Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: timo am Januar 14, 2011, 10:19:01 Vormittag

Titel: Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 14, 2011, 10:19:01 Vormittag
Moin,

ich möchte das unbeliebte Thema "Kettenschmierung" noch mal aufgreifen. 10x Fragen = 10 Antworten  ;)

Ich habe letztes Jahr diverse Sachen probiert. U.a. natürlich das übliche Kettenspray in diversen Varianten:

- weisses Kettenspray > ständig ist das Moped versaut, die Kette bekommt man nur mit sehr viel Aufwand wieder sauber. Den Kettenfritz zum Reinigen hab ich getestet und wieder in die Ecke gelegt.

- Teflon-Trocken-Spray > sauberer, aber leider gab es relativ schnell erste Anzeichen von Rost

- normales, dünnflüssiges Sprayöl > einsprühen, abwischen, nur wie lange hält dann die Kette.

Ich bin dann bei der Variante dünnflüssiges Sprayöl hängen geblieben. Die Kette ist zumindest immer halbwegs sauber und ich fahre zudem nicht oft im Regen. Nur muß man fast nach jeder Fahrt nachsprühen und es stehen auch wieder längere Touren, vielleicht auch mit Regen, an.

Jetzt habe ich von einem speziellen Anbaukit im Set für die Ducati Multistrada 1200 gehört und Kontakt zum Vertrieb aufgenommen. Das System heißt CLS Speed mit Anbaukit für die MTS 1200.

Wie schmiert Ihr Eure Kette?
Hat schon jemand Erfahrung mit diesem System?

Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: techadmin am Januar 14, 2011, 02:26:36 Nachmittag
öööhhmm....
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Schlawenzel am Januar 14, 2011, 07:46:19 Nachmittag
servus Timo

also ich habe auch alles durch, was du so geschildert hast. HKS Kettenspray war zum Schluß mein Favorit,
da klebt wie Sau.... Allerdings auch hier direkt nach dem Einsprühen versaute Felge, Auspuff usw... Muss halt
über Nacht komplett stehen...

Dann hab ich vor nem halben Jahr den Scott Oiler getestet und bin dabei geblieben. Günstig und top funktional.
Allerdings muss man sich vorher die Arbeit machen, die Kette richtig zu reinigen. Danach allerdings bleibts auf
Monate ziemlich sauber, sofern richtig eingestellt.

Aber ich bin rundum zufrieden mit der 100EUR Lösung ohne technischen Schnickschnack...
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Piero1100 am Januar 14, 2011, 07:56:45 Nachmittag
servus P.E.  ;D
servus Timo

PS. vom schmieren geht mein ruckeln auch nicht weg, darum lasse ich es :D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Schlawenzel am Januar 14, 2011, 08:05:44 Nachmittag
servus P.E.  ;D
servus Timo

PS. vom schmieren geht mein ruckeln auch nicht weg, darum lasse ich es :D


Danke P.E....
war ein langer Tag heute bei mir und das kommt dann davon, wenn man 3 Threats gleichzeitig liest. .. ;D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 14, 2011, 08:35:54 Nachmittag
Moin,

ich möchte das unbeliebte Thema "Kettenschmierung" noch mal aufgreifen. 10x Fragen = 10 Antworten  ;)

Ich habe letztes Jahr diverse Sachen probiert. U.a. natürlich das übliche Kettenspray in diversen Varianten:

- weisses Kettenspray > ständig ist das Moped versaut, die Kette bekommt man nur mit sehr viel Aufwand wieder sauber. Den Kettenfritz zum Reinigen hab ich getestet und wieder in die Ecke gelegt.

- Teflon-Trocken-Spray > sauberer, aber leider gab es relativ schnell erste Anzeichen von Rost

- normales, dünnflüssiges Sprayöl > einsprühen, abwischen, nur wie lange hält dann die Kette.

Ich bin dann bei der Variante dünnflüssiges Sprayöl hängen geblieben. Die Kette ist zumindest immer halbwegs sauber und ich fahre zudem nicht oft im Regen. Nur muß man fast nach jeder Fahrt nachsprühen und es stehen auch wieder längere Touren, vielleicht auch mit Regen, an.

Jetzt habe ich von einem speziellen Anbaukit im Set für die Ducati Multistrada 1200 gehört und Kontakt zum Vertrieb aufgenommen. Das System heißt CLS Speed mit Anbaukit für die MTS 1200.

Wie schmiert Ihr Eure Kette?
Hat schon jemand Erfahrung mit diesem System?


Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 14, 2011, 10:07:03 Nachmittag
servus Timo

also ich habe auch alles durch, was du so geschildert hast. HKS Kettenspray war zum Schluß mein Favorit,
da klebt wie Sau.... Allerdings auch hier direkt nach dem Einsprühen versaute Felge, Auspuff usw... Muss halt
über Nacht komplett stehen...

Dann hab ich vor nem halben Jahr den Scott Oiler getestet und bin dabei geblieben. Günstig und top funktional.
Allerdings muss man sich vorher die Arbeit machen, die Kette richtig zu reinigen. Danach allerdings bleibts auf
Monate ziemlich sauber, sofern richtig eingestellt.

Aber ich bin rundum zufrieden mit der 100EUR Lösung ohne technischen Schnickschnack...

Scottoiler kann ich nicht verbauen ... den fährt mein Kumpel auf der Suzi. Über das Teil hab ich jahrelang gelästert. Klar, wenn man Kardan fährt ... :D

Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: hewwels am Januar 14, 2011, 11:24:02 Nachmittag
Zitat
Scottoiler kann ich nicht verbauen ...
halt' ich aber auch für das beste, funzt sehr zuverlässig (hab ich mir sagen lassen ;-))
an meiner seligen XS hatte ich auch sowas - und schon damals (herrje...) war das optimal.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 15, 2011, 10:51:41 Vormittag
hi fans,

zur kettenschmierung hab ich einen einfachen standpunkt: "my taste is simple, i prefer the best".

das heisst im klartext: ich lasse schmieren :P - und zwar mit dem cls-schmiersystem, dass es speziell für die multi1200 gibt. zuvor hatte ich an einem anderen mopped das system montiert, es funktionierte perfekt :-*. d.h. wartungsfrei, extremst sparsam und vor allem absolut unauffällig. kettenspannung nur noch alle 8000 km.

wer noch sprayed ist selber schuld ??? - auch unter finanziellen gesichtspunkten übrigens.

gruss, peter :P
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Schlawenzel am Januar 15, 2011, 11:23:39 Vormittag
ja so gehen die Meinungen auseinander... ;D

Kalle z.B. schwört auf Dry Lube.... ich hingegen bin seit geraumer Zeit ein Freund vom Scottoiler...
Naja, ich denke man sollte/Muss seine eigene Erfahrung machen, sprich testen und dann entscheiden..
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Kpt. Adama am Januar 15, 2011, 03:45:30 Nachmittag
Mit dem  >> CLS-System << (http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=347) habe ich auch schon geliebäugelt, gefällt mir gut und als Ex-Kardanfahrer hat man(n) es ja auch nicht so mit dem Kette schmieren  8)

Wie wär`s denn mal mit einem MTS-CLS-Montage-Treffen beim Hersteller in Meeder, wenn da 20 Multis vorfahren, gibt`s vielleicht auch noch Rabatt  ;D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Schlawenzel am Januar 15, 2011, 03:48:30 Nachmittag
Ich kann ihn mal anschreiben, er ist auch bei mir im forum angemeldet.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Harryrsv am Januar 15, 2011, 05:09:29 Nachmittag
Nachdem meine Prinzessin den Wunsch nach "Hauptständer-Weg" und "Kettenöler-Drauf" geäußert hat, wäre wir mit 2 Stück dabei.

Ciao
Harry
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: pommes am Januar 15, 2011, 06:14:25 Nachmittag
Da hätte ich auch Interesse dran und wenns paßt auch mit bei der Montage dabei.

pommes grüßt

Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 15, 2011, 07:07:03 Nachmittag
Ich habe den Händler/Hersteller ja schon angeschrieben und er hat sich bei mir gemeldet. Ganz fix ...

Natürlich hab ich gleich nach einem Forenrabatt gefragt, bin ja nicht von Gestern. Am Montag bekomme ich die Konditionen ... im Shop steht das System schon drin ... ;)

CLS-Speed-Kit-fuer-Ducati-Multistrada-1200 (http://web114.webinterface.ldk-hosting.de/xtc/product_info.php?info=p616_CLS-Speed-Kit-fuer-Ducati-Multistrada-1200.html)

Weil ich bin das Kette schmieren auch sowas von satt.

Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: varadero am Januar 15, 2011, 07:46:27 Nachmittag
Ich bin zwar ein absoluter Scott-Oiler-Fan, aber wenn es preislich sich deutlich nach unten bewegt könnte ich mir auch ein CLS vorstellen. Das Ergebnis ist ja das gleiche - eine Verlustschmierung der Kette mit Oeltropfen .....
Also setz mich bitte auch erstmal auf die Liste - das Moped kommt aber erst Ende Februar/Anfang März. Eher kann ich das nicht montieren bzw. an einem Workshop teilnehmen.
Den Scott-Oiler gibt es übrigens aktuell für unter 100,- EUR bei Tante Louise .....
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Thomas am Januar 15, 2011, 08:51:19 Nachmittag
ja so gehen die Meinungen auseinander... ;D

Kalle z.B. schwört auf Dry Lube.... ich hingegen bin seit geraumer Zeit ein Freund vom Scottoiler...
Naja, ich denke man sollte/Muss seine eigene Erfahrung machen, sprich testen und dann entscheiden..

Ich setze gleichermaßen auf Polo Dry Lube. Das war im Vergleichstext in punkto Schmierleistung, Wegschleudereigenschaften und Kriechverhalten unter den TOP 3. Im Regen muss halt öfter geschmiert werden.  ;D Aber alles bleibt sauber.  :P Und so soll es doch bei einer Design-Ikone sein.... :-*
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Armin am Januar 15, 2011, 09:28:28 Nachmittag
Hallo,

ich benutze seit Jahren nur noch das von Schlawenzel genannte HKS bei all meinen Töffs. Das übersteht auch Regenfahrten, ist sehr sparsam und klebt wirklich wie die Sau.

Gruss
Armin
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 16, 2011, 01:14:02 Vormittag
ja so gehen die Meinungen auseinander... ;D

Kalle z.B. schwört auf Dry Lube.... ich hingegen bin seit geraumer Zeit ein Freund vom Scottoiler...
Naja, ich denke man sollte/Muss seine eigene Erfahrung machen, sprich testen und dann entscheiden..

Ich setze gleichermaßen auf Polo Dry Lube. Das war im Vergleichstext in punkto Schmierleistung, Wegschleudereigenschaften und Kriechverhalten unter den TOP 3. Im Regen muss halt öfter geschmiert werden.  ;D Aber alles bleibt sauber.  :P Und so soll es doch bei einer Design-Ikone sein.... :-*

Das Dry-Lube von Polo und Louis hab ich getestet. Nur fing dann die Kette an zu gammeln, es gab leichten Rostansatz und auf der schwarzen Schwinge bildeten sich weisse Wolken. Das einzig Gute war, dass das Heck und die Felge sauber blieb. Heute Abend war mein Kumpel da (der der den Scottoiler verbaut hat ...) und hat mir nochmal angeraten, ein automatisches System anzubauen.

Der günstige Scottoiler ist mit dem CLS nicht zu vergleichen. Es gibt ja auch wesentlich teurere Scottoiler. Das CLS hat den Vorteil, das es für die Multistrada inkl. Halter passt. Es regelt es bei hohen Geschwindigkeiten nach und ist vom Lenker aus nachjustierbar, zudem sehr sparsam. Schau mer mal ...
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: pommes am Januar 16, 2011, 11:25:23 Vormittag
ja so gehen die Meinungen auseinander... ;D

Kalle z.B. schwört auf Dry Lube.... ich hingegen bin seit geraumer Zeit ein Freund vom Scottoiler...
Naja, ich denke man sollte/Muss seine eigene Erfahrung machen, sprich testen und dann entscheiden..

Ich setze gleichermaßen auf Polo Dry Lube. Das war im Vergleichstext in punkto Schmierleistung, Wegschleudereigenschaften und Kriechverhalten unter den TOP 3. Im Regen muss halt öfter geschmiert werden.  ;D Aber alles bleibt sauber.  :P Und so soll es doch bei einer Design-Ikone sein.... :-*

Das Dry-Lube von Polo und Louis hab ich getestet. Nur fing dann die Kette an zu gammeln, es gab leichten Rostansatz und auf der schwarzen Schwinge bildeten sich weisse Wolken. Das einzig Gute war, dass das Heck und die Felge sauber blieb. Heute Abend war mein Kumpel da (der der den Scottoiler verbaut hat ...) und hat mir nochmal angeraten, ein automatisches System anzubauen.

Der günstige Scottoiler ist mit dem CLS nicht zu vergleichen. Es gibt ja auch wesentlich teurere Scottoiler. Das CLS hat den Vorteil, das es für die Multistrada inkl. Halter passt. Es regelt es bei hohen Geschwindigkeiten nach und ist vom Lenker aus nachjustierbar, zudem sehr sparsam. Schau mer mal ...


Ich fahre seit ca. 5 Jahren nur Profi Dry Lube auf meinen Moppeds. Bestätigen kann ich die Aussage von Timo nicht mit Anfälligkeiten für Rost. Wenn man nach Regenfahrten die Kette kurz einsprüht ist das kein Problem.
Die Lebensdauer der Ketten war unterschiedlich, bei Fireblade, Tuono und Co. betrug die Lebensdauer  um 25.000 km. Die Hornet meiner Frau hat noch ihr erste Kette mit 36.000 km. Und das obwohl Profi dry Lube im Test  voll durchgefallen ist.
Wechseln auf den Oiler tue ich eigenlich nur aus Bequemlichkeitsgründen, wobei ich das Steuergerät nicht am Lenker befestigen möchte sondern im hinteren Ablagefach plazieren will. Schön siehts ja nicht aus und da man eeh kaum nachregeln muß laut Beschreibung kann es ja auch versteckt sein. Warten wir mal auf den Preis, dann wissen wir mehr.

pommes grüßt
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Tom am Januar 16, 2011, 11:55:13 Vormittag
Ich wäre auch sofort dabei.

Mir geht die sprüherei auch auf den Senkel als ehemaliger Kardanfahrer.  >:(
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 16, 2011, 02:13:09 Nachmittag
Im Grunde genommen ist es doch ganz einfach:
Gute Preise, gute Verkäufe über´s Forum ... und wenn ich eines kann dann ist das Handeln. Ich arbeite seit nunmehr fast 20 Jahren in der Automobilzulieferindustrie, verantwortlich für Ein- und Verkauf.
Wer nicht will, der hat schon ... und genauso suche ich auch meine Handelspartner aus. Entweder man will mit so einem kleinen Shop wie meinem, der sich auf bestimmte Modelle spezialisiert, zusammen arbeiten, oder ich lasse es gleich. Die Produkte suche ich vorher aus, denn Qualität steht ebenso ganz oben auf der Liste.

Bin mal gespannt. Eine schnelle Rückinfo ist schon mal ein gutes Zeichen .,. ;)
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 16, 2011, 04:48:54 Nachmittag
keine angst, mit fa. cls hab ich nichts zu tun, ausser dass ich endzufriedenster 8) kunde war/bin. wer sich den ölspender für die multi anbauen lässt, wird es nie bereuen. vor allem ist die geschwindigkeitsabhängie ölabgabe einfach genial. mit meiner damaligen 750supertäterä bin ich über 20.000km in 13 monaten unterwegs gewesen, 2x :o wurde die kette gespannt (wohlgemerkt keine neue) und der verbrauch von 0,75 litern auf diese distanz ist ein witz ;D. hatte übrigens auch die cls-handwärmer installiert, auch hervorragend. gibts auch als kombi mit dem öler und nur einem display, das beide systeme vom lenker aus bedienbar macht.

gruss, peter
sorry :-[, verbrauch sollte 0,25 lt heißen...
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Piero1100 am Januar 16, 2011, 05:09:45 Nachmittag
Also ich kann mich für die ganzen Kettenschmierungsanbauten nicht wirklich begeistern.
Auf mich wirkt das alles wie Koffer, Sturzbügel usw.
Ich kann damit wirklich nichts anfangen, kurzsichtig, blind, keine Ahnung an was es liegt
bei mir.
Ich sprüh die Kette regelmäßig ein und das war es.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 16, 2011, 05:14:23 Nachmittag
vom cls-öler siehst du 0,0. selbst der geber ist innen am kettenblatt montiert.
gruss, peter (ps. sturzpads- und bügel hasse ich auch  ;) )
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Januar 16, 2011, 05:20:57 Nachmittag
vom cls-öler siehst du 0,0. selbst der geber ist innen am kettenblatt montiert.
gruss, peter (ps. sturzpads- und bügel hasse ich auch  ;) )

Hallo Peter,

wenn du ein paar Minuten opfern kannst, ich wäre an ein paar Fotos interessiert wie du die Leitungen und alles andere verlegt und verbaut hast, danke in Voraus!

Gruß Ralf
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 16, 2011, 05:25:53 Nachmittag
vom cls-öler siehst du 0,0. selbst der geber ist innen am kettenblatt montiert.
gruss, peter (ps. sturzpads- und bügel hasse ich auch  ;) )


Hallo Peter,

wenn du ein paar Minuten opfern kannst, ich wäre an ein paar Fotos interessiert wie du die Leitungen und alles andere verlegt und verbaut hast, danke in Voraus!

Gruß Ralf

hi ralf,

unter http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=347 (http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=347) kannste direkt auf der herstellerseite einige bildchen sehen .........
meine steht noch inner garage :(, eigene bilder dazu müsste ich erst machen ...  ???
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Thomas am Januar 16, 2011, 06:00:14 Nachmittag
Also ich kann mich für die ganzen Kettenschmierungsanbauten nicht wirklich begeistern.
Auf mich wirkt das alles wie Koffer, Sturzbügel usw.
Ich kann damit wirklich nichts anfangen, kurzsichtig, blind, keine Ahnung an was es liegt
bei mir.
Ich sprüh die Kette regelmäßig ein und das war es.


Der Meinung schließe ich mich an. Die Anbauten sehe ich so sportlich wie den Hauptständer.. :o
Aber das ist Ansichtssache. :D Hinzu kommt meine Scheu vor zuviel Elektronik.... :-[
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Tom am Januar 16, 2011, 06:09:44 Nachmittag
CLS bietet da zwei Versionen an, den Speed und den 200.

Was habt Ihr denn verbaut und welcher ist da denn besser?

Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 16, 2011, 06:12:16 Nachmittag
CLS bietet da zwei Versionen an, den Speed und den 200.

Was habt Ihr denn verbaut und welcher ist da denn besser?


beim speed wird die ölabgabe nicht statisch, sondern geschwindigkeitsabhängig vorgenommen. macht sinn!
gruss peter
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Wuffi am Januar 16, 2011, 07:18:57 Nachmittag
Also ich kann mich für die ganzen Kettenschmierungsanbauten nicht wirklich begeistern.
Auf mich wirkt das alles wie Koffer, Sturzbügel usw.
Ich kann damit wirklich nichts anfangen, kurzsichtig, blind, keine Ahnung an was es liegt
bei mir.
Ich sprüh die Kette regelmäßig ein und das war es.


Keine Ahnung warum, mir geht es auf Punkt und Beistrich genau gleich :D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Harryrsv am Januar 16, 2011, 07:22:31 Nachmittag
Wenn wir nur Tagesrunden machen ist es mir auch egal.

Aber wenn wir mehrere Tage unterwegs sind, im Regen fahren usw. zipft mich das Schmieren schon mächtig an.
Zumal dafür auch der bestige Hauptständer dranbleiben müsste.

Ciao
Harry
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Wuffi am Januar 16, 2011, 07:32:55 Nachmittag
Für längere Touren ist das HKS Zeug wirklich gut geeignet, nur entgegen obigen Meinungen, meine Käthe ist trotzdem versaut davon, v.a. wenn man es großzügig aufträgt. Und das Zeug klebt nicht nur auf der Kette wie Sau ;D, aber ansonsten ist es wirklich sehr gut!
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 16, 2011, 07:38:00 Nachmittag
zum thema schmieren auf längeren touren kann ich nur sagen: die zweitbeste erfindung seit menschengedenken ist der kettenöler  :P
gruss peter
ps. ach ja ... die erstbeste erfindung ist natürlich der akkuschrauber  ;D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Flitzi am Januar 16, 2011, 08:14:26 Nachmittag
Hallo,

ich habe bei mir das "Scottoiler eSystem" verbaut. Ich bin damit 5000 km gefahren, mußte bisher keine Kette spannen und kein Öl nachfüllen. Das Hinterrad ist relativ sauber und die Kette ist okay. Der Vorteil bei dem System ist, es passt alles in die Seitenverkleidung und braucht kein Platz unter der Sitzbank. Der Anbau war einfach, wenn man einen Plan hat und dauerte bei mir ca. 2-3 Stunden. Ich würde es sofort wieder kaufen.


Gruß Matthias
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Harryrsv am Januar 16, 2011, 08:41:39 Nachmittag
Hallo,

ich habe bei mir das "Scottoiler eSystem" verbaut. Ich bin damit 5000 km gefahren, mußte bisher keine Kette spannen und kein Öl nachfüllen. Das Hinterrad ist relativ sauber und die Kette ist okay. Der Vorteil bei dem System ist, es passt alles in die Seitenverkleidung und braucht kein Platz unter der Sitzbank. Der Anbau war einfach, wenn man einen Plan hat und dauerte bei mir ca. 2-3 Stunden. Ich würde es sofort wieder kaufen.


Gruß Matthias


Das klingt sehr gut!

Danke
Harry

Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Kamme am Januar 16, 2011, 09:13:55 Nachmittag
Hallo,

ich habe bei mir das "Scottoiler eSystem" verbaut. Ich bin damit 5000 km gefahren, mußte bisher keine Kette spannen und kein Öl nachfüllen. Das Hinterrad ist relativ sauber und die Kette ist okay. Der Vorteil bei dem System ist, es passt alles in die Seitenverkleidung und braucht kein Platz unter der Sitzbank. Der Anbau war einfach, wenn man einen Plan hat und dauerte bei mir ca. 2-3 Stunden. Ich würde es sofort wieder kaufen.


Gruß Matthias


Hallo,
kann mich Matthias nur anschließen, habe jetzt auch 5000 km gefahren. Top Gerät.
Hatte nur einmal Pech als die Steuerung auf einer Tour ausfiel und mein Scotti zum Felgenoiler wurde.
(Steuereinheit/Display wurde auf Garantie ausgetauscht)
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Petz5511 am Januar 17, 2011, 10:02:45 Nachmittag
Hi Leute was haltet ihr davon!

CarbonForBikes —
Die patentierte Feststoffschmierung von Schunk
Kettenschmierung für Motorrad-Ästheten


Ich habe heute mal angefragt, ob es für die Multi schon was gibt.

Grüße aus Geldern
Petz
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Piero1100 am Januar 17, 2011, 10:07:26 Nachmittag
Bei CarbonForBikes wurde schon im DDB mehrfach angefragt.
Leider gibt es noch nichts.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 17, 2011, 10:09:52 Nachmittag
Hi Leute was haltet ihr davon!

CarbonForBikes —
Die patentierte Feststoffschmierung von Schunk
Kettenschmierung für Motorrad-Ästheten


Ich habe heute mal angefragt, ob es für die Multi schon was gibt.

Grüße aus Geldern
Petz
hmm hab schon davon gehört, die frage ist für mich, wie die kette am ende der laufzeit noch geschmiert werden kann bzw. wie sichergestellt ist, dass die ständig variierende restmenge an schmierstoff auch gleichmässig schmiert. ... son problem -wenns hier eins sein könnte- gibts bei den ölern natürlich nicht...
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Petz5511 am Januar 17, 2011, 11:04:29 Nachmittag
Ich sage euch Bescheid wenn ich was höre.
Soll ca. 150€ kosten.
Ersatz-Festschmiereinsatz Ca.35€.
Soll laut Test mindestens 6000Km halten.
Kein billiger spass  ::)

Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 17, 2011, 11:09:42 Nachmittag
Ich sage euch Bescheid wenn ich was höre.
Soll ca. 150€ kosten.
Ersatz-Festschmiereinsatz Ca.35€.
Soll laut Test mindestens 6000Km halten.
Kein billiger spass  ::)


genau, im vergleich zu nem guten öler ist schon bei dem 2.,3. ersatzschmierer der höhere ölerpreis wieder drin. also meins wäre das nicht, hab eh schon den cls-öler und seit jahren 1a erfahrungen damit.
gruss peter
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Buschi am Januar 18, 2011, 02:21:43 Nachmittag
Hallo
Also ich habe an meinen Bikes den McCoi.de verbaut.
Zugegeben als Bausatz bedarf es etwas Arbeit und Löterfahrung ist dafür aber deutlich preiswerter (134 €) und
mindestens mit anderen hochwertigen Systemen vergleichbar.

die Vorteile sind:

- Exakte Dosierung des Schmiermittels durch Mikropumpe

- wegstreckenabhängige Dosierung
    wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt, wird auch nicht geölt

- Geschwindigkeitsabhängige Dosierung
   Kompensierung der Fliehkräfte

- Regenmodus mit erhöhter Dosierung
   bei Regen wird mehr geölt

- Nach dem Regen Extraschmierung
   zur Wiederherstellung des Ölfilms nach dem Regen

- Lernmodus für Radumfang
   weicht der Radumfang deutlich von der Standardprogrammierung ab,
   kann ohne PC und ohne µC-Brenner eine neue Radkonstante angelernt werden!

- Lernmodus für Impulsanzahl (für Tachonutzung)
    Das vorhandene Tachosignal Deines Bikes kann an Stelle des Reed genutzt werden!
    Die Programmierung ist auch ohne PC und ohne µC-Brenner möglich!

- Notlaufprogramm bei Verlust des Reed oder des Magneten

habe insgesamt schon acht Systeme (bei mir 3 und 5 Stk. bei Freunden) eingebaut und alle
sind super zufrieden.

Also für Leute die gerne basteln das ideale System.

Gruß Stephan

Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 18, 2011, 05:53:07 Nachmittag
vom cls-öler siehst du 0,0. selbst der geber ist innen am kettenblatt montiert.
gruss, peter (ps. sturzpads- und bügel hasse ich auch  ;) )


Hallo Peter,

wenn du ein paar Minuten opfern kannst, ich wäre an ein paar Fotos interessiert wie du die Leitungen und alles andere verlegt und verbaut hast, danke in Voraus!

Gruß Ralf

hi ralf,

unter [url]http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=347[/url] ([url]http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=347[/url]) kannste direkt auf der herstellerseite einige bildchen sehen .........
meine steht noch inner garage :(, eigene bilder dazu müsste ich erst machen ...  ???


Wobei man sagen muß, dass der Kit für die Ducati nicht mehr im Heckfach verbaut wird, sondern nicht störend unter der Sitzbank ...
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 18, 2011, 05:54:09 Nachmittag
Also ich kann mich für die ganzen Kettenschmierungsanbauten nicht wirklich begeistern.
Auf mich wirkt das alles wie Koffer, Sturzbügel usw.
Ich kann damit wirklich nichts anfangen, kurzsichtig, blind, keine Ahnung an was es liegt
bei mir.
Ich sprüh die Kette regelmäßig ein und das war es.


Der Meinung schließe ich mich an. Die Anbauten sehe ich so sportlich wie den Hauptständer.. :o
Aber das ist Ansichtssache. :D Hinzu kommt meine Scheu vor zuviel Elektronik.... :-[

Elektronik .. wird lediglich an + und - der Batterie angeschlossen, sonst nichts.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: varadero am Januar 18, 2011, 06:11:43 Nachmittag
Also, ich habe mich entschieden - obwohl die Bella wohl noch irgendwo im Nirvana rumsteht oder erst noch gebaut wird (Liefertermin Ende Februar oder so). Ich werde das CLS-System beim Timo kaufen. Das soll ja noch ein bischen am Preis passieren ..... ich habe mit dem Timo jedenfalls schon ein Agreement.
Generell bin ich ja seit 1993 ein Scott-Oiler-Fan und habe nur super Erfahrungen damit gehabt. War an allen unseren Motorrädern seitdem dran (Bol d'or, FJ1200, Varadero, Transalp, SLR650, XL350, CBF600) bzw. ist es immernoch. Das System des ständigen Schmierens mit den Tropfen ist in meinen Augen genial. Ich habe mehrere in meinem Bekanntenkreis, die mit dem ersten Kettensatz weit über 50.000km gefahren sind - und dann war der auch noch nicht ausgelutscht.
Aber warum sollte man es nicht verbessern? Und das Thema "geschwindigkeitsabhängige" und "Temperaturunabhängige" Schmierung - und dann noch der direkte Zugriff auf die Dosierung (z. B. bei Regen), ohne umständlich unter dem Tank rumzufummeln (da saßen die Scotties bei mir immer)..... das hat mich überzeugt. Außerdem ist das mal ein Behälter, der ein Nachfüllen auf einer größeren Tour erübrigt (letztes Jahr 5.500km Spanien, Pyrenäen und durch die Alpen zurück, das ging nicht ohne nachfüllen).
Und wenn ich mir schon ein Motorrad in der Preisregion kaufe, dann will ich nicht an dem bischen sparen.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Januar 18, 2011, 06:30:04 Nachmittag
Also, ich habe mich entschieden - obwohl die Bella wohl noch irgendwo im Nirvana rumsteht oder erst noch gebaut wird (Liefertermin Ende Februar oder so). Ich werde das CLS-System beim Timo kaufen. Das soll ja noch ein bischen am Preis passieren ..... ich habe mit dem Timo jedenfalls schon ein Agreement.
Generell bin ich ja seit 1993 ein Scott-Oiler-Fan und habe nur super Erfahrungen damit gehabt. War an allen unseren Motorrädern seitdem dran (Bol d'or, FJ1200, Varadero, Transalp, SLR650, XL350, CBF600) bzw. ist es immernoch. Das System des ständigen Schmierens mit den Tropfen ist in meinen Augen genial. Ich habe mehrere in meinem Bekanntenkreis, die mit dem ersten Kettensatz weit über 50.000km gefahren sind - und dann war der auch noch nicht ausgelutscht.
Aber warum sollte man es nicht verbessern? Und das Thema "geschwindigkeitsabhängige" und "Temperaturunabhängige" Schmierung - und dann noch der direkte Zugriff auf die Dosierung (z. B. bei Regen), ohne umständlich unter dem Tank rumzufummeln (da saßen die Scotties bei mir immer)..... das hat mich überzeugt. Außerdem ist das mal ein Behälter, der ein Nachfüllen auf einer größeren Tour erübrigt (letztes Jahr 5.500km Spanien, Pyrenäen und durch die Alpen zurück, das ging nicht ohne nachfüllen).
Und wenn ich mir schon ein Motorrad in der Preisregion kaufe, dann will ich nicht an dem bischen sparen.

Jahrzehntelang habe ich eifrig Ketten gesprüht  :'(! Keine hat länger als 28tkm gehalten. Verächtlich habe ich nach den Warmduschern   :-* mit den Ölern geschielt und ... jetzt hat man mich schon fast weich gekocht  ;D! Mit Hauptständer geht gar nicht bei der Multi und die längere Lebensdauer der Kette sind für mich die ausschlagebenden Argumente! Ich wanke!  :o
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Piero1100 am Januar 18, 2011, 06:34:28 Nachmittag
Na fall schon!  ;D
Ich schiele dann nach dir.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 18, 2011, 06:54:45 Nachmittag
Also, ich habe mich entschieden - obwohl die Bella wohl noch irgendwo im Nirvana rumsteht oder erst noch gebaut wird (Liefertermin Ende Februar oder so). Ich werde das CLS-System beim Timo kaufen. Das soll ja noch ein bischen am Preis passieren ..... ich habe mit dem Timo jedenfalls schon ein Agreement.
Generell bin ich ja seit 1993 ein Scott-Oiler-Fan und habe nur super Erfahrungen damit gehabt. War an allen unseren Motorrädern seitdem dran (Bol d'or, FJ1200, Varadero, Transalp, SLR650, XL350, CBF600) bzw. ist es immernoch. Das System des ständigen Schmierens mit den Tropfen ist in meinen Augen genial. Ich habe mehrere in meinem Bekanntenkreis, die mit dem ersten Kettensatz weit über 50.000km gefahren sind - und dann war der auch noch nicht ausgelutscht.
Aber warum sollte man es nicht verbessern? Und das Thema "geschwindigkeitsabhängige" und "Temperaturunabhängige" Schmierung - und dann noch der direkte Zugriff auf die Dosierung (z. B. bei Regen), ohne umständlich unter dem Tank rumzufummeln (da saßen die Scotties bei mir immer)..... das hat mich überzeugt. Außerdem ist das mal ein Behälter, der ein Nachfüllen auf einer größeren Tour erübrigt (letztes Jahr 5.500km Spanien, Pyrenäen und durch die Alpen zurück, das ging nicht ohne nachfüllen).
Und wenn ich mir schon ein Motorrad in der Preisregion kaufe, dann will ich nicht an dem bischen sparen.

Jahrzehntelang habe ich eifrig Ketten geprüht  :'(! Keine hat länger als 28tkm gehalten. Verächtlich habe ich nach den Warmduschern   :-* mit den Ölern geschielt und ... jetzt hat man mich schon fast weich gekocht  ;D! Mit Hauptständer geht gar nicht bei der Multi und die längere Lebensdauer der Kette sind für mich die ausschlagebenden Argumente! Ich wanke!  :o

Warum soll´s Dir anders ergehen wie mir ... ;D My first Oiler.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Wuffi am Januar 18, 2011, 07:23:02 Nachmittag
Jungs, ihr bringt mich wirklich noch aus dem Gleichgewicht. Jetzt bin ich seit Jahren eingefleischter Kettensprayer, außer bei meiner damaligen 12GS, und jetzt dieser "elende" Kettenöler Thread. Erst Felgen, Auspuff etc, wo soll das hinführen ;). Außerdem war Weihnachten gerade.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Piero1100 am Januar 18, 2011, 07:26:20 Nachmittag
Stell dir vor du verdreckst dir die neuen Marchesinis und alles nur weil dir der Kettenöler
fehlt. :o
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Wuffi am Januar 18, 2011, 07:39:22 Nachmittag
Nö lieber P.E., so ist es nicht ;). Meine Felgen verdreck ich nicht, da ich zZt sehr sparsam, dafür aber regelmäßig mit dem weißen Zeugs einsprühe, das wird aber zusehends fad.Deshalb liebe ich auch schwarze Felgen, eher stören mich einige Fettpätzchen am Griff, den ich beim Mopped rangieren angreife und dann schm :Pierige Pfoten habe. Allerdings ist dies die Konsequenz der Demontage des Spritzschutzes samt Kettenschutz.
Aber stichel nur weiter, du baust ihn dir selber ja auch bald an!
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 18, 2011, 07:41:26 Nachmittag
Du meine Güte ...   :-\ ... dieser elende Virus mit dem Kettengeschmiere ...   :'( ... ich überlege schon, die BMW auch umzurüsten.  :-X
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: varadero am Januar 18, 2011, 10:11:30 Nachmittag
Ich habe nicht nur schon bestellt - nein! Ich habe sogar schon bezahlt!

Aber lasst euch nicht beeinflussen ......

Ich muss gerade an vor 20 Jahren denken. Meine erste Vogesentour.
Meine Honda Silverwing hatte ja Kardan. Und die Kumpels alle mit ihrer Kette haben jeden abend ihre Antriebe gefettet, hatten immer diese Dosen mit, teilweise Kette spannen, mussten immer hinterher Hände waschen ...... und ich konnte mein Bierchen in Ruhe trinken und lästern!
Könnte von einem BMW-Fahrer kommen .... Als ich dann die Bol d'or hatte und die Lästerei der bewußten BMW-Fahrer losging, hat mich das schon etwas gestört.
Aber mit dem Scotty war das dann vorbei. Selbst wenn ich es vergessen hatte, ihn wegen Regen höher zu stellen. Am nächsten Tag wieder ein bischen fetter laufen lassen - und gut.
Also ich bin sicher, dass ich das richtig gemacht habe!
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 18, 2011, 10:18:32 Nachmittag
Jungs, ihr bringt mich wirklich noch aus dem Gleichgewicht. Jetzt bin ich seit Jahren eingefleischter Kettensprayer, außer bei meiner damaligen 12GS, und jetzt dieser "elende" Kettenöler Thread. Erst Felgen, Auspuff etc, wo soll das hinführen ;). Außerdem war Weihnachten gerade.
es soll ja leute gegeben haben, die jahrzehntelang gesprayed habe, dann ne gs hatten und immer noch weiter gesprayed hatten (hat man halt so drin nach jahrzehnten) und sich wunderten, warum der kardan ölte  ;)
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: The Crow am Januar 19, 2011, 06:39:12 Vormittag
Hi,

hab an meiner Haya den Scotti verbaut und zuvor mit Dry Lube gesprayt.
Vorteile Dry Lube: Extrem Saubere Felgen und Rahmen sowie immer neu Glänzende Kette.
Scotti: Solange mit normal Injektor gefahren wurde o.k. Dann habe ich auf Dual Injektor getauscht und ab da einfach nur Sauererei. Der Scotti war komplett zugedreht und nach einer Wochenendtour mit knapp 3000km hat sich der Ölfilm vom inneren der Felge schon bis raus auf den Reifen gezogen........und das war dann nicht Lustig :o.

Momentan bin ich bei der Strada noch am überlegen. Ob die Kette wirklich durch Öler länger hält---> gerade durch den langen Radstand----> wird sich zeigen. Und bei den Anschaffungspreisen der guten Öler springt ja schon eine Kette plus Plfegemittel für ein Jahr oder 15.000 km raus........ 8)

Grüßle
Robert

Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 19, 2011, 10:17:27 Vormittag
Das Problem bei dem normalen Scottoiler ist, dass das System überhaupt nicht auf Temperaturschwankungen reagiert. Bei 15 Grad zu wenig, bei 30 Grad zuviel Soße ...

Ich habe da einen interessanten Testbericht gefunden, wo man die Systeme verglichen hat. Da hat der Scottoiler nicht so gut abgeschnitten. Um eine vernünftige Schmierung zu gewährleisten, muss man beim Scottoiler deutlich mehr Öl laufen lassen, wegen der Viskositätsschwankungen. Und das versaut die Felgen und den Rest vom edlen Gaul. Und das Nachjustieren/Umstellen soll recht diffizil sein.

Aber im Grunde ja logisch. Man kann die Systeme nicht miteinander vergleichen und muß halt wissen was man will. Für 100 € gibt´s halt keinen Karibikurlaub ... sondern höchstens 3 Tage Ruhrgebiet mit Selbstverpflegung.

Ich habe auf keinen Fall Lust mir so ein automatisches Schmiersystem anzubauen und dann nachher trotzdem wieder ständig unter dem Moped zu liegen und ... zu wenig ... zu viel ... putzen.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 19, 2011, 11:38:03 Vormittag

Aber im Grunde ja logisch. Man kann die Systeme nicht miteinander vergleichen und muß halt wissen was man will. Für 100 € gibt´s halt keinen Karibikurlaub ... sondern höchstens 3 Tage Ruhrgebiet mit Selbstverpflegung.

Ich habe auf keinen Fall Lust mir so ein automatisches Schmiersystem anzubauen und dann nachher trotzdem wieder ständig unter dem Moped zu liegen und ... zu wenig ... zu viel ... putzen.
:D ... der mit dem ruhrgebiet war gut  :D !

bau dir das cls speed an und alles ist gut. IMMER optimal geschmiert und NIE geschmiere aufm oder unterm bike. das geile an dem teil ist schlicht, dass man nach kurzer zeit vergessen hat, dass man es überhaupt on board hat  :o ... gruss peter
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Ducman am Januar 19, 2011, 12:04:34 Nachmittag
Hallo Ralf
du wankst noch, ich bin leider schon hingeflogen.
Timo hat mich weichgekocht.

Gruß
Ducman
Also, ich habe mich entschieden - obwohl die Bella wohl noch irgendwo im Nirvana rumsteht oder erst noch gebaut wird (Liefertermin Ende Februar oder so). Ich werde das CLS-System beim Timo kaufen. Das soll ja noch ein bischen am Preis passieren ..... ich habe mit dem Timo jedenfalls schon ein Agreement.
Generell bin ich ja seit 1993 ein Scott-Oiler-Fan und habe nur super Erfahrungen damit gehabt. War an allen unseren Motorrädern seitdem dran (Bol d'or, FJ1200, Varadero, Transalp, SLR650, XL350, CBF600) bzw. ist es immernoch. Das System des ständigen Schmierens mit den Tropfen ist in meinen Augen genial. Ich habe mehrere in meinem Bekanntenkreis, die mit dem ersten Kettensatz weit über 50.000km gefahren sind - und dann war der auch noch nicht ausgelutscht.
Aber warum sollte man es nicht verbessern? Und das Thema "geschwindigkeitsabhängige" und "Temperaturunabhängige" Schmierung - und dann noch der direkte Zugriff auf die Dosierung (z. B. bei Regen), ohne umständlich unter dem Tank rumzufummeln (da saßen die Scotties bei mir immer)..... das hat mich überzeugt. Außerdem ist das mal ein Behälter, der ein Nachfüllen auf einer größeren Tour erübrigt (letztes Jahr 5.500km Spanien, Pyrenäen und durch die Alpen zurück, das ging nicht ohne nachfüllen).
Und wenn ich mir schon ein Motorrad in der Preisregion kaufe, dann will ich nicht an dem bischen sparen.

Jahrzehntelang habe ich eifrig Ketten gesprüht  :'(! Keine hat länger als 28tkm gehalten. Verächtlich habe ich nach den Warmduschern   :-* mit den Ölern geschielt und ... jetzt hat man mich schon fast weich gekocht  ;D! Mit Hauptständer geht gar nicht bei der Multi und die längere Lebensdauer der Kette sind für mich die ausschlagebenden Argumente! Ich wanke!  :o
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: pommes am Januar 19, 2011, 03:30:52 Nachmittag
Ich warte erstmal ab, und werde in dieser Saison das gute Dry Lube weiterhin benutzen. Wenn ihr dann alle zufrieden seit und nicht zuviel putzen müsst dann werde ich mir auch so ein Teil kaufen.

p.g.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Schlawenzel am Januar 19, 2011, 03:37:05 Nachmittag
wie ich bereits schrieb, ist es sicherlich eine Glaubensfrage... und unterm Strich auch eine Kosten-Nutzen-Rechnung...

Bequemlichkeit und ab und an Felge putzen ~ 100 EUR
Bequemlichkeit und ab und an Öl nachfüllen ~230 EUR
oder einfach ab und an Kette sprühen ~20 EUR

Schlussendlich hält ne Kette, egal mit was ich schmiere, eh nicht mehr wie ~30tkm.... und das sollte man sich durchrechnen, was einem die Bequemlichkeit wert ist...
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 19, 2011, 03:43:39 Nachmittag
wie ich bereits schrieb, ist es sicherlich eine Glaubensfrage... und unterm Strich auch eine Kosten-Nutzen-Rechnung...

Bequemlichkeit und ab und an Felge putzen ~ 100 EUR
Bequemlichkeit und ab und an Öl nachfüllen ~230 EUR
oder einfach ab und an Kette sprühen ~20 EUR

Schlussendlich hält ne Kette, egal mit was ich schmiere, eh nicht mehr wie ~30tkm.... und das sollte man sich durchrechnen, was einem die Bequemlichkeit wert ist...
beim schmieren energie=0%, beim fahren energie=100%  8)
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: GBJack am Januar 19, 2011, 04:53:20 Nachmittag
Ich warte erstmal ab, und werde in dieser Saison das gute Dry Lube weiterhin benutzen. Wenn ihr dann alle zufrieden seit und nicht zuviel putzen müsst dann werde ich mir auch so ein Teil kaufen.

p.g.

War es schon nach kurzer Zeit leid, die Kette ständig zu fetten und habe mir im Oktober den CLS Speed gegönnt. Seit dem habe ich einen schönen Ölfilm auf der recht sauberen Kette, jedoch Ölflecken auf der Felge  bleiben nicht aus. (Saubere Kette :P Schmutzige Felge). Eingestellt ist Stufe 2.

Dave
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 19, 2011, 04:59:33 Nachmittag
Ich warte erstmal ab, und werde in dieser Saison das gute Dry Lube weiterhin benutzen. Wenn ihr dann alle zufrieden seit und nicht zuviel putzen müsst dann werde ich mir auch so ein Teil kaufen.

p.g.

War es schon nach kurzer Zeit leid, die Kette ständig zu fetten und habe mir im Oktober den CLS Speed gegönnt. Seit dem habe ich einen schönen Ölfilm auf der recht sauberen Kette, jedoch Ölflecken auf der Felge  bleiben nicht aus. (Saubere Kette :P Schmutzige Felge). Eingestellt ist Stufe 2.

Dave
hi dave, ... fahre ebenfalls im trockenen auf 2, naß auf 4 (von 10). saubere kette, saubere felge! versuch mal, den geber ggf. näher ans zahnrad zu rücken, wenn der zu weit abstehen sollte kanns schon mal felgenschmutz geben. ich kontrollier das öfter mal ... gruss peter

Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: GBJack am Januar 19, 2011, 05:13:53 Nachmittag

hi dave, ... fahre ebenfalls im trockenen auf 2, naß auf 4 (von 10). saubere kette, saubere felge! versuch mal, den geber ggf. näher ans zahnrad zu rücken, wenn der zu weit abstehen sollte kanns schon mal felgenschmutz geben. ich kontrollier das öfter mal ... gruss peter

[/quote]

Hi Peter,
durch die Selbstreinigung der Kette muss das Zeugs ja irgendwo hin fliegen, und dann landets auf der Felge. Ist nicht viel, nur ein paar flecken. Ich kontolliere es trotzdem mal, ob der Geber zu weit wegg ist. Danke für den Tipp.

Gruß
Dave
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Ducman am Januar 19, 2011, 07:02:01 Nachmittag
hallo Leute
man sieht ja doch, das uns das Thema Kettenschmierung doch sehr interessiert.
Ich werde es mir holen, weil ich keinen Hauptständerhab habe und zweitens, weil ich glaube auch zu faul bin.
mit den Kosten hat das weniger zu tun, wie vorher schon von Schlawenzel aufgeführt.
Ich fahr ca. 15.000km im Jahr, wenn ich das auf Kettenspray umrechne sind das bestimmt 6-7 Dosen, das macht dann pro jahr ca. 100-120 Euro plus Felge waschen.
Aber wie gesagt jedem das seine.

In diesem Sinne eine gute zeit
Ducman
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Januar 19, 2011, 07:11:04 Nachmittag
Ich fahr ca. 15.000km im Jahr, wenn ich das auf Kettenspray umrechne sind das bestimmt 6-7 Dosen, das macht dann pro jahr ca. 100-120 Euro plus Felge waschen.

Hi Ducman,

kann es sein das du deine Kette ertränkst, also bei mir macht das max. 1 1/2 Dosen!
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 19, 2011, 08:29:04 Nachmittag
Ich fahr ca. 15.000km im Jahr, wenn ich das auf Kettenspray umrechne sind das bestimmt 6-7 Dosen, das macht dann pro jahr ca. 100-120 Euro plus Felge waschen.

Hi Ducman,

kann es sein das du deine Kette ertränkst, also bei mir macht das max. 1 1/2 Dosen!

nur 1 1/2 dosen bier pro tag?


......... war n witz ;D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Thomas am Januar 19, 2011, 09:07:26 Nachmittag
wie ich bereits schrieb, ist es sicherlich eine Glaubensfrage... und unterm Strich auch eine Kosten-Nutzen-Rechnung...

Schlussendlich hält ne Kette, egal mit was ich schmiere, eh nicht mehr wie ~30tkm.... und das sollte man sich durchrechnen, was einem die Bequemlichkeit wert ist...

....und daher befürworte ich "spitz gerechnet" die saubere, günstige und bequeme Schmierung (weil keine Reinigung) mit Teflon, dem Polo Dry Lube. ;D Ein Forumskollege ist damit gleichsam Kalle über 35tkm gefahren. Rostflug bei Regen kann ggf. nicht vermieden werden, aber bei intensivem Einsprühen geht das weg. :P  Ich "schmiere" mit DryLube alle 300-400 km. Hoffentlich nicht übertrieben.... :-X
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 19, 2011, 09:39:57 Nachmittag
Naja,

bei dem Thema kommen wir eh nicht auf einen Nenner. Es wäre das erste Forum wo das klappt. Ich weiß nur eines: Seit ich zwei Kettenfahrzeuge in der Garage habe, wurden ca. 5-6 verschiedene Sorten Schmiere gekauft. Und ein gutes Kettenspray kostet schon ein paar Euros. Die Reste nehme ich für´s Garagentor ... oder verschenke es an die Kumpels, die weiter schmieren wollen.

Da kamen aber dann noch Kettenreiniger dazu, ein Kettenmax (soll ja auch so super sein ... :-X) und so eine überflüssige Dreh-Hilfe für´s Hinterrad (3x drehen und das Moped fällt runter, falls man es überhaupt drauf bekommt ...  ???). Alles nur, um die günstigste aller Schmiervarianten, halbwegs erträglich zu machen. Getaugt hat alles nichts, nur gekostet. Und auch Nerven. Beim Schmieren, beim Fahren und beim Putzen.

Ist ja nicht so, dass ich gerne Geld ausgebe. Aber hier ich hätte besser gleich was Vernünftiges gekauft, so wie man mir angeraten hat. Jetzt zahle ich noch einmal, baue dann, wenn´s darußen schneit (es fängt schon wieder an ... :() in aller Ruhe das Teil an und ... Ruhe ist. Endlich ...  8)


Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Ducman am Januar 20, 2011, 06:37:43 Vormittag
hallo ralf
ertränken würde ich nicht sagen, aber nach jeder Ausfahrt wir sie eingsprüht.
dann wird sie auch noch 5-6 mal gereinigt.
Ich will ja die Kette schmieren, und nicht den Dreck.

hallo Timo
hast Recht, hab ich ganz vergessen. Meine Aufbockhilfe von Ducati hat 130 Euro gekostet.
Aber ist ja auch egal, ich werde ja dann sehen wie es mit dem CLS wird.

gruß
Ducman

Ich fahr ca. 15.000km im Jahr, wenn ich das auf Kettenspray umrechne sind das bestimmt 6-7 Dosen, das macht dann pro jahr ca. 100-120 Euro plus Felge waschen.

Hi Ducman,

kann es sein das du deine Kette ertränkst, also bei mir macht das max. 1 1/2 Dosen!
Naja,

bei dem Thema kommen wir eh nicht auf einen Nenner. Es wäre das erste Forum wo das klappt. Ich weiß nur eines: Seit ich zwei Kettenfahrzeuge in der Garage habe, wurden ca. 5-6 verschiedene Sorten Schmiere gekauft. Und ein gutes Kettenspray kostet schon ein paar Euros. Die Reste nehme ich für´s Garagentor ... oder verschenke es an die Kumpels, die weiter schmieren wollen.

Da kamen aber dann noch Kettenreiniger dazu, ein Kettenmax (soll ja auch so super sein ... :-X) und so eine überflüssige Dreh-Hilfe für´s Hinterrad (3x drehen und das Moped fällt runter, falls man es überhaupt drauf bekommt ...  ???). Alles nur, um die günstigste aller Schmiervarianten, halbwegs erträglich zu machen. Getaugt hat alles nichts, nur gekostet. Und auch Nerven. Beim Schmieren, beim Fahren und beim Putzen.

Ist ja nicht so, dass ich gerne Geld ausgebe. Aber hier ich hätte besser gleich was Vernünftiges gekauft, so wie man mir angeraten hat. Jetzt zahle ich noch einmal, baue dann, wenn´s darußen schneit (es fängt schon wieder an ... :() in aller Ruhe das Teil an und ... Ruhe ist. Endlich ...  8)



Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Januar 20, 2011, 08:42:45 Vormittag
ist das hier nicht wie auf einer großen online CLS(Tupper)party!?  :D :D :D :D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Landy88 am Januar 20, 2011, 08:52:45 Vormittag
Obwohl ich bisher mit "The White Power" Kettenspray (mit Teflonzusatz) die Ketten meiner Motorräder gepflegt habe, ist bei mir gestern die Bestellung für den CLS rausgegangen. Meine Jahresfahrleistung beträgt zwischen 6000 und 8000 Kilometer, verteilt auf zwei Motorräder. Sicherlich rechtfertigt das nicht den Einsatz des Kettenölers! Da der aber jetzt speziell für die MTS zur Verfügung steht, möchte ich es gerne einmal testen. Ich hoffe ich werde nicht enttäuscht!

Gruß - Harald
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Ducman am Januar 20, 2011, 10:09:59 Vormittag
ist das hier nicht wie auf einer großen online CLS(Tupper)party!?  :D :D :D :D
Du weißt ja, wer das angefangen hat.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Kalle am Januar 20, 2011, 10:57:13 Vormittag
Dry Lube for ever, für mich gibt es nichts besseres, benutze es seit ewigen Zeiten
und die Kettensätze halten mindestens genau so lange, eher länger.
Der Hauptaspekt ist aber das alles sauber bleibt, habe keine Lust das ganze
Fett von Auspuffen , Rahmen oder sonstigen Teilen zu entfernen. Allerdings sollte man
schon alle 300-400 km nachsprühen.
Ich könnte mich auch für das neue Trockenschmiersystem begeistern, wenn es denn mal für
die Multi zu haben ist.
Aber ansonsten soll es jeder so machen wie er es für richtig hält.

grüßle

Kalle
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Piero1100 am Januar 20, 2011, 03:49:23 Nachmittag
ist das hier nicht wie auf einer großen online CLS(Tupper)party!?  :D :D :D :D

;D ;D ;D ;D

Wird Zeit, dass Ducati das Update bringt ;)
Alle schmieren und keiner fährt.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Thomas am Januar 20, 2011, 04:52:26 Nachmittag
Dry Lube for ever, für mich gibt es nichts besseres, benutze es seit ewigen Zeiten
und die Kettensätze halten mindestens genau so lange, eher länger.
Der Hauptaspekt ist aber das alles sauber bleibt, habe keine Lust das ganze
Fett von Auspuffen , Rahmen oder sonstigen Teilen zu entfernen. Allerdings sollte man
schon alle 300-400 km nachsprühen.

...ich steh auch auf clean  :P :P :P
Lasse mich aber gerne nach den ersten Erfahrungen mit dem CL...System auch bekehren.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 21, 2011, 03:38:39 Nachmittag
Dry Lube for ever, für mich gibt es nichts besseres, benutze es seit ewigen Zeiten
und die Kettensätze halten mindestens genau so lange, eher länger.
Der Hauptaspekt ist aber das alles sauber bleibt, habe keine Lust das ganze
Fett von Auspuffen , Rahmen oder sonstigen Teilen zu entfernen. Allerdings sollte man
schon alle 300-400 km nachsprühen.

...ich steh auch auf clean  :P :P :P
Lasse mich aber gerne nach den ersten Erfahrungen mit dem CL...System auch bekehren.

Hey Thomas,

wir sind ein Forum, keine Sekte. Hier wird keiner bekehrt ... hauptsache es flutscht. So lange Du noch genug Schmiere hast, kann ja nix schief gehen.  ;)

Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Petz5511 am Januar 24, 2011, 10:58:22 Vormittag
Antwortschreiben der Fa. Carbon For Bikes. ::)


Ihre Anfrage auf CarbonForBikes

Guten Tag,

 
vielen Dank für die Eintragung Ihres Modells bei
CarbonForBikes. Die Informationen helfen uns
unmittelbar weiter, unsere Prioritäten bei der
weiteren modellspezifischen Halterentwicklung
anzupassen. Es zeigt sich schon für einige Modelle
ein klarer Trend.


Wir prüfen zudem mit Hochdruck, ob wir für Ihr
Motorrad bereits kurzfristig durch leichte
Modifikationen ein Haltermodell fertigen können.


Zudem möchten wir Ihnen gerne erklären, warum es
einige Zeit in Anspruch nimmt, bis wir Ihnen eine
Rückmeldung bzgl. Ihres Modells geben können.


Zur Anbringung des Festschmiersystems werden
ausschließlich vorhandene Anbringungspunkte am
Motorrad verwendet, z.B. die Befestigungspunkte
des Kettenschutzes. (Nur in dem Falle ist auch
keine Eintragung des Anbaus oder eine TÜV-Abnahme
notwenig.) Zusätzlich muss zwischen Schwinge und
Kette genügend Bauraum vorhanden sein und die
Geometrie des Festschmiereinsatzes ist der
Kettenlinie angepasst, um einen optimalen Abrieb
zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden.


Leider unterscheiden sich die Schwingen der
unterschiedlichen Modelle und zum Teil auch
unterschiedlicher Baujahre des gleichen Modells
zwar optisch häufig kaum, aber von den
Anbringungspunkten und der Kettenlinie doch so
stark, dass ein vollständig neuer Halter
entwickelt werden muss.


Anbei ein kurzer Abriss des Ablaufs
„Halterentwicklung“:


&bull;   Bereitstellung eines Motorrades

&bull;   Ausmessen der Schwinge, der vorhandenen
Befestigungspunkte, Vermessung des offenen
Bauraumes (nach oben und seitlich), Bestimmung der
Kettenflucht relativ zur Schwinge

&bull;   Entwicklung eines Prototypen unter
Berücksichtigung der Betriebssicherheit  und einer
ausreichenden Torsionssteifigkeit sowie der
ästhetischen Aspekte (möglichst wenig sichtbar
integriert)

&bull;   Durchführung diverser Sicherheits- und
Fahrtests

&bull;   Nach erfolgreichem Abschluss der Tests:
Überführung des Prototypen in die Serienfertigung

&bull;   Fertigung der Komponenten


Wir hoffen, dass Sie Verständnis haben, dass
dieses Procedere einige Zeit in Anspruch nimmt und
wir nicht sofort eine große Anzahl von neuen
Haltern auf den Markt bringen können.


Wir werden unmittelbar nach Abschluss der
Funktionstests bekannt geben, welche Modelle
künftig ebenfalls von uns bedient werden und
melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!


Viele Grüße,

Ihr CarbonForBikes-Team
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Januar 24, 2011, 08:08:32 Nachmittag
Hi,

das ist leider der Standardtext der Fa. Carbon for bikes, den jeder bei einer Anfrage bekommt!  :'(
Wirkliche Bemühungen sind bis jetzt leider nicht erkennbar! 8)
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Piero1100 am Januar 28, 2011, 08:31:35 Vormittag
Was ist jetzt los, seit 4 Tagen kein Beitrag zum Schmieren? ;D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Ducman am Januar 28, 2011, 09:28:07 Vormittag
Nee müssen alle neues Kettenspray kaufen.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Januar 28, 2011, 09:33:35 Vormittag
haben doch schon alle bei Timo bestellt, also gibt es nichts Neues bis die Lieferung eintrifft!  :D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 28, 2011, 11:03:40 Vormittag
Alle!

Nein, nicht ganz. Nur die, die nicht mehr Schmieren wollen.   ;D

Ich warte noch auf die Lieferung der CLS. Vielleicht kommt ja heute schon was ...  ;)
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Kiwi am Januar 28, 2011, 10:23:38 Nachmittag
Hallo,
wie gut sind denn eigentlich die Standard-Modelle vom Scott-Oiler?
Gibt es bei Louis für 100€.
War früher mal der Standard auf dem Markt.
Habe aber selber nie erfahrungen damit gemacht.

Gruß
Kiwi
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Schlawenzel am Januar 29, 2011, 01:52:22 Nachmittag
Hallo,
wie gut sind denn eigentlich die Standard-Modelle vom Scott-Oiler?
Gibt es bei Louis für 100€.
War früher mal der Standard auf dem Markt.
Habe aber selber nie erfahrungen damit gemacht.

Gruß
Kiwi

Ich hab den ganz einfachen 130 EUR Oiler seit gut 4 Jahren an meinen KTM´s und jetzt an der MTS
und muss sagen, mir reicht das völlig aus! Tut das was er tun soll, nämlich die Kette schmieren und
wenn man ab und an nachstellt (Temperatur) dann versaut da auch nix....

Ich bin damit bis dato sehr zufrieden....
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: hewwels am Januar 30, 2011, 05:26:42 Nachmittag
also mir fällt ehrlich gesagt zu dem thema nix ein  :D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Januar 30, 2011, 07:19:26 Nachmittag
also mir fällt ehrlich gesagt zu dem thema nix ein  :D
und ewig grüßt das Murmel- ähhh Eutertier!  :-\
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Ducman am Januar 31, 2011, 08:00:17 Nachmittag
so jetzt ist aber Schluß hier
wenigstens bis einer den dran hat.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Januar 31, 2011, 08:21:31 Nachmittag
so jetzt ist aber Schluß hier
wenigstens bis einer den dran hat.
welchen dran? wenn du den cls speed meinst, den hab ich....
gruss peter
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Newport am Februar 01, 2011, 08:37:25 Nachmittag
Hallo,
bis jetzt steht meine Multi zwar noch beim Händler, aber bald in meiner Garage. Ich hab vor, einen "stinknormalen" Scotti dranzubasteln, weil ich damit an meiner Honda VFR gute Erfahrungen gemacht hab und mir der völlig ausreicht.
Kann mir vorab schonmal jemand verraten wo der Unterdruckschlauch angeschlossen werden kann? Evtl. mit Bild?
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Petz5511 am Februar 01, 2011, 08:58:13 Nachmittag
ist das hier nicht wie auf einer großen online CLS(Tupper)party!?  :D :D :D :D

;D ;D ;D ;D

Wird Zeit, dass Ducati das Update bringt ;)
Alle schmieren und keiner fährt.


Hi P.E.!
Ich habe auch schon 5 mal bei Ducati wegen dem Kettenschmier Update nachgefragt.
>>>>>>>>>>>>>Immer noch keine Antwort.>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>Ich glaub die halten mich für blöd ::) ::) ::) ::) ::) ::) ::)


Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Schlawenzel am Februar 01, 2011, 11:08:06 Nachmittag

Kann mir vorab schonmal jemand verraten wo der Unterdruckschlauch angeschlossen werden kann? Evtl. mit Bild?


Ich glaub rechte Seite, stehender Zylinder. Ist ne Unterdruck Schraube direkt im Zylinder. Die raus, die vom Scotti Anbauset rein, fertig. Kann am WE mal Bilder machen...
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Ducman am Februar 02, 2011, 06:39:39 Vormittag
so jetzt ist aber Schluß hier
wenigstens bis einer den dran hat.
welchen dran? wenn du den cls speed meinst, den hab ich....

gruss peter

Hi Peter ist ja toll und ich muß wieder warten.
Wie gut funktioniert bder denn für das Geld.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Februar 02, 2011, 09:28:36 Vormittag
so jetzt ist aber Schluß hier
wenigstens bis einer den dran hat.
welchen dran? wenn du den cls speed meinst, den hab ich....

gruss peter

Hi Peter ist ja toll und ich muß wieder warten.
Wie gut funktioniert bder denn für das Geld.
hi ducman...

hab das hier schon öfter gepostet (nicht nur ich): der cls speed ist zwar nicht billig, das aber im doppelten sinn des wortes - funktion vom feinsten auch insofern, als man schlicht nicht merkt, dass man überhaupt nen öler dran hat. per display einstellbar, minimalster ölverbrauch, bestens dosierbar, kettenspannung ca. alle 5-6000 km, kette kaum zu hören, minimalste ölspuren am hinterrad, u.a. da geber auch nach aussen zeigt ....... ein schlicht geniales teil. m.e. nur durch nen riemen zu toppen. gruss peter
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Februar 02, 2011, 09:40:09 Vormittag
Bin ab sofort auch unter den Ölern dabei!  :'( Nächste Woche wird der CLS montiert!  8)
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: dragonheart am Februar 02, 2011, 09:58:49 Vormittag
Bin ab sofort auch unter den Ölern dabei!  :'( Nächste Woche wird der CLS montiert!  8)
... wirst es nie bereuen! :D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Ducman am Februar 02, 2011, 10:01:14 Vormittag
na prima
dann muß er ja nur noch geliefert werden.  (Hallo Timo) :-* :-*
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 02, 2011, 03:06:13 Nachmittag
na prima
dann muß er ja nur noch geliefert werden.  (Hallo Timo) :-* :-*

Hallo,

ich bin ja nicht untätig und habe gestern nachgefragt: Es fehlen noch die Haltekits, die sollen die Woche aber eintreffen. Wenn´s gut läuft, kann ich die CLS-Kits diese Woche, ansonsten Anfang nächster Woche verschicken.

PS: Fahren darf ja eh keiner, oder habt Ihr Winterreifen drauf.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: CANSchmidt am Februar 02, 2011, 06:06:29 Nachmittag
Hi, wollt Ihr gar nix mehr an Euren Feuervögeln warten und streicheln....? So ein wenig muss man doch noch an dem Liebling machen können.... ::)
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Ducman am Februar 03, 2011, 07:51:56 Vormittag
Hi CAN
doch, ich hab jetzt soviel gekauft, jetzt geht das streicheln los.
Übrigens hat der Timo ne geile Flöte an der RR. Mein lieber Scholly, das Ding brüllt bestimmt.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: CANSchmidt am Februar 03, 2011, 08:50:25 Vormittag
Hi Ducman, wenn Du da das nächste mal dort eintrudelst...funke mal....da können wir uns mal persönlich kennenlernen----
Der Timo ist ein Hund....der macht mir so langsam Angst was das Tuning angeht....das wird ja immer heftiger mit dem.. :'(
früher war der irgendwie ruhiger..sollte das am Alter liegen?
Des ESD werde ich mir auch noch anschauen...der ist richtig geil...zumindest auf dem Bild.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 03, 2011, 09:30:53 Vormittag
Hi Ducman, wenn Du da das nächste mal dort eintrudelst...funke mal....da können wir uns mal persönlich kennenlernen----
Der Timo ist ein Hund....der macht mir so langsam Angst was das Tuning angeht....das wird ja immer heftiger mit dem.. :'(
früher war der irgendwie ruhiger..sollte das am Alter liegen?
Des ESD werde ich mir auch noch anschauen...der ist richtig geil...zumindest auf dem Bild.


Tja Christian,

leider etwas zu spät. Gestern Abend war der Helmut da und hat die Arrow-Anlage in Carbon geholt ... außerdem werden meine Diven nicht getunt, sondern funktional verfeinert.  :-*
Getunt wird jetzt nur noch der Fahrer, damit das Leder nicht so spannt. Ist aber auch ein Greul mit dem Schrumpfleder ... :o ... jedes Jahr das Gleiche.  :-[

Ein CLS-Multistrada und ein CLS-Speed hab ich noch über, dazu 2 CLS-Connect für den Anbau von Navi u.s.w.


Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: CANSchmidt am Februar 03, 2011, 06:38:03 Nachmittag
 :D :D :D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Newport am Februar 04, 2011, 01:04:53 Nachmittag
@Schlawenzel: Super, danke für die Info. Wenn die Schraube im Set dabei ist, dann sollte das ja kein Problem darstellen. :-)
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: PCH am Februar 15, 2011, 11:03:24 Vormittag
Ich habe bei meinem vorherigen Mopped nur das Profi Dry-Lupe Trockenspray verwendet.Laufleistung sowie Sauberkeit überzeugten so das ich es wieder nutzen werde.Rostflecken auch nach den vielen Regenfahrten konnte ich nicht feststellen,vielleicht auch der kürzeren Sprühintervalle.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: pommes am Februar 15, 2011, 11:30:12 Vormittag
PCH,

genauso geht es mir auch, ich benutze seit Jahren Profi Dry-Lube und komm da auch nicht von runter. Eigentlich wollte ich mir ja auch nen Oiler zulegen, aber wenn ich bei meiner Suzi die Felgen sehe mit Oiler...dann bleib ich doch erstmal beim Trockenspray.
Und ich hab da auch nur gute Erfahrungen mit gemacht, auch an das etwas lautere Laufgeräusch der Kette hab ich mich gewöhnt.  Rost hatte ich auch noch nie.

pommes grüßt
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Opa am Februar 26, 2011, 01:14:50 Nachmittag
Hallo an alle,

Alternativ zum CLS bietet Scottoiler das eSYSTEM an. ( ca. 28 € billiger )
Hat jemand Erfahrung damit ???

Gruß Opa
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Schnueffler am Februar 26, 2011, 02:02:28 Nachmittag
Hallo Opa

Ich habe auf meiner Multi den Scottoiler mit Unterdruck (Altes Modell) montiert.
Ist relativ günstig und funktioniert problemlos. Bei Louis unter € 100,00. Im Angebot bei Louis bereits um € 80,00 gesehen. Ohne hier Werbung für Louis zu machen, nur der Preis ist mir von dort bekannt.
Haben übrigens noch einige meiner Bekannten auch montiert und funtkioniert bei Allen problemlos.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Opa am Februar 26, 2011, 04:21:00 Nachmittag
Hallu Schnueffler,

vielen Dank für die Info. Möchte jedoch gern das eSystem montieren , weil es Konzeptmäßig besser zur MST passt !

Lieber sehr viel Elektronik, als gar keinen Ärger !!
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Thomas am Februar 26, 2011, 07:09:18 Nachmittag
PCH,

genauso geht es mir auch, ich benutze seit Jahren Profi Dry-Lube und komm da auch nicht von runter. Eigentlich wollte ich mir ja auch nen Oiler zulegen, aber wenn ich bei meiner Suzi die Felgen sehe mit Oiler...dann bleib ich doch erstmal beim Trockenspray.
Und ich hab da auch nur gute Erfahrungen mit gemacht, auch an das etwas lautere Laufgeräusch der Kette hab ich mich gewöhnt.  Rost hatte ich auch noch nie.

pommes grüßt

Sehe ich genaus Pommes. Saubere Sache. Nehme das nächste Mal das "POLO Dry Lube". Das hat noch wesentlich besser in allen Testkriterien abgeschnitten.  ;D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Flitzi am Februar 27, 2011, 10:27:43 Vormittag
Hallo an alle,

Alternativ zum CLS bietet Scottoiler das eSYSTEM an. ( ca. 28 € billiger )
Hat jemand Erfahrung damit ???

Gruß Opa

Hallo Opa, ich habe das eSystem dran und bin sehr zufrieden damit. Es ist in 2 Stunden sehr gut angebaut, kaum sichtbar, nimmt weniger Platz als das CLS weg, und funktioniert seid 5000 km.

Gruß Matthias
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Opa am Februar 27, 2011, 10:39:42 Vormittag
Hallo fotofuerdich,
super, Danke für die Info.
Kurze Frage noch, schaltet sich das Display nach längerem Stllstand automatisch aus u. wieder ein (Geschwindigkeitssensor) oder muß man es immer von Hand betätigen?
Danke
Opa
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Flitzi am Februar 27, 2011, 11:26:28 Vormittag
Hallo fotofuerdich,
super, Danke für die Info.
Kurze Frage noch, schaltet sich das Display nach längerem Stllstand automatisch aus u. wieder ein (Geschwindigkeitssensor) oder muß man es immer von Hand betätigen?
Danke
Opa

Hallo Opa, es geht nach kurzer Zeit aus, z.B. an einer Ampel und so bald man weiter fährt geht es wieder an. Es ist ein Beschleunigungssensor eingebaut. Man kann die Tropfrate und auch wie früh/späht er Ölen soll in mehreren Stufen einstellen. Er tropft auch nicht nach, ich hatte noch nie einen Ölfleck. Der Verbrauch ist auch gut, eine Füllung für ca. 5000km. Bilder habe ich, nur jetzt gerade nicht.

Gruß Matthias
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Opa am Februar 27, 2011, 11:42:52 Vormittag

Vielen Dank Mathias für die promte Antwort - schönen Tag noch !!!

Guß Opa
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Bugi am Februar 27, 2011, 04:22:55 Nachmittag

genauso geht es mir auch, ich benutze seit Jahren Profi Dry-Lube und komm da auch nicht von runter.



das sehe ich genauso. Ich bin meine Hyper von Anfang an damit gefahren und alles war fein. Auch meinen Kunden empfehle ich das Zeugs... auch da noch nie ein Klagen.

Falls jemand auf den 'Test' in eine der letzten Motorrad Ausgabe anspielt, dann kann ich nachfolgenden Link empfehlen: http://profi-products.de/downloads/pdl-profi_deutsch.pdf (http://profi-products.de/downloads/pdl-profi_deutsch.pdf)

Soviel dann zu Tests in Motorrad Zeitschriften... (im Hause Dr. Wack... S100)


Grüße... Bugi
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Opa am Februar 27, 2011, 05:11:24 Nachmittag
Hallo Bugi,
bist Du vieleicht im Bregenzerwald zu Hause ( Trialfahrer ??? )

Gruß Opa
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Bugi am Februar 27, 2011, 05:23:29 Nachmittag
Hallo Bugi,
bist Du vieleicht im Bregenzerwald zu Hause ( Trialfahrer ??? )

Gruß Opa


Nö... bin hier Zuhause: www.2wheels4u.de (http://www.2wheels4u.de) (also quasi ist das inzwischen schon mein Zuhause)

Grüße... Bugi
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Opa am Februar 27, 2011, 05:35:03 Nachmittag
War nur ne kurze Frage, weil ein alter Mopedbekannter den ich schon seit einigen Jahren nicht mehr gesehen habe, den selben Spitznamen hat!
trotzdem noch schönen Abend
Opa
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: Poseidon am März 29, 2011, 09:26:51 Vormittag
Jetzt hab ich das Moped noch nicht mal zu Hause und mach mir ernsthaft gedanken, ob ich nicht schon wieder daran rumschrauben sollte....nachdem ich das hier alles gelesen habe...   :-\

Martin
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am März 29, 2011, 10:21:15 Vormittag
Jetzt hab ich das Moped noch nicht mal zu Hause und mach mir ernsthaft gedanken, ob ich nicht schon wieder daran rumschrauben sollte....nachdem ich das hier alles gelesen habe...   :-\

Martin

Martin warum soll es dir besser gehn!  ;D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: berti am Mai 30, 2011, 10:03:27 Nachmittag
Nachdem ich ein bekennender Schönwetterfahrer bin, muß ich den Thread nochmal aufwärmen, da ich im Moment DryLube versuche.
Vor der Nutzung habe ich die Kette richtig entfettet und dann 2x DryLube wie beschrieben aufgetragen.

Nach einer längeren Fahrt gestern musste ich feststellen, dass sich die Kette sehr stark erhitzt hatte.

Ist das normal? :o


Gruß
Matthias
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Mai 31, 2011, 11:17:30 Vormittag
Hi Matthias,

die Kette wird warm, das ist ganz normal. Und je schlechter die geschmiert ist, umso heisser wird die. Reibung erzeugt Hitze, logisch.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: berti am Mai 31, 2011, 08:12:54 Nachmittag
Hi Matthias,

die Kette wird warm, das ist ganz normal. Und je schlechter die geschmiert ist, umso heisser wird die. Reibung erzeugt Hitze, logisch.

Hi Timo,

das die Kette warm wird, das ist mir klar.
Ich wollte nur wissen ob die Kette speziell mit DryLube wärmer wird.
Mir ist das vorher nicht so aufgefallen.

Gruß
Matthias
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Mai 31, 2011, 10:07:01 Nachmittag
Hi Matthias,

die Kette wird warm, das ist ganz normal. Und je schlechter die geschmiert ist, umso heisser wird die. Reibung erzeugt Hitze, logisch.

Hi Timo,

das die Kette warm wird, das ist mir klar.
Ich wollte nur wissen ob die Kette speziell mit DryLube wärmer wird.
Mir ist das vorher nicht so aufgefallen.

Gruß
Matthias

Hi Matthias,

ich teste den Kettenlauf immer von Hand. An der BMW habe ich Kettenspray und Teflonöl eingesetzt. Mit Teflonöl oder WD40 dreht sich die Kette deutlich einfacher, mit Kettenspray schwerer. Eine mit CLS-System geschmierte Kette z.B. läuft ähnlich leicht wie Teflonöl.

Seit ich die ersten Rostflecken an der Ducati-Kette hatte, nehme ich kein DryLube mehr. Ich könnte mir vorstellen, dass die Kette heißer wird. Das hieße aber dann, dass mehr Reibung vorhanden ist. Probier doch einfach mal aus, wie leicht sich das Rad von Hand drehen lässt. Mich hat das Zeugs nicht überzeugt.
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: GS64 am Mai 31, 2011, 10:35:33 Nachmittag
Ich benutze dry lube um die Elektrikteile sauber zu machen...Wasser geht nicht und WD40 klebt Staub und Sand an..Für die Kette CLS..WD40 um die Kette zu reinigen ist kompatibel  mit CLS (Ölschmierung) ..oder..? :D
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Mai 31, 2011, 10:39:12 Nachmittag
Ich benutze dry lube um die Elektrikteile sauber zu machen...Wasser geht nicht und WD40 klebt Staub und Sand an..Für die Kette CLS..WD40 um die Kette zu reinigen ist kompatibel  mit CLS (Ölschmierung) ..oder..? :D


Für Elektronikteile DryLube ... das habe ich ja noch nie gehört ... wenn´s funzt ... ;D

http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p142_WERA-HighTech-Kontaktor-Maxi-Dose-400ml.html (http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p142_WERA-HighTech-Kontaktor-Maxi-Dose-400ml.html)

Ich nehme das hier ...
Titel: Re:Kettenschmierung Multistrada 1200
Beitrag von: GS64 am Mai 31, 2011, 10:57:08 Nachmittag
Tip Profi DryLube zu verwenden habe ich von Werkstattmeister  bei BMW Motorrad Windhoek Namibia...war mit meiner GS dort und der Wüstensand kommt in jede Ecke (auch zwischen den Zähnen... :P)..WD40 oder alles was klebrig ist, ist unverwendbar in der Umgebung..seitdem benutze ich das auch hier..