Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene  (Gelesen 45122 mal)

Offline Kalle

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3474
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #45 am: Februar 23, 2017, 07:21:20 Nachmittag »
DTC ist ja auch die traction control, ich aber schrieb DWC ((wheelie control) 8)
Übringes ist auch der sport modus mit 2 hinterlegt und nicht mit "off".....
Also bei mir nicht.....

Fahre immer mit DTC Off und hatte ein Leistungsloch, aber auch nicht immer,
bei kalten Temperaturen war es nahezu weg.
Mir aber egal, weil Multi auch weg.

Grüßle

Kalle

Sorry, Fehler von mir, meinte Wheelie Control, DTC war immer an, ist ja auch zu empfehlen.
Aber die Wheelie Control brauche ich nicht.

Grüßle

Kalle
Das Leben passiert, während du darüber nachdenkst.

Offline Lehmi

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 699
  • MultiFan
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #46 am: Februar 23, 2017, 08:04:44 Nachmittag »
Also ich hab die DWC in jedem Modus deaktiviert. Das Leistungsloch spüre ich trotzdem. Ob es nun größer wird, wenn ich DWC aktiviere hab ich noch nicht probiert.
Auffallend ist, dass das Leistungsloch mal stark und mal schwach zu spüren ist. Hängt vermutlich von vielen Faktoren ab. Mit Super Plus oder noch besser, finde ich auch schon ein Unterschied in der Leistungsentfaltung. Noch spürbarer ist aber der Ölstand. Da meine Multi leider sich manchmal viel Öl gönnt, fahr ich somit zwangsweise auch mit einem Ölstand bei minimal.
Bei so niedrigen Ölstand ist dann ein richtiges Leistungsloch zu spüren, eigentlich schon mehr eine Leistungsgrube. Vielleicht spielt die Ölsorte oder die Viskosität auch eine entscheidende Rolle. Aber die DWC oder DTC glaube ich nicht, die spürt man deutlich anders und die Warnleuchten im TFT blinken auch.
Gruß Lehmi

Offline jodie

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 151
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #47 am: Februar 23, 2017, 08:21:35 Nachmittag »
Mh... interessanter Ansatz mit der DWC....
Meine sind allesamt auf Stufe 3.....
Müsste man in der Tat mal mit Stufe 1 oder off probieren....
Aber so richtig vorstellen kann ich es mir nicht... das es dadurch behoben wäre....

Offline 1210W

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 329
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #48 am: Februar 23, 2017, 09:21:31 Nachmittag »
Ich möchte das thema nicht überstrapazieren, es wurde schon sehr viel darüber geschrieben und anscheinend gibt es unter den DVT's tatsächlich sehr viele unterschiede, was das "verhalten" betrifft (ölverbrauch, leistungloch, etc..)
Es ist jedoch aus meiner sicht nachvollziehbar, das die DWC schon einen einfluss auf das motormanagement hat, da diese ja bei erkennen des abhebens des VR eben eingreift und die leistung kurzfristig verringert, sodass das VR nicht/oder beinahe nicht abhebt - und genau in diesem moment (der uns allen bekannte bereich zwischen 5.000 - 6.000) eben der eindruck von leistungsverlust entsteht.....
Und dann vorallem im touring/urban modus UND besonders im 2-personeneinsatz, im sportmodus ist die charakteristik des bikes grundsätzlich "aggressiver" abgestimmt und da tritt es dann weniger oder garnicht auf

Gruss aus Wien
Nennen wir’s Lebenserfahrung….😎

Offline biwak

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 908
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #49 am: Februar 23, 2017, 09:24:26 Nachmittag »
@bitchone: ich glaube schon, dass man von einem Kauf enttäuscht sein kann. Trotzdem, da wird nix mit Reklamation und Ducati macht alles heil. Wenn du dir ein Auto kaufst und ein Jahr später wird irgendwas modifiziert gibt es für die Modelle davor auch nichts.

Natürlich, das PS-Hochstapeln ist nicht ok, andere (KTM z.b.) machen das auch. Nur daraus kann man keiner Firma juristisch einen Strick drehen.

Mein Rat "fahren oder verkaufen" soll nur der persönlichen Erleichterung dienen. Ein Motorrad haben und damit keine Freude haben ist für niemanden befriedigend.

Lg,Franz
„Wenn du Gott siehst, dann musst du bremsen“ (Kevin Schwantz)

Offline faxxe

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 578
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #50 am: Februar 23, 2017, 09:55:53 Nachmittag »
OT
Mal ein Kompliment an euch alle:
gerade in diesem Thread werden (wieder mal) höchst unterschiedliche Eindrücke, Auffassungen, Emotionen
aufeinander verbal losgelassen und es läuft so respektvoll auf Augenhöhe ab, wie selten in einem der vielen
modernen, oft anonymen "Internet-Foren".

Ich bin in ~ 20 thematisch höchst unterschiedlichen Foren unterwegs, aber in kaum einem herrscht vergleichbarer
"Ton"

Chapeau!
OT-off

-Heimo



 
MTS DVT 1200s 2015

Offline julian_studer

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 947
Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #51 am: Februar 23, 2017, 10:35:59 Nachmittag »
schön gesagt Heimo :) stimme Dir zu...

mischung aus Prinzessinnen und ' ich habe den grössten Schwanz' :))

aber es gibt aber auch sehr viele coole und gechillte biker hier.

Gesendet von meinem HUAWEI NXT-AL10 mit Tapatalk

Intruder M1800R/ Ducati Diavel / Multistrada PP / MTS DVT S/ MTS 1260S GT

Offline SchwabenDuc

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 149
  • schreibt....
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #52 am: Februar 23, 2017, 10:56:10 Nachmittag »
Moin Jungs,

ich schaue nicht oft rein, muss aber mal was zur Leidensfähigkeit eines richtigen Ducatistis sagen....ich darf das als Oldie und geborener Ducatisti.

Angefangen mit meiner Königswelle, über die Gummiband SS, 851, Monster, Monster S4R und jetzt die altersgerechte, weichgespülte DVT fürs nahende Rentenalter....

Früher waren alle Ducatis technisch revolutionär, hoch emotional aber wenig ausgreift bzw standfest. Teuer gekaufte Emotion ab Werk, über die Qualität schweigt der Genießer mal lieber. Wie lange hält eine originale KöWe - mit Glück 10.000, dann Kurbelwellenschaden ab Werk eingebaut. Laufleistungen von 30.000 waren in der Regel immer mit kapitalen Schäden und kompletten Revisionen verbunden. In unseren Foren hat man sich über Leistungssteigerungen, laute Auspuffanlagen oder technische Verbesserungen ausgetauscht. Alles immer mit seeehr viel Geld verbunden. Wir waren immer etwas besonderes, wir Ducatistis. Finanzstark und irgendwie bekloppt.....Kritik an Ducati hat es niemals gegeben....die sofortige Verbannung wäre die Folge gewesen.....Kritiker mussten zu BMW wechseln, oder zu KTM......

Heute reden wir über echte 160 PS, oder eben nicht, Kosten für die 30.000 KM Inspektion, alles viel zu teuer, der Qualität nicht angemessen, bla bla bla. Jeder hat ein Zweit oder Dritt Motorrad, Ducati steht neben BMW und KTM in der gleichen Garage. Hier zu wenig Leistung, da Hochgeschwindigkeitspendeln mit Koffern ab 180 KmH ????? , dort zu teuer in der Inspektion.

Eine 30.000 KM Inspektion an der guten alten 4-ventiler 851 war schon früheren Zeiten mit dem Auflösen der Lebensversicherung verbunden. Da sind eine Menge Ehen dran zu Bruch gegangen. 3 -4000 DM waren kein Problem.

Jeder echte Ducatisti wusste, dass der DVT Motor eine technische Neukonstruktion und eine weichgespülte Testastretta Version ist. Nix mit der zickigen Härte des Originals. Ich habe das bewusst gewählt, Leistung ist da mehr als genug.

Und Jungs.....ich schaue sie gerne an, ich fasse sie gerne an, ich besitze sie gerne.....das fühlt ein Ducatisti, wenn er in die Garage kommt. Mehr nicht.

So, ärgert Euch nicht. Genießt sie oder verkauft sie.  :-* :-*
:-*  :-*  :-*

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

Ducati Multistrada V4S :-) 2000 km
Ducati Multistrada S DVT - 57000 km
Moto Guzzi California 2 - 210000 km
BMW R75/6 - 75000 km
Honda CB 450 K1 - 130000 km
Zündapp KS 50 - 14000 km
NSU Quickly - 8000 km

Offline Dirk-BS

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 79
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #53 am: Februar 24, 2017, 07:47:00 Vormittag »
Stimmt, in diesem Forum geht es echt gesittet ab - Respekt und Dank dafür an alle User, so macht es Spaß hier zu lesen!!

Ich habe bei meiner 15er DVT von Anfang an ein 14er Ritzel drauf und DWC=2 / DTC=3 im Touringmodus hinterlegt, den fahre ich auch meistens.
Die Drehmomentdelle stört mich irgendwie gar nicht, merke sie eigentlich nur wenn ich im 6. Gang beschleunige. Dann denke ich, "hmm, da könnte jetzt ein bisschen mehr kommen".
Aber irgendwas ist ja immer......

Gruß
Dirk
derzeit in der Garage:
MTS 1200S, '15, rot
R 1200 R LC
Vespa GTV 250

Offline Moopy55

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 2005
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #54 am: Februar 24, 2017, 08:42:43 Vormittag »
Ich finde es sehr gut, dass hier über technische Probleme der DVT disskudiert wird! Kommen dadurch sehr oft gute Lösungen zustande und es gibt immer eine Lösung! So auch beim Thema Leistungsloch, das der Eine für störend empfindet und der Andere gar nicht bemerkt :o
Aus den gesamten Beiträgen kann man heute einige sehr gute Tips zur Beseitigung oder mindestens zur deutlichen Verbesserung des Problems herauslesen. Leider wird jetzt aus meiner Sicht die Problematik weiter behandelt und das Breittreten beginnt :(
Die Multistrada 1200 DVT jetzt als "Mühle" "Karre" und "Kübel" zu bezeichnen finde ich schon etwas heftig und sie hat es nicht verdient!!
Die Multistrad DVT ist ein hervorragendes Reisemotorrad mit einem sagenhaften Fahrwerk und der Komfort auf diesem Bike sucht seinesgleichen!
An dieser Stelle möchte ich mal erinnern, an die KTM 1190 Adv. mit dem "Pendelproblem", da wurde vom Leder gezogen was das Zeug hielt und hinterher fielen die Preise für ein wirklich klasse Bike in den Keller, heute ist sie die beliebteste Gebrauchte auf dem Markt! Ich hatte 2 Stück davon und war sehr glücklich mit ihr! So geht es leider im Moment der DVT die Preise stürzen ab für ein Bike das, trotz aller Kritik, mit das Beste Bike am Markt ist. Sollte vielleicht auch mal bedacht werden wenn (auch zu recht) über die DVT gescholten wird.
Dank diesem tollen Forum und dem Austausch untereinander konnten schon ganz andere Probleme gelöst werden wie das "Leistungsloch"!
Die die ihre Multi (Karre, Kübel, Mühle oder wie auch immer) verkauft haben, werden sicher sehr bald mit einem anderen Motorrad glücklich sein und bräuchten sich nicht mehr kritisch äussern, a) weils nichts bringt und b) es nachharken wäre und das tut man doch nicht ;)
Noch ein paar Wochen und die Saison kann beginnen, ich wünsche mir und Euch allen viel Zeit zum Fahren und geniessen egal mit welchem Bike, ich auf jeden Fall auch mit der Multi darauf freue ich mich ganz besonders ;)

Gruß
Leo

Offline GStrecker

  • Ducatisti Bronze
  • ***
  • Beiträge: 569
  • GStrecker
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #55 am: Februar 24, 2017, 09:17:59 Vormittag »
Hi, Ich muss noch eine Beobachtung berichten. Wie schön weiter vorne berichtet habe ich keinerlei Probleme bei meiner mit den leistungsloch.
Letztes Jahr war ich aber bei ducforyou zum rennstreckentrainig und habe dort die pikespike probegefahren ein turn lang.
Und diese Maschine war gefühlt ca. 20 PS schwächer wie meine. Die kam überhaupt nicht aus den Quark.

Ich glaube daher das die Leistungen evtl. Sehr streuen und evtl. Auch dieses Leistungsloch unterschiedlich stark bei den jeweiligen Maschinen Auftritt.

Offline mimo100

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 39
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #56 am: Februar 24, 2017, 06:25:22 Nachmittag »
Moopy55    Sehr gut geschrieben...........Top........Gruß aus Frankfurt

Offline Flitzi

  • Leipzig
  • Global Moderator
  • Ducatisti Silber
  • *****
  • Beiträge: 2415
    • Foto für Dich
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #57 am: Februar 24, 2017, 09:41:16 Nachmittag »
Tolles Thema, wenn auch zum x-ten mal. Auch mich nervt das "Loch" nach wie vor. Verkaufen kommt für mich nicht in Frage, weil keine Alternative vorhanden ist. Aber das Reden und schreiben darum bringt meiner Meinung nach auch wenig, von Ducati erwarte ich leider auch nichts.  >:( Eine "Motorrad" wird dazu nix schreiben, wer will das lesen? (Ducati-fahrern sind 160PS immer noch zu wenig...)

Was mich interessiert sind Fakten! So eine Messung auf einem Leistungsprüfstand ist doch einfach und kostet wenig. Ich hatte meine 2 mal zur Messung, bis jetzt ist immer noch das gleiche Loch wie am Anfang.
Kann mal bitte jemand der die Airbox umbaut, vorher und nachher eine Messung machen. Gibt es Messungen, von denen die "kein Loch" haben?  :P das will ich mal sehen.

Meine wird gerade umgebaut und ich werde umgehend die Leistung messen lassen, leider erst Anfang April.

Gruß Matthias


P.S. Danke auch für ein respektvolles, sachliches und ausgeglichenes miteinander hier!  Das beschert uns Moderatoren mehr Freizeit.
Gruß, Matthias

Aktuell
2023 Ducati Multistrada V4 RALLY

Offline Kalle

  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3474
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #58 am: Februar 24, 2017, 10:03:03 Nachmittag »
Gibt ja auch keinen Grund sich wegen des Leistungsloches in die
Haare zu bekommen Matthias.
Jeder empfindet das ja auch anders, der eine mehr, der andere weniger.
Mich hat es sehr gestört.
Bei meinem Händler war anscheinend ich der einzige der reklamiert hat,
so zumindest die Aussage.

Grüßle

Kalle
Das Leben passiert, während du darüber nachdenkst.

Offline Flitzi

  • Leipzig
  • Global Moderator
  • Ducatisti Silber
  • *****
  • Beiträge: 2415
    • Foto für Dich
Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #59 am: März 17, 2017, 10:07:48 Vormittag »
Gibt es nun mal eine Leistungsmessung? Ein paar Airboxumbauten gab es ja. Das Diagramm in der heutigen BMW-Hauszeitung sieht ja nach wie vor sehr bescheiden aus.
Gruß, Matthias

Aktuell
2023 Ducati Multistrada V4 RALLY

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
« Antwort #59 am: März 17, 2017, 10:07:48 Vormittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung