Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
Plauderecke => Plauderecke => Thema gestartet von: multi60 am Januar 17, 2014, 01:40:13 Nachmittag
-
Hallo :)
Nachdem mein Kumpel sich ein KTM Biest zugelegt hat, wollte ich mal wissen, wieviel meine Standart vom April 2010 mit 34000km auf die Dynojetrolle abdrückt.
Ich habe den QD Auspuff dran und sie ist gerext. Der Kat ist auch noch im Topf. Lufi Orginal.
Bin zum Yamaha Händler gefahren und ihm mein Anliegen erklärt. Dieser hat gefragt wieviel PS den Orginal sind, und ich den erwarte. Habe ihm gesagt dass 148 Orginal sind
und ich so 160 erwarte. Dieser und sein Mechaniker haben gelacht und gemeint dass ich so 135 PS +-1 PS erwahrten kann.
Meine Multi wurde auf den Prüfstand geführt, und das Prozedere hat begonnen. Ducati mit Sportmodus ohne Traktionskontrolle.
3 Messungen 159 160 161.3 PS. Danach hat ein andere gelacht.
Ausdrucken konnte er es leider nicht, wird aber nachgeholt.
Also das Biest kann kommen.
multi60
-
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen!
Und das Ganze ohne irgendwelche 180 PS in der Werbung, 172 PS in der Zulassung und letztlich ... PS auf der Rolle.
Konkurenz ist das "Beast" eh nicht für die Multistrada.
Werde bei Gelegenheit auch mal einen Leistungslauf machen lassen. Eigentlich brauche ich die 109 KW aus den Zulassungspapieren im Höchstfall zu einem Prozent. Es beruhigt aber ungemein, zu wissen, das die propagierte Leistung auch wirklich da ist! ;D
Lügen haben kurze Beine, das wird die alpenländische Motorradfabrik mit drei Buchstaben auch noch lernen... , gute Motorräder bauen können sie jedenfalls! Ansprechendes Design lernen die bestimmt auch noch. :P
Sorry für "off topic", aber das mußte mal raus! :)
-
Hi,
Das ist doch super!!!
160 PS sind schon eine Ansage. 8)
Darum verstehe ich den Hype um die KTM eh nicht, da fehlen dann noch 12 PS.
Auch ich habe mich anstecken lassen, bin aber wieder geheilt von der Duke.
Der Zuwachs an Leistung bei der Multi liegt aber am QD mit Rexxer und wohl auch am Bj.
Stimmt auch so was Timo so an Leistunzuwachs im Shop angibt.
Da kann sich jeder freuen der den ollen Brotkasten los geworden ist und ein Rexxer drauf hat.
Die Anlagen bringen dann wohl alle sehr viel.
Gruß Ralf.
-
Hey Ralf74
Die Duke hat am Motor 172 PS!
Am Hinterrad sind es weniger. :D
lg multi60
-
mann henri - du bist ja nachtragend,
-
Hey Ralf74
Die Duke hat am Motor 172 PS!
Am Hinterrad sind es weniger. :D
lg multi60
Bist Du sicher das Deine Multi 161,3 PS am Hinterrad anliegen hat :o, was für ein maximales Drehmoment liegt an bei wieviel u/min.
Was für ein Prüfstand hat der Yamsel Onkel ?
Gruß Walle
-
Was für ein Prüfstand hat der Yamsel Onkel
Einen sicherlich gut besuchten. ;)
-
Hey Ralf74
Die Duke hat am Motor 172 PS!
Am Hinterrad sind es weniger. :D
lg multi60
Bist Du sicher das Deine Multi 161,3 PS am Hinterrad anliegen hat :o, was für ein maximales Drehmoment liegt an bei wieviel u/min.
Was für ein Prüfstand hat der Yamsel Onkel ?
Gruß Walle
Das ist garantiert nicht am Hinterrad sondern an der Kupplung und selbst das erscheint mir etwas viel. Meine erste 2010er Multi mit QD und Rexxer hatte 151 PS an der Kupplung. Kommt auch noch auf den Prüfstand an ob SAE oder DIN. DIN zeigt mehr an wenn ich mich recht erinnere und dann kommt es natürlich auch noch auf den Menschen an der misst.
Gruss
Armin
-
...Meine erste 2010er Multi mit QD und Rexxer hatte 151 PS an der Kupplung...
Na ja, Armin, 151 PS an der Kupplung ist immer noch mehr als Serie! ;)
Weißt Du vieleicht noch das damalige, höchste Drehmoment von dem Prüfstandslauf? Das würde mich mehr interessieren, vor allem die Drehmomentkurve.
-
;D ;D Henri
151 PS am der Kupplung sind ca. 135 Ponys am Rad, bei einem max. Drehmoment von geschätzten 125 N/m
Glaubst Du ernsthaft, das durch Puff und Rexern ein Leistungszuwachs von > 10 % erreicht werden kann.. never ever ;D
max. 3-4 PSen + homogener Drehmomentverlauf mit vielleicht 2 oder 3 N/m mehr.....mehr iss nich - ist aber deutlich spürbar ;D
Ohne direkten Eingriff ins Herz geht nicht mehr 8)
Gruß Walle
PS: eben Armin, eben deswegen die Frage nach dem Prüfstandstyp ;D ;D
PSS: axo ;D... hab mir so ne 1290ziger gegönnt, nachdem die beste meiner Frauen gemeint hat, das ich in 12 Jahren SIEBZIG wäre.....ich werde so objektiv wie möglich berichten, so objektiv wie bei der 1190 Adventure ;D auch wenn das von dem einen oder anderen User in Frage gestellt wurde ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D weil, noch kann ich die Leistung abrufen, bin schon seeeeehr gespannt auf die Zeit nach dem Einfahren 8)
-
Hab das noch mal ausgegraben, mit meiner neuen Multi zum Vergleich. Die QD bringt bei beiden Modellen ca 5 PS Zuwachs, das hatte ich auch mal messen lassen, Rexxern bringt nur minimalen Leistungszuwachs dafür ein harmonischeres Fahrgefühl. Alle Läufe übrigens auf dem gleichen Prüfstand und dem gleichen Prüfer, sonst werden Äpfel mit Birnen verglichen. Die neue hatte ca 10 PS weniger (vielleicht hat sie ja jetzt mehr nach 20000 km), bin allerdings zu unsensibel um das zu merken. ;)
Gruss
Armin
http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4017.0;attach=5900;image (http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4017.0;attach=5900;image)
-
;D ;D Henri
151 PS am der Kupplung sind ca. 135 Ponys am Rad, bei einem max. Drehmoment von geschätzten 125 N/m
Gruß Walle
PS: eben Armin, eben deswegen die Frage nach dem Prüfstandstyp ;D ;D
der Verlust bis zum Rad ist nicht so hoch, ist ja kein Kardan, aber vielleicht schafft man es auch mit einer rostigen Kette. ;D Glückwunsch zur 1290er übrigens.
Gruss
Armin
-
;D ;D Henri
151 PS am der Kupplung sind ca. 135 Ponys am Rad, bei einem max. Drehmoment von geschätzten 125 N/m
Glaubst Du ernsthaft, das durch Puff und Rexern ein Leistungszuwachs von > 10 % erreicht werden kann.. never ever ;D
max. 3-4 PSen + homogener Drehmomentverlauf mit vielleicht 2 oder 3 N/m mehr.....mehr iss nich - ist aber deutlich spürbar ;D
Ohne direkten Eingriff ins Herz geht nicht mehr 8)
Gruß Walle
PS: eben Armin, eben deswegen die Frage nach dem Prüfstandstyp ;D ;D
PSS: axo ;D... hab mir so ne 1290ziger gegönnt, nachdem die beste meiner Frauen gemeint hat, das ich in 12 Jahren SIEBZIG wäre.....ich werde so objektiv wie möglich berichten, so objektiv wie bei der 1190 Adventure ;D auch wenn das von dem einen oder anderen User in Frage gestellt wurde ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D weil, noch kann ich die Leistung abrufen, bin schon seeeeehr gespannt auf die Zeit nach dem Einfahren 8)
Recht hat dein Fraule, weil wenn der Arsch zu ist, dann brauchst du keine mehr. ;D
Glückwunsch Walle, viel Spaß damit.
Grüße
Kalle
-
;D ;D Henri
151 PS am der Kupplung sind ca. 135 Ponys am Rad, bei einem max. Drehmoment von geschätzten 125 N/m
Glaubst Du ernsthaft, das durch Puff und Rexern ein Leistungszuwachs von > 10 % erreicht werden kann.. never ever ;D
max. 3-4 PSen + homogener Drehmomentverlauf mit vielleicht 2 oder 3 N/m mehr.....mehr iss nich - ist aber deutlich spürbar ;D
Ohne direkten Eingriff ins Herz geht nicht mehr 8)
Gruß Walle
PS: eben Armin, eben deswegen die Frage nach dem Prüfstandstyp ;D ;D
PSS: axo ;D... hab mir so ne 1290ziger gegönnt, nachdem die beste meiner Frauen gemeint hat, das ich in 12 Jahren SIEBZIG wäre.....ich werde so objektiv wie möglich berichten, so objektiv wie bei der 1190 Adventure ;D auch wenn das von dem einen oder anderen User in Frage gestellt wurde ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D weil, noch kann ich die Leistung abrufen, bin schon seeeeehr gespannt auf die Zeit nach dem Einfahren 8)
Recht hat dein Fraule, weil wenn der Arsch zu ist, dann brauchst du keine mehr. ;D
Glückwunsch Walle, viel Spaß damit.
Grüße
Kalle
Danke Kalle,
die Multi bleibt aber trotzdem, weil .....a scheeners Mopped gibt's glaub eh net :P
Gruß Walle
-
Auch von mir Gratulation zu Deiner Neuerwerbung, Walle!
Neben deiner Multistrada bestimmt eine gute Entscheidung.
Tja, wir "alten Säcke" wollen es halt noch mal wissen! 8) :-*
Meine Entscheidung, was ich mir 2014 neben meine "Rote" stelle, ist noch absolut offen. Das entscheiden einzig und allein ausgiebige Probefahrten mit den diversen "nakeds". Jetzt habe ich erst mal wieder vor, für schlaffe 2000 Öken meine Diva zu verschönern, dann kommt das neue Zweitbike.
