Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: frandi63 am März 21, 2014, 08:42:46 Vormittag
-
Servus,
Seit Dezember bin ich Besitzer einer 2013er 1200S; seit 1. März damit 800km gefahren.
Obwohl ich die Batterie über den Winter etwa 1 Nacht pro Woche an einem Erhaltungsladegerät hängen hatte, klang der Anlasser, für meinen Geschmack immer sehr grenzwertig. So als würde er es gerade so packen. Aber, 2 Wochen lang sprang sie trotzdem an.
Gestern morgen, nach 5 Tagen Standzeit (frostfreie Nächte, Abdeckplane) war es dann vorbei: nur ein kurzes Zucken, dann klackerte nur noch das Starterrelais.
Vergangene Nacht hatte ich sie am Ladegerät. Heute Früh sprang sie dann wieder an. Aber kraftvoll klang der Anlasser da auch nicht.
Hier im Forum habe ich einige Posts gefunden, in denen bestätigt wird, dass der Anlasser generell eher müde klingt, die Maschine aber eigentlich zuverlässig anspringen soll. Nun, das kann ich nicht bestätigen. >:( Ich bin wohl doch etwas verwöhnt von meiner NTV..
Dass eine Batterie nach gerade mal einem Jahr schon am Ende sein soll, finde ich nicht gerade vertrauensbildend. Ich hoffe, das ist kein Zeichen für weitere Macken.
Um Abhilfe zu schaffen, werde ich mir eine Li-Io Akku einbauen. Die sollen ja besseres Startverhalten bieten.
Ok, nach der Fahrt in die Arbeit, hatte ich trotz des Ärgers wieder das Duc-Grinsen im Gesicht. Es wird bestimmt bis zum Mittag anhalten. ;D
Gruß aus N,
Frank
-
Hallo Leidensgenosse
Meine Batterie war nach 4 Monaten defekt, kaputt, hinüber....
aber wie bereits mehrmals erwähnt: wenn der Töff läuft, gibt es nichts besseres auf der Welt. Darum habe ich meinen Verkaufsentscheid nochmals überdacht ;D
(aber nicht ganz verworfen ::) )
Gruss, Krassmus
-
Es kann natürlich auch sein, dass die Feder des rechten roten Zündungsschalter (oder wie immer das heißt) über dem Anlasserknopf nicht genug zurückgedrückt hat, sodaß die ganze Zeit Kriechstrom fließen kann.
Gruß mcwoody
-
Hey!
Batterien leben ewig oder sterben früh :D
Aber es gibt ja nix einfacheres als die zu überprüfen, Messgerät dran und wenn sie nach einer Nacht laden unter 13V hergibt ist sie hinüber ^^
Ansonsten noch den Ruhestrom deiner Maschine messen!
mfg Heli
-
Hallo Frank,
lass dich nicht entmutigen, wegen ner läpschen Batterie, klar sollte das bei dem Alter nicht sein, aber....
Erfreue dich an diesem tollen Wetter und der Tatsache dass du fahren kannst.
Ich muss leider noch warten :( >:(
Grüße Jürgen
-
Erfreue dich an diesem tollen Wetter und der Tatsache dass du fahren kannst.
Ich muss leider noch warten :( >:(
Grüße Jürgen
und dabei wird das Wetter von Tag zu Tag immer sonniger.... 8)
-
Warum lässt du denn das Erhaltungsladegerät nicht permanent an der Batterie?
-
Hallo Leidensgenosse
Meine Batterie war nach 4 Monaten defekt, kaputt, hinüber....
aber wie bereits mehrmals erwähnt: wenn der Töff läuft, gibt es nichts besseres auf der Welt. Darum habe ich meinen Verkaufsentscheid nochmals überdacht ;D
(aber nicht ganz verworfen ::) )
Gruss, Krassmus
Eine gefekte Batterie als Verkaufsentscheid... was es nicht alles gibt! :o
Früher, als Rauchen noch in war, war ein voller Aschenbecher im Auto bei manchen auch ein Verkaufsgrund! :laugh: :laugh:
-
Vergangene Nacht hatte ich sie am Ladegerät. Heute Früh sprang sie dann wieder an. Aber kraftvoll klang der Anlasser da auch nicht.
Hier im Forum habe ich einige Posts gefunden, in denen bestätigt wird, dass der Anlasser generell eher müde klingt, die Maschine aber eigentlich zuverlässig anspringen soll. Nun, das kann ich nicht bestätigen. >:( Ich bin wohl doch etwas verwöhnt von meiner NTV..
Dass eine Batterie nach gerade mal einem Jahr schon am Ende sein soll, finde ich nicht gerade vertrauensbildend. Ich hoffe, das ist kein Zeichen für weitere Macken.
Um Abhilfe zu schaffen, werde ich mir eine Li-Io Akku einbauen. Die sollen ja besseres Startverhalten bieten.
Wenn LiFePo-Accu, dann den mit 6,9Ah.
Einmal im Jahr Zellabgleich. Im Winter -Pol abklemmen, im Frühjahr -Pol anklemmen. Passt
Der Anlasser wird dadurch aber nicht Drehfreudiger, er leistet halt nur 700W. Reicht für den fetten 2-Zylinder
gerade so.
LG
Peter
-
Na ja die Kollegen von der Weiß-Blauen Abteilung können da auch ein Klagelied singen :evil:
Den Kauf aber von dem Durchhaltevermögen einer Batterie abhändig zu machen :-\
-
Warum lässt du denn das Erhaltungsladegerät nicht permanent an der Batterie?
Weil das beim Fahren unheimlich im Weg ist !? :P
Sorry, ich versteh vielleicht die Frage nicht.
Gruß aus N,
Frank
-
Warum lässt du denn das Erhaltungsladegerät nicht permanent an der Batterie?
Weil das beim Fahren unheimlich im Weg ist !? :P
Sorry, ich versteh vielleicht die Frage nicht.
Gruß aus N,
Frank
Hi,Frank du sollst das Ladegerät auf den Rücken schnallen und hinten am Moped ne riesige Kabeltrommel hinter dir her ziehen. :P :P :P
Schbass beiseite...guckst du hier: [url]http://multistrada.eu/index.php?topic=5338.0[/url] ([url]http://multistrada.eu/index.php?topic=5338.0[/url])
Gruß Dieter
-
Wenn deine Multi Bj.2013 ist, hast du doch noch Garantie. Die würde ich von dem ;D ersetzen lassen.
-
quote author=frandi63 link=topic=5459.msg75241#msg75241 date=1395414064]
Warum lässt du denn das Erhaltungsladegerät nicht permanent an der Batterie?
Weil das beim Fahren unheimlich im Weg ist !? :P
Sorry, ich versteh vielleicht die Frage nicht.
Gruß aus N,
Frank
[/quote]
...du sollst ja auch nicht drüber fahren.... :P
Wenn du ein Erhaltungsladungsgerät mit geringem Ladestrom hast, kann es sein, dass eine Nacht zum vollständigen Aufladen nicht ausreicht. Kannst du z.B. hier (http://www.akkukonfigurator.de/akku-konfigurator_accu-rechner.aspx/) berechnen. Bei 0.8A Ladestrom brauchst du für die 12 Ah der Diva ca. 21h Ladezeit (hängt natürlich vom Entladungszustand und der Umgebungstemperatur ab).
Und dann hast'e mal ne Woche vergessen.... und zack - schon startet die Sulfatierung (,was die Ladzeit nochmals erhöht, auch wenn du da mit einem geringen Ladestrom goldrichtig bist).
Lasse mein CTek einfach den ganzen Winter dran - das macht dann immer genau das, was die Batterie braucht. Ist allemal einfacher als minus abklemmen oder gar ausbauen.
-
Lasse mein CTek einfach den ganzen Winter dran - das macht dann immer genau das, was die Batterie braucht. Ist allemal einfacher als minus abklemmen oder gar ausbauen.
Ein LiFePo4 Accu braucht dass nicht. Selbstentladung von 2-3% im Monat bedeutet, beim wieder anklemmen stehen
85-90% Batteriekapazität bereit.
Ladegerät anschließen einfacher als -Pol der Batterie abklemmen :laugh:
LG
Peter
-
Ladegerät anschließen einfacher als -Pol der Batterie abklemmen :laugh:
LG
Peter
Der mitgelieferte Stecker kommt permanent an die Batteriepole. Steckst du nur ein und aus.
