Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada V4 - Allgemein => Thema gestartet von: isierien am Juni 11, 2022, 02:42:40 Nachmittag
-
Hi,
Die Pikes Peak glänzt in der Garage und was kommt jetzt?
Als erstes habe ich mir ein Garmin Zumo XT mit dem TechBike Halter montiert. Auf Kopplung mit Handy habe ich keinen Bock.
Die Plastedeckel der Kupplung und des Bremsausgleichsbehälter sind gegen welche von Ducati Performance getauscht.
Da ich noch nicht sicher bin welchen Kennzeichenhalter ich montiere habe ich den Originalen etwas optimiert. Die Warze von Rückstrahler habe ich abgesägt und den Rückstrahler von Polo montiert.
Als nächstes kommen hinten andere Blinker und ich muss mich um die „1“ kümmern. Dazu habe ich ne Idee, einfach mit einem schwarzen Streifen vom Folieer überkleben lassen.
UND natürlich FAHREN.
Ciao
Silvio
-
Meine steht seit Freitag in der Garage. Geile Aktion von Ducati Frankfurt. Donnerstag Anruf . Deine Kiste ist da, ob ich beim Auspacken dabei sein will.. Ich.. ja klar. Hab dann das Messer bekommen und Verklebung aufgeschnitten. Da stand meine PP schon fertig, zugelassen, alle bestellten Teile mit verbaut. Das war so ein geiles Gefühl nach 7 Monate warten. Ich hab die ovalen Brems und kupplungsbehälter von Rizzoma drauf,
Verkleidung innen neben Tacho aus Carbon, kennzeichenhalter auch aus Carbon. Blinker wollte ich erst die kleinen kellermänner, hab mich dann aber doch für die Lauflichtblinker entschieden. Heizgriffe, Navigator mit wireless charter von Spconnect. Jetzt fehlt nur noch der Carbon Kotflügel hinten. Habe bestimmt noch was vergessen...
-
Hi
haste mal nen Link zu dem Carbonkennzeichenhalter und den Blinkern.
Ciao
Silvio
-
Wo bleiben die Bilder?
-
https://ilmberger-carbon.de/myfactory/web/pcitestportal/Carbon/Ilmberger_Carbon_Ducati_Multistrada_V4_2020.aspx
-
Blinker sind dir vom Ducati. Bilder kann ich morgen machen.
-
Der Ilmberger Halter sieht ja mal super aus, der schönste bis jetzt.
Grüßle
Kalle
-
Hi,
Den ilmberger hatte ich auch schon gesehen, leider ist der derzeit nicht lieferbar. Mich würden aber Bilder interessieren.
Ciao
Silvio
-
Ich glaube Euch nichts, ohne Beweisfotos. :P
-
Morgen bin ich unterwegs und mache ein paar Bilder
-
Die Pikes Peak glänzt in der Garage und was kommt jetzt?
Fahren... Fahren... Fahren.... ;-)
Ich darf ab kommenden Freitag die erste Runde drehen.... Die Vorfreude ist schon mega!
-
Ersten 400 km sind drauf. Einfach nur geil. Unbeschreiblich wie das Ding um die Ecke geht und wie stabil sie dabei liegt. Ich bin noch nie etwas besseres gefahren.
-
Hi,
Ich habe heute erstmal die Performance Blinker bestellt.
Die erste Runde Richtung Tschechei ist für Dienstag Vormittag nach der Zulassung geplant.
Bin echt gespannt. Die ersten paar Meter bin ich auf unserem Wirtschaftsweg gefahren. Die Sitzposition wirkt mega entspannt.
Ciao
Silvio
-
Mein Verbrauch lag bis in den Odenwald bei 5.9 Liter. Wenn es dann Kurvig wird ging der Verbrauch auf 6.6 Liter im Schnitt hoch. Bei 0 km Restreichweite konnte ich nicht ganz 19 Liter Tanken. Und jetzt noch ein Paar Bilder vom Kennzeichenhalter und die Carbonteile neben den Cockpit, sowie Bremsflüssigkeitsbehälter.
-
Hi,
danke für die Fotos. Morgen früh steht ja die Zulassung an, am Mittwoch fahre ich Richtung Harz und am Donnerstag dann nach meinem Termin dort zurück nach Hause. Dann sollten schon mal 800 km auf der Uhr stehen.
Am Wochenende komme ich, bedingt durch die motoGP am Sachsenring, nicht zum Fahren, aber Montag wird noch mal der Rest bis zur 1000er Marke zurück gelegt. Nächsten Dienstag dann der 1000er Service in Leipzig. Donnerstag geht´s dann nach Frankreich. Ganz schöner Stress :schreck .
Ciao
Silvio
-
Schöner Stress ;-)
-
Hi,
Ich bin heute knapp 400 km durchs Erzgebirge und Tschechien gefahren. Was für ein geiles Moped. Der Motor geht so sahnig soft, die blanke Wonne. Verbrauch lag bei 6,5….6,7. Ich bin die ganze Zeit im Touringmodus Standard gefahren. Das Fahrwerk geht sehr ordentlich und straff zur Sache. Viele Details sind einfach besser als bei der 1260er, der Berganfahrassistent hält z.B. die ganze Standzeit und nicht nur eine definierte Zeit wie bei der 1260er. Der Schaltassistent funktioniert richtig klasse auch kein Vergleich zur 1260er.
Ich bin wirklich happy. Morgen geht’s weiter.
Ciao
Silvio
-
Verbrauch ist wie bei mir, bin auch zur Zeit nur im Tourenvorschläge unterwegs. Da ich 100 Kilo wiege habe ich bei der 2 Fahrt auf Fahrer mit Gepäck gestellt, was noch um einiges besser funktioniert. Werde das aber ü er die federvirspannung anpassen bei Gelegenheit.
-
Moin,
Ich habe noch etwas mehr an Gewicht und habe auch auf ein Fahrer mit Gepäck gestellt. Heute fahre ich wirklich mit Koffern und werde wohl auf zwei Fahrer plus Gepäck stellen. Was natürlich auch noch erwähnt werden muss, diese superbe Bremse.
Ich stelle die Tage auch mal paar Bilder meiner Touren ein.
Ciao
Silvio
-
Passen bei dem Kennzeichenträger von Ilmberger die originalen Blinker? Hat der Kennzeichenträger unten eine Abdeckung für die Kabel oder liegen die frei ? Die anderen Carbonteile der PP sind ja matt und der Kennzeichenträger von Ilmberger ist ja hochglanz? Gibt es den auch in matt? Oder passt das Gesamtbild und es fällt gar nicht so auf da ja auch die Endkappe der Akra Hochglanz ist. Den Aufkleber von Ilmberger kann ohne Probleme entfernt werden und ist nicht mit einlaminiert?
-
Warst du schon auf der Ilmberger Seite? da steht doch matt !!!!!!!
-
Hi,
der Tacho zeigt fast 700 km. Heute Harz. Ich muss sagen wir gewöhnen uns immer mehr aneinander. Einfach Sahne das Teil. Der „Schmerz“ der Wartezeit ist schon verflogen.
Das Getriebe und der Motor oben rum sind eigentlich die Punkte die am meisten positiv raus stechen. Auch die Handlichkeit ist besser, gerade in schnelleren Wechselkurven.
Morgen geht‘s 280 km zurück nach Hause. Da kann ich Dienstag in Ruhe zum ersten Service.
Ciao
Silvio
-
Hi,
aus dem Harz zurück habe ich die PP gestern mal geputzt. Selbst das macht Spaß 8) .
Die Handhebel musste ich noch etwas nach unten drehen und den Schalthebel etwas hoch stellen. Jetzt lässt sie sich noch besser bedienen.
Gestern Heimwärts habe ich sie auch paar mal etwas schneller bewegt, unglaublich wie handlich sie sich fährt.
Nächste Woche werden noch die Ducati Performance Blinker angebaut und am Donnerstag geht´s über Nürnberg in die Vogesen und dann über die Grand Alpes nach Nizza 8) .
Ciao
Silvio
-
Das hört sich doch sehr gut an. Ich habe morgen die 1000er, dann kann es los gehen. Das Fahrwerk ist mir im tourenmodus etwas zu weich. Mal sehen was ich mit den Einstellu gen mache. Erst mal teste wie das alles auf sport ist.
-
Hi,
Ich war heute zur 1000er Durchsicht. Alles ok. Heute habe ich noch die Ducati Performance Lauflichtblinker angebaut. Da sieht das Heck gleich viel gefälliger aus.
Leider entpuppte sich die Displayschutzfolie als sehr blendend so das ich sie gleich wieder entfernt habe. Ich denke der Schutz an dieser Stelle ist nicht wirklich nötig.
Die Handhebel und den Schalthebel habe ich auch noch etwas für mich angepasst. So taugt sie mir jetzt und am Donnerstag kann es Richtung Vogesen gehen. Das Forumstreffen von diva-di-bologna Forum findet dort am Wochenende statt.
Anschließend geht’s am Sonntag Richtung Grandes Alpes.
Ciao
Silvio
-
Schön Silvio, ... dass mit jedem Tag Dir die PP immer besser gefällt und optisch anpasst :^
So soll es sein.
Viel Spaß auf der Vogesen-Tour.
Grüße,
Robert
-
Moin Robert,
Danke dir. Ich bin schon mächtig gespannt auf Frankreich. Bisher sind wir nur mal kurz durch gefahren. Dieses Jahr geht‘s ja bis nach Nizza 8) .
Ciao
Silvio
-
Das Forumstreffen von diva-di-bologna Forum findet dort am Wochenende statt.
Anschließend geht’s am Sonntag Richtung Grandes Alpes.
Ciao
Silvio
Da wirst du bestimmt das Highlight mit deiner V4PP sein. Grüße an die Ex-Kollegen vom ddb-Forum :^
VG Oli
-
Das Forumstreffen von diva-di-bologna Forum findet dort am Wochenende statt.
Anschließend geht’s am Sonntag Richtung Grandes Alpes.
Ciao
Silvio
Da wirst du bestimmt das Highlight mit deiner V4PP sein. Grüße an die Ex-Kollegen vom ddb-Forum :^
VG Oli
Hi Oli,
von welchem Oli darf ich denn Grüße bestellen ;D .
Ciao
Silvio
-
So hab auch schon gebastelt, fehlen tut noch ein schwarzer lenker, fussrasten von Rizoma, und evtl paar Carbonteile noch.
gemacht sind
Auspuff, Kette, Carbon Fender hinten, keyless Tankdeckel, Heizgriffe, kennzeichenhalter( evtl nur vorläufige lösung mal sehen, radar geht noch so wie es ist, Carbon Windschild, Evotech handyhalter und auspuffhalter, fussrasten weg, handguards weg, Lenkergewichte von vespa 300 gts, sw motech ganghebel( originaler geht gar nicht), gitter für ölkühler, lauflichtblinker hinten. Carbonhalter für Becher, seitenstrahler Bremse weg. Riser in schwarz. Leichte Batterie.
Fotos mach ich morgen mal, muss sie noch verkleinern
Gruss Tom
-
Hier mal Fotos
-
Noch meht
-
8)
-
8)
-
Hallo Tom,
sehr schön gemacht :^
Mal eine Frage zum SW Ganghebel.
Was genau ändert sich jetzt dadurch für dich, wie wirkt sich das aus?
Grüße
Wolfgang
-
Hi Tom,
schaut Super aus. :D
Was mir sehr gut gefällt ist das jetzt gesamte schmale, filigranere Heck, das auch nicht überladen wirkt. Passt sehr gut so. :^
Auch der Aufkleber auf der Carbon-Scheibe gibt gleich eine andere "Linie". Nur in Carbon war für mich unpassend. Würde fast sagen, original ist schöner. Wahnsinn was so eine Kleinigkeit verändern kann. :)
Mach' weiter. ;D
Und ...fahren nicht vergessen, bei der ganzen Bastelei. :totlach
Viele Grüße.
Robert
-
Hallo, der ganghebel hat fürs schaltgestänge 2 anschraubpunkte, den schraubst du drann unf das passte dann für mich, original ist der sehr tief, das gewinde zum hochstellen reichte nicht bzw war ganz knapp, dann musste ich den hebel von der getriebewelle um 1 zahn nach hinten stellen, dann hat man aber eine ungünstigere umlenkung, und beim original klappt der gummi so leicht nach oben, alles im allen ist der von Sw m besser zum einstellen und schaut auch noch schöner aus.
-
Hallo Tom
bist du sicher das das Heckradar so noch funtz....oder is es dir gleich weil du es Eh abschaltest??
Da ich meinen Halter ja auch umgebaut hab, denke ich, wenn ich mir die Bilder anseh, das da einiges im Abstrahlbereich des Radars liegen wird.....
Gruß Oli
-
Alles wirklich sehr gelungen.
Auf den Bildern vom Nummernschild sieht es so aus als hättest du das Nummernschild etwas aus der Mitte montiert. Oder ist das durch das Foto verzerrt?
Ansonsten alles perfekt.😉
-
Das Heckradar geht noch, ist jetzt auch nicht höher wie beim Evotech, das ist ja so eine gefraeste aluplatte wo da kzicht schon drann ist, wenn man es neu kauft sind da noch keine Löcher gebohrt, man kann es quasi höher oder tiefer montieren wie ich.
Bin bis jetzt 250km gefahren, nur mal so zum schauen was mir so taugt was nicht, fahren und einlenken tut sie sehr gut, Getriebe und Shifter sind nicht oder noch nicht so toll, Getriebe sehr knochig, erster gang plong, wie früher bei der gs, Shifter von 5auf 6 oft ins leere, runterschauten macht er meistens so einen Satz nach vorne, hab mal die reifenkalibrierung gemacht, hat aber nix gebracht, neueste software ist drauf. Denke Getriebe wird noch, das mit shifter muss ich mal beobachten.
Das mit dem Nummernschild sehe ich auch gerade, hoffe das ich beim fotografieren nicht mittig stand, normalerweise habe ich da beim ausmessen der Bohrungen keine Probleme, aber man wird ja auch nicht jünger :D schaue morgen gleich mal.
-
Da der Navihalter auch nicht in einer Linie mit dem Heckträger ist hast du seitlich versetzt zum Moped fotografiert. Das Kennzeichen wird mittig sein. :^
-
Bei mir funktioniert der quickshifter und das getriebe richtig gut. Hab jetzt 1300 km auf der Uhr und gestern erst freie Fahrt. Einfach nur geil.
-
…Bin bis jetzt 250km gefahren, nur mal so zum schauen was mir so taugt was nicht, fahren und einlenken tut sie sehr gut, Getriebe und Shifter sind nicht oder noch nicht so toll, Getriebe sehr knochig, erster gang plong, wie früher bei der gs, Shifter von 5auf 6 oft ins leere, runterschauten macht er meistens so einen Satz nach vorne, hab mal die reifenkalibrierung gemacht, hat aber nix gebracht, neueste software ist drauf. Denke Getriebe wird noch, das mit shifter muss ich mal beobachten…
Normal ist das jedenfalls nicht! Mit dem „Satz nach vorne“ schadet das auf Dauer dem Getriebe.
-
Kzh ist mittig, liegt am foto, ich hab erst 250 km drauf, denke das legt sich noch, laut meinem Händler soll das ab ca 1500 km gut sein, mal schaun
-
Der Quickshifter funktioniert super. Das Getriebe verhält sich beim manuellen Schalten auch bei mir etwas knorrig. Hab aber auch erst gut 300 km runter. Werde es mal beobachten
-
Hi,
Wir sind gerade auf der Grandes Alpes unterwegs und ich komme immer besser klar. Das Getriebe will am besten auf Zug geschaltet werden. Plonk macht es beim einlegen des Ersten immer. Es arbeitet präziser als bei der 1260er, aber optimal ist es nicht. Das Fahrwerk geht richtig gut, ist aber härter im Vergleich zur 1260er. Aber in Präzision und Handlichkeit toll. Auch mit Gepäck fährt sie sich geil.
Heute geht’s weiter über den Col de Izoard…..
Ciao
Silvio
-
..........................
Das Fahrwerk geht richtig gut, ist aber härter im Vergleich zur 1260er. Aber in Präzision und Handlichkeit toll. Auch mit Gepäck fährt sie sich geil.
..........................
Ciao
Silvio
:D Das war schon immer so bei den Öhlins. Somit hat man maximalen Kontakt zur Straße. Mir taugt das sehr, war immer mehr Fan dieses Herstellers als andere.....
Ja dann Silvio, weiterhin viel Spaß und gute Fahrt.
Viele Grüße,
Robert
-
Hi Robert,
Danke dir. Heute gibt’s leider Regen und Gewitter, da macht das Pässe fahren keinen rechten Spaß. Morgen geht‘s dann weiter und und die 3000 km werden geknackt.
Ciao
Silvio
-
Bin jetzt auch unterwegs gewesen, jetzt 750 km drauf, stimmd das getriebe wird besser, hab die kette mal mehr gespannt, damit sind die lastwechsel auch deutlich besser.
Noch ein kleines Bastelupdate, Rizoma Street Fussrasten
-
Hi,
Mein Händler hat beim 1000er Service did Kette lockerer gemacht, angeblich weil ich etwas schwerer bin. Jetzt in den Seealpen unterwegs hackt sie doch recht stark beim Gas schließen im zweiten und dritten. Klingt echt nicht gut. Wir sind in Gruppe recht gesittet unterwegs da steigt die Kühlwassertemparatur regelmäßig über 100 und der Lüfter läuft nach dem Abstellen lange nach. Der schafft die Temperatur dann wieder runter. Die beiden Kollegen mit ihren 1260 und 1200er laufen da wesentlich kühler. Auch der Verbrauch ist fast immer Richtung 7 Liter. Muss ich weiter beobachten.
Ciao
Silvio
-
Hi,
Mein Händler hat beim 1000er Service did Kette lockerer gemacht, angeblich weil ich etwas schwerer bin. Jetzt in den Seealpen unterwegs hackt sie doch recht stark beim Gas schließen im zweiten und dritten. Klingt echt nicht gut. Wir sind in Gruppe recht gesittet unterwegs da steigt die Kühlwassertemparatur regelmäßig über 100 und der Lüfter läuft nach dem Abstellen lange nach. Der schafft die Temperatur dann wieder runter. Die beiden Kollegen mit ihren 1260 und 1200er laufen da wesentlich kühler. Auch der Verbrauch ist fast immer Richtung 7 Liter. Muss ich weiter beobachten.
Ciao
Silvio
Du kannst den Kettendurchhang ja mal vom Kumpel prüfen lassen wenn Du im vollen Ornat drauf sitzt. Wenn die dann immer noch viel zu lose hat stellst die halt nach.
-
...der Lüfter läuft nach dem Abstellen lange nach...
Als ich das zum ersten Mal gehört habe, musste ich auch überlegen, ob das noch up-to-date ist. Das kannte ich von meiner DVT nicht, egal wie warm es gewesen ist und mit welcher Laune ich unterwegs war. ???
-
das ist doch bei den Autos schon lange auch so, warum also darüber wundern :jaja
Durch Euro 5 werden die Motoren immer heißer, deshalb ist dieser Schutz erforderlich damit sich die Hitze nach dem Abstellen nicht im Zylinderkopf staut. :^
-
Hi zusammen…
Eine kurze, vielleicht etwas doofen Frage:
Der Hinterreifen der Pikes Peak hat bei mir genau in der Mitte der Lauffläche zwei identische Löcher, die ca 5 cm voneinander entfernt sind und ca einen Durchmesser von einem Millimeter haben…
Ist das normal? Oder hab ich mir bereits da irgendwas reingefahren?
Grüße und vielen Dank im Voraus!
-
Hi zusammen…
Eine kurze, vielleicht etwas doofen Frage:
Der Hinterreifen der Pikes Peak hat bei mir genau in der Mitte der Lauffläche zwei identische Löcher, die ca 5 cm voneinander entfernt sind und ca einen Durchmesser von einem Millimeter haben…
Ist das normal? Oder hab ich mir bereits da irgendwas reingefahren?
Grüße und vielen Dank im Voraus!
Kommt da Luft raus? ;)
-
Ne… ;-)
-
Pikes Peak im VW Bus Bulli T5.1 - Probeverladung für die Südfrankreich Tour. Es passt bis auf (kein Witz) 2-3 mm…🙈
-
3mm müssen kein Hinderniss sein
-
Hi,
Vorderrad raus und Schubkarrenrad rein 8) .
Ciao
Silvio
-
Pikes Peak im VW Bus Bulli T5.1 - Probeverladung für die Südfrankreich Tour. Es passt bis auf (kein Witz) 2-3 mm…🙈
ich gehe davon aus, dass vorne bis auf Block runtergezogen wurde!? 2-3mm lassen sich eventuell über weniger Luft in den Reifen finden.
-
Hat gepasst…
-
:^
Hast du vorne nicht in die Federn gezogen? Dafür ist das Bild (bei mir) verzogen und schwer zu erkennen. Gurte sehe ich keine!? Die Durchladehöhe meines Viano ist noch einige Zentimeter geringer.
-
Klick das Bild man an, dann stimmen die Dimensionen. Sorry, für die Qualität. Die Gurte sind hier noch nicht dran. Die Multi steht nur in der Wippe. Nachdem das Windschild demontiert und die Spiegel abgeschraubt und wegen des Kabels nur an den Handprotektoren mit Isolierband fixiert wurden, konnte ich das Luder tatsächlich einfach so reinschieben. Es passte so genau, dass kein Blatt mehr dazwischen passte. Sobald der Holm hinter den Türen des Bullis hinter sich gebracht war, lief es entspannt. Zur Decke sind es ca 5 cm.
-
Mein Kumpel hat auch einen Viano. Dort musst du mit Tricks arbeiten (in die Federn ziehen etc.), denn da passt die Multi nicht rein.
-
Danke für die Information! Ich meinte Gurte zum Niederziehen VOR der Verladung.
Mit der „normalen“ V4S gab es keine Chance diese in den relativ niedrigen Viano zu bekommen. Dort wäre ein Schubkarrenrad vorne Pflicht, trotz auf Block gezogene Federbeine.
Auch bei der 1260S musste vorne runtergezogen werden sowie Spiegel, PP-Scheibe und Navihalter demontieren. Ging relativ flott.
Durchladehöhe beim VW ist ca. 8-9cm höher. Das hilft!
-
Habt ihr dran gedacht bei der V4S auf die "Min" Einstellung der Federung und in den Urban Modus zu gehen?
(Ah, war zu schnell, ist ja eine Pike Peak, sorry)
Das sollte auch noch etwas Höhe reduzieren.
Gruß
Wolfgang
-
Meine V4 S geht nur mit ca. 10 cm abspannen in meinen T5, ebenso in meinen
Ford Tourneo Custom, da ist nichts zu machen. Da scheint die PP deutlich niedriger zu sein.
Grüßle
Kalle
-
Yepp - die Pikes Peak - kann ich bestätigen - passt ohne größere Probleme in einen Bulli T5 :^
-
Aber gebt mir mal einen Tip: Das Foto hatte ursprünglich 2 MB. Damit war es zu groß zum hochladen. Dann hab ich es auf 180 KB verkleinert. Und das Ergebnis sieht sch… aus. :o
-
Naja, wenn du nur noch ca 10% der Daten im Foto lässt, wäre es überraschend, wenn es danach besser aussähe. Ode?
-
So gesehen - absolute Zustimmung ;-)
-
Mein Kumpel hat auch einen Viano. Dort musst du mit Tricks arbeiten (in die Federn ziehen etc.), denn da passt die Multi nicht rein.
das sind keine Tricks, sondern für Viano-Nutzer tägliches Brot. Keines meiner bisherigen Motorräder habe ich ohne dieses vorne "in die Federn ziehen" in den Viano bekommen. Die 1260S hatte ich schon erwähnt. Beim Niederziehen hatte ich die Zündung immer "On" und den Endruomodus gewählt.
Wenn ich deinen Text richtig interpretiere, geht die Pikes Peak "mit Tricks" in den Viano? Die Höhe, gemessen an der Oberkante des Scheibenhalters, hast du nicht zufällig parat?
Mit etwas Übung geht das Niederziehen recht flott. Spiegel und Scheibe, bei meiner 1260er zusätzlich noch den Navihalter, kosten mehr Zeit.
Die normale V4S geht nur mit kleinerem (Schubkarren-)Vorderrad rein. Das wäre mir wiederum zuviel Aufwand.
Probesitzen müsste ich die Pikes Peak irgendwo (=> Geometrie, Kniewinkel). Hier gibt es kaum eine Chance.
-
@isierien
Fahr einfach - das soll doch eine Fahrmaschine sein, keine Dranschraubmaschine. ;-)
-
Hi,
habe eine Frage: Haben die Teile von Evotech überhaupt eine ABE? Ich habe mir das Heck und die Brems + Kupplungs Hebel gekauft und montiert, sieht super aus....nun stellt sich die Frage: sind die Dinger überhaupt erlaubt?? :schreck
Danke & Grüße Patrik
-
Die Hebel müssen in der ZL eingetragen sein, dann ist‘s erlaubt....
Bei uns in Ö macht das der TÜV (Abnahme) und die Eintragung die MA- Abteilung 46 (Landesprüfstelle)
Gruß aus Wien😎
-
Die Hebel müssen in der ZL eingetragen sein, dann ist‘s erlaubt....
Bei uns in Ö macht das der TÜV (Abnahme) und die Eintragung die MA- Abteilung 46 (Landesprüfstelle)
Gruß aus Wien😎
Bei uns in D braucht nur der Bremshebel, entweder eine KBA Nr., oder ein Gutachten (zum eintrage lassen), oder eine ABE. Diese ist dann mitzuführen. Die Kupplung ist nicht relevant
-
Ist auch bei uns in Ö so, kupplung wäre grundsätzlich nicht notwendig, weil nicht sicherheitslevant
Ich habs trotzdem gemacht, weil‘s egal ist und ich hab meine Ruhe von den OrdnungshüternDie Hebel müssen in der ZL eingetragen sein, dann ist‘s erlaubt....
Bei uns in Ö macht das der TÜV (Abnahme) und die Eintragung die MA- Abteilung 46 (Landesprüfstelle)
Gruß aus Wien😎
Bei uns in D braucht nur der Bremshebel, entweder eine KBA Nr., oder ein Gutachten (zum eintrage lassen), oder eine ABE. Diese ist dann mitzuführen. Die Kupplung ist nicht relevant
-
Mein Kumpel hat auch einen Viano. Dort musst du mit Tricks arbeiten (in die Federn ziehen etc.), denn da passt die Multi nicht rein.
https://multistrada.eu/index.php?topic=13861.0#new (https://multistrada.eu/index.php?topic=13861.0#new)
meine heutige Pikes Peak-Verladung in den Viano.
-
Moin,
so langsam beginnt bei mir der Wunsch nach weiterer Personalisierung. Als nächstes werde ich mir wohl das Heck vornehmen. Gibt es hier schon brauchbare Lösungen, vielleicht in Carbon, wo die Kabel nicht frei liegen? Es also eine Ober- und Unterseite gibt?
Das Radar sollte natürlich auch weiterhin funktionieren.
Ciao
Silvio
-
Hallo Silvio,
über das Heck steht hier einiges im Forum, suche jetzt aber nicht wo genau.
Laut meinen Informationen ist das Heck identisch z.B. V4S und der V4 PP.
Carbon gibt es nicht mit "Innen-Verlegung" der Kabel, ...aber falls was neues auf dem Markt ist und ich es nicht weiß, wird ja einer hier schreiben.
Ich habe mich für das von Evotech entschieden, weil man da keine Kabel sieht, Radar funktioniert und schön ausschaut (für meinen Geschmack).
Viele Grüße,
Robert
-
Hallo Robert,
hast du ev. mal paar Detailbilder vom EvoTech KZH. Soweit ich gelesen habe müsste der KZH mit dem der V4 S identisch sein.
Mir ist neben der Optik auch wichtig das der Dreck bei einer Regenfahrt nicht komplett an meiner Jacke klebt. Daher bin ich insgesamt etwas skeptisch was die ganz kurzen KZH´s betrifft.
Ciao
Silvio
-
Bin mit dem Evotech-Kennzeichenhalter sehr zufrieden. Passt optisch. Gleich mit Grundplatte für das Kennzeichen mitbestellt. Steht alles auf der Homepage.
(https://up.picr.de/44157623cn.jpeg)
(https://up.picr.de/44157625cs.jpeg)
(https://up.picr.de/44157626zl.jpeg)
-
Gestern wurde die 1.000er-Inspektion erledigt.
Kosten gesamt = 275 Euro, davon Arbeitslohn 148 Euro.
-
Moin,
Seit gestern sind die Conti Road Attack 4 drauf. Der Diabolo hatte immerhin 5569 km gehalten, war aber jetzt wirklich am Ende. Letztens bin ich in den Regen gekommen, war kein schönes Gefühl.
Auf dem RA 4 fühlt sich das Bike echt noch ne Spur handlicher an. Bin zwar nur 15 km nach Hause gefahren, hatte aber sofort nen gutes Gefühl.
Am Wochenende steht die nächste Runde Richtung Erzgebirge/ Böhmen an. Bin echt gespannt.
Ciao
Silvio
-
Moin,
Seit gestern sind die Conti Road Attack 4 drauf. Der Diabolo hatte immerhin 5569 km gehalten, war aber jetzt wirklich am Ende. Letztens bin ich in den Regen gekommen, war kein schönes Gefühl.
Auf dem RA 4 fühlt sich das Bike echt noch ne Spur handlicher an. Bin zwar nur 15 km nach Hause gefahren, hatte aber sofort nen gutes Gefühl.
Am Wochenende steht die nächste Runde Richtung Erzgebirge/ Böhmen an. Bin echt gespannt.
Ciao
Silvio
Hi Silvio,
magst Du nach weiteren Fahrten, Deine Eindrücke zum RA 4 einmal mitteilen. Bin auch gerade vor dem Reifenwechsel und habe den RA 4 im Sinn, anstelle des Serien Pirelli bei
der Pikes Peak aufzuziehen!
:^
Sveno
-
Ich finde den Serien Pirelli bei der PP eigentlich zu überhandlich, wenn der ra4 das noch handlicher macht, dann ist der schon mal nix fuer mich, werde mal den PST 2 probieren.
-
Hi,
Ja klar werde ich weiter berichten wie ich mit dem Conti RA 4 zufrieden bin. Für den ersten Eindruck passt er gut zur PP.
Ich empfand den Pirelli Diabolo übrigens nicht zu handlich. Für mein empfinden passt er auf guten Asphalt perfekt zum Charakter der PP, allerdings sind die Straßen in meinen bevorzugten Revieren teilweise zu schlecht. Der Conti hat bestimmt mehr Eigendämpfung und passt besser auch auf schlechten Asphalt. Vom Handling her ist er top.
Nach dem Wochenende weiß ich sicher mehr. Da fahre ich wieder auf meiner bevorzugten Hausstrecke. Somit sollte ich es gut vergleichen können.
Ciao
Silvio
-
Hi,
Winterzeit -> Bastelzeit, am Freitag war eine Bekannte, sie beklebt beruflich Autos ect.. Sie hat bei meiner PP die "1" überklebt. Jetzt sieht es so aus wie es hätte eigentlich vom Werk hätte aussehen müssen.
Außerdem habe ich noch einige Carbonteile angebaut. Die Qualität der freien Anbieter ist doch eher durchwachsen. Bis hin zu Lackierungen die völlig verschieden sind, Bohrungen die nicht passen. Hier sollte man einen Dremel parat haben und einen Lackierer kennen :schreck.
Fotos folgen.
Ciao
Silvio
-
Schaut gut aus Silvio. :D
@ all
Frage:
welchen Tankrucksack habt ihr auf der V4 PP montiert und der Lenkereinschlag stört nicht.
Hatte auf den Multis im SW-Motech,..... könnt aber gerne auch über andere Hersteller hier schreiben.
Danke.
Viele Grüße,
Robert
-
Mahlzeit Robert,
ich habe den originalen kleinen Tankrucksack von Ducati drauf. Da stört nichts am Lenker.
Ciao
Silvio
-
Schaut gut aus Silvio. :D
@ all
Frage:
welchen Tankrucksack habt ihr auf der V4 PP montiert und der Lenkereinschlag stört nicht.
Hatte auf den Multis im SW-Motech,..... könnt aber gerne auch über andere Hersteller hier schreiben.
Danke.
Viele Grüße,
Robert
wenn es darum geht das die Flüssigkeitsbehälter beim Lenkereinschlagen den Tankrucksack berühren, da gibts von Ducati geänderte Haltekits für die Behälter
-
Hallo Robert,
ich habe den kleinen Pro Micro SW-Motech mit Tankring drauf (glaube das sind 3-5 l.)
Das reicht locker für den Tagesausflug für die Geldbörse, Sonnencreme, Wasserflasche und lässt sich ggf. mit dem Reißverschluss bedarfsgerecht vergrößern.
Ansonsten hab ich noch die größere Ausführung mit 13-18 l, aber seit ich da bei einem Unfall drauf geknallt bin nutze ich den aus Sicherheitsgründen nicht mehr.
Schöne Grüße
Wolfgang
-
Hallo Robert,
ich habe den kleinen Pro Micro SW-Motech mit Tankring drauf (glaube das sind 3-5 l.)
Das reicht locker für den Tagesausflug für die Geldbörse, Sonnencreme, Wasserflasche und lässt sich ggf. mit dem Reißverschluss bedarfsgerecht vergrößern.
Ansonsten hab ich noch die größere Ausführung mit 13-18 l, aber seit ich da bei einem Unfall drauf geknallt bin nutze ich den aus Sicherheitsgründen nicht mehr.
Schöne Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke für die Info. :^ :^ :^
Wenn Du schreibst der kleine Pro Micro ist Ok und den großen benützt Du einfach nicht mehr aus den genannten Gründen, dann sollte der dazwischen (Pro Daypack 5-8 l) passen.
Bevorzuge den, weil der "Micro" mir doch `ne Nummer zu klein ist mit 3-5 l :D
Danke.
Viele Grüße,
Robert
-
Hallo
Ich habe den SW-Motech City drauf , dieser begleitet mich nun schon auf der 1260 und der V4 passt nicht viel rein (nur Tagesausflug)11-14 Liter , hat aber immer gereicht !!
Jetzt habe ich mir den Trial von SW zugelegt , 13-18 Liter , ich bin gespannt !!
Grüße
Steve
-
habe bei mir den Motech Trial Evo drauf mit 15-20 l Fassung, und sonst für täglichen Einsatz den Daypack 5-8 l .
grüsse Rolf
-
@ all
Vielen Dank für die Infos. :^
Werde für Tagestouren jetzt mal den SW-M "Daypack" bestellen und den "Trial" für ... mehr Platz, wenn notwendig.
Viele Grüße,
Robert
-
Hi,
Hat jemand die Carbon Tankabdeckung von FF Carbon verbaut? Ich brauche paar Tipps zur Montage. Die Passform ist ja eher bescheiden. Keine Bohrung und auch kein Ausschnitt passt. Die Bohrungen für die Montage der Klappe passen überhaupt nicht. Ganz „schöne“ Nacharbeit. Zum Glück gibt’s Dremel. Mich würde interessieren wie die Klappe einrastet. Das konnte ich noch nicht ausprobieren weil die Schließe beim demontieren kaputt gegangen ist. Ersatzteile kommt morgen. Mich würde auch die Reihenfolge der Klappenmontage interessieren. Der Gummisack, ebenfalls neu, muss er vorher verklebt werden? Vielleicht kann jemand Tipps geben.
Ciao
Silvio
-
Auch wenn das glaube ich nicht von FF Carbon war, aber auf S. 1 unten hat der Kollege was zum Handyfach geschrieben...
https://multistrada.eu/index.php?topic=13416.0 (https://multistrada.eu/index.php?topic=13416.0)
-
Auch wenn das glaube ich nicht von FF Carbon war, aber auf S. 1 unten hat der Kollege was zum Handyfach geschrieben...
https://multistrada.eu/index.php?topic=13416.0 (https://multistrada.eu/index.php?topic=13416.0)
Danke Oli,
das Thema hatte ich gestern nicht gefunden und jetzt auch dort geschrieben. Mal sehen was Birger zu berichten weiß. Die E Teile sind gerade eben gekommen. Die Schließe war beim Demontieren auseinander gegangen und der Gummisack mach ich neu. Schau mer mal 8) .
Ciao
Silvio
-
Hi,
Hat jemand die Carbon Tankabdeckung von FF Carbon verbaut? Ich brauche paar Tipps zur Montage. Die Passform ist ja eher bescheiden. Keine Bohrung und auch kein Ausschnitt passt. Die Bohrungen für die Montage der Klappe passen überhaupt nicht. Ganz „schöne“ Nacharbeit. Zum Glück gibt’s Dremel. Mich würde interessieren wie die Klappe einrastet. Das konnte ich noch nicht ausprobieren weil die Schließe beim demontieren kaputt gegangen ist. Ersatzteile kommt morgen. Mich würde auch die Reihenfolge der Klappenmontage interessieren. Der Gummisack, ebenfalls neu, muss er vorher verklebt werden? Vielleicht kann jemand Tipps geben.
Ciao
Silvio
Rein interessehalber:
Wenn das Teil nicht passt und nicht für den Anbau vorbereitet ist, weshalb schickst du es nicht zurück?
Möglicherweise haben die auch einfach das falsche Set geschickt, sowas kommt ja vor.
Grüße.
-
Hi,
dieses Teil gibt es (leider) nur von FFCarbon. Da hilft kein Umtausch weil die Teile da alle so sein werden. Es gibt halt Hersteller/Händler die liefern Teile die Plug and Play passen und es gibt Händler da muss man nacharbeiten. Mir wäre ein 100%iges Plug and Play Teil auch lieber gewesen, aber das gibt es einfach bei diesem Teil nicht. Es ist ja nicht so das mir die Arbeiten keinen Spaß machen 8) . Allerdings ist der Aufwand hier schon recht hoch. Aber das bekomme ich schon hin. Ich will halt nur von Erfahrungen anderer Nutzer profitieren. Man muss ja eventuell nicht die selben Fehler machen.
Ciao
Silvio
-
Hi,
dieses Teil gibt es (leider) nur von FFCarbon. Da hilft kein Umtausch weil die Teile da alle so sein werden. Es gibt halt Hersteller/Händler die liefern Teile die Plug and Play passen und es gibt Händler da muss man nacharbeiten. Mir wäre ein 100%iges Plug and Play Teil auch lieber gewesen, aber das gibt es einfach bei diesem Teil nicht. Es ist ja nicht so das mir die Arbeiten keinen Spaß machen 8) . Allerdings ist der Aufwand hier schon recht hoch. Aber das bekomme ich schon hin. Ich will halt nur von Erfahrungen anderer Nutzer profitieren. Man muss ja eventuell nicht die selben Fehler machen.
Ciao
Silvio
Der Spaß am Basteln erklärt das ausreichend. :^
Mir selbst ist derlei Gefrickel komplett fern, die Windung fehlt mir einfach. Deshalb würde ich wohl direkt reklamieren.
Aber ich gönne denen, bei denen das Gen da ist, die Freude von Herzen.
Insofern: weitermachen und Spaß haben. :)
-
Mein Verbrauch lag bis in den Odenwald bei 5.9 Liter. Wenn es dann Kurvig wird ging der Verbrauch auf 6.6 Liter im Schnitt hoch. Bei 0 km Restreichweite konnte ich nicht ganz 19 Liter Tanken. Und jetzt noch ein Paar Bilder vom Kennzeichenhalter und die Carbonteile neben den Cockpit, sowie Bremsflüssigkeitsbehälter.
ich sehe du hast ein kurzes Heck. Hast du keine Koffer?
Habe es mir auch überlegt für meine Maschine, aber mit dem Standard Nummerschildhalter und den LED Blinkern von Ducati bin ich mir nicht sicher, ob die Blinker dann mit den Koffern im Konflikt kommen. Ausserdem wäre mein Kennzeichen dann zwischen den Koffern und nicht hinter ihnen.
-
Der Spaß am Basteln erklärt das ausreichend. :^
Mir selbst ist derlei Gefrickel komplett fern, die Windung fehlt mir einfach. Deshalb würde ich wohl direkt reklamieren.
Aber ich gönne denen, bei denen das Gen da ist, die Freude von Herzen.
Insofern: weitermachen und Spaß haben. :)
Hi,
Ja etwas Geschick braucht es schon um das Teil seiner Bestimmung zuzuführen.
Heute sind die Teile von Ducati und auch der bestellte Kleber gekommen und ich habe mich gleich nochmal ran gemacht.
Es muss alles noch richtig aushärten, aber ich denke mir ist es gelungen aus dem Rohteil ein passendes Teil zu bauen.
Der Einbau erfolgt morgen.
Danke für eure Tipps.
Ciao
Silvio
-
Machst du mal ein Foto wie das dann aussieht ?
-
Hallo Olli,
Ja die Fotos werde ich heute Nachmittag machen. Natürlich werde ich die auch einstellen, inclusive einer „Anleitung“ wie das Teil zu bearbeiten ist.
Ciao
Silvio.
-
Hi Leute,
ich konnte das Teil jetzt tatsächlich einbauen. Es ist aber wirklich "widerspenstig". Nochmal die Kurzfassung, kein Schraubenloch passt, keine Aussparung, der kleine Halter für die Feder am Scharnier fehlt. Den Gegenhalter habe ich mittels einer M 4 Schraube hergestellt. Das Material ist teilweise stärker als das Original -> damit passt der Gummisack (laut Ducati Teileliste "Teppich") nicht richtig. Dieser Gummisack muss so eingeklebt werden das er an der Stelle wo die USB Steckdose ist nicht verklebt ist. Andernfalls lässt sich die Klemme, welche zum Halten der Steckdose dient, nicht wieder einsclipsen. Während der Aushärtezeit des Klebers hatte ich die Teile mit Klebeband fixiert.
Das Oberflächenfinish ist sehr gut. Die Carbonstruktur nahezu wie die des Originals. Der Deckel passt oben nicht 100%, aber ich habe eh fast immer die kleine Tanktasche drauf.
Neuerdings verschraubt Ducati alle Teile ohne Kunststoff U-Scheibe. Diese habe ich bei eBay gekauft um Kratzer auf den Carbonteilen zu vermeiden.
Die passenden Teile wie Schloss und Gummisack habe ich bei www.ersatzteile-ducati.de (http://www.ersatzteile-ducati.de) gekauft. Die haben richtige E Teil Kataloge mit Explosionszeichnungen online. Das hilft doch sehr! Die Lieferzeit ist etwas länger da, so scheint es, jedes Teil direkt in Italien bestellt wird. Aber im Winter hat man ja eh Zeit. Dafür passt der Preis und es gibt jede Kleinigkeit!
Hier die Fotos mit roten Kringel um die entsprechenden Stellen. Bei Fragen einfach fragen. Unterm Strich bin ich so zufrieden. Das Oberflächenfinish ist sehr gut. Der Deckel passt oben nicht 100%, aber ich habe eh fast immer die kleine Tanktasche drauf.
Ciao
Silvio
-
Weitere Fotos
-
weitere Fotos
-
und die letzten Fotos der Aktion
-
Kurzum.....geschenkt ist noch zu teuer!!!! :totlach :totlach ;D
-
Respekt vor der Geduld. Aus der Fahrerperspektive sieht es ja gut aus. Aber dieses Spaltmaß an der oberen Kante ruft meinen inneren Monk auf den Plan :o
-
Hallo Silvio,
danke für die Dokumentation, bis auf die Seitenansicht mit dem Spalt finde ich das ganz ok. Aber letztlich könnte ich das so keinesfalls akzeptieren :-\ . Ist der Spalt weil nicht formschlüssig oder wegen Materialstärken ?
-
Kurzum.....geschenkt ist noch zu teuer!!!! :totlach :totlach ;D
leider. Die Geduld hätte ich nicht und würde - bei dem jetzigen Zustand - lieber den Originalzustand behalten. Frechheit was die Teile kosten.
Hochachtung für deine Bastelarbeit!
Ist es eventuell einfacher dort mit Folie zu arbeiten?
-
...
Der Deckel passt oben nicht 100%, aber ich habe eh fast immer die kleine Tanktasche drauf.
...
Man baut sich ein sündhaft teueres, schlecht passendes Carbonteil ein, dass man zum Glück nicht sehen kann, weil fast immer ein Tankrucksack drauf ist?
:laugh:
-
Hi Leute,
Auf dem Foto sieht der Spalt schlimmer aus als in echt. Aber auch dafür habe ich noch eine Idee. Ich werde es nochmal ausbauen und das Scharnier mittel einer U - Scheibe etwas tiefer setzen. Damit kommt es bestimmt nochmal 2 mm weiter zusammen. Dort liegt das Problem. Das Material ist an der Stelle nicht zu dick. Zu dick ist es dort wo die USB Buchse und das Schloss dicht beisammen liegen.
Ja klar kann man das so sehen, zu teuer und zu schlechte Qualität. Aber es sieht angebaut wirklich gut aus. Wie gesagt dem Spalt bekomme ich sicher noch besser hin. Hier ist schlicht der Drehpunkt des Scharniers zu weit oben. Ne Unterlegscheibe drunter und es sollte passen.
Insgesamt würde ich aber bei FF Carbon keine Teile mehr kaufen.
Weitere Teile hatte ich bei Carbon world gekauft. Obwohl ich alles zusammen bestellt hatte und laut Webshop auch alles sofort lieferbar gewesen wäre, kam es zu einer gesplitteten Lieferung. Bis zur Nachlieferung haben sie ihren Zulieferer und/oder Lackierer gewechselt. Leider ist die Oberfläche damit eher glänzend gewesen und nicht matt wie bestellt und gleich den originalen Teilen. Der Kundenservice meinte nur ich könnte es zurück schicken. Ich bestand aber auf einer Lieferung wie bestellt. Daraufhin stellte der sogenannte Kundenservice die Kommunikation ein. Drei Mails ohne Antwort oder Angebot. Letztendlich habe ich die Teile von einem fähigen Lackierer neu lackieren lassen. Zum Glück hatte ich mit PayPal bezahlt. Der Käuferschutz von PayPal sah das Problem wie ich und hat mir die betroffenen Teile erstattet.
Ciao
Silvio
-
Hi Leute,
ich habe jetzt noch mal zwei Abende in der Garage verbracht und mit wortwörtlich die Finger Wund geschraubt :o . Das Teil ist eine wirkliche Krücke :schreck ! Allerdings hat das Teil meinen Ehrgeiz geweckt. Mit etwas Feintuning zumindest optisch jetzt für mich stimmig.
Das Hauptproblem das der Deckel nicht passt, ist dass das Gegenstück vom Scharnier zu fehlen scheint und nicht wie Anfänglich vermutet die Höhe der Verschraubungsbohrungen nicht stimmt. Der Kleine Scharnierbolzen hat somit keinen Gegendruck vom Gehäuse und damit keinen Halt. Das habe ich jetzt mit Kabelbindern gelöst, siehe Foto. Dabei muss man nur aufpassen das man die dicke Stelle des Kabelbinders ganz Richtung Gummisack dreht. Andernfalls klemmt der dicke Knubbel dann wieder an der Tankverkleidung.
Der Deckel ist auch nicht ganz Formgleich zum Unterteil. Das ist aber im akzeptablen Bereich.
Zuerst hatte ich auch den Clip zur Befestigung der USB Steckdose unter dem Gummisack montiert. Er gehört aber darüber. Dann passt der Gummisack auch gut in das Unterteil und die Klappe lässt sich gut bedienen. Problem war auch hier das zu dicke Material. Zum Glück gibt´s nen Dremel.
Alles in allem hat mich das Teil bestimmt 10 ... 12 Stunden gekostet. Aber wie gesagt so kann ich damit leben. Das Finish oder die Oberfläche ist wirklich gut und zu den Originalteilen passend. Und das ist ja am Ende mein Ziel gewesen.
-
und noch mehr Fotos
Das Spaltmaß rundrum passt jetzt! Das wird auf dem Foto leider etwas verzerrt. So sieht es aus als wäre links und rechts ein unterschiedlicher Spalt.
-
Sieht so schon besser/akzeptabel aus :^
Aber bei dem was du hier selbst an Eigenleistung reingesteckt hast, kann man es eigentlich keinem guten Gewissens empfehlen zu kaufen :-X
-
Bei solch komplexen Teilen sind die überfordert, so viel ist mal sicher.
Ging mir auch schon so, jedes Teil von denen musste ich nacharbeiten.🙈
Respekt für deine Geduld.👍
Grüßle
Kalle
-
Hi,
Naja weitere empfehlen ist zwiespältig. Wer, wie ich, Lust am Basteln hat für den ist es machbar. Wer ein Plug and Play Teil erwartet kommt nicht zurecht. Wie gesagt die Oberfläche ist richtig schön und entschädigt für die Arbeit.
Ich habe es extra bestmöglich beschrieben und bebildert um es Nachahmern zu erleichtern.
Ciao
Silvio
-
Silvio, klasse und Danke für dein ausführliche Dokumentation.
Werd mich die Tage nal dran geben. Hab mir das gute Stück zu Weihnachten geschenkt (bisher noch keine Zeit gefunden, es anzubauen).
Gruß Peter
-
Hi Peter,
Zeit brauchst du dafür wirklich. Vielleicht findest du noch eine bessere Idee als die Kabelbinderlösung für das Scharnier. Mein Tipp bestelle alle benötigen Teile bei Ducati neu. Du brauchst den Gummisack, das Schloss und das Scharnier. Da musste das Originalteil nicht zerstören.
Ciao
Silvio
-
Hi,
da der Osterhase dieses Jahr fleißig zu sein scheint, ich hab mich jetzt auch nochmal mit dem Thema Kennzeichenhalter beschäftigt. Der einzige KZH der optisch einigermaßen zu PP passt ist der vom Ilmberger. Natürlich ist der, wie nicht anders zu erwarten, der teuerste. Ich hab ihm mir jetzt trotzdem bestellt. Wie gesagt in meinen Augen die einzige optisch gute Alternative zum Original. Verschlimmbessern wollte ich an der Stelle nicht :P .
Der Kontakt mit Ilmberger ist auch wirklich top! Kein Vergleich zu Carbonworld oder FF Carbon. Mails werden sofort oder kurzfristig beantwortet. Laut eigener Aussage wäre man auch der Erstausrüster der Carbonteile für Ducati. Damit sollte der KZH auch 1A zu den restlichen Carbonteilen passen. Das wäre noch ein Vorteil zu Carbonworld Teilen wo man nochmal selbst Lackieren lassen musst das es wirklich passt.
Lieferzeit um 4 Wochen. Ich werde berichten und natürlich auch Fotos einstellen. Sollte den Ilmberger KZH schon jemand verbaut haben, mich würden Fotos im eingbautem Zustand von unten interessieren.
Ciao
Silvio
-
Der Kontakt mit Ilmberger ist auch wirklich top! Kein Vergleich zu Carbonworld oder FF Carbon. Mails werden sofort oder kurzfristig beantwortet. Laut eigener Aussage wäre man auch der Erstausrüster der Carbonteile für Ducati. Damit sollte der KZH auch 1A zu den restlichen Carbonteilen passen. Das wäre noch ein Vorteil zu Carbonworld Teilen wo man nochmal selbst Lackieren lassen musst das es wirklich passt.
Lieferzeit um 4 Wochen. Ich werde berichten und natürlich auch Fotos einstellen. Sollte den Ilmberger KZH schon jemand verbaut haben, mich würden Fotos im eingbautem Zustand von unten interessieren.
Ciao
Silvio
Dann wünsche ich dir mehr Erfolg als ich es hatte. Habe im Juni 22 einen KZH bestellt und wurde dann Monat für Monat vertröstet. Ende Oktober, also 4 Monate später, habe ich die Bestellung sistiert, da zu diesem Zeitpunkt kein verbindlicher Liefertermin genannt werden konnte.
Ich habe dann den von Evotech bestellt und kann sagen, dieses Teil ist sehr wertig und passt sehr gut zur V4.
-
Ich habe meinen bei Ilmberger im Juni letzten Jahres bestellt. Bekommen habe ich ihn im Februar diesen Jahres.
-
Ilmberger und zuverlässig - sehr häufig ein Widerspruch in sich. Dazu die hohen Preise.
Das kann jeder für sich selbst entscheiden! Rein optisch bin ich mit dem Evotech-Kurzheck/Kennzeichenhalter sehr zufrieden und die Funktion ist bisher einwandfrei.
-
Hi,
ok. Bisher habe ich ein gutes Gefühl, wie gesagt Antwort erfolgt ruckzuck. Da ich Sachen mit so langer Lieferzeit immer mit Nachnahme bestelle bin ich zumindest nicht in Vorleistung. Der EvoTec KZH gefällt mir optisch nicht! Wenn der Ilmberger nicht liefert dann bleibt das Heck erstmal original. Bisher geht man von 2-4 Wochen Lieferzeit aus. Bin mal gespannt.
Ciao
Silvio
-
Ich habe meinen bei Ilmberger im Juni letzten Jahres bestellt. Bekommen habe ich ihn im Februar diesen Jahres.
Hi,
könntest du mal bitte Fotos von unten machen. Mir gehts u.a. um die Verlegung der Kabel.
Ciao
Silvio
-
Ich kann mich den anderen nur anschließen da ich gleiche Erfahrungen mit IC gemacht habe. Auch ich habe jetzt den KZH von EVO Tec und bin von der Verarbeitung und Optik mehr als zufrieden. Geliefert wurde dieser innerhalb von 2Tagen. Würde ich immer wieder verbauen.
-
Der EvoTec KZH gefällt mir optisch nicht!
Das ist natürlich Geschmacksache, Silvio!
Mir geht es genau umgekehrt. Selbst wenn der Ilmberger den gleichen Preis hätte, würde ich mich - schon aus optischen Gründen - für den EvoTec entscheiden. Dazu die kleinen Blinker dran und - für mich - stimmt das Gesamtbild.
Ein Großteil des Halters wird so oder so durch das Kennzeichen verdeckt. Auch Carbon ist dort nicht mehr sichtbar. :)
(https://up.picr.de/44236385zl.jpg)
(https://up.picr.de/44133672xb.jpg)
(https://up.picr.de/45378805ep.jpg)
Sehe aber auch gerne Alternativen ... und sehr schön, dass nicht alle den gleichen Geschmack haben! ;)
-
Hallo Bernd,
Deine Fotos habe ich wirklich schon oft angeschaut. Mir gefällt beim EvoTech konkret nicht, dass man die Schrauben der Kennzeichenbeleuchtung sieht. Gut das lässt sich generell schlecht vermeiden. Dann die „Beilagen“ unter den Blinkern und die Mittelnaht. Sieh für mich irgendwie nach Lego aus.
Aber dir gefiel ja auch die GS und die ist für mich nen großes Lego :schreck .
ABER NATÜRLICH JEDER WIE ER MAG.
Ciao
Silvio
-
Aber dir gefiel ja auch die GS und die ist für mich nen großes Lego :schreck .
die Fahreigenschaften und den Druck der GS, vor allem im Winkelwerk, vermisse ich noch heute. Die Optik steht auf einem anderen Blatt.
Stimmt, auch bei EvoTec wären einige Verbesserungen möglich, aber mir gefällt die Ilmberger-Version eher weniger. ;)
-
Habe schon im anderen Thread was zum den KZH geschrieben.
Trotzdem nochmal kurz:
Habe mir jeden Hersteller angeschaut der solche Halter produziert hatte, denn ich wollte nur einmal wechseln und nicht jedes Jahr.
Somit, auch beim EvoTec "gelandet" da sehr gute Verarbeitung, die Kabelverlegung ist gut gemacht und optisch kurz / sportlich. Des Weiteren, Radar usw. funktionieren ohne Probleme.
Der Ilmberger hat mir nicht gefallen da er zu steil nach unten geht und die Farbe ein wenig heller ist als die Carbon Teile von Ducati und anderen Herstellern. Wenigstens war das bei den Teilen so, die ich auf der 1200er Multi hatte.
Aber, wie tausend mal erwähnt: jeder mit seinem Geschmack und ich freue mich wenn man was anders anbaut, so dass nicht jede 2te PP einen KZH von Evotec hat :) :) :)
-
....
Der Ilmberger hat mir nicht gefallen da er zu steil nach unten geht und die Farbe ein wenig heller ist als die Carbon Teile von Ducati und anderen Herstellern.
....
Hi,
meine Frage an IC: Passt der Kennzeichenhalter an die Multistrada V4 Pikes Peak? Auch was das Gewebe und die Lackierung, in dem Fall matt, betrifft?
Antwort IC: da wir alle der Pikes Peak Carbonteile für Ducati bauen, paßt natürlich auch unser Kennzeichenträger von Stuktur und Oberfläche perfekt dazu.
Sollte mir das Teil dann nicht gefallen, in Natura ist es ja immer nochmal was anderes als auf Bildern, schicke ich es zurück. Das schräg nach unten geht, ist sicher der Funktion das Radars geschuldet. Zumindest scheinen ja nicht alle EvoTec problemlos zu funktionieren.
Bin in jedem Fall mal gespannt.
Ciao
Silvio
-
Ich habe auch den EVO- KZH und kenne den von IC nur von Fotos. Mir hat der EVO eben besser gefallen und es funktioniert alles Störungsfrei.
Einzige Nachteile sind vielleicht die Montage von Miniblinkern, wenn man die auch noch auf Regelkonforme Distanz halten will und der total eliminierte Spritzschutz. Der KZH von IC sieht da etwas breiter aus. Vielleicht schützt der ja etwas besser als der EVO.
-
....
Der Ilmberger hat mir nicht gefallen da er zu steil nach unten geht und die Farbe ein wenig heller ist als die Carbon Teile von Ducati und anderen Herstellern.
....
Hi,
meine Frage an IC: Passt der Kennzeichenhalter an die Multistrada V4 Pikes Peak? Auch was das Gewebe und die Lackierung, in dem Fall matt, betrifft?
Antwort IC: da wir alle der Pikes Peak Carbonteile für Ducati bauen, paßt natürlich auch unser Kennzeichenträger von Stuktur und Oberfläche perfekt dazu.
Sollte mir das Teil dann nicht gefallen, in Natura ist es ja immer nochmal was anderes als auf Bildern, schicke ich es zurück. Das schräg nach unten geht, ist sicher der Funktion das Radars geschuldet. Zumindest scheinen ja nicht alle EvoTec problemlos zu funktionieren.
Bin in jedem Fall mal gespannt.
Ciao
Silvio
Hi Silvio,
Wenn IC geschrieben haben, ....dass sie für Ducati produzieren, kann ja sein. Das gleiche habe ich schriftlich von CNC-Racing und ihren Carbon-Teilen. ;)
Von IC hat es farblich nicht gepasst und wie Du geschrieben hast, wirst zurückschicken wenn das so nicht ist. Ist auch gut so. Bei CNC-Racing habe ich vorgestern was bestellt und werde hier berichten ob das 1 zu 1 ist, .... zur "Ducati-Carbon-Farbe"
Viele Grüße,
Robert
-
Hallo,
Ich habe den Kzh von Ilmberger verbaut , in Kombination mit den original Ducati Performance Blinkern, für mich ist das so stimmig. Aber Geschmack liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
Danke für das Foto. Genau so wird es bei mir auch aussehen. Ich habe auch jetzt schon den die Performance Blinker verbaut.
Kannst du mir bitte Fotos von unten speziell die Kabelverlegung fotografieren.
Hast du schon Erfahrung mit dem Spritzschutz? Ich denke auch das der IC hier dem Original am nächsten kommt was Spritzschutz betrifft.
Ciao
Silvio
-
Hallo Silvio,
von den Kabeln siehst nicht viel, da ist ein Loch wo die durchgeführt werden und die ganzen Stecker für die Blinker etc. sind dahinter, einzig das Licht für das Nummernschild musst die Kabelverbindung selbst machen. Den Reflektor hab ich mir bei Amazon irgendwo für paar Euros bestellt.
Gruß
Jörg
-
Grad noch Foto gefunden
-
Hi Jörg,
Genau das wollte ich lesen :^ . Als Reflektor verwende ich oft den Flachen von Polo. Da mein Nummernschild schon in den vier Ecken gebohrt ist, werde ich ne Aluplatte beilegen um auf die drei Bohrungen zu kommen.
Ciao
Silvio
-
Hallo Jörg,
so wie es aussieht hast du eine andere Kennzeichbeleuchtung dran. Ist die beim Ilmberger KZH dabei, oder ist das doch die Originale von Ducati?
Ciao
Silvio
-
Ist in den Ilmberger integriert
-
Moin,
gestern ist der Kennzeichenhalter von Ilmberger angekommen. Alles in allem reichlich 8 Wochen hat es gedauert. Das Teil sieht wirklich Spitze aus. Das Finish entspricht genau dem der originalen Teile :^ .
Um das Nummernschild stimmig zu befestigen habe ich mir jetzt noch eine 3 mm Aluplatte bestellt. Diese ist genau so breit wie das Nummernschild nur 2 cm länger als das Nummernschild. Aus diesen 2 cm Überstand werde ich eine Halterung für den Polo Rückstrahler zurecht schneiden. Die Aluplatte wird dann an den drei am Kennzeichenhalter angebrachten Einnietmuttern befestigt. Das Kennzeichen selbst wird dann auf die Aluplatte geschraubt. Das hatte ich seinerzeit schon auf meiner MV Brutale so gelöst. Damit sieht es auch von hinten betrachtet gut aus.
Fotos folgen .....
Allerdings bin ich ab Dienstag erstmal für paar Tage im Waldviertel unterwegs. Dort war ich noch nie und man muss ja auch mal raus 8) .
Ciao
Silvio
-
Dann freu dich mal aufs W4tl🫵🏻
Sehr schöne Gegend mit einer Vielzahl schöner Straßen, wenig Verkehr👌
Viel Spaß 😉
Gruß aus Wien
-
Hi,
Ja ich freu mich echt aufs Waldviertel. Um 9 Uhr ist Start. Wenn ich zurück bin mach ich mich an den Kennzeichenhalter. Teile die ich dafür benötige sind jetzt alle da.
Ciao
Silvio
-
Hi,
Ich habe den Ilmberger Kennzeichenhalter jetzt montiert. Leider war eine Schraube etwas widerspenstig und musste ausgebohrt werden. Der Innensechskant hatte sich verabschiedet :evil: .
Aber jetzt ist der Kennzeichenhalter montiert und ich finde ihn total stimmig. Auf den Fotos kommt er immer etwas präsent und plump rüber. In Natura fügt er sich hervorragend ins Motorrad ein. Auch die Kabel lassen sich nahezu unsichtbar verlegen. Einzig die Blinker müssen eingeklebt werden, sonst wackeln sie.
Ciao
Silvio