Ach ja, noch was zum Thema:
Danke für die Veröffentlichung der Leistungskurve Deiner Diven, Armin!
Hätte nicht für möglich gehalten, das so ein "Leistungsschwund" von einer 2010er zu einer 2013er zu erkennen ist! Wenn die QD auch vieleicht nur 2 oder 3 PS effektiv bringt, ist der Verlust immer noch enorm.
-
Walle,
der Yamaha Onkel konnte den Bericht nicht ausdrucken!
Es ist ein Dinojet Prüfstand. er hat mir aber versichert ,dass ich das das Protokoll noch bekomme.
Werde es dann ins Netz stellen, sobald ich es habe.
Keine Ahnung wie der Prüfstand funzt, habe aber die PS Zahlen selber gesehen und Drehmoment konnte er mir nicht sagen, weil die Tourenzahl nicht auf dem Monitor stand.
Werde berichten.
Lg multi60
-
Walle,
der Yamaha Onkel konnte den Bericht nicht ausdrucken!
Es ist ein Dinojet Prüfstand. er hat mir aber versichert ,dass ich das das Protokoll noch bekomme.
Werde es dann ins Netz stellen, sobald ich es habe.
Keine Ahnung wie der Prüfstand funzt, habe aber die PS Zahlen selber gesehen und Drehmoment konnte er mir nicht sagen, weil die Tourenzahl nicht auf dem Monitor stand.
Werde berichten.
Lg multi60
Wenn es ein Dinojet Prüfstand ist sollte er nach SAE messen, da kommt normal weniger heraus wie nach DIN. ich habe auch schon auf verschiedenen Dinojets messen lassen und die Ergebnisse waren fast gleich (höchstens 1-2 PS Unterschied). Dann wäre das ein sehr guter Wert, vorausgesetzt der Mensch hat alles richtig gemacht. Weisst Du zufällig noch in welchem Gang gemessen wurde, das spielt auch eine Rolle. Anderes Ritzel ist nicht zufällig verbaut?
Hier noch etwas zur Leistungsmessung:
http://www.tuning-fibel.de/kolumne/pruefstand.php (http://www.tuning-fibel.de/kolumne/pruefstand.php)
Gruss
Armin
-
Hallo zusammen,
ich habe eine Multi PP Bj. 2012. Habe nach 1100km die erste Inspektion machen lassen und mir gleich eine ARROW-Komplettanlage beim Händler meines Vertrauens montieren lassen. Wollte den Brotkasten weg haben und einen würdigen Ducati-Sound erreichen.
- erste Leistungsmessung (alles im Originalzustand): 152PS bei 124Nm (serienmäßig also anscheinend gut im Futter)
- zweite Leistungsmessung - ARROW (original) inkl. Rexxer-Mapping ohne KAT: 154PS bei 125Nm (sehr enttäuschend)
- dritte Leistungsmessung - ARROW (ohne DB-Eater, ohne KAT): 162PS bei 131Nm (sehr erfreut, Mopped aber zu laut!)
- vierte Leistungsmessung - ARROW (modifizierter DB-Eater, ohne KAT): 160,5PS bei 130Nm (sehr gutes Ergebnis - bin zufrieden ;D)
Die Multi hängt super am Gas, überhaupt nicht mir der originalen Multi vergleichbar. Wichtig ist, alle Messungen sind innerhalb von 2 Std. auf dem gleichen Prüfstand durchgeführt worden. Mir geht es auch nicht um die absolut erreichbare Spitzenleistung sondern, ich habe nun ein viel besseres Ansprechverhalten und das KFR ist komplett verschwunden. Bevor jetzt noch irgendwelche Fragen kommen. Ich habe keine ausgedruckten Leistungs- und Drehmomentkurven, und ich muss hier auch niemanden etwas beweisen ;D
Noch ein Tipp für alle die die meinen mit einer Multi der KTM 1290R Parole bieten zu wollen - träumt einfach weiter 8)
-
Armin
Du hast schon recht mit der Messung. Mam muss Aepfel mit Aepfel vergleichen und nicht mit Birnen.
Habe ein 14 Ritzel verbaut und die Multi wurde auf die Rolle nach unten verzurrt.
Welcher Gang kann ich Dir nicht sagen.
Er gibt mir das Protokoll wenn er es ausdrucken kann, und wie kompetent das gemacht wurde weiss ich nicht.
Dieser Händler ist jedenfalls ein sehr guter Tuner. Der hatte immer die schnellsten Töffs auf der Piste und in Le Castelle hatte er mal ein Geschwindigkeitsrekord.
Bimoman
Wollte auch nur das sie wie eine Ducati klingt und kein KFR mehr hat.
Du hast recht, so spontan wie sie jetzt am Gas ist find ich toll und mit dem Orginal nicht zu vergleichen
Leistung hatte ich im orginalzustand auch genug für die Strasse. Und wenn ich auf die Piste will kauf ich mir ein Supersportler.
Und Träumen ist schön, nur geht's nicht immer in Erfüllung! :D
-
@ Milti60, du kannst ja auf der Piste gleich auch noch die MT09 testen :D
Gruss André
-
Hallo Multi 60,deine Messung ist absolut realistisch!! Es ist absolut real das die Multi mit der QD und rexxer,diese Performance, hergibt. Das ganze gepaart mit einem super coolen Sound, aussehen und legalitaet...das beste hast du gar nicht beschrieben : nämlich wie es sich anfühlt?!
-
Hei CANSchmidt
wie es sich anfühlt! :D Sound, Druck und entspanntes surfen in jeder Drehzahl. Und auch wenn es mal zügig gehen muss.
Uebrigens Dein Panikgaul und dein Teufel sind Klasse.
Die Akra hat Dir bestimmt auch ein paar zusätzlliche Pferde und Gewichtsvorteil gebracht.
Es würde mich interessieren.
Der Yamaha Händler hatte neulich eine R1 und ein Pani beide mit Akra auf dem Prüfstand. Die Pani hat 10 PS mehr abgedrückt und das mit 2 Zylinder weniger.
lg Multi60
-
Hallo,
ich stelle hier nochmals unsere Messreihe der verschiedenen Auspuffkonfigurationen meiner 2011er Multistrada 1200S ein.
Wie gesagt: Es ging hier nicht um Spitzenleistung, sondern nur um zu überprüfen, wie die verschiedenen Komplettanlagen funktionieren. Das der Prüfstand reelle Werte liefert, sieht man an der Messung der serienmässigen Multistrada 1200 (nur mit Termi SlipOn).
Zur Erklärung:
Rote Kurve = Ducati Multistrada 1200 S mit Serienmapping und Termin Slip On
Blaue Kurve = Ducati Multistrada 1200 ABS mit Serienmapping und Arrow Komplettanlage mit gekürztem db-eater
Schwarze Kurve = Ducati Multistrada 1200 S mit Serienmapping und QD Komplettanlage mit db-eater und Katalysatoren
Bei der Arrow wurde allerdings der db-eater schon leicht verändert (modifiziert), der Kat ist verbaut. In dieser Konfiguration wäre die Arrow zumindest fahrbar, so dass nicht jede Polizeikontrolle zur Harakiri-Aktion wird. Ohne Kat und ohne db-eater steigt die Leistung nochmals an, allerdings wird die Anlage dann zu laut (entspricht dann nicht der e-Nummer auf dem Endtopf) und das Drehmoment ist im unteren Drehzahlbereich leider niedriger wie bei der Serienanlage.
Bei der QD Komplettanlage sind die db-eater und beide Kats montiert (lt. e-Nummer). Eine Messung komplett offen haben wir nicht vorgenommen, da die Leistungskurve schon vorbildlich ist. So wie gemessen entspricht die QD der ABE (Zulassung)!
PS: Die Aussagen hier zur möglichen Leistungssteigerung durch eine Komplettanlage sind teilweise einfach falsch.
Man kann nicht generell 15 PS Verlustleistung abziehen, das ist Nonsens. Die Verlustleistung wird immer aus dem Bremsmoment des Antriebs und der Kupplung nach erfolgter Leistungsmessung der Hinterradleistung gemessen, ausgewiesen und je nachdem aufaddiert = Motorleistung. Die Unterschiede Kette geschmiert, alt und rostig oder Kardan können schon locker 5 PS ausmachen, die effektiv am Hinterrad fehlen. Also ... Wer gut schmiert, der gut fährt!
Desweiteren kann man auch nicht sagen, dass 10% Leistungssteigerung mit einer anderen Auspuffanlage unmöglich sind. Woher kommt dann die deutliche Mehrleistung (14 PS) der Diavel gegenüber der Multistrada?
Jedes Motorrad reagiert anders auf Veränderungen der Abgasanlage ... bei manchen Modellen ist so gut wie nichts zu erreichen ... bei anderen Modellen wird sogar die Leistung durch die Abgasanlage reduziert (1200er Bandit). Bei der Multistrada ist eben der Sammler (Krümmerführung) der Knackpunkt ... die Diavel hat ein komplett anderes Abgas-System, nämlich offene Krümmer und keinen Sammler, der den Abgasstrom einbremst.
Ich gebe gerne zu, dass ich damals selbst überrascht war, wie extrem der Ducati 1200 ccm V2 auf Veränderungen des Auspuffs reagiert ... die Duc will frei rausblasen. Und in Verbindung mit der erlaubten Lautstärke funktioniert das halt eben am besten mit dem Doppeldämpfer der QD. Bei Einzeldämpfern wie MIVV, Arrow oder GPR muss die Lautstärke mit dem db-eater reduziert werden und das hindert das Abgas enorm ... deshalb der Leistungsverlust oder eben Krawalltüte.
Das Drehmoment wiederum wird durch die verschiedenen Krümmerlängen, also eine gute Abstimmung der Längen und Durchmesser erreicht. Beim Ausströmen des Abgases des einen Zylinders entsteht ja im anderen Krümmer ein Unterdruck, der das Auströmen des anderen Zylinders und somit auch die Füllung maßgeblich beeinflusst. Puff, Puff ... hier liegt der Vorteil der QD, weil die Komplettanalge einfach sehr gut funktioniert, ähnlich wie die Serienanlage der Diavel.
Es gab mal einen Bericht in einer Zeitung zum Konzept des neuen 1.200er, wo Ducati schrieb, dass man selbst überrascht war, wie leistungsfähig der 1.200er V2 im Vergleich zum 1.198-Motor ist. Durch die Änderungen der Hardware wollte man die Fahrbarkeit und das Drehmoment erhöhen, nahm aber an, dass die Leistung deutlich niedriger ausfällt. Das Resultat 162 PS zu 170 PS war so nicht vermutet worden.
-
Hallo timo
Mercy für ausführliche Beschreibung des Leistungstest.
Habe mich für die QD entschieden, weil immer positiv im Forum berichtet wurde.
Und bin nicht enttäuscht worden. :D
lg multi60
-
Hallo,
ich stelle hier nochmals unsere Messreihe der verschiedenen Auspuffkonfigurationen meiner 2011er Multistrada 1200S ein.
Wie gesagt: Es ging hier nicht um Spitzenleistung, sondern nur um zu überprüfen, wie die verschiedenen Komplettanlagen funktionieren. Das der Prüfstand reelle Werte liefert, sieht man an der Messung der serienmässigen Multistrada 1200 (nur mit Termi SlipOn).
Zur Erklärung:
Rote Kurve = Ducati Multistrada 1200 S mit Serienmapping und Termin Slip On
Blaue Kurve = Ducati Multistrada 1200 ABS mit Serienmapping und Arrow Komplettanlage mit gekürztem db-eater
Schwarze Kurve = Ducati Multistrada 1200 S mit Serienmapping und QD Komplettanlage mit db-eater und Katalysatoren
Bei der Arrow wurde allerdings der db-eater schon leicht verändert (modifiziert), der Kat ist verbaut. In dieser Konfiguration wäre die Arrow zumindest fahrbar, so dass nicht jede Polizeikontrolle zur Harakiri-Aktion wird. Ohne Kat und ohne db-eater steigt die Leistung nochmals an, allerdings wird die Anlage dann zu laut (entspricht dann nicht der e-Nummer auf dem Endtopf) und das Drehmoment ist im unteren Drehzahlbereich leider niedriger wie bei der Serienanlage.
Bei der QD Komplettanlage sind die db-eater und beide Kats montiert (lt. e-Nummer). Eine Messung komplett offen haben wir nicht vorgenommen, da die Leistungskurve schon vorbildlich ist. So wie gemessen entspricht die QD der ABE (Zulassung)!
PS: Die Aussagen hier zur möglichen Leistungssteigerung durch eine Komplettanlage sind teilweise einfach falsch.
Man kann nicht generell 15 PS Verlustleistung abziehen, das ist Nonsens. Die Verlustleistung wird immer aus dem Bremsmoment des Antriebs und der Kupplung nach erfolgter Leistungsmessung der Hinterradleistung gemessen, ausgewiesen und je nachdem aufaddiert = Motorleistung. Die Unterschiede Kette geschmiert, alt und rostig oder Kardan können schon locker 5 PS ausmachen, die effektiv am Hinterrad fehlen. Also ... Wer gut schmiert, der gut fährt!
Desweiteren kann man auch nicht sagen, dass 10% Leistungssteigerung mit einer anderen Auspuffanlage unmöglich sind. Woher kommt dann die deutliche Mehrleistung (14 PS) der Diavel gegenüber der Multistrada?
Jedes Motorrad reagiert anders auf Veränderungen der Abgasanlage ... bei manchen Modellen ist so gut wie nichts zu erreichen ... bei anderen Modellen wird sogar die Leistung durch die Abgasanlage reduziert (1200er Bandit). Bei der Multistrada ist eben der Sammler (Krümmerführung) der Knackpunkt ... die Diavel hat ein komplett anderes Abgas-System, nämlich offene Krümmer und keinen Sammler, der den Abgasstrom einbremst.
Ich gebe gerne zu, dass ich damals selbst überrascht war, wie extrem der Ducati 1200 ccm V2 auf Veränderungen des Auspuffs reagiert ... die Duc will frei rausblasen. Und in Verbindung mit der erlaubten Lautstärke funktioniert das halt eben am besten mit dem Doppeldämpfer der QD. Bei Einzeldämpfern wie MIVV, Arrow oder GPR muss die Lautstärke mit dem db-eater reduziert werden und das hindert das Abgas enorm ... deshalb der Leistungsverlust oder eben Krawalltüte.
Das Drehmoment wiederum wird durch die verschiedenen Krümmerlängen, also eine gute Abstimmung der Längen und Durchmesser erreicht. Beim Ausströmen des Abgases des einen Zylinders entsteht ja im anderen Krümmer ein Unterdruck, der das Auströmen des anderen Zylinders und somit auch die Füllung maßgeblich beeinflusst. Puff, Puff ... hier liegt der Vorteil der QD, weil die Komplettanalge einfach sehr gut funktioniert, ähnlich wie die Serienanlage der Diavel.
Es gab mal einen Bericht in einer Zeitung zum Konzept des neuen 1.200er, wo Ducati schrieb, dass man selbst überrascht war, wie leistungsfähig der 1.200er V2 im Vergleich zum 1.198-Motor ist. Durch die Änderungen der Hardware wollte man die Fahrbarkeit und das Drehmoment erhöhen, nahm aber an, dass die Leistung deutlich niedriger ausfällt. Das Resultat 162 PS zu 170 PS war so nicht vermutet worden.
.....verrate nicht alles.....ich hab sonst schlechte Karten mit der Diavel an einer MTS vorbeizukommen!
-
(http://s1.directupload.net/images/140120/lmxq6mav.jpg)
die MTS dückt schon mächtig was.... :o---da kann nix gegen sagen, schon verrückt .
Da fehlt nicht mehr viel zur Diavel....und wer die mal gefahren hat...ein wenig modifiziert, der weiß wie die anschiebt!
-
([url]http://s1.directupload.net/images/140120/lmxq6mav.jpg[/url])
die MTS dückt schon mächtig was.... :o---da kann nix gegen sagen, schon verrückt .
Da fehlt nicht mehr viel zur Diavel....und wer die mal gefahren hat...ein wenig modifiziert, der weiß wie die anschiebt!
Christian Dein Teufelchen geht schon gewaltig und dazu addiert mit dem fahrerischen Wahnsinn - ich bleibe zumindest hinter Dir in Sichtnähe mit meinem schwarzen Endurodier.
-
Bei der Leistungsmessung die Timo eingestellt hat , war das meine Multi damals 100% Orginal außer Termi Slip on. Die hatte damals ca 1200 km auf dem Tacho . Ich war damals sehr zufrieden da die angegebene Leistung von 150 PS genau erreicht wurde.
Habe danach lange hin und her überlegt - anderer Auspuff aber welcher - nach langer Rechere , überlegen und vielen langen Gesprächen mit Timo blieb nur eins übrig - eine QD mit Rexxer und anderen kleineren Modifikationen - insgesamt alles erstmal sehr teuer - aber jetzt nach über 30.000 km mit QD usw - es war mir persönlich jeden Cent wert.
Werde sicher dieses Frühjahr noch mal auf den selben Prüfstand fahren - bin mir eigentlich sicher das mindestens die 150 PS sehr gesund anliegen.
Ich hätte auch nicht gedacht, wie sehr die Multi - auf geänderte Abgasführungen reagiert , der Motor muss atmen können - Einlass wie auch Auslasseitig und das soweit möglich im gesetzlich erlaubten Rahmen . Kats sind eingebaut , der Auspuff als kompl Anlage ist eingetragen. Und beim letzten TÜV waren sogar die Abgaswerte innerhalb der Ducati Vorgabe und das sogar ohne Lambda Regelung.
Auch wenn die QD am Anfang nicht zu 100% Qualitativ ok war, gerissene Halterung, losvibrierte Nieten , verfärbte und undichte Carbonhülle oder die Passform --- ABER der Service von QD und Timo sind erstklassig - alles auf Garantie behoben und Änderungen in der laufenden Serie - so das diese Fehler nicht mehr auftreten, so bin ich für mich sehr zufrieden mit QD und Rexxer.
Die Fahrbarkeit hat sich extrem verbessert und eine eventuelle Leistungssteigerung als Bonbon obendrauf - Klasse.
Gruß aus dem WW
Hermann
-
Hei CANSchmitdt
Dein Teufel hats auch dick hinter den Ohren!
Verrate doch mal was die Pani abdrückt!!
Lg multi60
-
Noch was zu den weiter oben im Thread verwendetem DIN und SAE PS ,
ich habe mal die Definitionen dazu aus meinen alten Studiums Unterlagen rausgesucht und versucht das hier mal verständlich aufzuschreiben.
1 DIN PS ist laut DIN 66036 (Deutsches Institut für Normung) definiert als die Leistung, die erbracht werden muss, um einen Körper der Masse m = 75 kg entgegen dem Schwerkraftfeld der Erde (bei Erdbeschleunigung 9,80665 m/s² gleich 1 G ) mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s zu bewegen.
Leistung = Arbeit / Zeit
1 PS = 75 kpm/s = 735,49875 W( also ca 0,7 kw oder andersrum 1 KW entspricht - gerundet 1,36 PS )
Vergleichsweise entspricht dieses etwa der Leistung eines Zugpferdes, das mit Schrittgeschwindigkeit (5,4 km/h = 1,5m/s ) einen 500 kg schweren Karren eine 10-prozentige Steigung hochzieht, wobei hier Luftwiederstand und Reibung vernachlässigt ist .
Dem amerikanischen SAE-PS werden die SAE (Society of Automotive Engineers) Richtlinien SAE J1349 und SAE J2723 zugrunde gelegt. In dieser SAE J2723 ist die Methode beschrieben, wie die Leistung des Verbrennungsmotors ermittelt werden muß und wie die Nebenaggregate bzw. welche Nebenaggregate betrieben werden müssen. Die SAE J1349 gibt die Berechnungsgleichungen vor, wie die am Motorenprüfstand ermittelte Motorleistung auf eine (nach SAE) standardisierte Bezugsbedingung umgerechnet werden muß.
In Europa wird zur Korrektur der Motorleistung die EU-Richtlinie 80/1269 angewendet.
Die Bezugszustände der europäischen Richtlinie und der SAE-Richtlinie unterscheiden sich nicht. Das Gerücht, daß SAE PS ohne Nebenaggregate ermittelt werden, hält sich zwar hartnäckig, ist aber eben nur ein Gerücht.
Der SAE-Korrekturfaktor beinhaltet allerdings einen Wirkungsgrad-Korrekturwert, so dass sich geringfügige Unterschiede der Leistungswerte ergeben.
Eine DIN-Korrektur nach Richtlinie 70020 wird nicht durchgeführt, weil die Unterschiede vernachlässigbar sind.
Als Faustregel zur Umrechnung von DIN zu SAE PS kann man den Faktor 1,02 verwenden. Also in unserem Fall :
150 Multi DIN PS - würden 153 Multi SAE PS entsprechen .
Unter realistischen Bedingungen ist das genau genug, selbst für hatnäckige Haarspalter, und weitaus kleiner als die Ungenauigkeiten der Prüfstände , ganz zu schweigen von den sehr vielen anderen Einflüssen , wie z.B der Luftdruck, Luftfeuchte, Reifenluftdruck,Kettenschmierung usw usw.
Um die genaue und richtige Motorleistung zu ermitteln - müsste der Motor ausgebaut auf einem Prüfstand laufen , und die Leistung dort nach DIN, oder SAE oder nach EU Richtlinien entsprechend ermittelt werden - aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte.
ich hoffe ich habe das einigermassen verständlich dargelegt.
Gruss Hermann
-
Ich kann mich den Ausführungen von Hermann nur anschließen.
Ich habe zwar erst 20000 Km mit der QD hinter mir und anfangs ebenfalls ein paar Probleme, die aber schnell und unbürokratisch von meinem :D behoben worden.
Der Gewinn an Fahrqualität, reduzierung des KFR und nicht zuletzt auch der Sound lassen mich zu einem positiven Resume` kommen.
Eine etwaige Leistungssteigerung stand bei mir nicht im Vordergrund. Wichtig war mir eben das Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen. Sollte aber eine solche Leistungssteigerung stattgefunden haben, soll es mir Recht sein.
Sicher, der Preis ist kein Sonderangebot und ließ mich anfangs ein wenig schlucken, aber im Nachhinein finde ich den Preis durchaus für gerechtfertigt. Schließlich mußten ja die ganzen Prozedere der Zulassung mit e-Nummer durchgeführt werden, was letztendlich auch nur über den Verkaufspreis finanziert werden kann.
Bei meiner nächste Inspektion werde ich auch mal einen Leistungstest machen lassen. Bin mal gespannt, was meine "Rote" nach 36000 störungsfreien Kilometern noch so leistet.
Der einzige Wehrmutstropfen war für mich nur der Eingriff in das Mapping (ReXxer). Ohne diese Manipulation würde "Sie" aber letztlich nicht so perfekt laufen. Ob jetzt mit DIN, SAE oder sonstigen PS ist mir eigentlich egal... :laugh:
-
hat schon mal jemand Arrow komplett, db-eater gekürzt, ohne Kat, mit Rexxer-Map messen lassen?
-
Als Faustregel zur Umrechnung von DIN zu SAE PS kann man den Faktor 1,02 verwenden. Also in unserem Fall :
150 Multi DIN PS - würden 153 Multi SAE PS entsprechen .
Hermann, bist Du Dir sicher, ist es nicht gerade umgekehrt? In meinem ehemalige Hondaforum hat auch mal jemand eine Abhandlung mit vielen Formel geschrieben und dabei kam heraus das DIN PS weniger als SAE PS sind. Im übrigen will mir mein örtlicher KTM-Händler einreden, das die Superduke tatsächlich 180 DIN PS hat was angeblich 172 SAE PS entspricht. Kauf mir aber trotzdem keine.
Gruss
Armin
-
...Im übrigen will mir mein örtlicher KTM-Händler einreden, das die Superduke tatsächlich 180 DIN PS hat was angeblich 172 SAE PS entspricht. Kauf mir aber trotzdem keine.
Echt süß, wie die KTM-Händler versuchen, die 180 PS Lüge zu rechtfertigen! :laugh:
In den Papieren stehen 172 PS, da beißt die Maus keinen Faden ab!
Im Übrigen gibt es im orangenem Forum die wildesten Spekulationen, wo die verschwundenen Werbe PS zu finden sind. :o
Da wurden bei diversen Prüfläufen bis jetzt noch nicht mal die 172 PS in den Papieren "gefunden"!
Schade, das es KTM nötig hat, mit solchen Tricks zu arbeiten! Die 1290 ist technisch echt momentan das Maß der Dinge. Das ansprechende Design lernen die vieleicht auch noch...
Sorry für off topic.
-
Als Faustregel zur Umrechnung von DIN zu SAE PS kann man den Faktor 1,02 verwenden. Also in unserem Fall :
150 Multi DIN PS - würden 153 Multi SAE PS entsprechen .
Hermann, bist Du Dir sicher, ist es nicht gerade umgekehrt? In meinem ehemalige Hondaforum hat auch mal jemand eine Abhandlung mit vielen Formel geschrieben und dabei kam heraus das DIN PS weniger als SAE PS sind. Im übrigen will mir mein örtlicher KTM-Händler einreden, das die Superduke tatsächlich 180 DIN PS hat was angeblich 172 SAE PS entspricht. Kauf mir aber trotzdem keine.
Gruss
Armin
Armin,
das würde mir zu denken geben ... :laugh:
Info Wikipedia:
Amerikanische SAE-PS
Bis 1972 wurden „SAE gross horsepower“ (brutto SAE PS) bzw. „bhp“ (brake horsepower) nach Standards J245 und J1995 angegeben, die auf dem Motorenprüfstand ohne Nebenaggregate, Luftfilter, Schalldämpfer usw. weniger gemessen als eingestuft („rated at“) wurden. Dazu kamen Anpassung von Gemischaufbereitung, Zündung usw. sowie eine Umrechnung auf Normbedingungen. Aufgrund dieser praxisfernen und kaum nachvollziehbaren Methode mit vielen Freiheitsgraden konnten die Zahlenwerte von den Werbeabteilungen relativ frei interpretiert werden, bei schwachen Motoren für den Massenmarkt wurde übertrieben, bei starken V8-Motoren auch untertrieben. Letzteres geschah, um die steigenden Versicherungsprämien der Muscle-Cars in Grenzen zu halten, oder bei reinen Motorsportzwecken[11] zur Verschleierung gegenüber sachunkundigen Interessenten. Die angegebenen Brutto-SAE-PS lagen erheblich[12] über den entsprechenden PS-Werten nach DIN.
Seit 1972 gelten die „SAE net horsepower“ Richtlinien SAE J1349 und SAE J2723, die den europäischen ähneln. Die Zahlenwerte sanken dabei deutlich, beim Chrysler 426 Hemi von 1971 etwa von 425 hp gross auf 350 hp net. In der SAE J2723 ist die Methode beschrieben, wie die Leistung des Verbrennungsmotors ermittelt werden soll und wie die Nebenaggregate beziehungsweise welche Nebenaggregate betrieben werden müssen. Die SAE J1349 gibt die Berechnungsgleichungen vor, wie die am Prüfstand ermittelte Motorleistung auf eine nach SAE standardisierte Bezugsbedingung umgerechnet werden muss. Die Bezugszustände der europäischen Richtlinie und der SAE-Richtlinie unterscheiden sich nicht. Der SAE-Korrekturfaktor beinhaltet allerdings einen Wirkungsgrad-Korrekturwert, so dass sich geringfügige Unterschiede der Leistungswerte ergeben.
1 SAE-PS = 1,014 DIN-PS = 0,7457 kW
Da beisst die Maus keinen Faden ab ... und wenn die Kati nur 172 SAE-PS hat (lt. Deinem Händler) erklärt das auch, wieso der Prüfstand noch weniger als 172 DIN-PS rauswirft ... :P
-
hat schon mal jemand Arrow komplett, db-eater gekürzt, ohne Kat, mit Rexxer-Map messen lassen?
hi, steht doch hier , in Tread 18 , gruss Udo
vierte Leistungsmessung - ARROW (modifizierter DB-Eater, ohne KAT): 160,5PS bei 130Nm (sehr gutes Ergebnis - bin zufrieden
-
Habe ich total überlesen 8)
Na das ist doch erfreulich ;D
-
Als Faustregel zur Umrechnung von DIN zu SAE PS kann man den Faktor 1,02 verwenden. Also in unserem Fall :
150 Multi DIN PS - würden 153 Multi SAE PS entsprechen .
Hermann, bist Du Dir sicher, ist es nicht gerade umgekehrt? In meinem ehemalige Hondaforum hat auch mal jemand eine Abhandlung mit vielen Formel geschrieben und dabei kam heraus das DIN PS weniger als SAE PS sind. Im übrigen will mir mein örtlicher KTM-Händler einreden, das die Superduke tatsächlich 180 DIN PS hat was angeblich 172 SAE PS entspricht. Kauf mir aber trotzdem keine.
Gruss
Armin
Armin,
das würde mir zu denken geben ... :laugh:
Info Wikipedia:
Amerikanische SAE-PS
Bis 1972 wurden „SAE gross horsepower“ (brutto SAE PS) bzw. „bhp“ (brake horsepower) nach Standards J245 und J1995 angegeben, die auf dem Motorenprüfstand ohne Nebenaggregate, Luftfilter, Schalldämpfer usw. weniger gemessen als eingestuft („rated at“) wurden. Dazu kamen Anpassung von Gemischaufbereitung, Zündung usw. sowie eine Umrechnung auf Normbedingungen. Aufgrund dieser praxisfernen und kaum nachvollziehbaren Methode mit vielen Freiheitsgraden konnten die Zahlenwerte von den Werbeabteilungen relativ frei interpretiert werden, bei schwachen Motoren für den Massenmarkt wurde übertrieben, bei starken V8-Motoren auch untertrieben. Letzteres geschah, um die steigenden Versicherungsprämien der Muscle-Cars in Grenzen zu halten, oder bei reinen Motorsportzwecken[11] zur Verschleierung gegenüber sachunkundigen Interessenten. Die angegebenen Brutto-SAE-PS lagen erheblich[12] über den entsprechenden PS-Werten nach DIN.
Seit 1972 gelten die „SAE net horsepower“ Richtlinien SAE J1349 und SAE J2723, die den europäischen ähneln. Die Zahlenwerte sanken dabei deutlich, beim Chrysler 426 Hemi von 1971 etwa von 425 hp gross auf 350 hp net. In der SAE J2723 ist die Methode beschrieben, wie die Leistung des Verbrennungsmotors ermittelt werden soll und wie die Nebenaggregate beziehungsweise welche Nebenaggregate betrieben werden müssen. Die SAE J1349 gibt die Berechnungsgleichungen vor, wie die am Prüfstand ermittelte Motorleistung auf eine nach SAE standardisierte Bezugsbedingung umgerechnet werden muss. Die Bezugszustände der europäischen Richtlinie und der SAE-Richtlinie unterscheiden sich nicht. Der SAE-Korrekturfaktor beinhaltet allerdings einen Wirkungsgrad-Korrekturwert, so dass sich geringfügige Unterschiede der Leistungswerte ergeben.
1 SAE-PS = 1,014 DIN-PS = 0,7457 kW
Da beisst die Maus keinen Faden ab ... und wenn die Kati nur 172 SAE-PS hat (lt. Deinem Händler) erklärt das auch, wieso der Prüfstand noch weniger als 172 DIN-PS rauswirft ... :P
Timo, jetzt hast Du es auch wieder umgedreht, 1SAE PS= 1,014 DIN-PS, das heisst 172 SAE-PS entspräche 174.4 DIN PS, ist aber eh nur Erbsenzählerei. Aber ich behalte eh lieber die Tuono, die hat im direkten Vergleich mit der KTM nicht schlechter abgeschnitten, nur macht halt Aprilia kein so Brimborium wie KTM wenn sie etwas auf den Markt bringen, deswegen kauft die keiner.
Gruss
Armin
-
Als Faustregel zur Umrechnung von DIN zu SAE PS kann man den Faktor 1,02 verwenden. Also in unserem Fall :
150 Multi DIN PS - würden 153 Multi SAE PS entsprechen .
Hermann, bist Du Dir sicher, ist es nicht gerade umgekehrt? In meinem ehemalige Hondaforum hat auch mal jemand eine Abhandlung mit vielen Formel geschrieben und dabei kam heraus das DIN PS weniger als SAE PS sind. Im übrigen will mir mein örtlicher KTM-Händler einreden, das die Superduke tatsächlich 180 DIN PS hat was angeblich 172 SAE PS entspricht. Kauf mir aber trotzdem keine.
Gruss
Armin
Armin,
das würde mir zu denken geben ... :laugh:
...
1 SAE-PS = 1,014 DIN-PS = 0,7457 kW
Da beisst die Maus keinen Faden ab ... und wenn die Kati nur 172 SAE-PS hat (lt. Deinem Händler) erklärt das auch, wieso der Prüfstand noch weniger als 172 DIN-PS rauswirft ... :P
Timo, jetzt hast Du es auch wieder umgedreht, 1SAE PS= 1,014 DIN-PS, das heisst 172 SAE-PS entspräche 174.4 DIN PS, ist aber eh nur Erbsenzählerei. Aber ich behalte eh lieber die Tuono, die hat im direkten Vergleich mit der KTM nicht schlechter abgeschnitten, nur macht halt Aprilia kein so Brimborium wie KTM wenn sie etwas auf den Markt bringen, deswegen kauft die keiner.
Gruss
Armin
Nö ... die Aussage Deines Dealer war 180 DIN-PS wären 172 SAE-PS ... und das ist grundlegen falsch. 180 DIN-PS sind 182,52 SAE-PS ... nicht 172.
Hermann Abhandlung ist absolut richtig ... das hattest Du angezweifelt. Die Aussage des Kollegen aus dem Honda-Forum ist in gewisser Hinsicht richtig. Auf dem Papier steht bei gleicher Motor-Leistung bei Angabe in SAE mehr als bei DIN ... Zahlenspiele. :P
Wenn wir von mehr reden heisst das, dass ich lieber 180 DIN-PS habe wie 180 SAE-PS ... weil der Motor dann stärker ist ... er hat also mehr Leistung. ;)
-
Hallo Timo,
also entweder habe ich eine geistige Blockade und ich muss zugeben, Mathematik war nie meine Stärke. Aber einen Dreisatz kann ich normal noch rechnen.
Wenn 1SAE-PS=1,014 DIN-PS, entsprechen x SAE-PS 180 DIN-PS. Somit: x= 180/1.014
Folglich entsprechen 180 gemessene DIN-PS tatsächlich 177.5 SAE PS. Fuchs-Prüfstände messen meines Wissens nach DIN und da kommt mehr dabei heraus als bei einem Dynojetprüfstand der nach SAE misst. Ich hoffe das ich nicht geistig umnachtet bin und immer Nikolausi rufe obwohl es der Osterhasi ist. ;)
Gruss
Armin
-
Moin,
also es wird sicher Leute geben, die uns alle und auch die KTM Treiber mit einer "untermotorisierten" SV 650 von Suzuki verblasen. Wichtig ist immer, wie lange mans Gas offen lässt und wie früh mans Seil wieder spannt.
Ich hab schon einen alten Haudegen erlebt, der mit seiner Transalp mit Super Moto Bereifung und 60 PS alles in Grund und Boden gefahren hat, wenn's kurvig wurde. Sein Schwager, mein Honda und Duc Dealer (im Ruhestand) war früher deutscher Meister im Motocross. Dem fàhrt keiner von uns davon, wenn er zum Beispiel eine gemütliche Honda Crosstourer bewegt.
Glaubt mir, es kommt nicht auf die PS an. Fahrbarkeit im Alltag (wenn man nicht auf die Renne gehen will) und ein gut eingestelltes Fahrwerk. ..sind viel wichtiger
In diesem Sinne, VIEL Spaß
In diesem Sinn... VIEL Spaß...
-
Vorsicht Brian, wer sich hier einmischt gerät zwischen Osterhasi und Nikolausi... ich weiß nur noch nicht wer wer ist... :laugh:
-
Vorsicht Brian, wer sich hier einmischt gerät zwischen Osterhasi und Nikolausi... ich weiß nur noch nicht wer wer ist... :laugh:
Ja Du Rotzbua, Du frecher. ;D
-
Edith: Ich halt mich da lieber raus.
-
Timo ,
Du hast Dich da verhauen - aber richtig gemeint
1 SAE-PS = 1,014 DIN-PS = 0,7457 kW
so muss das da stehen
1 DIN-PS = 1,014 SAE - PS ( aufgerundet auf Faktor 1,02 wie ich schon geschrieben habe ) = 0,76 KW
Dann passen auch die 180 KTM SAE PS zu 172 KTM DIN PS.
so sind wir wieder richtig -- ;D
Gruss Hermann
-
Timo ,
Du hast Dich da verhauen - aber richtig gemeint
1 SAE-PS = 1,014 DIN-PS = 0,7457 kW
so muss das da stehen
1 DIN-PS = 1,014 SAE - PS ( aufgerundet auf Faktor 1,02 wie ich schon geschrieben habe ) = 0,76 KW
Dann passen auch die 180 KTM SAE PS zu 172 KTM DIN PS.
so sind wir wieder richtig -- ;D
Gruss Hermann
Bestens, somit hat jeder recht und Nikolausi und Osterhasi sind in Wirklichkeit die gleiche Person. ;D
Gruss
Armin
-
ich bin Westerwälder -- kein Niko oder Osterhasi-- grins
-
Also, Hermann, jetzt zum letzten mal. Hier aus Wikipedia: Timos Formel war richtig, nur die Schlussfolgerung nicht. Gemessene DIN-PS sind weniger SAE-PS und nicht umgekehrt. Ich werde hier noch ganz kirre. :)
Gruss
Armin
http://de.wikipedia.org/wiki/Pferdest%C3%A4rke (http://de.wikipedia.org/wiki/Pferdest%C3%A4rke)
-
Ruhe jetzt ... ich will lieber 180 DIN-PS ... weil alles aus´m Amiland nix taugt.
Gruß vom Weihnachtshasen ... äh Nikohüpf ... äh ... Osterlaus ...
Punkt!
-
Ok
Dann bin ich jetzt ein Wällerosterhase und meine nächste Leistungsmessung wird nach EU gemessen - also dann EU KW , wo ich dann so um die 115 KW erwarte.
Ob nun SAE oder DIN -- solang ich keinen Ami V2 fahre ist mir das recht egal .
Aber trotzdem bleib ich dabei das bei PS Angaben nach SAE , die Zahl höher ist als nach DIN bei genau der Selben Motorleistung.
so und nun fertig mit dem Thema - die nächsten Leistungsmessungen und Diagramme kommen sicher bald. Freu mich schon darauf.
Gruß Hermann
-
Hab das noch mal ausgegraben, mit meiner neuen Multi zum Vergleich. Die QD bringt bei beiden Modellen ca 5 PS Zuwachs, das hatte ich auch mal messen lassen, Rexxern bringt nur minimalen Leistungszuwachs dafür ein harmonischeres Fahrgefühl. Alle Läufe übrigens auf dem gleichen Prüfstand und dem gleichen Prüfer, sonst werden Äpfel mit Birnen verglichen. Die neue hatte ca 10 PS weniger (vielleicht hat sie ja jetzt mehr nach 20000 km), bin allerdings zu unsensibel um das zu merken. ;)
Gruss
Armin
[url]http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4017.0;attach=5900;image[/url] ([url]http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4017.0;attach=5900;image[/url])
Armin, hattest du bei der Messung deine 13er Multi schon gerexxt? QD war schon drauf, nehm ich an.
Ich muss das Protokoll von meiner nochmal raussuchen, bin aber der Meinung, die Werte sind annähernd gleich (meine allerdings mit Serienpuff und ohne Rexxer), ca. 10PS weniger und deutlich weniger Drehmoment als von Ducati angegeben...
PS. Prüfstand war übrigens der Gleiche.
-
Hab das noch mal ausgegraben, mit meiner neuen Multi zum Vergleich. Die QD bringt bei beiden Modellen ca 5 PS Zuwachs, das hatte ich auch mal messen lassen, Rexxern bringt nur minimalen Leistungszuwachs dafür ein harmonischeres Fahrgefühl. Alle Läufe übrigens auf dem gleichen Prüfstand und dem gleichen Prüfer, sonst werden Äpfel mit Birnen verglichen. Die neue hatte ca 10 PS weniger (vielleicht hat sie ja jetzt mehr nach 20000 km), bin allerdings zu unsensibel um das zu merken. ;)
Gruss
Armin
[url]http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4017.0;attach=5900;image[/url] ([url]http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4017.0;attach=5900;image[/url])
Armin, hattest du bei der Messung deine 13er Multi schon gerexxt? QD war schon drauf, nehm ich an.
Ich muss das Protokoll von meiner nochmal raussuchen, bin aber der Meinung, die Werte sind annähernd gleich (meine allerdings mit Serienpuff und ohne Rexxer), ca. 10PS weniger und deutlich weniger Drehmoment als von Ducati angegeben...
PS. Prüfstand war übrigens der Gleiche.
Hallo Olli,
Ja, das war mit QD und Rexxer. War dann nochmal in Konstanz auf einem Dynojetprüfstand und hab extra die QD wieder abgebaut um auszuschliessen das es an der liegt. Da kamen folgende Hinterradleistungen dabei heraus:
Alles orginal: 128, 5 PS
Mit QD ohne Rexxer: 132,2 PS
Mit QD und Rexxer: 133,5 PS
Gruss
Armin
-
Danke Armin.
Hab gerade nochmal das Protokoll von meiner Multi rausgekramt, die hat nur unwesentlich weniger Leistung als deine. Hier meine Werte, kann z.Z. nichts einscannen:
max. Leistung=136,03
max. Leistung-Kupplung=140,40
max. Drehmoment=111,59
Bei meiner ist alles Serie ausser dem 14er Ritzel.
War schon ziemlich ernüchternd. Wo Ducati ein gesteigertes Drehmoment im Vergleich zum 12er Modell gefunden hat, ist mir schleierhaft. Allerdings ist QD und Rexer bei mir jetzt auch kein Thema mehr, der Leistungsgewinn liegt ja im homöopatischen Bereich. Als reines Klangtuning ist mir das definitiv zu teuer.
Mich würde mal interessieren, ob noch jemand eine Leistungsmessung bei der 13er Multi hat machen lassen und wie da die Werte sind.
-
Und der Henry regt sich über fehlende PS bei KTM auf.
Das klingt ja nicht gerade erquickend, um nicht zu sagen ernüchternd, was die Modellpflege mit der Leistung gemacht hat.
-
Und der Henry regt sich über fehlende PS bei KTM auf.
Das klingt ja nicht gerade erquickend, um nicht zu sagen ernüchternd, was die Modellpflege mit der Leistung gemacht hat.
Ist aber ein "alter " Hut Chris, erste Serie in der Regel immer mit mächtig Leistung....je länger das Modell läuft desto mickriger wird die Leistungsausbeute, siehe Ur R 1, Fireblöd z.B.
Im übrigen ;D.. zu dem ganzen Prüfstandsgedöns gilt auch für mich " traue keinem Diagramm das Du nicht selber gefälscht habe " bitte jetzt nicht falsch verstehen, habe in der Richtung auch schon einiges an Erfahrungen gemacht/machen dürfen, ganz speziell und ganz hammerhart bei einem *hüstel * renommierten Tuner aus der Bonner Ecke.
Was die Programme da so hergeben und mit sich machen lassen ist schon der Wahnsinn. :o :-[
Gruß Walle
-
Und der Henry regt sich über fehlende PS bei KTM auf.
Nur ist es hier wohl anders rum ;) was ist jetzt nun der bessere Weg 8)
PS: Was ICH bis jetzt mitbekommen habe drückten wohl auf der Rolle alle bis jetzt gemessenen 1290er ihre 179-181 PS bei sogar bis 147 Nm (KTM Angabe 144 Nm) :o
Ich sags Euch dann ;D
-
Und der Henry regt sich über fehlende PS bei KTM auf.
Nur ist es hier wohl anders rum ;) was ist jetzt nun der bessere Weg 8)
PS: Was ICH bis jetzt mitbekommen habe drückten wohl auf der Rolle alle bis jetzt gemessenen 1290er ihre 179-181 PS bei sogar bis 147 Nm (KTM Angabe 144 Nm) :o
Ich sags Euch dann ;D
Was jetzt Clausi SAE oder DIN... :laugh: :P
-
Und der Henry regt sich über fehlende PS bei KTM auf.
Nur ist es hier wohl anders rum ;) was ist jetzt nun der bessere Weg 8)
PS: Was ICH bis jetzt mitbekommen habe drückten wohl auf der Rolle alle bis jetzt gemessenen 1290er ihre 179-181 PS bei sogar bis 147 Nm (KTM Angabe 144 Nm) :o
Ich sags Euch dann ;D
Was jetzt Clausi SAE oder DIN... :laugh: :P
Scheixx egal Ralf, ich versteh den ganzen Hype da drum eh nicht, die Dinger haben doch alle Punch und Leistung in Hülle und Fülle ;)
Aber sei froh dass Du eine der ersten Multis hast, die fällt dann wahrscheinlich nicht in die 150 PS Ducati Lüge :P :laugh: :laugh:
-
...Was ICH bis jetzt mitbekommen habe drückten wohl auf der Rolle alle bis jetzt gemessenen 1290er ihre 179-181 PS bei sogar bis 147 Nm (KTM Angabe 144 Nm) :o ...
Also, noch mal zum mitschreiben:
ich freue mich sehr, das die ersten getesteten 1290 SDR angeblich180 PS und mehr drücken sollen, bzw. an der 150 NM Grenze kratzen sollen!!! :laugh:
Das ändert aber nichts an der KTM-PS-Lüge!
So lange dieses durchaus technisch gelungene Motorrad von KTM mit 180 PS beworben wird und in den Papieren 172 PS stehen, ist es eine Lüge, auch wenn letzlich angeblich mehr PS gemessen werden (das wage ich zu bezweifeln!).
Komisch nur, das es bei der weißblauen Marke umgekehrt ist. hier sind 193 PS in der Werbung, 193 PS in den Papieren und 200 PS in den Vergleichstests!!! Wenn bloß nicht der Scheinwerfer wäre... :'(
Nichts für ungut, aber das ist nun mal Tatsache!
Ich wünsche Dir dennoch viel Freude mit dem bike. Wer weiß, was ich im März nach der ersten Probefahrt für eine Entscheidung treffe... 8)
edit.
@hoeltz: Reichen tun mir sogar die 70 PS meiner 690! Aber die stehen auch in den Papieren (52 KW/ 71 PS!).
-
Danke Armin.
Hab gerade nochmal das Protokoll von meiner Multi rausgekramt, die hat nur unwesentlich weniger Leistung als deine. Hier meine Werte, kann z.Z. nichts einscannen:
max. Leistung=136,03
max. Leistung-Kupplung=140,40
max. Drehmoment=111,59
Bei meiner ist alles Serie ausser dem 14er Ritzel.
War schon ziemlich ernüchternd. Wo Ducati ein gesteigertes Drehmoment im Vergleich zum 12er Modell gefunden hat, ist mir schleierhaft. Allerdings ist QD und Rexer bei mir jetzt auch kein Thema mehr, der Leistungsgewinn liegt ja im homöopatischen Bereich. Als reines Klangtuning ist mir das definitiv zu teuer.
Mich würde mal interessieren, ob noch jemand eine Leistungsmessung bei der 13er Multi hat machen lassen und wie da die Werte sind.
die Jungs von Daniele Moto haben das gleiche festgestellt, dazu gibt es doch schon einen Thread. Aber ehrlich gesagt merkt ein Normalsterblicher keinen Unterschied zwischen altem und neuen Modell. Laut Navi lief meine erste Multi übrigens 246, die neue 243, letztere hat dafür ein viel grösseres Windschild.
Gruss
Armin
-
Sorry - keiner der hier angemeldeten "hobbypiloten" mich inbegriffen wird beim fahren merken ob er 180 oder 172 PS hat.
Da kommt die aussage.... boh die geht guddd.... oder mann, da fehlt was.
und noch was..... für die meisten sind die o.g. werte eh zu viel - sorry - aber das muss mal gesagt werden.
und noch was..... das ist doch ein stammtischgespräch, lach.
und noch was
fragt doch mal eure frau ob ihr für 180 -was auch immer- gut seid. über die ehrlichen antworten bitte nicht wundern, frech grins.
-
PS: Was ICH bis jetzt mitbekommen habe drückten wohl auf der Rolle alle bis jetzt gemessenen 1290er ihre 179-181 PS bei sogar bis 147 Nm (KTM Angabe 144 Nm) :o
Clausi, das entspricht auch eher dem, was ich so bei KTM mitbekomme - die neigen eigentlich zu Understatement.
Eine Standard 990 SMT hat im Vergleichstest z.B. 128 PS auf der Rolle gedrückt, aber offiziell hat sie nur 116 PS.
Hat eigentlich schon mal einmal einer von den 1190ern den Prüfstand bemüht?
Ich verstehe nämlich nicht ganz, dass sie mehr Dremoment im Vergleich zur Multi hat (guckst du hier (http://www.motorradonline.de/vergleichstest/ducati-panigale-ducati-multistrada-ktm-rc8-ktm-1190-adventure-im-test-ps-messwerte-fahrleistungen/461346?seite=6)) aber dennoch deutlich langsamere Beschleunigungswerte gemessen wurden.
-
...Was ICH bis jetzt mitbekommen habe drückten wohl auf der Rolle alle bis jetzt gemessenen 1290er ihre 179-181 PS bei sogar bis 147 Nm (KTM Angabe 144 Nm) :o ...
Also, noch mal zum mitschreiben:
ich freue mich sehr, das die ersten getesteten 1290 SDR angeblich180 PS und mehr drücken sollen, bzw. an der 150 NM Grenze kratzen sollen!!! :laugh:
Das ändert aber nichts an der KTM-PS-Lüge!
So lange dieses durchaus technisch gelungene Motorrad von KTM mit 180 PS beworben wird und in den Papieren 172 PS stehen, ist es eine Lüge, auch wenn letzlich angeblich mehr PS gemessen werden (das wage ich zu bezweifeln!).
Komisch nur, das es bei der weißblauen Marke umgekehrt ist. hier sind 193 PS in der Werbung, 193 PS in den Papieren und 200 PS in den Vergleichstests!!! Wenn bloß nicht der Scheinwerfer wäre... :'(
Nichts für ungut, aber das ist nun mal Tatsache!
Ich wünsche Dir dennoch viel Freude mit dem bike. Wer weiß, was ich im März nach der ersten Probefahrt für eine Entscheidung treffe... 8)
edit.
@hoeltz: Reichen tun mir sogar die 70 PS meiner 690! Aber die stehen auch in den Papieren (52 KW/ 71 PS!).
Mit der Lüge geb ich Dir Recht Henry, aber wie schon erwähnt, schau mal in deine Multi Papiere ;) :P :-* ;D
Egal, schön dass nicht alle Menschen gleich sind und nicht jeder die selbe Meinung hat, sonst hätten wir hier ja nix zu schreiben/diskutieren ;)
@grigguel
Ich hab nur den persönlichen Vergleich meiner Multis zu meiner jetzigen @, und ich kann nur für mich sagen dass beide Fahrzeuge (Multi +@) gehen wie Dreck, seis unten rum oder oben raus.
Ich will hier nichts schlecht oder schön reden, mich hat nur die Verfahrensweise von Ducati bei z.b. den Zyl.-Köpfen angekotz und ich hab für meine gebrauchte Multi eine neue @ bekommen.
Fährt hervorragend und macht reichlich Spaß, was will man(n) mehr. Was in Zukunft dann mal kommt, wer weiß.....
-
Ab sofort kommen mir nur noch Gerätschaften in die Bude ,mit amtlich notariell beglaubigten Leistungskurven....
Ansonsten Anzeige beim ADAC...... 8)
-
Sorry - keiner der hier angemeldeten "hobbypiloten" mich inbegriffen wird beim fahren merken ob er 180 oder 172 PS hat.
Da kommt die aussage.... boh die geht guddd.... oder mann, da fehlt was.
und noch was..... für die meisten sind die o.g. werte eh zu viel - sorry - aber das muss mal gesagt werden.
und noch was..... das ist doch ein stammtischgespräch, lach.
und noch was
fragt doch mal eure frau ob ihr für 180 -was auch immer- gut seid. über die ehrlichen antworten bitte nicht wundern, frech grins.
Du magst ja mit allem was du sagst Recht haben, aber darum geht es doch garnicht. Wenn ich 180L Bier kaufe, dann sollen das auch 180 Liter sein und nicht nur 170, weil der Verkäufer meint, dass das zum besaufen auch reicht.
Und dass du auf öffentlichen Straßen einer 600er weder mit der Multi noch mit der SD davonfahren kannst sollte auch klar sein. Deshalb sind Leistungsdiskussionen über solche Motorleistungen zwar wirklich völlig theoretisch, aber das rumprotzen mit irgendwelchen Zahlen wird ja gerade auch dem ADAC zum Verhängnis, vielleicht besinnen sich ja auch mal ein paar Firmen auf mehr Realitätssinn.
-
Ein typischer Verlauf des Freds "Leistungsmessung" ... wobei ich schon ganz gerne einhaken möchte: Stammtischparolen sind sicher fehl am Platz. Genauso wie Aussagen "KTM gibt eigentlich immer weniger Leistung in den Papieren an" ... ja ... eigentlich. Man hat bei der 1290 vielleicht einfach das Marketing-Konzept geändert ... die Zahl 180 polarisiert ... 1199 Superlegg sogar 203 ... Kawa hat 200 PS angegeben ... alle Japsensportler haben schamlos übertrieben und die fehlenden Pferde dann mit RAM-Air schön geradet ... BMW hat aus taktischen Gründen 2009 eben 193 PS gewählt, weil es leistungsmässig keine Konkurrenz gab und man so noch 10 PS im petto hatte ... + 10 PS RAM-Air (es sind 7 PS reel). Es geht auch nicht um das letzte PS, sondern um die Verpackungsangabe: Was drauf steht, sollte auch drin sein! Und bei der Kati schein der Wurm drin ... würde mich auch ärgern ... wahrscheinlich drückt der Motor Serie etwas weniger wie erwartet ... das Leistungskit ebenfalls ... und so wollte man nach den ersten freien Messungen kommunikativ schnell umswitchen zwischen 172 Serie und 180 mit Leistungskit. Nur das Echo der User kam halt doch schärfer wie erwartet ... es lebe das Internet.
Ich habe hunderte Messungen gesehen ... auf diversen Prüfständen ... natürlich gibt es dort Differenzen ... logisch. Ein Messmittel muß von Zeit zu Zeit gewartet werden, wie wird der Prüfstand genutzt, wie hoch ist das Interesse realistische Werte zu bekommen (Kühlung und Luftansaugung ist ein großes Thema, da ja der Lärm auch weggedämmt werden muß) ... ich könnte jetzt noch 20 Dinge aufzählen.
Wenn jetzt ein Prüfstand (so wie der der .... Zeitung) in einer verschlossenen Halle hinten in einer kleinen Kabine in der Ecke steht, dann sind dort im Sommer nach 5 Messungen keine relevanten Ergebnisse (Hinterradleistung) mehr zu erzielen. Ob der Korrekturfaktor sowas komplett ausgleichen kann (die Werte differieren teilweise um 10%) bezweifele ich. Der Motor bekommt einfach nicht genügend saubere Ansaufluft ... korrigiert wird aber nur Temp. / Luftdruck / Antriebsverlust. Fakt ist ... die Hinterradleistung wird schlecht sein. Weil auch die 1290 fiel mit gemessenen 172 PS diesem Prüfstand zum Opfer.
Nimmt man jetzt einen top gewarteten Prüfstand, der richtig gut mit Luft von außen versorgt wird ... so wird die Hinterradleistung deutlich höher sein ... der Korrekturfaktor dementsprechend niedriger ... das Ergebnis deutlich realer.
Wir haben unsere Messungen auf einem eben solchen Prüfstand gemessen, die Ergebnisse der Multis komplett Serie entsprachen den Fahrzeugpapieren. Multi´s die auf dem Prüfstand .... Zeitung gemessen wurden, brachten 3-4 PS weniger ... für mich nicht verwunderlich. Aber ... direkt im Anschluss ... haben wir die QD gemessen ... die Arrow etwas früher ... und dort kamen deutlich höhere Werte raus. Das zeigt mir, das das Leistungsplus der QD beträchtlich ist.
Bei den 2013er Modellen scheint der Unterschied nicht ganz so groß zu sein ... hier sind Werte von 5- 7 PS zu erwarten ... nur sollte man das Drehmomentplus über den gesamten Verlauf nicht außer acht lassen. Es ist falsch, nur die Top-Werte zu betrachten. Man muß schon die Kurven der Eingangsmessung (Serie) über die Kurve der Ausgangsmessung (z.B. Auspuff) legen und das Diagramm lesen. Und dort sind die Unterschiede teils beträchtlich. Logisch ... wenn der Motor zwischen 4.000 und 7.000 U/min 5 - 15 PS mehr drück, dann steigen die Beschleunigungswerte erheblich. Nur die Top-Werte vergleichen ist für´n Stammtsich ... woher kommen dann die Unterschiede bei identischer Motorleistung in den Messwerten der Mopedzeitungen ... Drehmomentverlauf, Gewicht, Übersetzung ...
PS: Wenn eine serienmässige Multi 2013 nur 128 PS am Hinterrad drückt scheint irgendwo der Wurm drin. Nur 5 PS mehr am Rad mit QD (wird korrigiert knapp 6 PS mehr ergeben) ist auch nicht der Top-Wert ... man müsste halt mal die Kurven übereinander legen und die Daten der Messungen sehen. Vor allem der Korrekturfaktor würde mich interessieren.
Ansonsten ... einfach weiter diskutieren.
-
Sorry - keiner der hier angemeldeten "hobbypiloten" mich inbegriffen wird beim fahren merken ob er 180 oder 172 PS hat.
Da kommt die aussage.... boh die geht guddd.... oder mann, da fehlt was.
und noch was..... für die meisten sind die o.g. werte eh zu viel - sorry - aber das muss mal gesagt werden.
und noch was..... das ist doch ein stammtischgespräch, lach.
und noch was
fragt doch mal eure frau ob ihr für 180 -was auch immer- gut seid. über die ehrlichen antworten bitte nicht wundern, frech grins.
Ach ja, habe ich vergessen:
hoeltz, lies dir mal den Thread von oben durch und greif dir die 3 Posts raus, die sich am meisten nach Stammtisch anfühlen... ;)
Timo, ist glaube ich inzwischen allen hier klar, dass es bei der Leistungsmessung einige Variablen gibt. Ich mache mir auch gar keine Gedanken über +/-5 PS, insbesondere, wenn der Vergleich nicht auf demselben Prüfstand zur ungefähr derselben Zeit gemessen wurde und selbst da noch genügend Frischluft vorhanden ist.
Aber, wenn ich sehe, dass bei nicht nur bei einer 2012er mit QD um die 160 PS anliegen und die 2013er von Armin inkl. QD mit 133 PS zu Buche schlägt bzw. die von dozer mit 14ner Ritzel auch nur 136 PS drückt reden wir immerhin über rund 30 PS Leistungseinbuße. Da wird es dann schwer das einfach über die Varianz der Messung zu begründen.
Jedenfalls bin ich langsam froh, dass ich noch eine 2011er hab...
-
also ich führe u.a. gerne mal ein stammtischgespräch.
keine ahnung wieviel ps meine 13er PP hat. Sicher weniger als meine alte. Trotzdem macht sie mir spass - sie gefällt mir einfach.
Deswegen gebe ich sie auch nicht her.
Und meine 1290er -wenn sie mal endlich kommt - hat mehr bums als meine diva - da gehe ich mal fest von aus. Und das aussehen kann man ja - wie jeder hier mit seiner multi mitgemacht hat - verfeinern.
-
Sorry - keiner der hier angemeldeten "hobbypiloten" mich inbegriffen wird beim fahren merken ob er 180 oder 172 PS hat.
Da kommt die aussage.... boh die geht guddd.... oder mann, da fehlt was.
und noch was..... für die meisten sind die o.g. werte eh zu viel - sorry - aber das muss mal gesagt werden.
und noch was..... das ist doch ein stammtischgespräch, lach.
und noch was
fragt doch mal eure frau ob ihr für 180 -was auch immer- gut seid. über die ehrlichen antworten bitte nicht wundern, frech grins.
Ach ja, habe ich vergessen:
hoeltz, lies dir mal den Thread von oben durch und greif dir die 3 Posts raus, die sich am meisten nach Stammtisch anfühlen... ;)
Timo, ist glaube ich inzwischen allen hier klar, dass es bei der Leistungsmessung einige Variablen gibt. Ich mache mir auch gar keine Gedanken über +/-5 PS, insbesondere, wenn der Vergleich nicht auf demselben Prüfstand zur ungefähr derselben Zeit gemessen wurde und selbst da noch genügend Frischluft vorhanden ist.
Aber, wenn ich sehe, dass bei nicht nur bei einer 2012er mit QD um die 160 PS anliegen und die 2013er von Armin inkl. QD mit 133 PS zu Buche schlägt bzw. die von dozer mit 14ner Ritzel auch nur 136 PS drückt reden wir immerhin über rund 30 PS Leistungseinbuße. Da wird es dann schwer das einfach über die Varianz der Messung zu begründen.
Jedenfalls bin ich langsam froh, dass ich noch eine 2011er hab...
Stimmt nicht ganz. Auf dem gleichen Prüfstand gemessen habe ich genau 10 PS Differenz zwischem alten und neuen Modell. 133 PS sind bei meiner am Hinterrad, die 160 PS sind nicht von mir und auf einem ganz anderen Prüfstand gemessen. Nach der 24000 km Inspektion und eingestellten Ventilen werde ich noch mal messen lassen bei etwas gemässigteren Temperaturen. Zu dem besagten Zeitpunkt hatte es 30°C und obwohl es einen Korrekturfaktor gibt kann ich mir schon vorstellen das der Motor schlechter läuft. Vielleicht bringt ja auch das Skyhook nur den Prüfstand durcheinander, subjektiv fühlt sie sich für mich stärker an als die alte. Mit dem ersten Modell habe ich es nicht geschafft im 3. Gang das Vorderrad zu heben, mit der neuen geht es.
Gruss
Armin
-
Timo, ist glaube ich inzwischen allen hier klar, dass es bei der Leistungsmessung einige Variablen gibt. Ich mache mir auch gar keine Gedanken über +/-5 PS, insbesondere, wenn der Vergleich nicht auf demselben Prüfstand zur ungefähr derselben Zeit gemessen wurde und selbst da noch genügend Frischluft vorhanden ist.
Aber, wenn ich sehe, dass bei nicht nur bei einer 2012er mit QD um die 160 PS anliegen und die 2013er von Armin inkl. QD mit 133 PS zu Buche schlägt bzw. die von dozer mit 14ner Ritzel auch nur 136 PS drückt reden wir immerhin über rund 30 PS Leistungseinbuße. Da wird es dann schwer das einfach über die Varianz der Messung zu begründen.
Jedenfalls bin ich langsam froh, dass ich noch eine 2011er hab...
Stimmt nicht ganz. Auf dem gleichen Prüfstand gemessen habe ich genau 10 PS Differenz zwischem alten und neuen Modell. 133 PS sind bei meiner am Hinterrad, die 160 PS sind nicht von mir und auf einem ganz anderen Prüfstand gemessen. Nach der 24000 km Inspektion und eingestellten Ventilen werde ich noch mal messen lassen bei etwas gemässigteren Temperaturen. Zu dem besagten Zeitpunkt hatte es 30°C und obwohl es einen Korrekturfaktor gibt kann ich mir schon vorstellen das der Motor schlechter läuft. Vielleicht bringt ja auch das Skyhook nur den Prüfstand durcheinander, subjektiv fühlt sie sich für mich stärker an als die alte. Mit dem ersten Modell habe ich es nicht geschafft im 3. Gang das Vorderrad zu heben, mit der neuen geht es.
Gruss
Armin
Genau das meine ich ... Chris spricht von 30 PS Differenz ... dabei werden Äpfel (Motorleistung) mit Birnen (Hinterradleistung) verglichen und es wird noch etwas übertrieben. ;D
Wenn ich jetzt einen sauber justierten und vernünftig aufgebauten Prüfstand nehme, dann liegt die Differenz der beiden Motorräder wahrscheinlich nicht mal bei 10PS. Man sollte bedenken, dass allein +/- 2%) Messtoleranz 6 PS ausmachen. Das ist auch ungefähr der Leistungsunterschied zwischen den 2012er und 2013er Modellen.
Nun, anhand von vielen Messungen und Vergleichen von Zeitschriften wissen wir ungefähr, wie gut ein bestimmtes Modell im Saft steht. Wenn wir dann auf diesem Prüfstand auch ungefähr immer diesen Wert je Modell messen weiß ich persönlich, ob der Prüfstand gut eingestellt ist. Der Betreiber wird immer sagen "Alles top ... frisch geputzt!" oder "die KTM´s drücken immer so gut", weil er die Mopten auch verkauft.
Der Hersteller des Prüfstands geht natürlich bei einer Wartung nicht nach dieser Methode vor, logisch. Die ist für mich nur dazu geeignet, um mir selbst ein Bild von den hiesigen und überregionalen Prüfständen zu machen. So weiß ich ... Prüfstand X zeigt eher etwas niedriger an (-2%) .... Prüfstand Y etwas mehr (2%) und da wo wir hinfahren ... passt das recht gut. Der Prüfstand der Motorrad zeigt z.B. nicht zuviel an ... eher zu wenig. :-X
Es kommt auch nicht unbedingt auf die 100% genaue Messung der Motorleistung bei einer Tuning-Maßnahme an, sondern auf den Unterschied vorher / nachher. Und die beträgt bei Armin gut 6 PS.
Aber, und das schreibst Du auch ... Du empfindest das Moped als stärker. Warum? Man fühlt den Drehmomentverlauf, gerade Drehmomentlöcher, recht deutlich beim Fahren ... eine gleichmässig steigende Drehmomentkurve aber weniger, obwohl das von der Dynamik und den Fahrleistungen her besser ist.
Wieso geht Deine Multi jetzt so gerne auf´s Hinterrad ... weil halt unten deutlich mehr Drehmoment (somit auch Leistung) anliegt wie beim Serienmotor! Da beisst die Maus keinen Faden ab.
Wir kommen also zu dem Schluß, so wie ich oben auch schon geschrieben habe, dass die QD zwar bei der 2013er Multi nicht ganz die Spitzenleistung der 2010-2012er Modelle erreicht, aber trotzdem viel mehr Drehmoment erzeugt und somit auch deutlich besser marschiert.
Habe fertig! :laugh:
Ein Stammtischabend füllendes Thema. ;)
-
Wir kommen also zu dem Schluß, so wie ich oben auch schon geschrieben habe, dass die QD zwar bei der 2013er Multi nicht ganz die Spitzenleistung der 2010-2012er Modelle erreicht, aber trotzdem viel mehr Drehmoment erzeugt und somit auch deutlich besser marschiert.
Habe fertig! :laugh:
Ein Stammtischabend füllendes Thema. ;)
Stimmt! Leider nur gefühlt und nicht auf dem Leistungsprüfstand gemessen, geht meine 13er nach der QD/ReXXer-Kur bedeutend besser. (http://www.smileygarden.de/smilie/Teufel/144.gif) (http://www.smileygarden.de) :laugh:
-
Meine Erwartung an den Diskussionsverlauf in diesem Thread wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit erfüllt. Danke allen beteiligten. ;D
Meine aktuelle Liste der "bösen Unworte" :
- Abstimmung
- Leistungsmessung
- Rabatt
- Kettenschmierung
- Verbrauch
- ...
-
Muss das Thema noch mal aufwärmen. Heute war ich mit meiner 2013er nochmal auf dem gleichen Prüfstand wie letztes Jahr, mit dem selber Prüfer natürlich. Mittlerweile hat sie 23000 km auf dem Tacho, damals waren es um die 5000. Entweder ist sie jetzt gut eingefahren oder sie läuft einfach besser wenn es draussen kälter ist. Auf jeden Fall hat sie jetzt 8 PS mehr und ist damit praktisch gleich wie mein ehemaliges 2010er Modell, maximales Drehmoment ist sogar leicht höher. Jetzt gibt es nichts mehr zu meckern.
Gruss
Armin
-
Na also, es geht doch!
Da scheint es, das da einer gut das Fahren, bzw. "Einfahren" kann!
Das stimmt mich zuversichtlich.
Vielleicht finde ich auch noch das eine oder andere von KTM in der Werbung versprochene PS oder NM bei meiner "Schwarzen"! :laugh: :laugh:
-
moin, war ja mit meiner modifizierten 2012er Multi unlängst (Termi-Racing-Krümmer, Arrows ESD, K&N Filter) auf der Rolle . Sie drückte 144PS ans Hinterrad, worauf ich zuerst ein langes Gesicht machte. Der Prüfstandcheffe meinte aber, um es auf die Werksangabe (Leistung an der KW) umzurechnen, könne man ca 7% dazurechnen , was dann 154PS entspricht. Vorgestern war nun mein Kumpel mit seiner neuen, bis dato serienmässigen 2013er PP (mit 3500km auf der Uhr) auf der gleichen Rolle. Er hat die SC-Projekt schon zuhause liegen, wollte aber wissen, was als Ausgangswert anlag, um später nach seiner modif zu wissen was es schlussendlich gebracht hat. Nun , er machte ein noch längeres Gesicht als ich , sie drückte magere 132PS ans Hinterrad , was ja dann ca 141 PS (statt 150) an der KW bedeutet. Gruss Udo
-
Also ich war auf der Rennstrecke (OSL) von der KTM 1290R enttäuscht. Die ist mir nicht weggefahren.
Klar liegt es immer am Fahrer, aber auf der Geraden gibt jeder Gas und da war nicht der WOW-Effekt angesagt.
Vorbeifahren war natürlich nicht drin. Hatte auch das Gefühl, das sie ab 150km/h etwas weggefahren ist...aber dafür, dass das so der Hammer sein soll?!
Mir sind PS völlig wumpe...was hilft einem XXX PS wenn man trotzdem überholt wird???
Hauptsache die Karre läuft rund und ist "fahrbarer".
Es sollte mal eher eine Leistungsmessung für die Bremse eingeführt werden...da sind offensichtlich riesen Unterschiede ;)
Munter bleiben und immer schön am Kabel ziehen!
-
Die KTM ist trotz ihrem Drehmoment für die Renne nur suboptimal übersetzt. Guckst du hier (http://www.motorradonline.de/vergleichstest/bmw-s-1000-r-gegen-ktm-1290-super-duke-r-im-test-motorrad-messungen/534746?seite=4).
Die fühlt sich an der Ampel und auf Landstraßen im 3ten am wohlsten.