-
Ladegerät anschließen einfacher als -Pol der Batterie abklemmen :laugh:
LG
Peter
Der mitgelieferte Stecker kommt permanent an die Batteriepole. Steckst du nur ein und aus.
Beide Vorgehensweisen sind sehr einfach, macht jeder wie er will.
Nach dem wieder anklemmen der Batterie muss jedoch die Uhr eingestellt, und die Traktionskontrolle
eingeschaltet werden. Dass braucht man bei der Ladegerätvariante nicht.
-
Servus,
ein Update zur Situation:
Von Donnerstag Früh bis Freitag Früh habe ich die Batterie aufgeladen. Das Ladegerät zeigt "Geladen" an. Es zeigt nicht an, dass die "Batterie defekt" ist.
Die Maschine sprang, mit der bereits bekannten Müdigkeit des Anlasser fast sofort an. Bin dann 20 Minuten im Stadtverkehr gefahren; wenige Ampeln, kaum Stopps.
Die Maschine stand dann etwa 7 Stunden. Als ich nach hause fahren wollte, war die Batterie wieder zu schwach, den Anlasser zu wuppen.
Leider kam ich übers Wochenende nicht dazu, zu messen, ob im Stand ein unüblich hoher Strom abgesaugt wird. Das will ich heute Abend tun.
Unabhängig vom Ergebnis werde ich die Batterie gegen einen Li-Io-Akku tauschen, in der Hoffnung auf besseres Startverhalten durch die vergleichsweise höhere Kurzzeitleistung des Li-Io. Den hab ich am Freitag noch bestellt; sollte in Kürze geliefert werden.
Wegen der angesprochenen Garantie auf die Batterie:
Ich bin mir nicht sicher, ob eine Batterie überhaupt unter die Fahrzeuggarantie fällt. Ausserdem würde es kompliziert, das mit meinem Händler abzuwickeln, weil ich das Bike bei Ducati Milano gekauft habe. Ich habe gerade leider nicht die Zeit, dafür nach Mailand zu fahren... :(
Aber ich werde dem guten Vasco eine Mail schicken und fragen, ob er sich bei meinem nächsten Besuch eine Kompensation vorstellen kann. Mindestens einen Espresso. :D
Ich werde weiter berichten.
Gruß aus N,
Frank
-
Hallo Leidensgenosse
Meine Batterie war nach 4 Monaten defekt, kaputt, hinüber....
aber wie bereits mehrmals erwähnt: wenn der Töff läuft, gibt es nichts besseres auf der Welt. Darum habe ich meinen Verkaufsentscheid nochmals überdacht ;D
(aber nicht ganz verworfen ::) )
Gruss, Krassmus
Eine gefekte Batterie als Verkaufsentscheid... was es nicht alles gibt! :o
Früher, als Rauchen noch in war, war ein voller Aschenbecher im Auto bei manchen auch ein Verkaufsgrund! :laugh: :laugh:
Hallo
Natürlich nicht wegen einer Batterie!
Gruss
-
Servus,
habe heute den Li-Io Akku erhalten und eingebaut.
Wow! ist der leicht! Nur 1046 Gramm, gegen 3760 Gramm der Originalbatterie. 8)
Und die Maschine sprang sofort viel besser an als vorher. Nicht mehr so müde.
Vorher hatte ich noch eine Messung der Spannung über der alten Batterie gemacht:
Ruhespannung 12.6 Volt; bei Startversuch (sie sprang nicht an) brach die Spannung auf 8 Volt zusammen und blieb dann auch in Ruhe unter 12 Volt.
Das Batterieproblem scheint also gelöst. Allerdings hatte ich eine weitere Schrecksekunde wegen einer Kühlwasserpfütze. :o
Dazu mache ich einen neuen Thread auf...
Gruß aus N,
Frank
-
Verrätst du uns noch welche Marke du gekauft hast :D
-
Klar, eine Motocell von Timo "bigRISK".
Ich hoffe, dass ich nun keine Stress kriege im Forum, wg. Werbung. :D
Gruß aus N,
Frank
-
Der war jetzt gut, Frank! :D ;D