Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: thedaz am Mai 23, 2016, 10:26:00 Vormittag

Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: thedaz am Mai 23, 2016, 10:26:00 Vormittag
Nach den diversen Regenfahrten der letzten Zeit und einigen unerklärlichen Beinahe-Abflügen übers Hinterrad ist mit aufgefallen, daß sich rund ums Sitzbankschloss eine Öl-Dreckschicht gebildet hat. Offensichtlich tritt aus dem Tank des CLS-Ölers Öl aus und folgt der Schwerkraft um am tiefsten Punkt wieder zum Vorschein zu kommen. Die Untersuchung des kleinen Öl-Tanks hat gezeigt, daß dieser tatsächlich ziemlich schmierig ist. Aber kein offensichtliches Leck. Nur an den Anschlüssen auf der Oberseite konnte man Öl sehen. Kann es sein, daß wenn die Werkstatt den Tank zu hoch befüllt, bei Schräglagen dann die Soße oben rausquillt ? Habe den Tank mit Anschlüssen jetzt mal in eine Plastiktüte gewickelt und werde die Sache beobachten. Generell hat dieses Problem meine Sicht auf solche Öltanks im Moped aber stark verändert - ist ja lebensgefährlich.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: timo am Mai 23, 2016, 11:26:36 Vormittag
Hallo,

auch das Öl im Behälter folgt in Kurven der Zentrifugalkraft, wird allerdings durch das ständie hin und her etwas schunkeln. Ein Behälter sollte dicht sein, keine Frage. Aber wenn Du bei Deinem ausbrechendes Heck den Behälter als Ursache ausgemacht hast, dann sollte dort das Öl schon ordentlich raustropfen. Ich denke nicht, da Du ja gesagt hast, der Behälter hätte kein Leck, dass es am leichten Ölaustritt dort liegt. Bau den Behälter mal aus, kontrolliere die Dichtheit und fülle den dann nicht bis zum Rand voll. Der Motor erzeugt Abwäre und dadurch dehnt sich die Flüssigkeit aus ... das Öl verbreitet sich und könnte zu Deiner Verschmutzung am Schloß führen. Wenn die Verschraubungen dann immer noch ölig sind - Behälter tauschen!

Wie schaut dann Deine Kette und der Hinterreifen (seitlich) aus ... das CLS ist ja ein Minimalschmiersystem und soll gerade dort für wenig Öl auf der Oberfläche sorgen?

PS: Es gibt überall am Moped "Öl befüllte Behältnisse", die bei Undichtigkeiten zum Abflug führen können. Motor, Bremssystem, Kupplung, Gabel ... auch Kühlwasserkreislauf.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: thedaz am Mai 23, 2016, 01:02:55 Nachmittag
Hallo,

auch das Öl im Behälter folgt in Kurven der Zentrifugalkraft, wird allerdings durch das ständie hin und her etwas schunkeln. Ein Behälter sollte dicht sein, keine Frage. Aber wenn Du bei Deinem ausbrechendes Heck den Behälter als Ursache ausgemacht hast, dann sollte dort das Öl schon ordentlich raustropfen. Ich denke nicht, da Du ja gesagt hast, der Behälter hätte kein Leck, dass es am leichten Ölaustritt dort liegt. Bau den Behälter mal aus, kontrolliere die Dichtheit und fülle den dann nicht bis zum Rand voll. Der Motor erzeugt Abwäre und dadurch dehnt sich die Flüssigkeit aus ... das Öl verbreitet sich und könnte zu Deiner Verschmutzung am Schloß führen. Wenn die Verschraubungen dann immer noch ölig sind - Behälter tauschen!

Wie schaut dann Deine Kette und der Hinterreifen (seitlich) aus ... das CLS ist ja ein Minimalschmiersystem und soll gerade dort für wenig Öl auf der Oberfläche sorgen?

PS: Es gibt überall am Moped "Öl befüllte Behältnisse", die bei Undichtigkeiten zum Abflug führen können. Motor, Bremssystem, Kupplung, Gabel ... auch Kühlwasserkreislauf.

Ich habe den Behälter ausgebaut und abgewischt, dazu, wie beschrieben, zusätzlich in eine Plastiktüte gewickelt. Leider ist die Multi S im Heck dermaßen zugebaut, daß man nicht bis nach unten sehen kann, wie viel Öl und Dreck sich in der Bilge schon gesammelt haben. Ich würde diesen Bereich auch gerne einer Komplettreinigung unterziehen, aber ohne Endoskop wird das nix.

Wegen des ausbrechenden Hecks frage ich mich, ob sich in der Bilge nicht vielleicht ein kleiner Vorrat über die Zeit sammelt um dann evtl. als Schwall nach außen zu gelangen. Aber das ist alles bloß geraten. Passiert ist das nur auf nasser Fahrbahn, allerdings bei mäßiger Geschwindigkeit und minimaler Schräglage. Und nur mir, obwohl wir dabei immer in einer Gruppe auf dergleichen Linie mit gleicher Geschwindigkeit unterwegs waren. Hatte deswegen ursprünglich den Pirelli Angel GT im Verdacht, aber nachdem das auch mit dem Metzeler Z8M passiert war, denke ich, daß man den Reifen als Ursache ausschließen kann.

Die Funktion des Ölers selbst war ok, die Kettenlaschen haben ein bisschen Flugrost angesetzt über die nassen Wochen, aber die Rollen selbst waren schön grau und man kann hier und da einen öligen Glanz sehen. Die Felge war vom italienischen Dreck so zubetoniert, daß man die typischen kleinen Ölspritzer darauf nicht erkennen konnte.

Ich werde die Sache beobachten. Ich will auch nicht Heikos Arbeit vorschnell diskreditieren, aber ist Graupner Modellbautechnik wirklich für den dauerhaften Einsatz im KFZ Bereich geeignet, wo ein Moped auch schonmal einige Wochen bei Minusgraden in der Garage überwintern muss und auf der anderen Seite im sommerlich Einsatz auf der Piste auch schon mal 50 Celsius ausgesetzt ist ? Wenn ich nicht irre, dann liegt der Laderegler direkt neben dem Öltank.

Bisher war ich hochzufrieden mit dem CLS, aber im Moment kommen mir die Zweifel.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Lehmi am Mai 23, 2016, 08:54:51 Nachmittag
Ich verzweifel auch grad ein wenig. Habe meinen Öler nochmals entlüftet, Proberunde mit Stufe 3 und abgestellt. Nächsten Tag war wieder ein deutlicher Tropfen an der Kette unterhalb der Düse. Der Öler tropft immer noch nach, Warum nur, Pumpe vielleicht defekt ?
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: bikerjs am Mai 23, 2016, 11:07:09 Nachmittag
Ich verzweifel auch grad ein wenig. Habe meinen Öler nochmals entlüftet, Proberunde mit Stufe 3 und abgestellt. Nächsten Tag war wieder ein deutlicher Tropfen an der Kette unterhalb der Düse. Der Öler tropft immer noch nach, Warum nur, Pumpe vielleicht defekt ?

Hallo,

den Effekt kenn ich bei mir nicht! Die Kette ist mir im Gegenteil eher zu trocken! Aber das kann auch an meiner fehlenden Erfahrung mit einem "Minimal Schmiersystem" liegen!
Ich habe in letzter Zeit oft die Funktion des Ölers geprüft und bin "unter dem Mopped rumgekrochen": Keine Tropfen an der Düse oder unterhalb.
Frag doch mal bei CLS selber nach! Ich habe dort die letzten Tage ordentlichen Support erhalten.

VG BikerJS
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: HoraX am Mai 23, 2016, 11:30:02 Nachmittag
Hmm... komische Sache das... mein CLS System war immer dicht und hat nie nachgetropft. Ich hatte das "Vor-Evo" System (Schwerkraft ohne Pumpe) an der Hyper 1100 und jetzt den Evo an der Multi.
Da darf imho nix tropfen, denn das hieße ja das System zieht irgendwo Luft. Und Luft darf nur über den Entlüftungsschlauch in den Behälter, ansonsten hat die doch nirgendwo was zu suchen.
Ich fahre den CLS standardmäßig nur auf Stufe 2 und hab immer noch ein paar Spritzer auf der Felge, also kommt auch was raus ;)
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Firefox am Mai 24, 2016, 08:25:26 Vormittag
Hallo zusammen.
Ein Öler darf nicht nachtropfen. Das bedeutet das er irgendwo Luft zieht. Das ist natürlich falsch.
Ob er seinen Dienst tut erkennt man bei der Multi doch sehr gut an der Schwinge im Bogen am Kettenrad hinten. Da müsste
dann ein öliger Strich zu sehen sein, welches vom Kettenrad abgeworfen wird. Die Leitungen beim CLS werden gerne hart und dann auch
an den Verbindungen undicht. Ich würde euch empfehlen, eine durchgehende Leitung zu verbauen. Ich benutze da seit Jahren schon lieber
die weitaus stabileren Unterdruckschläuche von Festo. Ich muss aber dazu sagen, das ich nach meinem CLS System auf Pro Oiler gewchselt
habe. Damals war beim CLS noch keine Pumpe im System, was mich nie so ganz überzeugt hat.Das wurde ja nun geändert. Aber ich kann mit
der Injektordüse des CLS immer noch nichts anfangen. meine Kette wurde immer sehr Einseitig geschmiert. Das Kettenbildist mit einem Dual-Injektor
wirklich Deutlich besser. Mein Öler ist absolut dicht, es tropft nichts nach und er macht genau das , wofür ich ihn installiert habe.
Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg lostreten, aber ich würde euch raten, nach der Pumpe die Leitung in einem Teil zum Kettenrad zu legen und
gleichzeitig einen Dual-Injektor zu verbauen. Das Ganze geht bei der Multi sehr gut, sieht dezent aus und funktioniert ohne Einwände.
Schaut euch mal bei Pro Oiler den kurzen Dual Injektor an und entscheidet dann für euch, was ihr machen wollt.
Fakt ist aber, das nichts tropfen darf.
Gruss Firefox  ;)
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: HoraX am Mai 24, 2016, 11:38:56 Nachmittag
Bei mir liegt das Rohr auch in einem Zug bis unten. Und was ich an der rückseitigen Montage des CLS gut finde: Er ist wirklich kaum sichtbar.
Zwei Spitzen braucht es, soweit ich das Prinzip des Ketten-Ölens verstehe, nicht. Es muss halt minimal stetig Öl auf bzw. besser gesagt unter die Kettenrollen, verteilen sollte es sich dann schon selbst.
Bei dem Bild des montierten Dualinjektors erscheint mir der Abstand zur Kette etwas groß (ca. 3 Zähne), aber wenns funzt ist ja alles prima.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Firefox am Mai 25, 2016, 08:16:00 Vormittag
Bei mir liegt das Rohr auch in einem Zug bis unten. Und was ich an der rückseitigen Montage des CLS gut finde: Er ist wirklich kaum sichtbar.
Zwei Spitzen braucht es, soweit ich das Prinzip des Ketten-Ölens verstehe, nicht. Es muss halt minimal stetig Öl auf bzw. besser gesagt unter die Kettenrollen, verteilen sollte es sich dann schon selbst.
Bei dem Bild des montierten Dualinjektors erscheint mir der Abstand zur Kette etwas groß (ca. 3 Zähne), aber wenns funzt ist ja alles prima.

...es funzt Bestens und alles ist gut. Was du zum einseitigen Ölauftragen sagst, sehe ich anders. Ich hatte bei dem einseitigen Injektor beim CLS die Kette rostig auch der anderen Seite. Die O oder X Ringe auf einer Seite werden nicht benetzt und dadurch auch nicht geschmeidig gehalten, wie auf der anderen Seite.Es reibt sich Strassendreck (kleine Sandkörner)in die Ringe und kann sie zerstören. Wenn man auf beiden Seiten ölt, werden die Ringe immer sauber "gewaschen". Das beste System nützt übrigens nichts, wenn man danach geht, was man sieht. Wenn du den CLS angebaut hast, weil man den Injektor (oder wie man das beim CLS auch immer nennen mag) nicht oder wenig sieht, dann ist es ja ok.Zudem wundert es mich nicht wirklich, das man den Ölaustritt beim CLS verstecken möchte. Ohne den Halter von Vau, hier aus dem Forum, sieht das ganze Geraffel schon mehr als billig aus. Bei mir ist es eben wichtiger wie die Kette gepflegt wird. Das ist mit dem Dual-Injektor um einiges besser. Ich kann dir das sagen, weil ich schon Beide Systeme verbaut hatte. Ich wünsche euch allen einen schönen Tag und eine gut geschmierte Kette  ;)
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: maegou am Juni 01, 2016, 11:37:52 Nachmittag
Eine Anhaftung von Flugrost auf den Seitenflächen von Kettengliedern lässt keinen Rückschluß auf den Zustand der Kette zu, denn die Seitenflanken der Laschen werden ja auch nicht beölt. Um diese vor Korossion zu schützen einfach Kette durch einen mit Öl getränkten Lappen gleiten lassen, ist eine Sache von 2 Minuten. Für die Kette selbst ist es absolut irrelevant ob innen, außen, vorne oder hinten oder beidseitig geölt wird, das Öl sucht sich dank Kapillareffekt den Weg unter die O-Ringe genauso wie Wasser bei Regenfahrt. Wichtig ist dass das Öl in ausreichender Menge auf die Kette kommt und nicht auf die Felge oder gar vom Öltank auf den Reifen tropft! Die Positionierung der einzelnen Komponenten sollte im Zweifelsfall wie von den Herstellern empfohlen erfolgen, insbesondere im Bereich der Ölaustittsöffnung (Düse). Unterstellt man dass das Öl im notwendigen Volumen dosiert bis hierher gefördert wird ist dies die Stelle die über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Nun muß nur noch sichergestellt werden dass die Leitungen dicht sind um ein "Nachtropfen" bzw. "Leerlaufen" im Stillstand zu vermeiden. Es ist auch wichtig dass die Austrittsöffnung der unterste Punkt der Düse ist, bei einer "steigenden" Düse könnte das Öl am Düsenkörper zurücklaufen und nicht wie gewünscht auf Kette/Kettenrad oder Ritzel übergehen.
@thedaz: Überprüfe den Vorratsbehälter und die ganzen Leitungswege auf Dichtheit sowie die Anbauposition der Düse auf deren Funktionalität. Unsachgemäß verlegte Entlüftungsleitungen haben auch schon zum unerwünschten Ölaustritt geführt. Wenn dies alles iO. ist und dein Servicepartner auch nicht weiterhelfen kann einfach direkt an den Hersteller (in deinem Fall Heiko Hövelt bzw. "Hobbit") wenden, dort wird dir dann hoffentlich geholfen wie schon vielen anderen zuvor.
PS: Ich weiß wovon ich schreibe, habe 2 unterschiedliche selbstmontierte Systeme mit absolut unterschiedlichen selbst-gewählten Düsen-Positionen im Einsatz - beide funktionieren bestens ohne irgendwelchen Support. Und die Marke ist wie oben erwähnt egal, Farbe könnte rot, grün, gelb oder was auch immer sein  ;D. Ob das Öl von einem Pro-, CLS-, Scott- oder McCoi- oder was auch immer an Öler dosiert wird ist auch irrelevant - jedes Menschen Wille ist sein Himmelreich. Ein Produkt muß selbst potentielle Interessenten überzeugen, diese Internet-Lobhudeleien auf das selbstgewählte Produkt frei nach "meine ist die beste und alles andere ist Schrott" braucht kein Mensch, deshalb ohne Herstellerangabe.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: voika am Juni 02, 2016, 09:48:22 Vormittag
Richtig - bis auf das Thema mit den O-Ringen: Unter die O-Ringe kommt hoffentlich nichts, weder Öl noch Wasser. Unter den O-Ringen befindet sich ein werksseitiges Fettpaket und ist wartungsfrei ... das ist ja genau das Patent der O-Ring Ketten. Öl oder Wasser würde das Fett nur verdünnen und ausspülen - das ist genau das was man nicht will! Das Öl braucht man für die Stellen zwischen Kette und Zahnräder, bzw. Hülsen. Die sind sonst ungeschmiert und brauchen entweder ein gut haftendes Fett (Kettenspray, mit all seinen Begleiterscheinungen) oder eben permanent zugeführtes Öl (Kettenöler).
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Firefox am Juni 02, 2016, 11:07:49 Vormittag
...aber die O oder X-Ringe werden beim beidseitigen schmieren auch auf beiden Seiten geschmeidig gehalten. Zudem sieht die Kette Deutlich besser gepflegt aus!
Aber egal, jeder wie er mag.  ;)
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Lehmi am Juni 06, 2016, 03:56:48 Nachmittag
Habe den Support von CLS mein Problem mit dem nachtropfenden Öler geschildert.
Prompt wurde mir sofort eine Austauschpumpe zugesendet. An dem System darf nichts nachtropfen, hieß es.
Siehe da, nach Tausch der Pumpe ist nun alles dicht bzw. es tropft nichts mehr nach.
Jetzt muss ich nur noch die richtige Einstellung finden. Stufe 3 erschien mir als viel zu mager. Kette lief etwas zu trocken und wurde vor allem warm bzw. schon fast heiß.
Habe jetzt Stufe 5 als optimal empfunden, zumindest in der Stadt. Denke mal außerhalb wird dann Stufe 6 passen.
Welche Einstellungen habt ihr denn so ?

Danke an dieser Stelle an die jenigen, die hier hilfreich Rat gegeben haben.

Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: DESMO am Juni 06, 2016, 07:20:01 Nachmittag
Fahre auf Stufe 2 oder 3 und bei Nässe auf 5 oder höher die Kette sollte aber nicht heiß werden höchstens lauwarm eventuell ist deine Kette zu sehr gespannt
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Diventreiber am Juni 06, 2016, 08:49:13 Nachmittag
Die Pumpe wird auf das Motorradmodell eingestellt, auch daher fragt CLS nach dem Typ.
Ich fahre fast immer mit Stufe 3, nur beim Autobahnheizen Stufe 6.
Im Regen meist zwei Balken.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Fireblade am Juni 06, 2016, 08:51:17 Nachmittag
Gude,
Ich hatte auch eine Zeitlang Stufe 3 probiert, damit war die Kette aber zu trocken, jetzt auf Stufe 5 passt es bei mir.
Bei Regen habe ich es noch nicht getestet.

Gruß Malle
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Alfarosso am Juni 06, 2016, 09:24:18 Nachmittag
Ich habe auch den CLS Öler bei meiner Enduro verbaut und in der Betriebsanleitung des Ölers steht, das die Kette mit Stufe 5 gefahren werden soll. Nur bei Regen soll die höchste oder zweithöchste Stufe eingestellt werden. Die Kette sieht nach nun 4000 KM gut geölt aus.
Gruß Alfarosso
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Miro am Juni 06, 2016, 10:44:10 Nachmittag
Hi Alfarosso,


wie sieht deine Felge aus? Meine liebste hat den Cls verbaut und die Felge ist immer eingesabbert..., sogar auf Stufe 3.
Ich bin eher froh, dass ich keinen hab - das bissle sprühen macht mir nix...
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Alfarosso am Juni 07, 2016, 06:53:20 Vormittag
Moin Moin Miro
Kann ich absolut nicht behaupten!
Klar ist die Felge nicht komplett sauber, da aber das Fett vom Werk zunächst durch die Gegend flog, ich die Diva aufgrund zweier langer Touren erst 2 x reinigen konnte, war die Reinigung beim letzten Mal schon wesentlich einfacher. Es war nur eine Öl/Staubschicht nach 2700KM Isle of Man Tour zu sehen und die ging einfach zu entfernen. Zurück blieben nur o.g. Fettrückstände, was sich aber nun wohl langsam erledigt haben sollte.
Außerdem sind die hübschen Speichen mit einem Ölfilm leichter zu reinigen, als wenn überall klebriges Kettenfett sich verteilt hat.....
Soviel zu meinem Erfahrungen
Gruß aus dem Norden
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: MultiBrian am Juni 07, 2016, 08:55:55 Vormittag
Moin zusammen,

mit einem Oiler geht es einem doch in erster Linie darum, dass die Kette möglichst optimal geschmiert wird...?

Ich fahre eher auf Stufe 7/8 und habe immer einige Spritzer an der Felge. Da diese schwarz ist und sich das Öl einfach mit einem Lappen abreiben lässt, ist das für mich kein Problem.

Ich feudle nach jeder Ausfahrt meine Kette kurz mit einem leicht öligen Lappen durch, um Staub und Schmutzreste zu entfernen... dauert 2-3 Minuten, maximal.

Meine Kette wurde bei 20.000 Km gewechselt auf DID ZX... nun habe ich 50.000 Km drauf und die Kette ist sicher noch gut für weitere 10.000 wenn nicht gar 20.000 Km. Ich habe sie erst ein bis zwei mal nachgespannt... Aber nun ist sie etwas ungleich gelängt, ist aber nur sehr gering.

Daher macht der CLS für mich absolut Sinn.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Miro am Juni 07, 2016, 11:31:09 Vormittag
Nicht falsch verstehen, wenn so ein Öler funktioniert ist es eine prima Sache. Bei meiner Frau ist aber auf Stufe drei nicht nur ein paar Spritzer auf der Felge sondern auch der Rand des Reifens hat Ölspritzer drauf. Das finde ich suboptimal. Eventuell ist aber auch einfach nur die Düse deplatziert?
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: MultiBrian am Juni 07, 2016, 06:12:56 Nachmittag
Die Düse muss m.E. von innen am Kettenrad schleifen...
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: MultiMania am Juni 07, 2016, 07:15:22 Nachmittag
Nicht falsch verstehen, wenn so ein Öler funktioniert ist es eine prima Sache. Bei meiner Frau ist aber auf Stufe drei nicht nur ein paar Spritzer auf der Felge sondern auch der Rand des Reifens hat Ölspritzer drauf. Das finde ich suboptimal. Eventuell ist aber auch einfach nur die Düse deplatziert?

Manfred, mach doch mal ein Foto  ::)
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Miro am Juni 07, 2016, 09:32:45 Nachmittag
Hier - hoffentlich verwertbare Bilder, wie bei Ute der Öler installiert ist.
Die Ölspuren am Reifen sind auch deutlich sichtbar.

Viele Grüße
Manfred
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Diventreiber am Juni 07, 2016, 10:04:58 Nachmittag
Also ich erkenne da nix.  :'(
Die Spitze der Düse muß unten am Kettenblatt an der Innenseite ca. Zwei Kettenglieder nachdem die Kette das Ritzel berührt hat anliegen. Das Ritzel sehe ich auf den Bildern allerdings nicht.  :-X
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: GerhardWe am Juni 08, 2016, 06:53:14 Nachmittag
Kann mir jemand sagen was das für ein Draht ist der am CLS Evo Tour Controller rumlümmelt? Bei mir kommt grad kein Tropfen mehr:-(

Danke

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: berti am Juni 08, 2016, 07:50:52 Nachmittag
Kann mir jemand sagen was das für ein Draht ist der am CLS Evo Tour Controller rumlümmelt? Bei mir kommt grad kein Tropfen mehr:-(

Danke

Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Ist das nicht der Draht für den Zündungsplus. Wenn die Ladeerkennung nicht funktioniert, dann muss der Plus angeschlossen werden.
Du kannst die Spannung an der Pumpe messen, wenn die LED blinkt dann musst du einen kurzen Impuls am Messgerät sehen.
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: GerhardWe am Juni 08, 2016, 09:49:08 Nachmittag
Werde nächste Woche mal messen. Muss erst ein paar Tage ins bayerische. Kettenspray eingepackt:-(
Danke mal.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Walle am Juni 09, 2016, 12:48:49 Nachmittag
@ Miro

Das Ding fördert einfach zuviel,  wegen dem Öl an der Flanke würd ich mir allerdings keinen Kopf machen - sollte das was auf die Lauffläche kommen wir der Tropfen sofort wieder weg gefahren, deswegen gibts keine Rutscher.

Bei meiner seeligen LC 4  hatte ich mal einen Riß im Gehäuse....Hinterrad voll versabbert und nix gemerkt,trotz sehr sehr kurvenreicher Strecke (Ohrntal) erst ein Kumpel machte mich in einer Ortschaft beim sammeln darauf aufmerksam  ;D

Gruß Walle der einen billigen, über Zündung mittels Magnetventil eingeschalteten, und mit händisch einstellbarem Durchflussbegrenzer einen Schwerkraftöler fährt...den nun schon auf dem dritten Motorrad und mittlerweile über 150.000 km klag-und problemlos seinen Dienst verrichtet.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Lehmi am Juni 09, 2016, 01:08:07 Nachmittag
ist garnicht so einfach die richtige Stufe der Förderung zu finden.
Hab in der Stadt die 5 und Landstraße die 6.
Die Kette sieht dabei doch recht trocken aus und wird warm. Diese Ölspritzer bzw, Laufspuen vom Öl an der Seite vom Reifen hab ich aber auch, nur nicht so in der Masse wie auf dem Bild.
Dabei zieht sich so manch ein Spritzer bis auf die Lauffläche vom Reifen. Wenn auch nur wenig, trotzdem hab ich auch dabei kein so tolles Gefühl.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: MultiMania am Juni 09, 2016, 09:44:07 Nachmittag
Wenn die Düse auch nur minimal zu weit vom Kettenrad weg ist wird die Felge eingesaut weil der Öltropfen nicht vom Kettenrad abgezogen wird.  ::)
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: HoraX am Juni 10, 2016, 11:17:11 Nachmittag
Ich fahre den CLS Evo inzwischen bei trockener Straße auf Stufe 2 und hab immer noch ein paar Spritzer in der Felge und auch ein bisschen am Rand des Reifens. Hatte ich so nie bei der 1100er Hypermotard, macht mich aber auch nicht verrückt. Stufe 6 wie in der Anleitung steht geht bei mir gar nicht. Auch Stufe 3 förderte bei mir noch zu viel.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Lehmi am Juni 12, 2016, 08:47:47 Nachmittag
Habe heute eine gemütliche Tour gemacht und Stufe 5 und 4 ausprobiert.
Es sind immer noch kleine Spritzer auf der Reifenflanke die sich z.T. bis auf die Lauffläche ziehen. Die Düse liegt absolut mit ihrer Schnittfläche plan an, so wie in der Anleitung beschrieben.
Die Kette sieht sauber aus. Ist auch nicht so feucht vom Öl. Allerdings läuft sie sehr warm. Ich hatte sie jetzt extra noch ein wenig entspannt, lt. Anleitung die 40 mm eingestellt. Trotzdem deutlich wärmer als andere Ketten an anderen Bikes. Solch Hitzeentwicklung an der Kette hatte ich vorher beim Sprühen noch nie.
Ist das nun normal, dass die Kette beim Öler wärmer wird ?
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Miro am Juni 13, 2016, 07:41:00 Vormittag
Ich habe das mit Abstand der Düse nochmal geprüft: in der Tat war die Düse ca 5 mm vom Kettenrad entfernt. Jetzt mal schauen, ob es besser wird. Vielen Dank für die Tipps.
Manfred
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: MultiMania am Juni 13, 2016, 08:21:21 Nachmittag
Ich habe das mit Abstand der Düse nochmal geprüft: in der Tat war die Düse ca 5 mm vom Kettenrad entfernt. Jetzt mal schauen, ob es besser wird. Vielen Dank für die Tipps.
Manfred

Die Düse muss fast streifen am Kettenrad, Manfred.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Miro am Juni 13, 2016, 09:44:02 Nachmittag
Die Düse muss fast streifen am Kettenrad, Manfred.


Hallo Ralf, so ist es jetzt hingebogen - aber das Teil ist schon ein wenig "lummelig" - wenn da die Multi ein wenig wackelt wird sich das doch bestimmt wieder verstellen? Kontrollierst du das eigentlich oft?


Viele Grüße
Manfred
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: berti am Juni 13, 2016, 10:34:16 Nachmittag
Die Düse muss fast streifen am Kettenrad, Manfred.


Hallo Ralf, so ist es jetzt hingebogen - aber das Teil ist schon ein wenig "lummelig" - wenn da die Multi ein wenig wackelt wird sich das doch bestimmt wieder verstellen? Kontrollierst du das eigentlich oft?


Viele Grüße
Manfred

Wenn der Befestigungsblock nahe genug am Kettenrad ist und die Biegung stimmt, dann sollte sich da gar nichts verstellen.
Nur beim Waschen sollte man ein wenig vorsichtig sein mit der Bürste.
Ansonsten muß ich da nichts kontrollieren.
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: HoraX am Juni 14, 2016, 09:48:52 Vormittag
Jepp, da sollte sich nix verstellen.
Was mich etwas irritiert sind die sehr unterschiedlichen Einstellungen die hier gefahren werden. Hat Heiko (CLS) vllt. verschiedene Pumpen verbaut?
Ich hab die Düse auch mehrfach kontrolliert und sehr nah an Kettenaufsatz am Kettenrad montiert. Sie schleift natürlich auch leicht am Kettenrad, also so wie es soll. Trotzdem musste ich auf Stufe 2 runter gehen, da sonst zu viel Öl auf Felge und Reifen kam.
Wenn ich dann von Leuten lese die mit Stufe 5-6 fahren... vllt.liegts auch an den unterschiedlichen CLS Versionen. Ich hab nen einfachen Evo-Tour, also ohne Geschwindigkeitssensor etc.
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: berti am Juni 14, 2016, 09:55:34 Vormittag
Jepp, da sollte sich nix verstellen.
Was mich etwas irritiert sind die sehr unterschiedlichen Einstellungen die hier gefahren werden. Hat Heiko (CLS) vllt. verschiedene Pumpen verbaut?
Ich hab die Düse auch mehrfach kontrolliert und sehr nah an Kettenaufsatz am Kettenrad montiert. Sie schleift natürlich auch leicht am Kettenrad, also so wie es soll. Trotzdem musste ich auf Stufe 2 runter gehen, da sonst zu viel Öl auf Felge und Reifen kam.
Wenn ich dann von Leuten lese die mit Stufe 5-6 fahren... vllt.liegts auch an den unterschiedlichen CLS Versionen. Ich hab nen einfachen Evo-Tour, also ohne Geschwindigkeitssensor etc.

Das kann ich bestätigen, Stufe 2-3 alles andere ist viel zu viel.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: mikethebike am Juni 14, 2016, 01:52:10 Nachmittag
Jepp, da sollte sich nix verstellen.
Was mich etwas irritiert sind die sehr unterschiedlichen Einstellungen die hier gefahren werden. Hat Heiko (CLS) vllt. verschiedene Pumpen verbaut?
Ich hab die Düse auch mehrfach kontrolliert und sehr nah an Kettenaufsatz am Kettenrad montiert. Sie schleift natürlich auch leicht am Kettenrad, also so wie es soll. Trotzdem musste ich auf Stufe 2 runter gehen, da sonst zu viel Öl auf Felge und Reifen kam.
Wenn ich dann von Leuten lese die mit Stufe 5-6 fahren... vllt.liegts auch an den unterschiedlichen CLS Versionen. Ich hab nen einfachen Evo-Tour, also ohne Geschwindigkeitssensor etc.

Das kann ich bestätigen, Stufe 2-3 alles andere ist viel zu viel.

Dem (Stellung 2-3) kann ich mich nur anschließen.
Ich kontrolliere den Öler recht häufig, in dem ich den Kettenschutz (hinter dem Ritzel) penibel reinige.
Wenn nach der Tour da etwas Öl dran klebt, ist alles gut.
Kontrollieren muss ich, da ich immer rückwärts in die Garage rolle. Dabei wird dann schon mal Dreck in die Düse gedrückt, was zum
Nichtfunktionieren des Ölers führen kann.

Gruß Mike
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Lehmi am Juni 14, 2016, 02:43:51 Nachmittag
Hallo Leute, ich hab mich mal so auf Stufe 5 - 6 eingespielt. Weiter runter traue ich mich einfach nicht, da die Kette sehr warm bis heiß wird und sich fast trocken anfühlt, d.h. ich habe keine feucht ölige Hände, eher schwarzen trockenen Abrieb beim berühren.
Der Öler funktioniert, alles korrekt eingestellt. Habe ja auch Spritzer auf der Reifenflanke.
Was mir absolut Bedenken macht, ist die sehr warme Kette. Wer von Euch hat denn den CLS an einer 15er oder 16er Multi und kann mal seine Erfahrung dazu sagen. Vielleicht liegt es an der Felge/Speichen, dass diese vielleicht die Luft zu doll verwirbeln, sodass das Öl nicht richtig abgezogen werden kann.
Ich möchte am Wochenende auf eine 4000 km Tour und hatte mir genau dazu den Öler gegönnt.
Also schreibt doch mal Eure Erfahrung zu der Wärmeentwicklung an der Kette.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Alfarosso am Juni 14, 2016, 09:46:31 Nachmittag
Hallo Lehmi
Wie bereits geschrieben, halte ich mich an die Betriebsanleitung von CLS und dort steht klar beschrieben, das der Öler bei Ducati ( habe den genau für die Marke bestellt, elektronisch, Enduro 2016) im Trockenen auf Stufe 5 betrieben werden soll. Ich kam allerdings noch nicht auf die Idee, meine Kette auf Wärme zu checken....
Der Reifen ist trocken, leichte Fett (!!!) Reste ordne ich den Resten vom Werk nach Auslieferung zu. Die Kette hat keinen Rost, ist nicht trocken und sieht einfach gut aus. Ich werde die Wärme aber nach der nächsten Tour mal prüfen, dann allerdings zu spät für dich.
Gute Fahrt und viel Spaß!!!
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Miro am Juni 14, 2016, 10:57:41 Nachmittag
Hi Lehmi,


wenn es das Wetter zulässt kann ich gerne mal einen direktvergleich machen. Ute hat Öler, ich bin Sprüher ;D ...


Viele Grüße
Manfred
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: MultiBrian am Juni 16, 2016, 07:13:20 Vormittag
Moin,

also meine DID ZX... Kette ist jetzt 30.000 Km drauf mit CLS Öler Evo, ohne geschwindigkeitsabhängige Steuerung.

Ich fahre auf Stufe 8 von 11. Bin bisher zufrieden, Kette wurde ca. 2-3 mal gespannt auf den 30TKm.

Aber jetzt ist sie etwas ungleich gelängt. M.E. nicht dramatisch. Von der engsten bis zur weitesten Stelle ca. 0,4 bis 0,5 cm. Man soll es an einem leichten Konstantfahrruckeln merken, lt. meinem Händler. Ich meine, bisher zu vernachlässigen.

Allerdings scheinen ein paar Rollen ihre Fettfüllung wohl verloren zu haben? Ich reibe die Kette nach JEDER Fahrt mit einem öligen Lappen ab, damit sie immer schön sauber ist. Optisch, wie neu.

Ich denke, dass es evtl. die Doppeldüse besser bringen würde, weil immer die Innenseite der Kette ölig ist, die Außenseite eher trockener.

Was meint Ihr?

Wo kann ich eine solche Doppeldüse bestellen?

Vielen Dank.

Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Firefox am Juni 16, 2016, 10:55:20 Vormittag
...bin da genau deiner Meinung. Ich habe deswegen schon lange auf die Doppeldüse gesetzt. Seitdem ist das gesammte Kettenbild einfach besser. Auch wenn andere das nicht so sehen. Ich hatte den direkten Vergleich ja  ;D
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: MultiMania am Juni 16, 2016, 11:10:34 Vormittag
Meine Erfahrung mit der Einstellung der Stufen von 1- Hi ist, sie hängt davon ab wie sauber der Schlauch verlegt ist. Besonders an der Schwinge muss der Schlauch schon scharf ums Eck herum, wenn nur ein minimaler Knick im Schlauch ist muss man schon eine höhere Stufe wählen. Ich fahre mit 7 (aufgrund eines leichten Knicks im Schlauch) und damit ist meine Kette perfekt geölt, auf der Felge sind nur ganz vereinzelte Spritzer. ohne Knick sollte 3-4 ausreichend sein!  ::)
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: MultiBrian am Juni 16, 2016, 01:03:37 Nachmittag
...bin da genau deiner Meinung. Ich habe deswegen schon lange auf die Doppeldüse gesetzt. Seitdem ist das gesammte Kettenbild einfach besser. Auch wenn andere das nicht so sehen. Ich hatte den direkten Vergleich ja  ;D

... und wo gibt es die Doppeldüse?

Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Guzziwerker am Juni 16, 2016, 03:14:02 Nachmittag
...bin da genau deiner Meinung. Ich habe deswegen schon lange auf die Doppeldüse gesetzt. Seitdem ist das gesammte Kettenbild einfach besser. Auch wenn andere das nicht so sehen. Ich hatte den direkten Vergleich ja  ;D


... und wo gibt es die Doppeldüse?


z-B. hier http://www.pro-oiler.nl/shop/ (http://www.pro-oiler.nl/shop/)

Habe diese Doppel-Düse am CLS-Oiler verbaut.

Gruss Thomas
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Firefox am Juni 17, 2016, 07:38:23 Vormittag
...bin da genau deiner Meinung. Ich habe deswegen schon lange auf die Doppeldüse gesetzt. Seitdem ist das gesammte Kettenbild einfach besser. Auch wenn andere das nicht so sehen. Ich hatte den direkten Vergleich ja  ;D


... und wo gibt es die Doppeldüse?


z-B. hier [url]http://www.pro-oiler.nl/shop/[/url] ([url]http://www.pro-oiler.nl/shop/[/url])

...ja genau. Nur drauf achten, es gibt eine kurze und eine lange Version. Für die Multi muss es die kurze sein!

Habe diese Doppel-Düse am CLS-Oiler verbaut.

Gruss Thomas



...es gibt 2 Dual-Injektoren bei Pro Oiler. Für die Multi muss es aber der Kurze sein!
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Lehmi am Juni 17, 2016, 08:02:08 Vormittag
Habe mal Rücksprache mit Heiko Höbelt gehalten.
Nach seinem Anraten habe ich jetzt die Düse jetzt wirklich ganz knapp (ca. 3-5 mm) vor dem Auflaufpunkt eingestellt. Nach ca 50 km Probefahrt und immer gut eingestellter Ölung waren nun keinerlei Spritzer mehr auf der Felge bzw. Reifenflanke.
Allerdings wird die Kette immer noch recht warm. Die ungeölte Kettengliedseite deutlich wärmer, jedoch nicht mehr wärmer als die Reifen.
Vielleicht hör ich auf euren Tipp und probier ich auch mal so eine Doppeldüse.

Könnt ihr mal eine Foto einstellen, damit ich mir das mal anschauen kann bzw. andere auch ;D
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Miro am Juni 19, 2016, 07:47:44 Nachmittag
Sodele, jetzt kann ich Feedback geben: nachdem ich die Düse schön an das Kettenrad gedrückt habe gibt es bei Stufe 3 keine Spritzer mehr an der Felge, die Kette sieht auch gut aus.
Zur Temperatur: wir sind ca. 80 km gefahren- es gibt keinen Temperaturunterschied zwischen Utes Multi mit Cls und meiner frisch zuvor mit Dry Lube behandelten Kette. Konnte man gut anfassen, etwas wärmer wie Handwarm.


Viele Grüße und danke für die Tipps
Manfred
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Lehmi am Juni 20, 2016, 07:38:07 Vormittag
Sooooo, nach 1400 km Fahrt von der Ostseeküste bis zur Adria , bei jeder Wetterlage, funktioniert der Öler bestens.
Die Kette wird jetzt auch nicht mehr heiß, nur noch Handwarm. Also Normal.
Da ich die Kette vorher über 6000 km mit Spray behandelte, wird vmtl. noch altes Kettenfett unter den Rollen den Weg für das Öl versperrt haben.
Durch die Nachjustierung der Düse passt die Stufe 5 und 6 jetzt auch nicht mehr. Muss auch weiter runter, max. auf 4.
War ganz schön ungewohnt so eine Fahrt mit Öler. Bei den ständigen wechselnden Wetterbedingungen und Geschwindigkeiten habe ich ganz schön oft die Stufen am Display umstellen müssen.
Unterm Strich, feine Sache so ein Öler.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Hobbit am Juni 21, 2016, 07:06:25 Vormittag
Hallo,

die Position der Düse ist ein wirklich wichtiger Punkt. Nicht nur, dass die Düse am Kettenrad anliegen muss, damit das Öl überhaupt in die Kette gelangen kann, der Punkt an dem die Düse das Kettenrad berührt ist auch sehr wichtig.
Ideal ist der Punkt ein paar mm vor dem Auflaufpunkt der Kette am Kettenrad. Setzt man die Düse zu weit von diesem Punkt entfernt, dann drückt sich das Öl zur Zahnradspitze, bevor die Kette ins Zahnrad einläuft und dann fliegt das Öl in die Felge.

Wenn der Öler richtig eingestellt ist, verbraucht er etwa 4 ml Öl auf 1000 km. Das ist für eine große Sauerei zu wenig. Daher ist es praktisch immer so, dass die Ursache einer eingesauten Felge in der Düsenposition zu suchen ist.

Noch ein paar Worte zu einer Doppeldüse. Technisch gesehen ist die völlig unnötig. Das Öl zieht durch die Kapillarwirkung unter die Kettenrolle und bildet einen Film zwischen der Rolle und der Hülse. Genau das muss geschmiert werden. Die Dichtrige der Kette müssen definitiv nicht geschmiert werden. Wozu sollte man die Oberfläche der Dichtung schmieren? Die Gummidichtungen, die die Fettpackung der Kette im Kettengelenk zwischen dem Nietbolzen und der Hülse halten sind an sich wartungsfrei und müssen auch nichtmit Schmierstoff geschmeidig gehalten werden.
Das ist alles klasse für die Psyche, aber technisch nicht nötig.

Bitte vergesst nicht, dass die Reginakette in der Ducati nicht zu den qualitativ besten Teilen gehört, eine Lebensdauer über 35 000 km ist da eher die Ausnahme, auch mit Öler. Bei meiner Husqvarna ist die Reginakette auch nach 25 000 am Ende gewesen.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: grigguel am Juni 21, 2016, 09:20:42 Vormittag
Die Doppeldüse ist imho aber aus zwei Gründen dennoch ein Gewinn.

1. Sie presst wie eine Feder von beiden Seiten zangenartig auf das Kettenblatt und liegt damit automatisch plan an. Die Einfachdüse ist erstens schwer einzustellen, damit sie plan anliegt, und hat sich bei mir nach härteren Schlägen auch immer mal wieder verschoben. Dadurch: Verstopfung (ich habe noch den 200µ ohne Pumpe) oder siffige Felge und ergo ist die Kette immer mal wieder trocken / heiß gelauften (sie hat dennoch 32tkm gehalten).

2. Die Ölmenge wird auf zwei Stellen aufgetragen, ist damit nur halb so groß und fliegt nicht mehr so schnell vom Kettenblatt.


Fazit nach 45tkm: Man kümmert sich weniger um die Kette, stattdessen aber zusätzlich um den Öler.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Firefox am Juni 21, 2016, 11:33:23 Vormittag
Die Doppeldüse ist imho aber aus zwei Gründen dennoch ein Gewinn.

1. Sie presst wie eine Feder von beiden Seiten zangenartig auf das Kettenblatt und liegt damit automatisch plan an. Die Einfachdüse ist erstens schwer einzustellen, damit sie plan anliegt, und hat sich bei mir nach härteren Schlägen auch immer mal wieder verschoben. Dadurch: Verstopfung (ich habe noch den 200µ ohne Pumpe) oder siffige Felge und ergo ist die Kette immer mal wieder trocken / heiß gelauften (sie hat dennoch 32tkm gehalten).

2. Die Ölmenge wird auf zwei Stellen aufgetragen, ist damit nur halb so groß und fliegt nicht mehr so schnell vom Kettenblatt.


Fazit nach 45tkm: Man kümmert sich weniger um die Kette, stattdessen aber zusätzlich um den Öler.


...da bin in völlig deiner Meinung!   ;)
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Hobbit am Juni 21, 2016, 04:51:15 Nachmittag
Na ja, die Ölleitung des CLS hat ja einen rechteckigen Stahldraht verbaut. und wenn man die Düse richtig in den Klotz setzt, dann bleibt die ewig so in der vorgegebenen Position. bei Zeiarmschwingen muss man halt beim Radausbau vorher die Klemmung öffnen und die Ölleitung zur Seite nehmen.
Als ich einen Dualinjektor ausprobiert habe konne ich keine geringer Verschmutzung feststellen. Es gibt eher das Problem, dass beim Abstellen des Moppeds auf den Seitenständer eine Öffnung höher liegt als die Andere und ich das ganze dann ausgleicht und so Luft in die Leitung kommt.
Aber kann ja jeder machen, wie er mag.

Das CLS 200µ ist nun mal ein Schwerkraftsystem und ein Nachteil ist, dass bei einer verstopften Düse schicht im Schacht ist. Das Problem hat man ja beim CLS EVO nicht mehr.

Allzeit gute Fahrt

Heiko
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: hoeltz am Juni 21, 2016, 07:00:14 Nachmittag
also wenn ich das alles so lese..... dann will ich gar keinen öler ;D
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: berti am Juni 21, 2016, 07:45:20 Nachmittag
also wenn ich das alles so lese..... dann will ich gar keinen öler ;D

Also meiner ölt problemlos vor sich hin :-)
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Firefox am Juni 22, 2016, 08:01:35 Vormittag
Na ja, die Ölleitung des CLS hat ja einen rechteckigen Stahldraht verbaut. und wenn man die Düse richtig in den Klotz setzt, dann bleibt die ewig so in der vorgegebenen Position. bei Zeiarmschwingen muss man halt beim Radausbau vorher die Klemmung öffnen und die Ölleitung zur Seite nehmen.
Als ich einen Dualinjektor ausprobiert habe konne ich keine geringer Verschmutzung feststellen. Es gibt eher das Problem, dass beim Abstellen des Moppeds auf den Seitenständer eine Öffnung höher liegt als die Andere und ich das ganze dann ausgleicht und so Luft in die Leitung kommt.
Aber kann ja jeder machen, wie er mag.

Das CLS 200µ ist nun mal ein Schwerkraftsystem und ein Nachteil ist, dass bei einer verstopften Düse schicht im Schacht ist. Das Problem hat man ja beim CLS EVO nicht mehr.

Allzeit gute Fahrt

das Problem mit dem nachtropfen gibt es bei mir nicht. Da tropft nichts!

Heiko
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Bitchone am März 08, 2017, 05:54:33 Nachmittag
Da mein CLS nicht ganz 100% funktioniert, soll ich zur Sicherheit auch das Zuschaltplus anschließen. Wo kann ich das am Besten bei der DVT abgreifen?
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: HoraX am März 08, 2017, 07:44:41 Nachmittag
Hat die DVT auch den geschalteten Zusatzanschluss für Navi uä.?
Das Kabel liegt links unter der Seitenabdeckung (vorne)? Da hab ich das CLS Zusatzkabel bei meiner 2013er angeschlossen.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Bitchone am März 08, 2017, 09:57:02 Nachmittag
Das Kabel für das Navi hat nur 5V und da ist schon mein Navi angeklemmt. Ich könnte den Strom auch rechts von der Bordsteckdose holen, die sollte doch auch geschaltet sein, oder!? Das muss ja dann auch irgendwo unterm Sitz bei der ganzen ELektronik anzuklemmen sein, oder!?
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: HoraX am März 09, 2017, 08:05:48 Vormittag
Aha, bei mir hängt das TomTom auch dran und das braucht 12V.
Dann haben sie das vllt. geändert.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: aero am März 09, 2017, 10:12:54 Vormittag
Aha, bei mir hängt das TomTom auch dran und das braucht 12V.
Dann haben sie das vllt. geändert.




das TomTom braucht 5V, du musst ein 12/5V Netzteil dazwischen haben
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: HoraX am März 09, 2017, 12:32:15 Nachmittag
TT braucht 5V?
Wieso wird das denn alternativ auch direkt an die Batterie geklemmt?
Ah, ok, Wandler... in der Aktivhalterung... aber der braucht doch auch 12V, oder?
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: ReDUC am März 09, 2017, 01:17:03 Nachmittag
TT braucht 5V?

Das TT selbst braucht nur 5 Volt, so kann man es ja auch zuhause per USB laden.

Die Aktiv-Halterung ist auf 12 Volt (was auch sonst) ausgelegt.

Gruß
ReDUC
Titel: Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: HoraX am März 09, 2017, 01:35:22 Nachmittag
So hab ich es auch verstanden. Es geht/ging ja eigentlich um den geschalteten Anschluss für das Navi um dort den Öler dran zu hängen. Und der hat (bei mir) imho 12V, da bei mir die Aktivhalterung des TT auch dort dran hängt und auch funktioniert. Was das Navi selbst braucht ist in diesem Fall uninteressant.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Bitchone am März 09, 2017, 05:29:41 Nachmittag
Ich weiß das nun auch nicht mehr genau, mein Navi hängt jedenfalls an dem kleinen weißen Stecker unter der linken Verkleidung. Ich möchte den Strom aber im Bereich der Sicherungen abnehmen. Müssen ja letztendlich da ankommen.  ;)
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Lehmi am Juli 30, 2017, 08:55:13 Nachmittag
Wie lange hält bei euch die Düse vom CLS ?
Meine hat sich heute verabschiedet, müsste knapp über einem Jahr und ungefähr 10 000 km gehalten haben.
Ärgerlich, die Ersatzdüse liegt zu Hause und ich bin auf Sardinien. >:(
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: MultiMania am Juli 30, 2017, 08:58:19 Nachmittag
Sie soll js auch nicht press anliegen, dann hebt sie ewig...
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Lehmi am August 02, 2017, 09:30:25 Nachmittag
Sie soll js auch nicht press anliegen, dann hebt sie ewig...

naja, angelegen hat sie schon leicht. Jedenfalls nicht so unter Druck wie eine Kohlebürste. Sieht mir eher nach ein Abbruch aus, also nicht abgeschliffen. Hatte ja bisher immerhin  über  10 000 km gut funktioniert. Hab mich jetzt per anliegenden Schlauch schon mal bis Östereich gerettet. Kleckert zwar die Felge voll aber funktioniert erst mal. Versuche morgen mal im Raum München eine Düse zu bekommen. Wenn nicht, muss ich doch sprühen. Will j a noch nach BRNO und Spielberg zu r MotoGP. Also wenn jemand ein Tip hat, wo ich im Raum München eine Düse bekomme, dann her damit.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: grigguel am August 03, 2017, 09:06:20 Vormittag
Ich habe mir mal eine aus einem Plastikröhrchen, die als Verlängerung manchen Spraydosen beiliegen, gebastelt. Musst du so abschneiden, dass du mit dem Winkel wieder plan ans Kettenrad kommst. Und wenn du es länger benutzen willst, neu auf die Düse eintropfen. Ich habe das 10 tkm gefahren. Mit einer Doppeldüse von ProOiler hast du allerdings ein deutlich besseres Schmierergebnis.
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Presto am August 03, 2017, 09:42:49 Vormittag
naja, angelegen hat sie schon leicht. Jedenfalls nicht so unter Druck wie eine Kohlebürste. Sieht mir eher nach ein Abbruch aus, also nicht abgeschliffen. Hatte ja bisher immerhin  über  10 000 km gut funktioniert. Hab mich jetzt per anliegenden Schlauch schon mal bis Östereich gerettet. Kleckert zwar die Felge voll aber funktioniert erst mal. Versuche morgen mal im Raum München eine Düse zu bekommen. Wenn nicht, muss ich doch sprühen. Will j a noch nach BRNO und Spielberg zu r MotoGP. Also wenn jemand ein Tip hat, wo ich im Raum München eine Düse bekomme, dann her damit.

Wenn du nichts vergleichbares findest, dann kannst du auch bei Heiko auf der Homepage Ersatz bestellen...

Artikel: Düse   Art.Nr.: 127.00104   Einzelpreis: EUR 1,19   

Düse (https://onlineshop.cls-evo.de/index.php?page=product&info=99)

Gruß Patrick

Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Firefox am August 03, 2017, 09:46:56 Vormittag
Mit einer Doppeldüse von ProOiler hast du allerdings ein deutlich besseres Schmierergebnis.

...genau. Sehe ich auch so.Deshalb habe ich auch direkt den kompletten Pro Oiler genommen  8)
Titel: Antw:Ärger mit dem CLS Öler
Beitrag von: Lehmi am August 04, 2017, 10:10:49 Nachmittag
Super Tip mit dem Plastikröhrchen. Danke grigguel, nach so eine Lösung hatte ich unterwegs gesucht. Kam ich aber nicht drauf. Hatte schon überlegt aus einer Kugelschreibermine was zu basteln, aber so weit war ich noch nicht.

Hab jetzt erst mal eine Planänderung vollzogen und bin nach Hause gefahren. Also gibt's für mich MotoGP in BRNO aus dem Fernsehsessel, anstatt von einer Naturtribüne.
Die alte Düse ist doch zwischen Kette und Kettenrad gekommen. War nichts mehr von übrig bzw. ein deutlicher Gewaltschaden.
Der Schlauch hatte sich aber gut angepasst bzw. angeschliffen, sodass die Kette noch geschmiert wurde. Allerdings die Felge auch.

Jetzt wird die Ersatzdüse eingebaut und auch gleich wieder eine als Ersatz bestellt. .......und die kommt dann in die Bordwerkzeugtasche.