Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard  (Gelesen 7447 mal)

Offline Draven

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 293
Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« am: Juli 08, 2012, 03:30:09 Nachmittag »
Ich bräuchte mal eure schnelle Hilfe:

Mir hat heute irgendein Schwachmat den Knauf der hinteren Vorspannung komplett aufgedreht und nun weiss ich nicht, welches die (Standard)-Einstellung war.
Bei den 2012 Modellen ist da jetzt zusätzlich wohl noch ein Aufkleber in Form von Strichen, welche eine auf dem Kopf stehende Pyramide zeigt und mit einem "S" gekennzeichnet ist.
In der Bedienungsanleitung steht nur, dass man im Uhrzeigersinn zudrehen soll und dann um ca. 18mm aufdrehen, um den Standard zu bekommen.
Wenn das so wäre, dann hätte meine Multi die ganze Zeit eine zu weiche Einstellung gehabt, denn der Knauf war definitiv weiter offen, als das was im Manuell beschrieben ist.

Ist jemand da, der das hier verstanden hat und mir auch noch helfen kann, wie ich am besten die hintere Vorspannung einstelle?! Ich wiege 90kg ;-)


-----------
 ---------    S
  -------
   -----
    ---
     -

So sieht ungefähr der Aufkleber am Knauf-Halter aus ;-) ...steht das "S" vielleicht für Standard?!
« Letzte Änderung: Juli 08, 2012, 03:32:13 Nachmittag von Draven »

Offline superleggera

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 56
Antw:Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« Antwort #1 am: Juli 08, 2012, 05:59:38 Nachmittag »
90KG is schon ne Ansage. ;D ;D
Wenn Du einen guten Kompromis willst, nimm den 4 Strich von unten, bei "mehr zu" wird es zu roppelig.
Ansonsten mußt du Dich wieder rantasten.
Ich selber fahre (schlappe 62KG ) auf Stufe 1,5
Bei Soziusbetrieb mit Gepäck auf 3-4
gruß
Tom
drive hard or stay home

Offline Draven

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 293
Antw:Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« Antwort #2 am: Juli 09, 2012, 07:07:18 Vormittag »
Dankeschööön! :) ... ist denn das "S" auf der Skala "Standard"? Dann wäre mein Thread hier ziemlich loser-mässig ;-)

90kg verteilt auf 196cm Körpergrösse ergibt einen BMI von 23,4 (normal 22 -27)  8)

... und wie geht das Spiel bei 62kg?! ;-)
« Letzte Änderung: Juli 09, 2012, 07:09:13 Vormittag von Draven »

Offline superleggera

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 56
Antw:Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« Antwort #3 am: Juli 09, 2012, 05:34:48 Nachmittag »


... und wie geht das Spiel bei 62kg?! ;-)

Gut gekontert  ;D  170cm Morgens und 168cm Abends  :P
Das S steht für Standart.
gruß
Tom
drive hard or stay home

Offline bill

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 32
Antw:Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« Antwort #4 am: Juli 09, 2012, 08:13:59 Nachmittag »
Hallo,
ich meine das S steht für soft, wie auf der Zug und Druckstufendämpfung auch. Die Standart Einstellung ist glaube ich ganz aufgedreht. Ich habe bei meiner Multi solange zugedreht bis mir das Fahrverhalten besser gefallen hat. Hier gibts noch ein paar Tips zum Fahrwerk Einstellen:http://www.powerboxer.de/federn-daempfer/60-fahrwerk-probleme

Gruß

Bill
Honda XL 250, Honda XL 500, Honda XR 600, Suzuki GSXR 1100 86 er, Suzuki Bandit 1200, Suzuki GSX 1400, Ducati Multistrada 1200

Offline Duke

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1993
  • Zeit für Träume
Antw:Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« Antwort #5 am: Juli 09, 2012, 08:29:49 Nachmittag »
Das "S" steht wohl eher für Standard.
Die in der BDA stehende Beschreibung "STANDARD-Einstellung: Aus der vollkommen
geschlossenen Position (Uhrzeigersinn) wie folgt lösen: Knauf (2) um 18 mm"
Diese 18 mm markieren bei der 12er ziemlich exakt die untere Spitze des Dreiecks (oder Pfeil).
« Letzte Änderung: Juli 09, 2012, 09:03:41 Nachmittag von Duke »
Gruß aus Kölle
Duke

Offline bill

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 32
Antw:Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« Antwort #6 am: Juli 09, 2012, 09:20:51 Nachmittag »
Hallo,
stimmt, hab da glaub ich was verwechselt  ::) Bei mir war die Federvorspannung ganz aufgedreht als ich die Multi bekam(vorn wie hinten).

Gruß

Bill
Honda XL 250, Honda XL 500, Honda XR 600, Suzuki GSXR 1100 86 er, Suzuki Bandit 1200, Suzuki GSX 1400, Ducati Multistrada 1200

Offline Draven

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 293
Antw:Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« Antwort #7 am: Juli 10, 2012, 08:00:10 Vormittag »
Das "S" steht wohl eher für Standard.
Die in der BDA stehende Beschreibung "STANDARD-Einstellung: Aus der vollkommen
geschlossenen Position (Uhrzeigersinn) wie folgt lösen: Knauf (2) um 18 mm"
Diese 18 mm markieren bei der 12er ziemlich exakt die untere Spitze des Dreiecks (oder Pfeil).

Jetzt wird es doch wieder verwirrend ... genau das hatte ich ja auch gelesen, bevor ich diesen Thread eröffnet habe.
Wenn ich im Uhrzeigersinn (also nach rechts) zudrehe bis es nicht mehr geht und dann 18mm wieder löse, dann lande ich doch nicht
an der unteren Spitze der Über-Kopf-Pyramide?! Das sind doch nur knappe 2cm?! ... da landet man ungefähr auf dem 3 Strich von oben.

... oder ist der oberste Strich die "vollkommen geschlossene Position"? Man kann aber darüber hinaus zudrehen!

Okay, aber ich habe ja meine MTS auch erst seit April und bei meinem Auslieferungszustand war die Einstellung ungefähr so wie der Duke beschreibt,
eher weiter unten. Hilft wohl nur ausprobieren, oder was?!

Update:

Habe jetzt noch einmal direkt in der BDA nachgelesen:

"STANDARD-Einstellung: Aus der vollkommen geschlossenen Position (Uhrzeigersinn) wie folgt lösen: .... Knauf um 18mm (max. 18 - min. 25mm)"

Na wien jetzte .... :-)
« Letzte Änderung: Juli 10, 2012, 08:20:38 Vormittag von Draven »

Offline superleggera

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 56
Antw:Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« Antwort #8 am: Juli 10, 2012, 04:27:27 Nachmittag »
Also ganz reingedreht ist die geschlossene Position und Du hast es hart und Fahrwerk angehoben.
Nach links drehen und es wird weicher und das Fahrwek senkt sich ab.
Vergiss aber nicht passend dazu die Druckstufe (Sitzbank abnehmen) einzustellen.
Und natürlich muß auch die Gabeleinstellung passen.
Probier es einfach aus und arbeite Dich von der Standart Einstellung aus vor.
Ist gar nicht so schlimm. Wenn Du es einmal eingestellt hast geht das ruckzuck.
Ob ich Allein fahre mit Sozia oder Gepäck,ich hab das Fahrwerk in noch nicht mal einer Minute umgestellt.
gruß
Tom
drive hard or stay home

Offline Duke

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1993
  • Zeit für Träume
Antw:Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« Antwort #9 am: Juli 10, 2012, 08:16:30 Nachmittag »
Das "S" steht wohl eher für Standard.
Die in der BDA stehende Beschreibung "STANDARD-Einstellung: Aus der vollkommen
geschlossenen Position (Uhrzeigersinn) wie folgt lösen: Knauf (2) um 18 mm"
Diese 18 mm markieren bei der 12er ziemlich exakt die untere Spitze des Dreiecks (oder Pfeil).

Jetzt wird es doch wieder verwirrend ... genau das hatte ich ja auch gelesen, bevor ich diesen Thread eröffnet habe.
Wenn ich im Uhrzeigersinn (also nach rechts) zudrehe bis es nicht mehr geht und dann 18mm wieder löse, dann lande ich doch nicht
an der unteren Spitze der Über-Kopf-Pyramide?! Das sind doch nur knappe 2cm?! ... da landet man ungefähr auf dem 3 Strich von oben.

... oder ist der oberste Strich die "vollkommen geschlossene Position"? Man kann aber darüber hinaus zudrehen!

Okay, aber ich habe ja meine MTS auch erst seit April und bei meinem Auslieferungszustand war die Einstellung ungefähr so wie der Duke beschreibt,
eher weiter unten. Hilft wohl nur ausprobieren, oder was?!

Update:

Habe jetzt noch einmal direkt in der BDA nachgelesen:

"STANDARD-Einstellung: Aus der vollkommen geschlossenen Position (Uhrzeigersinn) wie folgt lösen: .... Knauf um 18mm (max. 18 - min. 25mm)"

Na wien jetzte .... :-)

Zunächst ganz zu drehen (nach rechts) bis nimmer geht, dann wieder 18 mm zurück.
Bei meiner 12er sind diese 18 mm knapp (einen Hauch drüber) die untere Spitze des Pfeils (das Dreieck oder die ominöse Pyramide soll einen Pfeil darstellen)
Das entspricht auch 3,5 Strichen, ausgehend von der ganz offen Stellung (ganz nach Links bis der Knauf ganz leicht dreht), auf der Skala.
18-25 mm ist mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit der Einstellbereich für die Standardeinstellung.
Was heißt denn schon "Standard" Bei einem 60 kg Leichtgewicht wird das Fahrwerk anders reagieren wie bei einem 90 oder 100 kg Mittelgewicht  ;D
Da ja nicht an deinem Dämpfer rumgefummelt wurde, würde ich da mal zunächst nichts verstellen, hast ja schon genug mit dem Knauf zu tun  :D
Im Notfall mal einfach ganz zu drehen, mit nem Stift nen kleinen Strich ziehen und aufdrehen bis die 18 mm erreicht sind (nachmessen und Einstellung auf ewig merken).  ::)
Dann würde ich mal eine Testfahrt oder einen Ausflug machen, um zu sehen ob dich dann bei ca. 90 kg Lebendgewicht irgendwas stört (zu schwammig oder vieleicht auch leicht schlagend)
Bei zu schwammig mal Richtung hard drehen. Zunächst mal nur  ca.4-6 Klicks. Bei einem harten Gefühl halt mal in die andere Richtung (mit vielleicht 3-4 klicks beginnend)
Wichtig ist dabei auf den persönlichen Popometer zu achten, der macht das schon.  :laugh:
« Letzte Änderung: Juli 10, 2012, 08:33:05 Nachmittag von Duke »
Gruß aus Kölle
Duke

Offline Draven

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 293
Antw:Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« Antwort #10 am: Juli 11, 2012, 08:23:26 Vormittag »
Ich möchte mal ein grosses DANKESCHÖN sagen, besonders an Duke und superleggera, denn ich kenne ein paar verschiedene Foren für die verschiedensten Gelegenheiten, aber so cool und hilfreich ist kein anderes Internet-Portal aus meiner Sicht.

Mit wie viel Mühe und Aufwand hier geholfen wird, dass ist wirklich toll und obwohl ich erst sehr kurz hier bin, kann ich jetzt die Federvorspannung bedienen ... und habe eine Quat-D mit Rexxer ;) Das berühmte "14. Ritzel" wird bestimmt auch noch folgen :-))

Nicht nur das beste Bike was ich je hatte, nein, auch extrem coole Leute die das Teil fahren!!


Offline timo

  • Administrator
  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3777
    • PowerParts für Ducati Multistrada 1200
Antw:Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« Antwort #11 am: August 06, 2012, 08:47:40 Nachmittag »
Hallo,

an der Federvorspannung wird nichts soft oder hart gestellt, sondern es wird der Negativfederweg eingestellt. Müsste jetzt mal irgendwo nachlesen, wieviel Federweg die Standard-Multi hinten hat ... ca. 30% davon bekommt ein Langbeiner als Negativfederweg ... denke so 30-40 mm ... Supersportler weniger.

Also Zollstock ans Heck, den Abstand z.b. von der Gepäckträgerkante nach unten zur Achse messen ... dann mit Fahrerklamotten draufhocken und die Multi sollte eben diese 30 bis max. 40 mm einsacken.

Falls mehr -> Federvorspannung zudrehen
Falls weniger -> Federvorspannung aufdrehen

Vorne wird das genauso gemacht ... nur eben etwas weniger Federvorspannung ... denke so 25 - 30 mm sollten reichen.

Mit dem Negativfederweg beginnt man jede Fahrwerkskorrektur ... Federbasis einstellen ... bevor man an den Zug- und Druckstufen rumdreht. 

Gruß Timo

Ducati Multistrada 1200 Pikes Peak
Ducati Diavel
Ducati Monster 1200R
Ducati Panigale V4S
BMW HP4 BigRISK-Racebike
Hercules Ultra 80AC (mit Sachs-Kit 91LC)
Kreidler RS50 Elektronik (Kombinatskarrenbezwinger)

www.bigrisk.de
BigRISK PowerParts (Ducati Street and Race)

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Einstellung hintere Federvorspannung (Knauf) Multi-Standard
« Antwort #11 am: August 06, 2012, 08:47:40 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung