Benutzername: Passwort:


Autor Thema: CLS Oiler Dauereinsatz  (Gelesen 357 mal)

Offline thedaz

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1710
  • 150PS, 7l/100km, 102db ... leider geil.
CLS Oiler Dauereinsatz
« am: Mai 25, 2024, 01:08:20 Nachmittag »
Hallo Leute,

wollte hier einen kurzen Bericht vom Dauereinsatz des CLS Oilers an meiner 12er Multi geben. Das Ding funktioniert, sofern es richtig eingebaut und kalibriert ist, richtig gut - keine Kritik von dieser Seite. Ich habe allerdings festgestellt, daß das über die Jahre nicht so bleibt, was dazu geführt hat, daß ich immer wieder ambulant das Kettenspray rausgeholt habe. Nach der letzten Tour habe ich mir die Sache näher angeschaut und festgestellt, daß der Ölschlauch ausgehärtet und an mehreren Stellen im Bereich des Schwingenlagers, dort wo auch der Motor es so richtig schön mollig macht, gerissen war. Das erklärt einerseits die trockene Kette und andererseits an paar sehr unangenehme Erlebnisse mit einem wegrutschenden Hinterrad im Regen. Nach Rücksprache mit Heiko von CLS ist dieses Aushärten und spröde werden unvermeidbar beim verwendeten Schlauchmaterial. Aus diesem Grund muß der Schlauch alle 7 Jahre gewechselt werden.

So, jetzt wisst ihr Bescheid - macht was draus  ;)
Bollergrüße. Harm

Offline südberliner

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 18
Antw:CLS Oiler Dauereinsatz
« Antwort #1 am: Mai 26, 2024, 04:02:14 Nachmittag »
Ich bin auch begeisterter CLs-Anwender. Ja alle... mal Schläuche ersetzen und ne saubere Revision, Befestigungskontrolle, das passt. Meiner ist mittlerweile am 3ten Motorrad. Und Ersatzteile gibt es über soooo lange Zeit für schmales Geld, Danke dafür.
Fahre nicht schneller als dein Schutzengel fliegen kann.
An das 95dB-Österreich: Im Riesengebirge ist es auch schön und das ist heute nicht mehr in Österreich :-)

20-     MTS 950S
11-20 MTS 1200S
03-11 Suzuki SV1000S
99-03 Yamaha Diversion 600

Offline ductom60

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 52
Antw:CLS Oiler Dauereinsatz
« Antwort #2 am: Juni 05, 2024, 03:28:47 Nachmittag »
An meiner früheren Triumph hatte ich das drucklos arbeitende Modell CLS my200 Ende der 2000er verbaut. Problem war, dass bei verschmutztem Kettenblatt und rückwärtsschieben des Motorrads die Düse verstopfen konnte und so kein oder zuwenig Öl auf die Kette gelangte. Auch hier war eine gewisse Pflege und Sichtkontrolle der Düse stets erforderlich. Letztendlich lohnte sich der Verbau, die Antriebskomponenten hatten ein langes Leben.

Das jetzt verbaute System CLS evo ist da deutlich komfortabler und erfordert grundsätzlich nur sehr geringe Wartungsarbeiten. CLS hat für die V4 eigens einen passenden Öltank konstruiert, der je nach Einsatz und Wetterlage gut für 8-10 TKm ist. Das bedeutet, 1x pro Jahr Kontrolle bzw. das Nachfüllen von etwas Öl.

Ich gebe unumwunden zu, dass CLS die wohl teuerste Lösung am Markt ist. Vielleicht aber das Beste, wie unsere Diva!

Gruß Tom

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:CLS Oiler Dauereinsatz
« Antwort #2 am: Juni 05, 2024, 03:28:47 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung