgen
Gespeichert
Morgen ist heute schon gestern 🤔
Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
Antw:Neueinsteiger-Fragen zur Multistrada V2
«
Antwort #6 am:
März 19, 2025, 09:55:56 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
»
DUCATI MULTISTRADA
»
Multistrada - Allgemein
»
Neueinsteiger-Fragen zur Multistrada V2
Sitemap
Werbung