Benutzername: Passwort:


Autor Thema: Rostflecken  (Gelesen 15657 mal)

Offline Rainer

  • Forenmitglied
  • **
  • Beiträge: 295
    • www.fiat-koegel.de
Antw:Rostflecken
« Antwort #30 am: Juli 15, 2012, 08:41:33 Nachmittag »
Also die Bremsscheibe an meiner Bella , die rostet nicht , nicht ein Rostpünkchen ist zu sehen ( wurde heut bei unserer Tour festgestellt ) und die Bella ist schon über zwei Jahre alt !!!
Ich Fahr zwar nicht im Winter , aber Regenfahrten hat Sie schon genügend gehabt , und ich bin auch kein großer Putzer !
Aber so wie die Bremsscheiben und Nieten !?! aussehen ( persönlich heute angeschaut ) , kann's nur am Material liegen  , ich sag mal , da war nee schlechte Serie in der Produktion !
Ob so was über GWA läuft , glaub ich nicht , da Bremsscheiben halt zu den Verschleißteilen gehören und vermutlich abgelehnt wird.
Da muß der Händler halt einen anderen Mangel , als Rost angeben ( verformt , unrund u.s.w )

Grüßle Rainer
Lieber früher bremsen als zu spät  !!!

05 / 2010  Multistrada 1200 - rot
03 / 2002  Ducati 998 - rot 
07 / 2000  BMW K1200 RS
10 / 1998  BMW R1100 R

henricolt

  • Gast
Antw:Rostflecken
« Antwort #31 am: Juli 15, 2012, 10:32:20 Nachmittag »
Also die Bremsscheibe an meiner Bella , die rostet nicht , nicht ein Rostpünkchen ist zu sehen...schon über zwei Jahre alt...

Ins Schwabenland werden nur die besten und ausgesuchtesten Multis ausgeliefert!
Die im Frankenland rosten! :P :P

s.F.

Offline thedaz

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1710
  • 150PS, 7l/100km, 102db ... leider geil.
Antw:Rostflecken
« Antwort #32 am: Juli 16, 2012, 09:19:59 Vormittag »
Ins Schwabenland werden nur die besten und ausgesuchtesten Multis ausgeliefert!

Aber nur an Schwaben, ich bin da klar durch den Rost gefallen  :'(
Bollergrüße. Harm

Offline timo

  • Administrator
  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3777
    • PowerParts für Ducati Multistrada 1200
Antw:Rostflecken
« Antwort #33 am: Juli 16, 2012, 09:58:14 Vormittag »
Also erstens kann man nicht alle Bauteile an einem Moped aus Alu oder Edelstahl fertigen ... das hat auch technische Gründe. Gerade die Bremsscheiben neigen beim Einsatz von Reinigern sofort zur Rostbildung.
Beim Auto sind die Bremsscheiben teils nach 15 min verrostet, wenn man diverse Felgenreiniger aufsprüht. Bei meiner GS habe ich immer sehr dosiert Motorradreiniger benutzt, diesen dann sehr akribisch und mit viel Wasser abgespühlt ... die Quittung kam nach 3 Jahren. Unter den Deckeln, auf den Achsen ... überall ist das Zeugs rein und hat alle verzinkten Bauteile wie Schraubenköpfe u.s.w. stark geschädigt. Und den Dampfstrahler soll man nicht verwenden, auch wenn´s schwer fällt. Ich dampfe höchstens mal die Felgen ab ....

Nochmal zu dem Bremsscheiben: Beim Bremsen entsteht Abrieb von Belägen und Scheiben, also auch metallischer Abrieb. Dieser setzt sich zwischen und auf die Floater und die Eisenbestandteile fangen an zu rosten. Dieser Rost greift dann z.B. auch Bauteile aus Edelstahl (zerstört die Passivschicht) an oder Lackteile an. Putzen hilft hier wirklich.

Es gibt aber auch neue Racingscheiben vom Brembo (ohne diese unnötigen Wave- und Monsterformen) aus Edelstahl. Die sind super gut, aber auch teuer. Solche Scheiben findet man, wenn überhaupt, serienmässig nur an der edlen S RS APRC ... Modellen
Gruß Timo

Ducati Multistrada 1200 Pikes Peak
Ducati Diavel
Ducati Monster 1200R
Ducati Panigale V4S
BMW HP4 BigRISK-Racebike
Hercules Ultra 80AC (mit Sachs-Kit 91LC)
Kreidler RS50 Elektronik (Kombinatskarrenbezwinger)

www.bigrisk.de
BigRISK PowerParts (Ducati Street and Race)

Offline thedaz

  • Ducatisti Silber
  • ****
  • Beiträge: 1710
  • 150PS, 7l/100km, 102db ... leider geil.
Antw:Rostflecken
« Antwort #34 am: Juli 16, 2012, 10:05:52 Vormittag »
Also erstens kann man nicht alle Bauteile an einem Moped aus Alu oder Edelstahl fertigen ... das hat auch technische Gründe. Gerade die Bremsscheiben neigen beim Einsatz von Reinigern sofort zur Rostbildung.
Beim Auto sind die Bremsscheiben teils nach 15 min verrostet, wenn man diverse Felgenreiniger aufsprüht. Bei meiner GS habe ich immer sehr dosiert Motorradreiniger benutzt, diesen dann sehr akribisch und mit viel Wasser abgespühlt ... die Quittung kam nach 3 Jahren. Unter den Deckeln, auf den Achsen ... überall ist das Zeugs rein und hat alle verzinkten Bauteile wie Schraubenköpfe u.s.w. stark geschädigt. Und den Dampfstrahler soll man nicht verwenden, auch wenn´s schwer fällt. Ich dampfe höchstens mal die Felgen ab ....

Nochmal zu dem Bremsscheiben: Beim Bremsen entsteht Abrieb von Belägen und Scheiben, also auch metallischer Abrieb. Dieser setzt sich zwischen und auf die Floater und die Eisenbestandteile fangen an zu rosten. Dieser Rost greift dann z.B. auch Bauteile aus Edelstahl (zerstört die Passivschicht) an oder Lackteile an. Putzen hilft hier wirklich.

Es gibt aber auch neue Racingscheiben vom Brembo (ohne diese unnötigen Wave- und Monsterformen) aus Edelstahl. Die sind super gut, aber auch teuer. Solche Scheiben findet man, wenn überhaupt, serienmässig nur an der edlen S RS APRC ... Modellen

Hmm, am Reiniger kanns bei mir eigentlich nicht liegen - meine Diva kriegt ne Handmassage mit Pril und warmen Wasser. Bleibt also der Abrieb. Kann dieser eventuell von den verbauten Belägen abhängig und damit auf bestimmte Chargen beschränkt sein ?

Timo, gibts irgendwo ne Bezugsquelle für die Edelstahlscheiben ? Hab gegoogelt und nix gefunden.
« Letzte Änderung: Juli 16, 2012, 10:09:31 Vormittag von thedaz »
Bollergrüße. Harm

Offline timo

  • Administrator
  • Ducatisti Gold
  • *****
  • Beiträge: 3777
    • PowerParts für Ducati Multistrada 1200
Antw:Rostflecken
« Antwort #35 am: Juli 16, 2012, 12:10:18 Nachmittag »
Also erstens kann man nicht alle Bauteile an einem Moped aus Alu oder Edelstahl fertigen ... das hat auch technische Gründe. Gerade die Bremsscheiben neigen beim Einsatz von Reinigern sofort zur Rostbildung.
Beim Auto sind die Bremsscheiben teils nach 15 min verrostet, wenn man diverse Felgenreiniger aufsprüht. Bei meiner GS habe ich immer sehr dosiert Motorradreiniger benutzt, diesen dann sehr akribisch und mit viel Wasser abgespühlt ... die Quittung kam nach 3 Jahren. Unter den Deckeln, auf den Achsen ... überall ist das Zeugs rein und hat alle verzinkten Bauteile wie Schraubenköpfe u.s.w. stark geschädigt. Und den Dampfstrahler soll man nicht verwenden, auch wenn´s schwer fällt. Ich dampfe höchstens mal die Felgen ab ....

Nochmal zu dem Bremsscheiben: Beim Bremsen entsteht Abrieb von Belägen und Scheiben, also auch metallischer Abrieb. Dieser setzt sich zwischen und auf die Floater und die Eisenbestandteile fangen an zu rosten. Dieser Rost greift dann z.B. auch Bauteile aus Edelstahl (zerstört die Passivschicht) an oder Lackteile an. Putzen hilft hier wirklich.

Es gibt aber auch neue Racingscheiben vom Brembo (ohne diese unnötigen Wave- und Monsterformen) aus Edelstahl. Die sind super gut, aber auch teuer. Solche Scheiben findet man, wenn überhaupt, serienmässig nur an der edlen S RS APRC ... Modellen

Hmm, am Reiniger kanns bei mir eigentlich nicht liegen - meine Diva kriegt ne Handmassage mit Pril und warmen Wasser. Bleibt also der Abrieb. Kann dieser eventuell von den verbauten Belägen abhängig und damit auf bestimmte Chargen beschränkt sein ?

Timo, gibts irgendwo ne Bezugsquelle für die Edelstahlscheiben ? Hab gegoogelt und nix gefunden.

Ich kann Dir die anbieten ... ich frage die mal beim Importeur an.
Gruß Timo

Ducati Multistrada 1200 Pikes Peak
Ducati Diavel
Ducati Monster 1200R
Ducati Panigale V4S
BMW HP4 BigRISK-Racebike
Hercules Ultra 80AC (mit Sachs-Kit 91LC)
Kreidler RS50 Elektronik (Kombinatskarrenbezwinger)

www.bigrisk.de
BigRISK PowerParts (Ducati Street and Race)

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Rostflecken
« Antwort #35 am: Juli 16, 2012, 12:10:18 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung